Antrag auf Anschaltung einer Alarmübertragungseinrichtung (AÜE) und Feuerwehrschließung

Ähnliche Dokumente
Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Technische Anschlussbedingungen. für. Brandmeldeanlagen (TAB)

Technische Anschlussbedingungen. für. Brandmeldeanlagen TAB

Anlage 1. Merkblatt für die Abnahmevoraussetzungen

Bielefeld. Anschlussbedingungen für den Betrieb und die Aufschaltung einer privaten Brandmeldeanlage auf die Leitstelle der Feuerwehr Bielefeld

Aufschaltbedingungen von privaten Brandmeldeanlagen auf die Feuerwehr- Einsatz-Leitstelle des Landkreises Osnabrück

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen (BMA)

Information. Merkblatt. Feuerwehr - Schlüsseldepot. Informationspapier VB 09. Juli Informationspapier VB 09

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts)

1.2 Zwischen dem Betreiber der Brandmeldeanlage und der Stadt Uhingen wird eine Vereinbarung abgeschlossen. Diese wird dem Antragsteller zugesandt.

Brandmeldeanlagen. Anforderungen für Anlagen innerhalb der Stadt Würzburg

Anlage I Antrag auf Freigabe der Feuerwehrschließung des Landkreises Eichstätt Zylinderbestellung für Brandmeldeanlage

Technische Anschlussbedingungen für die Errichtung und. den Betrieb von Brandmeldeanlagen

Richtlinien für Brandmeldeanlagen Anschlussbedingungen für den Ostalbkreis - ausgenommen Stadt Schwäbisch Gmünd -

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Feuerwehr Stadt Pulheim

Fachdienst 20 Brand- und Katastrophenschutz

MELDERGRUPPE: Sprinklerzentrale EG, SPZ - Sprinklerzentrale Raum 102 TR 2 TR 1. Ebene 2 2. OG Ebene 1 1. OG Ebene 0. Fahrzeughalle. Waschbox.

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Anschluss- und Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Gemeinde Merzenich Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen mit Aufschaltung auf die Empfangseinrichtung der Gemeinde Merzenich

Anschlussbedingungen. für. Brandmeldeanlagen. in der Stadt Karlsruhe

Technische Aufschaltbedingungen

T e c h n i s c h e A n s c h a l t b e d i n g u n g e n. zur Aufschaltung von. Brandmeldeanlagen. zur Leitstelle NordOst. für den Landkreis.

Technische Anschlussbedingungen von Brandmeldesystemen an die Regionalleitstelle Osnabrück kaör (kommunale Anstalt öffentlichen Rechts)

Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen Feuerwehr der Stadt Paderborn

M E R K B L A T T F Ü R B R A N D M E L D E A N L A G E N vom (gültig für den Bereich des Landkreises Gotha und der Stadt Gotha)

1.1 Geltungsbereich 1.2 Allgemeine Anforderung an Gefahrenmeldeanlagen / Brandmeldeanlagen (BMA)

Landkreis Bodenseekreis

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen der Feuerwehr Erfurt

Ausgabe: 01. September 2005

Anschlussbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen. auf die Integrierte Regionalleitstelle Ostsachsen. Fassung :

Technischen Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB) des Landkreises Bad Kissingen und der Stadt Bad Kissingen

Ansprechpartner: Konzessionäre:

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen

Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet Oberursel (Taunus)

Richtlinien für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen auf die Integrierte Leitstelle (ILS) des Rems-Murr-Kreises

Organisationsanweisung Technische Aufschaltbedingungen Feuerwehr-Heusweiler. Technische Aufschaltbedingungen

Technische Anschlußbedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen an die Alarmübertragungsanlage der Feuerwehr Mannheim

VdS VdS-Richtlinien für Brandmeldeanlagen. Brandmelderzentralen. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS 2540 : (02)

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN F S D

ulm Stadt Ulm Feuerwehr und Katastrophenschutz

Hansestadt Bremen. Feuerwehr Bremen. Technische Anschlußbedingungen

MUSTER. 27 Feuerwache 2 Ruheraum GEBÄUDEÜBERSICHT. autom. Melder 1.OG. Feuerwache 2 Mainz Stand:

Brand - BMA. Einsatztaktische Hinweise

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen der Berufsfeuerwehr Regensburg

T e c h n i s c h e A n s c h l u s s b e d i n g u n g e n für die. Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

Kreisverwaltung Germersheim

Richtlinien für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen auf die Integrierte Leitstelle (ILS) des Rems-Murr-Kreises

Brandmeldeanlagen nach DIN / VDE 0833

Stadt Koblenz. Technische Anschlussbedingungen. für die Aufschaltung und Erweiterung von Brandmeldeanlagen

Landkreis Uckermark Aufschaltbedingungen von Brandmeldeanlagen im Landkreis Uckermark


S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr -

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Brandmeldeanlage. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Anschlussbedingungen zum Anschluss privater Brandmeldeanlagen an das Meldenetz der Stadt Aachen

Stadtverwaltung Frankfurt(Oder) Frankfurt(Oder),den Dezernat I Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen

Gebäudeübersicht. Büro- und Verwaltungs. Treppenhaus 3 KG - 2. OG. Legende. Übersicht Treppenhäuser. Hauptstr. 1, PLZ Ort

Technische Anschlussbedingungen für die Einrichtung und den Betrieb. von Brandmeldeanlagen TAB-BMA

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Technischen Anschlussbedingungen (TAB) für Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen nach DIN / VDE 0833

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen im Saale-Orla-Kreis

Landkreis Fürth. Im Pinderpark 2, Zirndorf. Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB BMA) mit

Technichsche Anschlussbedingungen für die Anschaltung von Brandmeldeanlagen an die AÜA des Unstrut-Hainich-Kreises - TAB BMA UHK

Hansestadt Bremen. Feuerwehr Bremen. Technische Anschlußbedingungen

Landkreis Rottal-Inn. Die vorläufigen Technischen Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB) (angelehnt an die TAB der ILS Landshut)

> DIN und die > DIN VDE Teil 1 > DIN VDE > VdS (Verband der Schadenversicherer) Richtlinie 2095 zu berücksichtigen.

Große Kreisstadt Waghäusel

A N S C H L U S S B E D I N G U N G E N

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB)

Feuerwehr Amberg und Die Feuerwehren des Landkreises Amberg-Sulzbach

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen zur Leitstelle für die Feuerwehren im Enzkreis

Technische Anschaltbedingungen für die Errichtung und Instandhaltung von Brandmeldeanlagen

Anschlußbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen im Hohenlohekreis

Stadt Würselen. Feuerwehr

Kreisstadt Merzig Freiwillige Feuerwehr. Technische Anschaltbedingungen für die Einrichtung von Brandmeldeanlagen

3 x laminiert und mit Ringbindung (zweimal Feuerwehr Herten/einmal an der Brandmeldezentrale im Objekt hinterlegt, wenn vorhanden)

Feuerwehr Münster York-Ring Münster. Bedingungen über den Betrieb eines Feuerwehrschlüsseldepots (FSD)

Anlage 20 - ANFORDERUNGEN AN BRANDMELDEANLAGEN Gehört zur brandschutztechnischen Stellungnahme VB-Nr.:

Technische Anschaltbedingungen für die Anschaltung von Brandmeldeanlagen an die Alarmempfangszentrale für Gefahrenmeldungen im Kreis Bergstraße TAB

A nschlussbedingungen für B randmeldeanlagen

Anschlußbedingungen. der Feuerwehr Ludwigshafen am Rhein. für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

A n s c h l u s s b e d i n g u n g e n

Stadt Bad Salzuflen Der Bürgermeister. Anschlussbedingungen für die Anschaltung von privaten Brandmeldeanlagen

Feuerwehren im Kreis Minden-Lübbecke

Technische Anschlussbedingungen für die Errichtung von Brandmeldeanlagen

Die Technischen Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB) der Feuerwehren Bayerns (TAB Bayern 2000)

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Technische Anschluss Bedingungen. Kreisbrandinspektion. Landkreis Roth. für Brandmeldeanlagen im Landkreis Roth. Stand Kreisbrandinspektion

Technische Anschlussbedingungen für nichtöffentlicher Brandmeldeanlagen an die Brandmeldeempfangsanlage der Berufsfeuerwehr Leverkusen

1. Allgemeines. 1.1 Geltungsbereich. 1.2 Allgemeine Anforderungen an Brandmeldeanlagen (BMA) 1.3 Zugang zum Objekt

Anschaltrichtlinie für Brandmeldeanlagen der Feuerwehren in der Region 10 im Bereich der Integrierten Leitstelle Ingolstadt

Anschlussbedingungen

Die Technischen Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB) der ILS Landshut

Bedingungen für die Aufschaltung von Brandmeldeanlagen

Anschlussbedingungen nichtöffentlicher Brandmeldeanlagen an die Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen

Feuerwehr Stadt Herford

Stadt Freiburg i.br.

Transkript:

Anhang 1 Absender Tel. Fax, den Landratsamt Unterallgäu Brandschutzdienststelle SG 21 Bad Wörishofer Straße 33 87719 Mindelheim Antrag auf Anschaltung einer Alarmübertragungseinrichtung (AÜE) und Feuerwehrschließung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit beantragen wir die Anschaltung einer Alarmübertragungseinrichtung mit Anschluss an das Brandmeldenetz für das Objekt (Straße/Platz) / in (Gebäudenutzung) Die hierfür notwendige Bereitstellung eines Fernmelde-Stromweges soll in der die Inbetriebnahme zur KW vorgesehen ist. KW erfolgen, da Die aktuelle Ausgabe der Technischen Anschlussbedingungen für die Einrichtung und den Betrieb von Brandmeldeanlagen (TAB) wird für obiges Objekt anerkannt.

Gegen Kostenübernahme wird für das Objekt (Straße/Platz) / in (Gebäudenutzung) eine Feuerwehrschließung (Profilhalbzylinder, Umstellschloss, etc.) gemäß der örtlich zuständigen Feuerwehr-Schließung für den Einbau in ein Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) Anzahl: Typ: ein Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT) Anzahl: Typ: eine Feuerwehr-Informationszentrale (FIZ) Anzahl: Typ: ein Feuerwehr-Freischaltelement (FSE) Anzahl: Typ: ein Schlüsselrohr (zusätzlich) Anzahl: Typ: sonstige Einrichtung (z.b. Kasten für Plattenheber, o.ä.) Anzahl: Typ: Erläuterung: beantragt. Nur für die Stadt Memmingen gilt: ein Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) Anzahl: Typ: Profilhalbzylinder Objektschließung ein Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT) Anzahl: Typ: Profilhalbzylinder Objektschließung eine Feuerwehr-Informationszentrale (FIZ) Anzahl: Typ: Profilhalbzylinder Objektschließung ein Feuerwehr-Freischaltelement (FSE) Anzahl: Typ: Doppelbartschloss Schließung Memmingen (1413) sonstige Einrichtung (z.b. Kasten für Plattenheber, o.ä.) Anzahl: Typ: Erläuterung: Die notwendigen Zylinder und Feuerwehrschließungen werden vom Betreiber auf eigene Rechnung bestellt. Ihr Antwortschreiben richten Sie bitte an: Der Betreiber bzw. der Kostenträger ist: Mit freundlichen Grüßen Unterschrift des Betreibers Firmenstempel

Anhang 2 Absender Tel. Fax, den Landratsamt Unterallgäu Brandschutzdienststelle SG 21 Bad Wörishofer Straße 33 87719 Mindelheim Bestätigung über die ordnungsgemäße Ausführung einer Brandmeldeanlage Ihr Zeichen/Nachricht vom Unsere Abteilung/Bearbeiter Telefon Datum (BMZ Hersteller) (Objektanschrift) (BMZ-Typenbezeichnung (BMA-Errichterfirma) (Objektbenennung) (BMA-Errichteranerkennungsnummer nach DIN 14675 oder VdS) Anzahl Sprinklergruppen Löschanlage/n (z.b. CO 2 ) Handfeuermeldergruppen Autom. Meldergruppen Feuerwehr-Schlüssel-Depot FSD Feuerwehr-Freischaltelement (FSE) Sonstige Löschanlagen Anzahl Strömungswächter Löschbereiche Melderanzahl Schlüsselrohr(e)

2 Bestätigungen 1. Die in Betrieb genommene Brandmeldeanlage entspricht den einschlägigen VDE-Bestimmungen 0800, 0833 Teil 1 und Teil 2, den Anforderungen der DIN 14675, der EN 54 sowie den Technischen Anschlussbestimmungen für die Einrichtung und den Betrieb von Brandmeldeanlagen entspricht. 2. Die Feuerwehr-Laufkarten sind vollzählig vorhanden und gemäß den Anforderungen der DIN 14675 sowie der TAB hinterlegt. 3. Alle Komponenten der Brandmeldeanlage (AÜE1, FBF2, FAT3, FSD4 usw.) wurden entsprechend der VDE 0833 Teil 1 u. Teil 2, der DIN 14675 und den Vorgaben der zuständigen Brandschutzdienststelle (TAB) errichtet und auf richtige Funktion und Anzeige geprüft. 4. Eine Prüfliste des Inbetriebsetzungsprotokolls (gemäß DIN 14675) des Errichters liegt vor. Mit freundlichen Grüßen Unterschrift des Errichters Firmenstempel 1 Übertragungseinrichtung 2 Feuerwehrbedienfeld 3 Feuerwehranzeigetableau 4 Feuerwehrschlüsseldepot

Anhang 3 Absender Tel. Fax, den Landratsamt Unterallgäu Brandschutzdienststelle SG 21 Bad Wörishofer Straße 33 87719 Mindelheim Fax 08261/995333. E-Mail: brandschutz@lra.unterallgaeu.de Bestätigung über die ordnungsgemäße Ausführung einer stationären Löschanlage oder Brandvermeidungsanlage Ihr Zeichen/Nachricht vom Unsere Abteilung/Bearbeiter Telefon Datum (Objektanschrift) (Objektbenennung) Sprinkleranlage Hochdrucklöschanlage Regenwand Inertgas-Löschanlage Brandvermeidungsanlage Sprühflutanlage Schaumlöschanlage CO 2 -Löschanlage Pulverlöschanlage sonstige Die Sprinkleranlage mit Sprinklerzentrale(n) verfügt über Sprinklergruppe(n) mit Strömungswächter(n). Die Löschanlage besteht aus Löschzentrale(n) mit Löschbereich(en). Hiermit wird bestätigt, dass die stationäre Löschanlage bzw. Brandvermeidungsanlage in o.g. Bauvorhaben nach den Vorschriften des Verbandes der Schadenversicherer (VdS) und entsprechend den Vorgaben geplant und errichtet wurde.

2 Die Errichterbescheinigung ist unter der Nummer eingetragen. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am. Die VdS-Abnahme erfolgte am ohne Mängel. Weiterhin bestätigen wir, dass die in den Feuerwehr-Laufkarten dargestellten Flächen den Örtlichkeiten entsprechen und von der/den eingebauten Löschanlage(n) abgedeckt werden. Mit freundlichen Grüßen Unterschrift des Errichters Firmenstempel

Anhang 4 Anschaltung einer Brandmeldeanlage Anschrift des Objektes Bauherr/Nutzer/Betreiber Telefon und Fax Objektbenennung Bestätigung Um die beantragte Anschaltung der Brandmeldeanlage über eine Alarmübertragungseinrichtung (AÜE) durchführen zu können, werden zum Zeitpunkt der Anschaltung die nachstehend aufgeführten und gekennzeichneten Punkte erledigt sein. 1. Bestätigung vom Betreiber der Brandmeldeanlage 1.1 Der Betreiber oder ein entsprechen Bevollmächtigter ist anwesend. 1.2 Die Errichterfirma der Brandmeldeanlage ist anwesend. 1.3 Die Bestätigung eines verantwortlichen Sachverständigen (SPrüfV) bezüglich der Sprinkler- und/oder Löschanlage wird vorliegen. Aus der Bestätigung wird hervorgehen, dass die automatische Löschanlage entsprechend den einschlägigen Vorschriften und Normen errichtet wurde und Funktionsbereit ist. 1.4 Ein abgeschlossener Instandhaltungs- und Wartungsvertrag mit einer 24-stündigen erreichbaren autorisierten Fachfirma (Bestätigung des Herstellers der Brandmeldeanlage) liegt zur Einsicht vor. 1.5 Störungen aus der Brandmeldeanlage werden an eine ständig besetzte Stelle weitergeleitet Annahmestelle (Name, Tel.):

1.6 Der gewaltfreie Zugang, zu allen von der Brandmeldeanlage überwachten Bereichen, ist durch eine Objektschließanlage (Generalschließung) bzw. durch einen 24h Dienst mit ausreichendem Personal gewährleitstet. 1.7 Der (Die) Generalschlüssel mit Plombe (Ausführung) und benötigte Profilhalbzylinder aus der Objektschließung liegen zur Übergabe bereit. 2. Angaben zum o.g. Objekt 2.1 Die Tel. Nr. und die Fax Nr. im Objekt lauten: 2.2 Der Kostenträger für die Anschaltung ist: 2.3 Die ÜE Nummer/Hauptmelder lautet: (8-stellig) 2.4 Ansprechpartner für die Feuerwehr sind: Name/Vorname Funktion: Tel. dienstlich: Tel. privat: Handy: Name/Vorname Funktion: Tel. dienstlich: Tel. privat: Handy: Name/Vorname Funktion: Tel. dienstlich: Tel. privat: Handy: Name/Firma des Betreibers: Datum: Unterschrift: Betreiber

3. Allgemeine Bestätigungen 3.1 Die Beschilderung z.b. BMZ² / SPZ ³ ist wie festgelegt angebracht und ordnungsgemäß montiert. 3.2 Die Bestätigung über die ordnungsgemäße Ausführung der Löschanlage liegt vor. 3.3 Alle Melderbeschriftungen (auch Steuermelder ) sind ordnungsgemäß angebracht. 3.4 Die vorhandenen Löschanlagen (Sprinkler, CO 2 usw.) sind mit der entsprechenden Meldergruppe, Sprinklergruppe und dem Wirkbereich beschriftet. 3.5 Reservegläser in ausreichender Anzahl sind in einem Behältnis bei der Erstinformation (BMZ, FAT, FBF, AÜE oder FIZ) für die Einsatzkräfte der Feuerwehr hinterlegt. Datum: Unterschrift: Name in Druckbuchstaben

Anhang 5 Absender Tel. Fax, den Landratsamt Unterallgäu Brandschutzdienststelle SG 21 Bad Wörishofer Straße 33 87719 Mindelheim Schadenverzichtserklärung (elektronisches Schließsystem) Es wird sichergestellt, dass die Brandmeldezentrale bei folgendem Objekt (Ort, Straße, Hausnummer, Gebäudeteil) jederzeit für die Feuerwehr zugänglich ist. Zu diesem Zweck wird das elektronische Schließsystem der Firma (Hersteller, Bezeichnung) verwendet. Sollten durch eventuelle Störungen dieses Schließsystems Einsatzverzögerungen, Personen- oder Sachschänden entstehen, werden die örtlich zuständige Feuerwehr sowie die Brandschutzdienststellen nicht zur Schadensregulierung herangezogen. Dies gilt auch für Schäden, die durch Bedienungsfehler der Anlage entstehen (z.b. Beschädigung der Schlüssel ). Stellt sich im täglichen Betrieb heraus, dass die Anlage nicht die ungestörte Zugangsmöglichkeit für die Feuerwehr gewährleisten kann, wird spätestens nach Aufforderung der Brandschutzdienststelle die Anlage gegen ein geeignetes System (ggf. herkömmliche mechanische Schließung) ausgetauscht.

2 Der Betreiber ist eigenverantwortlich für die ordnungsgemäße Funktion inklusive aller Komponenten zuständig. Die Zugänglichkeit muss auch bei Stromausfall gewährleistet sein. Die Feuerwehr bzw. die Gemeinde haftet nicht für den Missbrauch der hinterlegten Schlüssel durch Dritte! Datum, Unterschrift des Betreibers der BMA Firmenstempel

Anhang 6 Empfangsbestätigung Schlüsselentnahme/Schlüsselübernahme Objektanschrift und Standort des Feuerwehr-Schlüsseldepots (Ort, Straße, Hausnummer, Gebäudeteil) 1. Schlüsselentnahme aus dem Feuerwehr-Schlüsseldepot FSD 1/ FSD 2/ FSD 3 Am wurde/n Frau/Herrn Der/die nachfolgend aufgeführte/n Schlüssel aus dem Feuerwehr-Schlüsseldepot ausgehändigt. 2. Schlüsselübernahme in das Feuerwehr-Schlüsseldepot FSD 1/ FSD 2/ FSD 3 Am wurde/n der/die nachfolgend aufgeführte/n Schlüssel zur Aufnahme in das Feuerwehr-Schlüsseldepot von Frau/Herrn übergeben. Der Betreiber gibt hiermit sein Einverständnis, dass das Feuerwehr-Schlüsseldepot im Alarmfall durch die Feuerwehr geöffnet und die Schlüssel entnommen werden. Dies gilt auch für die turnusmäßige Überprüfung des Feuerwehr-Schlüsseldepots durch Beauftragte. der zuständigen Brandschutzdienststellen.

2 Die Feuerwehr bzw. die Gemeinde haftet nicht für den Missbrauch der hinterlegten Schlüssel durch Dritte! Datum, Unterschrift des Betreibers der BMA Firmenstempel Datum, Unterschrift der Feuerwehr/Brandschutzdienststelle Name in Druckbuchstaben

Anhang 7 Mustertext für Feuerwehr-Anzeigetableau (FAT) Beispiel 1 Meldergr./Meldernr. Melderanzahl Art erster 0 0 2 / S p r i. G r. 0 2 Alarm 1. O G E r s a t z t e i l l a g e r letzter 0 1 2 / 0 3 4 H a n d f e u. M Alarm E G. - 3. O G T r e p p e B Beispiel 2 erster 0 0 2 2 / 1 8 3 0 a u t o m. M Alarm 1. O G Z e i c h e n b ü. Z D letzter 0 1 2 0 / 0 5 1 2 a u t o m. M Alarm 3. O G B ü r o s R 3 0 1-3 1 0 Beispiel 3 erster 0 0 0 7 / C O 2. L B. 0 7 Alarm 1. O G. L A B O R letzter 0 0 1 4 / A R G. L B. 1 4 Alarm 3. O G. E D V - R a u m Beispiel 4 erster 0 1 2 2 / 1 2 1 5 a u t o m. M Alarm 3. O G E D V - R a u m D B letzter 0 0 0 4 / I G. L B. 0 4 Alarm 2. O G. S e r v e r r a u m Abkürzungen Argon-Löschbereich = ARG.LB. FM-200-Löschbereich = IG.LB. Sprinkler-Gruppe = Spri.Gr. Brandvermeidungsanlage = Br.Verm.Anl. Automatische Brandmelder = autom.m. Zwischendecke = ZD CO 2 -Löschbereich = CO2.LB. Inergen-Löschbereich = IG.LB. Sprühflut-Löschbereich = Sprühfl.LB. Handfeuermelder = Handfeu.M. Strömungswächter = Ström.W. Doppelboden = DB