STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

Ähnliche Dokumente
STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Ethnologie BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Arabistik und Islamwissenschaft BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ostslawistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Translation an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Geschichte (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Afrikastudien/ African Studies. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Leipzig

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ethnologie an der Universität Leipzig

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Russisch für das Lehramt an Mittelschulen

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Soziologie an der Universität Leipzig

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Latein (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch)

Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

1. STUDIENGANG: B.A. LINGUISTIK. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Arabistik an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch BACHELOR LEHRAMT. Nur für Interessenten im höheren Fachsemester! Zentrale Studienberatung

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

STUDIENFÜHRER. Französisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

STUDIENFÜHRER. Kunst (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

geändert durch Satzungen vom 11. Juli Juli September Juni November März Februar

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Studienführer Romanistik

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

B.A. Philosophie Begleitfach

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Englisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

1 Geltungsbereich/Abschluss

1 Romanische Philologie (FB 10)

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Soziologie an der Universität Leipzig

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

STUDIENFÜHRER. Englisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Germanistik als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

(2) Wird Nordische Philologie als zweites Fach studiert, umfaßt das Studium des Faches 70 ECTS-Punkte.

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Magisterstudiengang Modernes Japan als Hauptfach an der HHU

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

vom 5. Januar Geltungsbereich

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Studienordnung Studiengang Philosophie als Kern- und Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Transkript:

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung

. STUDIENGANG: B.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 80 Leistungspunkte (LP) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNG: Sie besitzen die allgemeine Qualifikation für das Studium, wenn Sie ein Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife haben. Sie können auch mit einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife studieren bzw. wenn Sie ein Zeugnis besitzen, das entweder durch eine Rechtsvorschrift oder von einer staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannt worden ist. Ein Bachelorstudium der Germanistik ist nicht mehr möglich, wenn Sie bereits in einem verwandten Bachelor-, Diplom- oder Magisterstudiengang eine Prüfung endgültig nicht bestanden haben, die für die Fortsetzung oder den Abschluss des Studiums notwendig gewesen wäre. Ein Studiengang gilt dann als verwandt, wenn mindestens 60 % der Lehrveranstaltungen mit dem B.A. Germanistik übereinstimmen. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen (Nachweiserbringung vor Studienbeginn): Für Studierende mit deutscher Muttersprache: - Kenntnisse zweier Fremdsprachen (eine davon mindestens auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und eine weitere Fremdsprache auf der Niveaustufe A2) Für Studierende mit anderer Muttersprache: - Voraussetzung sind Kenntnisse in Deutsch mindestens auf der Niveaustufe C des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens und Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache mindestens auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG: Örtlicher Numerus clausus, Bewerbung an der Universität Leipzig.* * Informieren Sie sich zeitnah im Internet.

5. INHALT DES STUDIUMS: Das Studium gliedert sich in Sprach- und Literaturwissenschaft mit entsprechenden Teilgebieten. Die in a) gelisteten Module sind Pflichtmodule, aus den in b) gelisteten Wahlpflichtmodulen ist ein Modul auszuwählen: a) - Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft (04-00-0) - Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft (04-00-02) - System der deutschen Sprache (04-00-0) - Literaturtheorie und Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur (04-00-04) - Geschichte der deutschen Sprache und Ältere deutsche Literatur (04-00-05) - Sprachliche Variation, sprachliche Kommunikation (04-00-06) - Kinder- und Jugendliteratur (04-00-07) - Schwerpunkte der Literaturwissenschaft (04-00-) b) - Ausgewählte Aspekte und Probleme des Sprachsystems des Deutschen (04-00-08) - Historische Grammatik, Semantik und Lexikologie des Deutschen (04-00-09) - Das Sprachsystem des Deutschen Synchronie und Diachronie (04-00-0) - Sprachsystem und Sprachverwendung (04-00-) - Sprachliche Variation und sprachliche Kommunikation: ausgewählte Aspekte (04-00-2) Germanistik kann auch als Wahlbereich bzw. Wahlfach studiert werden. Beachten Sie bitte die entsprechenden aktuellen Informationen. Die Module 04-00-0 und 04-00-02 sind in allen Fällen notwendige Voraussetzung für die weiterführenden Module. 6. AUFBAU DES STUDIUMS: Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Module bestehen aus mehreren Lehrveranstaltungen (zwei oder drei), die inhaltlich oder methodisch aufeinander bezogen sind und sich über ein oder zwei Semester erstrecken. Sie werden entsprechend ihrem Arbeitsaufwand (Workload) mit LP versehen und jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Die bestandene Modulprüfung ist Bedingung für die Vergabe der LP. Die Anzahl der vergebenen LP pro Modul (0 bzw. 5 LP) sind dem Studienablaufplan zu entnehmen.

Es gibt drei Grundformen von Modulen: Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule. Pflichtmodule sind von allen zu belegen. Bei Wahlpflichtmodulen kann man innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs auswählen. Wahlmodule sind Module im Wahlbereich. Das Studium setzt sich aus dem Kernfach Germanistik, dem Wahlbereich sowie dem Bereich der Schlüsselqualifikationen zusammen. Es besteht aus verschiedenen Modulen, für die nach bestandener Modulprüfung Leistungspunkte (LP) vergeben werden. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 0 Zeitstunden. Sie werden für den Veranstaltungsbesuch, das Studium zu Hause und für die Prüfungsvorbereitung sowie für die Prüfung selbst angerechnet. Das Kernfach umfasst insgesamt 20 LP: 80 LP für das Studium der Germanistik, 0 LP für fachnahe und fakultätsübergreifende Schlüsselqualifikationen und 0 LP für die Bachelorarbeit. Der Wahlbereich umfasst 60 LP (6 Module). Er kann aus dem Angebot aller Fakultäten gewählt werden. Es ist möglich, ein Wahlfach zu studieren, d.h. die gewählten Module gehören alle einem zweiten Fach an. Nimmt man alle Veranstaltungen zusammen, dann erwerben Sie in jedem Studienjahr durchschnittlich 60 LP. 7. ÜBERSICHT ZU STUDIENABLAUF, MODULEN UND PRÜFUNGEN: Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Empfohlenes Semester Pflicht/Wahlpflicht Moduldauer in Semestern Prüfungsvorleistungen Prüfungsleistung Art/Dauer Wahlbereichsplatzhalter -6-6 P 60 Schlüsselqualifikation (fachnah) P 0 Schlüsselqualifikation (fachnah) 6 P 0 Schlüsselqualifikation (fakultätsübergreifend) 2 P 0 04-00-0 Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft -2 P 2 Klausur (90 Min.) 0 Vorlesung Sprachliche Kommunikation/ Variation Seminar Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Seminar Sprachgeschichte 2 Leistungspunkte (LP) In Absprache mit der Studienfachberatung kann gegebenenfalls auch ein Praktikum als SQ-Modul anerkannt werden.

04-00-02 Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft Seminar Einführung in die Literaturwissenschaft Vorlesung Einführung in die Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur 04-00-0 System der deutschen Sprache Vorlesung System der deutschen Sprache Seminar zur Vorlesung System der deutschen Sprache Seminar System der deutschen Sprache 2 04-00-04 Theorie der Literatur und Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur -2 P 2 Klausur (90 Min.) 0 2-4 P 2 Klausur (90 Min.) 0 4-4 P 2 Portfolio 2 Literaturtheorie Hausarbeit Literaturgeschichte Vorlesung Einführung in die Literaturtheorie Seminar Literaturgeschichte Seminar Literaturtheorie 4 04-00-05 Geschichte der deutschen Sprache und Ältere deutsche Literatur -4 P 2 Klausur (90 Min.) 0 Vorlesung Geschichte der deutschen Sprache Übung Sprachgeschichtliche Aspekte des Mittelhochdeutschen ( SWS) Vorlesung Einführung in die ältere deutsche Literatur ( SWS) 4 Seminar Ältere deutsche Literatur (in wechselnder Themenstellung) 4 04-00-07 Kinder- und Jugendliteratur 4 P Klausur (45 Min.) 5 Vorlesung Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur ( SWS) 4 Seminar Kinder- und Jugendliteratur 4 04-00-06 Sprachliche Variation, sprachliche Kommunikation 4-5 P 2 Portfolio 0 Seminar Sprachliche Variation Übung Sprachliche Variation ( SWS) Seminar Sprachliche Kommunikation Übung Sprachliche Kommunikation ( SWS) 04-00- Schwerpunkte der Literaturwissenschaft 5-6 P 2 Mündliche Prüfung Schwerpunkte der neueren deutschen Literaturwissenschaft 0 0 2 Portfolios gruppieren mehrere Leistungen verschiedener Textsorten und sollen die unterschiedlichen Themen der Veranstaltung und ihre Umsetzung durch die Studierenden reflektieren. Beispiele für Texte im Portfolio: Zusammenfassung und Vergleich wissenschaftlicher Texte, Reflexionen zu einer fachwissenschaftlichen Grundsatzfrage, Erarbeitung eines Fachtextes. Die Bearbeitung des Portfolios erfolgt semesterbegleitend, die Abgabe bis vier Wochen nach Veranstaltungsende.

Vorlesung Ältere deutsche Literatur ( SWS) Seminar Mediävistik Seminar Schwerpunkte der neueren deutschen Literaturwissenschaft Übung Schwerpunkte der neueren deutschen Literaturwissenschaft ( SWS) 04-00-08 Ausgewählte Aspekte und Probleme des Sprachsystems des Deutschen Vorlesung Ausgewählte Aspekte und Probleme des Sprachsystems des Deutschen Seminar Ausgewählte Aspekte und Probleme des Sprachsystems des Deutschen 04-00-09 Historische Grammatik, Semantik und Lexikologie des Deutschen Vorlesung Historische Grammatik, Semantik und Lexikologie des Deutschen Seminar Historische Grammatik, Semantik und Lexikologie des Deutschen 04-00-0 Das Sprachsystem des Deutschen Synchronie und Diachronie Vorlesung Synchronie/Diachronie mit wechselnder Themenstellung ( SWS) Seminar Synchronie/Diachronie mit wechselnder Themenstellung 04-00- Sprachsystem und Sprachverwendung Vorlesung Sprachsystem ( SWS) Seminar Sprachsystem 04-00-2 Sprachliche Variation und sprachliche Kommunikation: ausgewählte Aspekte 5/6 5/6 5/6 5/6 5/6 W P W P W P W P W P Portfolio Mediävistik Mündliche Prüfung (20 Min.) Hausarbeit 5 Hausarbeit 5 Mündliche Prüfung (20 Min.) Portfolio 5 Vorlesung Sprachliche Variation/ Kommunikation Seminar Sprachliche Variation Seminar Sprachliche Kommunikation Bachelorarbeit 5/6 P 0 Übersicht über zu erbringende Prüfungsleistungen: FS Modul Prüfungsleistung Art/Dauer LP pro FS 0 04-00-0 Klausur 5 04-00-02 Klausur 5 Modul Wahlbereich Prüfung 0 Modul Schlüsselqualifikation (fachnah) Prüfung 0 2 0 04-00-0 Klausur 5 04-00-02 5 Modul Wahlbereich Prüfung 0 5 5 Die kursiv gesetzten Prüfungsleistungen sind ggf. über zwei Fachsemester verteilt zu erbringen.

Modul Schlüsselqualifikation (fakultätsübergreifend) Prüfung 0 25 04-00-0 Klausur 5 04-00-04 Hausarbeit Literaturgeschichte 5 04-00-05 Klausur 5 Modul Wahlbereich Prüfung 0 4 5 04-00-0 Klausur 5 04-00-04 Portfolio Literaturtheorie 5 04-00-05 Klausur 5 04-00-06 Portfolio 5 04-00- 07 Klausur 5 Modul Wahlbereich Prüfung 0 5 0/5 4 04-00-06 Portfolio 5 04-00- Portfolio Mediävistik 5 Bachelorarbeit Bachelorarbeit 0 Modul Wahlbereich Prüfung 0 Wahlpflichtplatzhalter 5 Prüfung in Abhängigkeit von der Wahl: Hausarbeit, mündliche Prüfung oder Portfolio 5 6 0/25 6 04-00- Mündliche Prüfung 5 Wahlpflichtplatzhalter 7 Prüfung in Abhängigkeit von der Wahl: 5 Hausarbeit, mündliche Prüfung oder Portfolio Modul Wahlbereich Prüfung 0 Modul Schlüsselqualifikation (fachnah) Prüfung 0 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Arts Germanistik Studienablaufplan/Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Erstes und zweites Fachsemester 04-00-0 Grundlagen der germanistischen Sprachwissenschaft Vorlesung Sprachliche Kommunikation/Variation Seminar Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Seminar Sprachgeschichte FS P/ WP Dauer WL LP. - 2. P 2 00 0 keine Hinweis: Dieses Modul ist Basis für alle weiteren Module der germanistischen Sprachwissenschaft 4 Die LP sind abhängig vom gewählten Wahlpflichtmodul (5. oder 6. Fachsemester). 5 Dieses Modul kann je nach Angebot und Interesse im 5. oder 6. Fachsemester belegt werden. 6 Die LP sind abhängig vom gewählten Wahlpflichtmodul (5. oder 6. Fachsemester). 7 Dieses Modul kann je nach Angebot und Interesse im 5. oder 6. Fachsemester belegt werden.

04-00-02 Grundlagen der germanistischen Literaturwissenschaft Vorlesung Einführung in die Literaturwissenschaft Seminar Einführung in die Literaturwissenschaft Vorlesung Einführung in die Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur. - 2. P 2 00 0 keine Hinweis: Dieses Modul ist Basis für alle weiteren Module der germanistischen Literaturwissenschaft. Drittes und viertes Fachsemester 04-00-0 System der deutschen Sprache. - 4. P 2 00 0 Vorlesung System der deutschen Sprache Seminar System der deutschen Sprache Seminar System der deutschen Sprache 2 Teilnahme am Modul 04-00-0 04-00-04 Theorie der Literatur und Geschichte der neueren deutschsprachigen Literatur Vorlesung Einführung in die Literaturtheorie Seminar Literaturgeschichte Seminar Literaturtheorie keine Empfohlen wird die Teilnahme am Modul 04-00-02 04-00-05 Geschichte der deutschen Sprache und Ältere deutsche Literatur Vorlesung Geschichte der deutschen Sprache Übung Sprachgeschichtliche Aspekte des Mittelhochdeutschen ( SWS) Vorlesung Einführung in die ältere deutsche Literatur ( SWS) Seminar Ältere deutsche Literatur (in wechselnder Themenstellung). - 4. P 2 00 0. -4. P 2 00 0 Teilnahme am Modul 04-00-0 und 04-00-02 Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Sem. P/ Dauer WL LP Gegenstand und Art (Umfang der LV) WP 04-00- 07 Kinder- und Jugendliteratur 4 P 50 5 Vorlesung Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur ( SWS) Seminar Kinder- und Jugendliteratur keine Empfohlen wird die Teilnahme am Modul 04-00-02 Viertes und fünftes Fachsemester 04-00-06 Sprachliche Variation, sprachliche Kommunikation Seminar Sprachliche Variation Übung Sprachliche Variation ( SWS) Seminar Sprachliche Kommunikation Übung Sprachliche Kommunikation ( SWS) 4-5 P 2 00 0 Teilnahme am Modul 04-00-0

Fünftes und sechstes Fachsemester 04-00- Schwerpunkte der Literaturwissenschaft Vorlesung Ältere deutsche Literatur ( SWS) Übung Praxis des literaturwissenschaftlichen Schreibens ( SWS) Seminar Schwerpunkte der neueren deutschen Literaturwissenschaft Seminar Mediävistik 5-6 P 2 00 0 keine Empfohlen wird die Teilnahme an den Modulen 04-00-02, 04-00-04, 04-00-05 Sechstes Fachsemester Wahlpflichtplatzhalter (siehe Anhang) 5/6 WP 50 5 04-00-08 04-00-09 04-00-0 04-00- 04-00-2 Zwischensumme 2400 80 Bachelorarbeit (5. und 6. Fachsemester) P 00 0 Schlüsselqualifikation ( Module im Laufe des Studiums) P 900 0 Wahlbereich (6 Module im Laufe des Studiums) P 800 60 Summe BA gesamt 5400 80 Wahlpflichtmodule Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 04-00-08 Ausgewählte Aspekte und Probleme des Sprachsystems des Deutschen Vorlesung Ausgewählte Aspekte und Probleme des Sprachsystems des Deutschen Seminar Ausgewählte Aspekte und Probleme des Sprachsystems des Deutschen Sem. P/ Dauer WL LP WP 5/6 WP 50 5 Teilnahme an den Modulen 04-00-0 und 04-00-0 Angebotsturnus: unregelmäßig 04-00-09 Historische Grammatik, Semantik und Lexikologie des Deutschen Vorlesung Historische Grammatik, Semantik und Lexikologie des Deutschen Seminar Historische Grammatik, Semantik und Lexikologie des Deutschen 5/6 WP 50 5 Teilnahme an den Modulen 04-00-0, 04-00-0 und 04-00-05 Angebotsturnus: unregelmäßig

04-00-0 Das Sprachsystem des Deutschen Synchronie und Diachronie Vorlesung Synchronie/Diachronie mit wechselnder Themenstellung ( SWS) Seminar Synchronie/Diachronie mit wechselnder Themenstellung 5/6 WP 50 5 Teilnahme an den Modulen 04-00-0, 04-00-0 und 04-00-05 Angebotsturnus: unregelmäßig 04-00- Sprachsystem und Sprachverwendung Vorlesung Sprachsystem ( SWS) Seminar Sprachverwendung 5/6 WP 50 5 Teilnahme an den Modulen 04-00-0 und 04-00-0 Angebotsturnus: unregelmäßig 04-00-2 Sprachliche Variation und sprachliche Kommunikation Projektseminar Sprachliche Variation Seminar Sprachliche Kommunikation 5/6 WP 50 5 Teilnahme an den Modulen 04-00-0 und 04-00-06 Angebotsturnus: unregelmäßig 8. BERUFSEINSATZMÖGLICHKEITEN: Der Studiengang soll in Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermitteln, die für wissenschaftliche Arbeit, selbständiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln nötig sind. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen. Insbesondere sollen die Studierenden dazu befähigt werden, sprachliche und literarische Phänomene in ihrem systematischen Zusammenhang, in ihrer kommunikativen und sozialen Einbettung und ihrer historischen Entwicklung zu erkennen und explizit zu machen. Außerdem sollen Sie Texte im Hinblick auf ihre sprachlichen, ästhetischen und textuellen Eigenschaften sowie ihre kommunikative, soziale und historische Bedingtheit selbständig, begründet und reflektiert analysieren und beschreiben können. Somit werden durch das Studium die notwendigen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Sie ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten nutzen und auf die unterschiedlichen Anforderungen der beruflichen Praxis flexibel reagieren können. Außerdem besteht nach erfolgreichem Abschluss die Möglichkeit für ein weiterführendes forschungs- oder anwendungsorientiertes Masterstudium.

9. STUDIENFACHBERATUNG: Philologische Fakultät Institut für Germanistik 0407 Leipzig, Beethovenstraße 5 Zuständigkeitsbereiche, Kontaktdaten und Sprechzeiten der Studienfachberater Germanistik erfahren Sie auf der Homepage des Instituts für Germanistik unter dem Menüpunkt Studium sowie unter folgendem Kurzlink: www.uni-leipzig.de/+studienberatung-germanistik. Die Informationen stehen unter dem Vorbehalt noch möglicher Änderungen der Studiendokumente. Redaktion und Layout: Zentrale Studienberatung Foto: Jan Woitas STAND: FEB. 206