Vereinszeitung Heft 29/2004

Ähnliche Dokumente
Vereinszeitung Heft 30/2005

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Newsletter 4/ turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

Leider sind die Personen, die schon in den 50er und 60er Jahren das Sportabzeichen gemacht haben, in keinem Geschäftsbericht oder Protokoll des

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Abwechslungsreiches Fitness- und Ganzkörpertraining

HT 1861 Halberstadt e.v. Newsletter III/2016

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Ski-Club Schönwald e. V. Schönwald im Schwarzwald

ä1ò3

Harassenklettern und Mohrenkopfschleudern an der Kilbi Sonntag 12. Oktober Turnshow Freitag, 28. November und Samstag, 29.

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

40 Jahre Judo beim 1. SC Gröbenzell

Bewerbung Förderpreis Breitensport Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

TURNVEREIN TAMINS 7015 Tamins

Titel erfolgreich verteidigt

Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft SV Dornbirn Ski Alpin + Snowboard Bödele Lank,

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

1 Mädchen 2008 und jünger

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

Mitgliederversammlung Christophsbräu Gaggenau den 01.Juni 2016

T S V. Jugendvolleyballabteilung. TSV Bettingen

3. Ostasienspiele 2013 Tokyo Yokohama

Unser Sportangebot umfasst:

Sponsoring / Passivmitglied «Rocket Girls Dance Formation»

Turnen Abt.-Leiter: Jugendwartin: Jugendwart: Festturnwart: Faustballwart: Kassenwart: Schriftführerin: Frauenbeauftragte: Für Kinder

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Sparkassenwanderpokalschießen

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Für Verdienste um den Sport im Landkreis München erhalten einen Keramikteller, eine Ehrennadel und eine Urkunde

Deutsche Meisterschaften im Faustball Männer 60 - Halle 2016

SSV Königsschießen 2014

BREITE SCHAFFHAUSEN SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2015 MIT OLYMPIASIEGERIN NICOLA SPIRIG

MSC Tennisschule Oliver Krumnikl. Trainingsprogramm Sommer 2017

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

WUKF WM in Stetin / Polen


10. Velpker Messelauf mit Walking / Nordic Walking. 24. April 2016

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

LEA BOUARD LAURA GRASEMANN SOPHIE WEESE

Antrag auf Sportfördermittel 2014

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Vereinszeitung Heft 36/2011

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

VEREINSZEITUnG. des ASKÖ Großraming. Ausgabe 1 / 2015 Postgebühr bar bezahlt. Meister 2014 Herren & Herren +45. Empfänger. Zugestellt durch Post.

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG

SPONSORING. Turnverein Schüpfheim Sponsoring 2014

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT 3-D nach IFAA vom 17. bis 19. August 2012 in St. Andrä/Lavanttal

BASV Meisterschaft 2014

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Sportgemeinschaft Argental e.v.

Name, Vorname Beruf Geb.Datum M W TV MNR Mandats-Ref-NR (SEPA) !PLZ

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Iburg- Bergfest Leichtathletik- Veranstaltung. Iburg-Stadion, Bad Driburg. nach DLV-Richtlinien Iburg-Fünfkampf nach DTB

V2 Hiphop. V2 Hiphop Trainerteam in neuen Tanzsaal

Sportstätten: Oberpleis: Humboldtstraße 3. Ittenbach: Thomasberg: Heisterbacherrott: präsentiert sein Sportprogramm

7. - Citylauf. 29. September Schirmherr: Franz Huhn Ausrichter: TV Kaldauen. Partner des LAZ:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Sportangebot des SSV

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

37. Landesverbandstag des OÖ Fachverbandes für Turnen 17. März 2016

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Neue Männer braucht das Land. Das Infoblatt des Turnvereins

Jugendjahresbericht 2013

Die E-Jugend ist nun eine Altersklasse aufgestiegen und startet in der kommenden Runde als D-Jugend.

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Transkript:

Vereinszeitung Heft 29/2004

Aus dem Inhalt: Titelbild: Einsatz, Kraft und Power: immer mehr junge Radsportler im gelben Gohren-Trikot treten begeistert in die Pedale. Der Vorsitzende hat das Wort... 3 Jahreshauptversammlung 2004... 4 5 Aktuell Wichtig Interessant Kooperation Balance Fitness... 7 Deutsches Sportabzeichen... 7 Mitglieder- und Beitragsverwaltung... 9 Aufnahmeerklärung... 10 Wichtige Adressen... 11 Termine... 13 Wir gratulieren... 14 15 Vorstandschaft und Abteilungsleiter... 16 17 Senioren aktiv mit Freizeitabteilung... 19 Die Abteilungen des TVK berichten: Faustball... 21 Handball... 22 26 Leichtathletik... 27 Bodensee-Marathon... 28 29 Radsport... 30 31 Schwimmen... 32 33 Turnen... 34 47 Volleyball... 48 59 Skiclub... 60 83 Radprofi Uwe Peschel und... Kunstturner Thomas Andergassen... 85 Angebote im Turnverein... 86 87 Training für die Lachmuskeln... 88 1

Warum denn in die Ferne schweifen? Schau n Sie mal bei uns rein! www.campingplatz-gohren.de Camping - Caravaning - Wassersport www.campingplatz-gohren.de im äußersten Süden 2 Ihr idealer Zugang zum Bodensee - mit Naturstrand: Machen Sie Kurzurlaub am See - z.b. Probeurlaub mit einem Miet-Wohnwagen - wir garantieren ein Ferien-Erlebnis der Extraklasse für die ganze Familie: Wassersport satt - Animation auf unserem neuen Naturspielplatz mit Geräten zum Austoben - und jeder Zeit eine Erfrischung oder ein kleiner Imbiß auf dem Platz. Erholung total!... in Kressbronn/GOHREN direkt am See mit 2 km Naturstrand. 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 / 60 59-0 Fax 60 59-29

Der Vorsitzende hat das Wort Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Turnvereins, Sport tut Deutschland gut das ist das Motto der 2002 gestarteten Gesellschaftskampagne des Deutschen Sportbundes. Schirmherr Bundespräsident Johannes Rau betonte, dass Sport Generationen zusammenbringt und Zusammenhalt zwischen Jung und Alt stiftet. Der Sport, vor allem der Vereinssport, trägt dazu bei, dass es sich in unserem Land gut leben lässt. Unser Verein leistet mit seinem umfangreichen Sportangebot für seine 1950 Mitglieder davon 800 Kinder und Jugendliche bis 18 einen wertvollen Beitrag zur Stärkung des Gemeinwohls. Für unsere Mitglieder ist nicht nur das sportliche Geschehen ein wichtiger Faktor, sondern auch die Gesundheitsförderung sowie die zwischenmenschlichen Beziehungen. Dazu gehören die vielen gemeinsamen Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten, Hüttenaufenthalte der einzelnen Sportgruppen. Mit unserer jährlich erscheinenden Vereinszeitung möchten wir Sie wie immer auf unser Vereinsleben aufmerksam machen und über die aktuellen Geschehnisse informieren. Von dem Motto des Deutschen Sportbundes können wir für uns ableiten: Turnen und Sport tut Kressbronn gut. In diesem Sinne wünsche ich allen Mitgliedern im neuen Vereinsjahr wieder Freude, Spaß und viele schöne gemeinsame Erlebnisse. Josef Günthör, 1. Vorsitzender Impressum: Herausgeber: Turnverein Kressbronn Schriftleitung, Gestaltung, Druck: Pressewart Wolf-Dieter Kling Postfach 9161, Tel. (0 75 43) 9 60 20, Fax (0 75 43) 9 60 2-15 e-mail: info@kling-druck.de Verteilung: Markus Binzler Fotos: Wolf-Dieter Kling, Gerhard Schöll, Günter Stöckl und andere. Titelbild: Sabine von Bellersheim (Mit dem Namen des Verfassers unterzeichnete Beiträge stellen dessen eigene Meinung und nicht unbedingt die Meinung der Vereinsleitung dar.) http://www.tv-kressbronn.de 3

Jahreshauptversammlung Zur Jahreshauptversammlung im gut besuchten Vereinsheim begrüßte der Vorsitzende des Turnvereins Josef Günthör die Vereinsmitglieder. Nach dem Gedenken der im vergangenen Jahr Verstorbenen blickte Günthör wieder auf ein arbeits- und erfolgreiches Jahr in nahezu allen Abteilungen zurück. Zunächst stellte er fest, dass der Verein weiteren Zuwachs verzeichnen konnte und mit derzeit 1956 Mitgliedern auf die Zahl 2000 zustrebe. Davon sind cirka 800 Kinder und Jugendliche. Er würdigte die gute Kooperation mit der Realschule bei der Sportabzeichenabnahme. Mit 305 vergebenen Sportabzeichen liege der TVK wieder an der Spitze nicht nur im Sportkreis sondern auch im DLSB. Besonders erwähnte er auch die Aktivitäten im Gesundheitssport. Unter dem Motto fit und gesund findet eine ersprießliche Zusammenarbeit zwischen dem TVK, der AOK und dem Ärzteverband statt und der Vorsitzende sprach dabei ein Lob den Kursleiterinnen Monika Prasmo und Regine Bitsch aus. Anschließend beleuchtete er eine Reihe besonderer Ereignisse der verschiedenen Abteilungen. Besonders erwähnte er die erfolgreich verlaufenen Großveranstaltungen Volleyball-Turnier, Bodensee-Marathon, Württembergische Rad- Cross-Meisterschaften und sprach allen Übungsleitern, Abteilungsleitern, den Vorstandsmitgliedern und all den vielen Helfern, die das Jahr über ehrenamtlich tätig sind und den Betrieb des großen Vereins aufrecht erhalten, seinen Dank aus. Zur aktuellen Situation äußerte sich der Vorsitzende besorgt darüber, dass auch im Sport die finanziellen Mittel überall gekürzt würden. Man sei noch mit einem blauen Auge davongekommen, da zwar Geräteanschaffungen vom WLSB nicht mehr bezuschusst werden, die geplanten Kürzungen für die Übungsleiter aber nochmals abgewendet werden konnten. Von der EU sei das Jahr 2004 zum Jahr der Erziehung durch den Sport ausgerufen worden, was für Günthör Indiz dafür ist, dass doch der Wert des Sportes in höheren Gremien mittlerweile akzeptiert und wertgeschätzt werde. Im Rahmen dieses Mottos will sich der Verein geeignete Aktionen einfallen lassen. Ein brennendes Problem, der gravierende Übungsstättenmangel, den Josef Günthör einmal mehr beklagte, zog sich wie ein roter Faden durch die folgenden Berichte nahezu aller Abteilungen. So mussten bereits in verschiedenen Gruppen im Bereich Kinderturnen, aber auch im Handball und Schwimmen Aufnahmestopps wegen Platzmangel ausgesprochen werden. Allein im Kinderturnbereich werden derzeit über 350 Kinder betreut. Die Handballabteilung muss ihre Rundenspiele teils in Langenargen absolvieren. Leichtathletik-Abteilungsleiter Peter Friedrich beklagte Missstände im Bereich der Sportanlagen der Parkschule, die einen geregelten Übungsbetrieb erschwerten. Abendliche Besucher würden auf dem frei zugänglichen Gelände Müll, Glasscherben und Unrat hinterlassen. 4

Dass ansonsten in allen Abteilungen gute, solide Arbeit geleistet wird, bestätigten die Kurzberichte der Leiter der zwölf Abteilungen. Auf der leistungssportlichen Ebene waren wieder besonders die Radfahrer, der Ski-Club und die Leichtathleten erfolgreich. Auch in den Mannschaftssportarten wie Volleyball und Handball gab es gute Ergebnisse. Auf alle Ereignisse im Einzelnen einzugehen, würde den Rahmen hier sprengen. In Tagespresse und See-Post wird darüber regelmäßig ausführlich informiert. Die silberne Ehrennadel erhielten für ihre 25-jährige Treue zum Verein: Armin Enzensperger, Johannes Hölzl, Maria Jung, Monika Neuner, Ulrich Baur, Christoph Günthör, Claudia Günthör, Sybille Haist, Helene Horb, Sabine Küchle, Franz Linder, Gertrud Lindner, Hiltrut Steputat, Heike Verbancic, Luise Zoll. In ihrem Kassenbericht konnte Sybille Enzensperger zwar auf einen soliden Vermögensstand verweisen, stellte aber fest, dass 2003 den Gesamteinnahmen von 68 562 Euro Ausgaben von 77 283 Euro gegenüberstanden, so dass ein Abmangel von 8720 Euro zu verkraften war. Durch geeignete Maßnahmen will die Vereinsführung im laufenden Jahr wieder einen ausgeglichenen Haushalt schaffen. Die Kassenprüfer Hans Martin und Roland Duelli bestätigten eine tadellose Kassenführung und beantragten die Entlastung, die auch einstimmig erfolgte. Bei den Neuwahlen wurden Josef Günthör zum Vorsitzenden und Regine Bitsch zur Stellvertreterin einstimmig wiedergewählt. Auch Monika Baehr- Völz als sporttechnische Leiterin und 16 Jahre führte Sybille Enzensperger die Kasse des Turnvereins. Zum Abschied erhält Sie Blumen vom Vorsitzenden Josef Günthör und den Gauehrenbrief Arnd Bitsch als Schriftführer wurden bestätigt. Neu zur Wahl stand der Vereinskassier, da sich Sybille Enzensperger nach 16 Jahren in diesem Amt nicht mehr zur Wahl stellte. Als Nachfolger erhielt Siegfried Binzler das Vertrauen der Versammlung. Wiedergewählt als Beisitzer wurden Armin Enzensperger und Stefan Reichelt, während Silvia Feuerer und Rainer Hurst neu ins Vorstandsgremium kamen. Zu Kassenprüfern bestellt wurden Werner Sorg und Andreas Kling. Zum Schluss bedankte sich der Vorsitzende bei den ausgeschiedenen Beisitzern Gerhard König und Günter Stöckl für die geleistete Arbeit ebenso wie bei Sybille Enzensperger, der er neben einem Blumenstrauß auch den Ehrenbrief des Turngaues Oberschwaben überreichen durfte. 5

Ihr Partner für Neuwagen und gute Gebrauchtwagen mit Garantiekarte. Mietwagen Unfallreparaturen Service Autohaus 07543/9611-0 KRESSBRONN Hauptstraße 42 Telefax 9611-21 www.biggel.de e-mail: info@biggel.de Unfälle kann man nicht voraussehen. Ein Unfall passiert völlig unerwartet. Von der Allianz können Sie in solchen Situationen mehr erwarten als nur ein Trostpflaster. Nämlich finanzielle Hilfe schnell und unbürokratisch. Sorgen Sie deshalb rechtzeitig vor. Anruf genügt, und wir reden ausführlich darüber. Manfred BRUGGER Jahnweg 5 88079 Kressbronn a.b. Tel. 0 75 43/85 63 Fax 0 75 43/8517 Ihre Kressbronner Vertretung in allen Versicherungsfragen 6

Aktuell Wichtig Interessant Im Rahmen der Realisierung eines Fitness-Programms für Vereinsmitglieder bietet die Balance GmbH allen Vereinsmitgliedern und auch deren Familienangehörigen eine Mitgliedschaft zu einem um 20 % günstigeren Tarif an. Die Tarife sind direkt bei der Balance GmbH zu erfragen. Zur Balance GmbH gehören die Clubs: Balance Fitness Park Meersburg, Balance Lady Fitness Überlingen und Balance Fitness Arena Tettnang) Weitere Infos auch am Aushang im TV-Heim. Deutsches Sportabzeichen Turnverein Kressbronn wieder an erster Stelle beim Sportabzeichen. Eine wechselvolle Entwicklung machte das Sportabzeichen seit seinem über 90 jährigen Bestehen durch. Zunächst als Auszeichnung für Leibesübungen nur für männliche organisierte Sportler gab es bei Kriegsende eine Unterbrechung. Erst 1952 schuf dann der Deutsche Sportbund wieder ein bundeseinheitliches deutsches Sportabzeichen, das noch heute wie früher als Auszeichnung für vielseitige Leistungen auf sportlichem Gebiet angeboten wird. Auf Initiative von Josef Günthör in Zusammenarbeit mit den Schulen weitete sich beim Turnverein Kressbronn die Aktion Sportabzeichen aus. 1977 nahm man erstmals mit 106 Teilnehmern am landesweiten Wettbewerb teil. Dies steigerte sich dann bis zu den Rekordzahlen von 475 Sportabzeichen im Jahre 1980 und 477 im Jahr 1981. Zwar sind die Teilnehmerzahlen mittlerweile wieder etwas bescheidener, aber beim Sportabzeichen-Wettbewerb des Württembergischen Landessportbundes 2003 lag der Turnverein Kressbronn mit 306 Sportabzeichen wieder unangefochten an erster Stelle unter über 40 teilnehmenden Vereinen in der Größe zwischen 1500 und 2500 Mitgliedern. In der Kategorie der Schulen mit über 500 Schülern konnte sich auch die Park-Realschule mit 261 Sportabzeichen an hervorragender vierter Stelle bei insgesamt 57 teilnehmenden Schulen platzieren. Auch in diesem Jahr kann man dieses begehrte Breitensportabzeichen eringen. Nach den Ferien treffen sich Interessierte immer freitags um 17 Uhr am Schulsportplatz. Die Abnahme erfolgt im Oktober. Informationen bei Josef Günthör, Telefon 6273. 7

Hans Brauchle Glaserei und Fensterbau Gartenstraße 13 88079 Kressbronn seit 1875 Tel. 07543/6374 Fax 07543/8743 Wärmeschutz-Fenster Schallschutz-Fenster Fensterladen Rolladen Markisen Jalousien Fenster und Türen aus: Holz Holz-Alu Kunststoff Sämtliche Reparaturen an Fenstern und Türen Renovierungsfenster Fliegengitter Sämtliche Verglasungen Mitglied der Glaserinnung Aus Alt macht Neu! Ohne Putz- und Malerarbeiten Mit Wärme- und Schallschutz Fenster und Türen aus Holz Holz-Alu Kunststoff...von Ihrem Glaser am Ort! 8

Aktuell Wichtig Interessant Mitgliederverwaltung Außer, dass es im vergangenen Jahr viel Ärger durch Bankenfusionen und damit verbundenen Änderungen der Bankleitzahlen bzw. geänderten Kontonummern gab, ging s einigermaßen. Obwohl es dieses Mal sehr viele Mitglieder betraf. Es gibt leider immer noch Mitglieder, die sich dessen nicht bewusst sind, und sich wundern, wenn Ihnen dadurch Unbill und Unkosten entstehen. Natürlich müssen wir die uns belasteten Fremdgebühren bei entsprechenden Rücklastschriften weitergeben. Deshalb überprüfen Sie doch mal, ob sich bei Ihnen irgendetwas geändert hat. Vielleicht wurde zwischenzeitlich aus Frau Müller, nunmehr Frau Maier, oder die Bank wurde gewechselt, weil s günstiger ist, usw. Bitte denken Sie außerdem daran, dass unser Beitragsjahr das Kalenderjahr ist und demzufolge laut unserer Satzung Kündigungen in schriftlicher Form zum Ende des Kalenderjahres abgegeben werden sollten. Verspätet eingegangene Kündigungen können normalerweise nicht mehr berücksichtigt werden. Deshalb helfen Sie mit Adressänderungen, Namensänderungen, Änderungen von Konto- bzw. Bankleitzahlen sowie Mitgliedskündigungen uns rechtzeitig mitzuteilen, damit diese auch noch berücksichtigt werden können. Auch unsere TVZ-Austräger sind dankbar, wenn sie gleich beim ersten Anlauf an der richtigen Adresse landen. Vielen Dank dafür! Zum Schluss noch die Anschrift: Armin Enzensperger Gartenstr. 10 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 / 74 12 Fax 50 05 80 E-mail: Mitgliederverwaltung@tv-kressbronn.de Hier noch die Tabelle der aktuell gültigen Mitgliedsbeiträge: Weitere Infos sowie Aufnahmeerklärungen gibt s auch unter http://www.tvkressbronn.de Buchungsschlüssel Jahresbeiträge im TVK (diese beinhalten 2004 natürlich auch Leistungen unserer Abteilungen, also auch dem Ski-Club) 1 Kinder, Jugendliche 31, EUR 4 Schüler, Studenten über 18 Jahren 31, EUR (mit entsprechendem Nachweis) 3 Senioren ab Rente/Pension 31, EUR (mit entsprechendem Nachweis) 2 Erwachsene ab 18 Jahren 46, EUR 7 Familie 1 (1 Erwachsene + Kinder) 74, EUR 6 Familie 2 (2 Erwachsene + Kinder) 92, EUR 5 Passiv 18, EUR 9

Aufnahme- Erklärung Abt.: Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum Turnverein Kressbronn 1898 e.v. und erkenne damit die bestehende gültige Vereinssatzung an. Die Mitgliedschaft und der dadurch erworbene Versicherungsschutz gelten erst ab dem Tag der Abgabe dieser Erklärung. Mit der elektronischen Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im Sinne des bestehenden Datenschutzgesetzes bin ich einverstanden. Die Kündigung der Mitgliedschaft muss schriftlich zum Ende eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer 4-wöchigen Frist erfolgen. Name, Vorname: Geburtsdatum: Weitere aufzunehmende Familienmitglieder: Vorname: Geburtsdatum: PLZ / Ort: Straße: Telefon: Fax: e-mail: Datum/Unterschrift: (ggf. gesetzl. Vertreter) Hiermit ermächtige ich den Turnverein Kressbronn 1898 e.v. die erforderliche Mitgliedsbeiträge von nachstehendem Konto abzubuchen: Konto-Nr.: BLZ: Bank: Kontoinhaber: Datum: Unterschrift: MITGLIEDSBEITRÄGE: (* Ermäßigungen werden nur gegen Vorlage entsprechender Bescheinigungen gewährt) Kinder/Jugendliche... g 31.- Erwachsene ab 18 Jahren... g 46.- Schüler/Studenten/Azubi/Wehr- und Familie 1 (1 Erwachsener + mind. 1 Kind).. g 74.- Zivildienstleistende*... g 31.- Familie 2 (2 Erwachsene + Kinder)... g 92.- Senioren ab 65/Rente/Pension*... g 31.- Passiv-Mitgliedschaft... g 18.- 10

Aktuell Wichtig Interessant Wichtige Adressen Versicherungsfragen: Dr. Karl Hornstein Zeisigweg 6 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 75 87 e-mail: versicherungen@tv-kressbronn.de Öffentlichkeitsarbeit: Wolf-Dieter Kling Untermühleweg 5 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 9 60 20 e-mail: presse@tv-kressbronn.de Kegelbahn-/Terminvereinbarung: TV-Sportgaststätte Maicher Straße 27 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 51 95 Mitgliederverwaltung / TV Homepage: Armin Enzensperger Gartenstraße 10 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 74 12 e-mail: mitgliederverwaltung@tv-kressbronn.de Gesundheitskurse: Monika Prasmo Goethestraße 3 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 61 10 e-mail: gesundheitskurse@tv-kressbronn.de Kressbronner Hütte: Helga und Gerhard Schöll Wolfgalgenweg 19 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 86 79 Mode ist ständige Veränderung! Beachten Sie unsere Angebote im Schaufenster! Mode zum Leben Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch. 11

Dieter Wolf Hemigkofener Str. 20 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 63 47 Elektroinstallationen EIB-Zertifizierter Meisterbetrieb Ihr Partner in allen Elektrofragen! Elektro-Installation Gebäudesystemtechnik EIB Hausgeräte Kundendienst Elektrogeräte und Beleuchtung 12

Termine Termine Termine Termine Termine Termine 2004 Samstag, 18. September 14.00 Uhr Bodensee-Marathon bei der Festhalle Freitag, 29. Oktober 17.00 Uhr Vereinsmeisterschaften Geräteturnen Samstag, 4. Dezember 14.00 Uhr Nikolausturnen in der Festhalle Sonntag, 5. Dezember Crossrennen Radsport Termine 2005 Samstag, 19. März 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung Samstag, 18. und Sonntag, 19. Juni Internationales Volleyball- Mixed-Turnier Landmaschinen Inh. Christoph Schmid 88079 Kressbronn Kirchstr. 20 Tel. 0 75 43 / 62 32 Fax 5 49 26 Kundendienst Verkauf Reparaturen Rasenmäher Motorsägen 13

Wir gratulieren zu allen runden Geburtstagen im abgelaufenen Vereinsjahr 95. Geburtstag Hans Borchers, Montfortstraße 8 07.04.1908 93. Geburtstag Alfred Göhrig, Argenstraße 26 08.08.1909 92. Geburtstag Dr. Karl Gigglberger, Nonnenhorner Straße 7 01.10.1910 91. Geburtstag Anna Doll, Seestraße 12 23.11.1911 Paul Heini, Betznau 26 26.01.1912 89. Geburtstag Elisabeth Englert, Heidachstraße 30 15.09.1913 88. Geburtstag Helene Horb, Tettnanger Straße 3 16.01.1915 Lina Härle, Schulweg 5 12.07.1915 87. Geburtstag Maria Schmid, Alemannenstraße 76 16.11.1915 Franz Frommlet, Argenstraße 12 10.04.1916 86. Geburtstag Irene Sauer, Achbergweg 8 03.09.1916 14

85. Geburtstag Zita Reuthe, Rebenweg 21 15.05.1918 80. Geburtstag Ida Prinz, Alemannenstraße 85 25.10.1922 Antonia Späth, St.-Gallus-Straße 26 22.12.1922 Lothar Schweizer, Uferstraße 45, Nonnenhorn 06.02.1923 Hildegard Neuerer, Argenstraße 31, 23.07.1923 75. Geburtstag Hubert Pfitzer, Tunauer Weg 19 27.03.1928 Josef Schmiss, Zehntscheuerstraße 2 28.03.1929 Horst Lindner, Heidachstraße 8 08.04.1928 Irmgard Biber, Goethestraße 4 01.05.1928 70. Geburtstag Anneliese Marschall, Seestraße 30 27.10.1932 Franz Kutschera, Friedrichshafener Straße 29.11.1932 Rupert Kurz, Öschweg 9 21.01.1933 Melanie Heitz, Talholzweg 10 07.02.1933 Hedwig Popp, Amselweg 12 10.02.1933 Rosa Fugunt, Zeisigweg 5 17.05.1933 Siegfried Trautwein, Schillerstraße 3 19.07.1933 15

Vorstandschaft des TV Kressbronn Stand: 22. 6. 2004 Vorsitzender: Josef Günthör Goethestraße 21 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 / 62 73 e-mail: vorsitzender@tv-kressbronn.de Stellvertretende Vorsitzende: Regine Bitsch In der Länge 34 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 / 5 44 97 e-mail: stv.vorsitzender@tvkressbronn.de Schriftführer: Arnd Bitsch In der Länge 34 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 / 5 44 97 e-mail: schriftfuehrer@tv-kressbronn.de Ehrenvorsitzender: Dr. Karl Gigglberger Nonnenhorner Straße 7 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 / 62 76 Beisitzer: Armin Enzensperger Gartenstraße 10 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 / 74 12 e-mail: beisitzer4@tv-kressbronn.de Beisitzer: Silvia Feuerer Säntisstraße 14 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43/ 95 37 36 e-mail: beisitzer2@tv-kressbronn.de Beisitzer: Rainer Hurst Berger Halde 7 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 / 5 41 80 e-mail: beisitzer3@tv-kressbronn.de Kassier: Siegfried Binzler Nonnenbacher Weg 31 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 / 89 67 e-mail: kassier@tv-kressbronn.de Beisitzer: Stefan Reichelt Im Schöpfen 32 88079 Kressbronn Tel. 0 75 43 / 69 83 e-mail: beisitzer1@tv-kressbronn.de 16

Abteilungsleiter des TV Kressbronn Faustball: Josef Schmiss Zehntscheuerstraße 2 88079 Kressbronn Tel.: 0 75 43 / 81 64 e-mail: faustball@tv-kressbronn.de Handball: Thomas Eberle Kirchstraße 35 88079 Kressbronn Tel.: 01 77 / 2 70 67 08 e-mail: handball@tv-kressbronn.de Jedermann: Kurt Balle Zehntscheuerstraße. 40 88079 Kressbronn Tel.: 0 75 43 / 70 26 e-mail: jedermann@tv-kressbronn.de Leichtathletik: Peter Friedrich Seesteige 8 88149 Nonnenhorn Tel.: 0 83 82 / 85 50 e-mail: leichtathletik@tv-kressbronn.de Radsport: Werner Jozwiak Bodanstraße 13 88079 Kressbronn Tel.: 0 75 43 / 53 53 e-mail: radsport@tv-kressbronn.de Schwimmen: Petra Sorg Jahnweg 9/2 88079 Kressbronn Tel.: 0 75 43 / 72 00 e-mail: schwimmen@tv-kressbronn.de Senioren: Wolfgang Henke Hemigkofener Straße 15/1 88079 Kressbronn Tel.: 0 75 43 / 85 36 e-mail: senioren@tv-kressbronn.de Skiclub: Gerold Wachter Alpenblickstraße 27 88079 Kressbronn Tel.: 0 75 43 / 5 04 00 e-mail: skiclub@tv-kressbronn.de Tischtennis: z.zt. nicht im Angebot Turnen (Kinder- & Freizeitbereich): Regine Bitsch In der Länge 34 88079 Kressbronn Tel.: 0 75 43 / 5 44 97 e-mail: freizeitturnen@tv-kressbronn.de Turnen (Leistungs- und Wettkampfbereich) : Monika Baehr-Völz In der Länge 40 88079 Kressbronn Tel.: 0 75 43 / 62 34 e-mail: wettkampfturnen@tv-kressbronn.de Volkslauf/Marathon: Willi Schaugg Seehalde 17 88149 Nonnenhorn Tel.: 0 83 82 / 99 73 30 e-mail: marathon@tv-kressbronn.de Volleyball: Gabi Hofmeister Öschweg 1 88079 Kressbronn Tel.: 0 75 43 / 89 83 e-mail: volleyball@tv-kressbronn.de 17

18

Senioren aktiv Senioren aktiv mit Freizeitabteilung Übungsleiterinnen unserer Abteilung an die man sich wenden kann. Auskunft wird jederzeit gerne gegeben. Übungsleiter/Innen und Ansprechpartner: Gymnastik und Wassergymnastik Kathi Linder, Kressbachweg 5, Tel. 84 49 Frauenturnen Regine Bitsch, In der Länge 34, Tel. 54497 Tanzkreis Irma Schupp-Kolars, Schulweg 8/1, Tel. 80 41 Singkreis Irene Sauer, Jahnweg 15, Tel. 8144 Wir verkaufen nicht nur Uhren & Schmuck wir bieten auch den Service dazu! haist Hauptstraße 38 88079 Kressbronn 07543/6100 Telefax 5 48 99 Uhren und Schmuck Unsere Übungsleiterinnen geben die Übungszeiten gerne bekannt und freuen sich über jeden Anruf. Gerne nimmt auch der Abteilungsleiter Ihren Anruf entgegen Wolfgang Henke, Hemigkofener Straße 15/1, Tel. 8536. Kommt zu uns! HE Andreas Feuerer gepr. Gebäudeenergieberater Bezirks-Schornsteinfegermeister Säntisstraße 14, 88079 Kressbronn Telefon 075 43-95 3736, Fax 95 37 37 19

Unsere besondere Spezialität: Fischgerichte die Sie selber zusammenstellen können Täglich geöffnet von 11.30 bis 14.30 Uhr und von 17.00 bis 23.00 Uhr Cafe Restaurant Zur Boje 88079 Kressbronn Bodanstraße 36 Tel. 07543/ 95 25 98 Fax 54 77 82 GKS konzipiert und baut für jeden Einsatz die passende Hydraulik! GKS-HYDRAULIK...Partner von Anfang an Im Heidach 3 D - 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 6055-0 Fax 6055-11 www.gks-hydraulik.com GKS HYDRAULIK 20

Faustball Faustball - und mehr... Im Wesentlichen beschränken sich die Mitglieder der Faustball-Abteilung auf den wöchentlich gut besuchten Trainingsbetrieb freitags von 18.30 bis 20.00 Uhr. In der Sommerzeit wird nach dem Motto Das Runde muss ins Eckige dem Volkssport Nummer 1 nachgegangen. In der Winterhälfte wird in der Halle dem Namen der Abteilung alle Ehre gemacht und mit der Faust auf das runde Leder gehauen. Die eventuell vorgesehene Teilnahme an einer Spielrunde in der Hallen-Saison wurde aus Zeitmangel der Akteure wieder verworfen. Deshalb beschränkt sich die Abteilung auf entsprechendes Gundlagen- Training in den verschiedensten Bereichen. So wurde im alpinen Skilauf in St. Anton im Bereich Gleichgewicht und Kondition geschult. Ebenso wurde im Adventurepark in Immenstaad Gleichgewicht, Ausdauer und die Überwindung des Inneren Schweinehundes geübt. Vielleicht finden sich nach diesem ausgeprägten Training im Grundlagenbereich wieder Akteure, die ihre Samstage oder Sonntage dem Faustball- Sport opfern werden. Durchaus erfreulich ist der Zugang von zwei jungen Abteilungs-Mitgliedern aus Friedrichshafen, die sich der Gruppe anschlossen haben und eifrig am Trainingsbetrieb teilnehmen. Erfreulich ist auch die aktive Teilnahme an den geselligen Angeboten wie dem traditionellen Hüttenaufenthalt im November oder vielen sonstigen - oft spontanen - Zusammenkünften. Höhepunkt des vergangenen Jahres war der 4-tägige Abteilungsausflug nach Todtnau-Berg in den Schwarzwald. Leider spielte das Wetter nicht so mit wie die Ausflugsplaner es erhofften, dennoch wurden Wanderungen am Schluchsee oder Richtung Feldberg unternommen. Bei ganz widriger Witterung wurde kurzerhand im Hotel ein Tischtennis-Turnier ausgerichtet oder einfach nur am Pool entspannt. Kontakt: Dieter Senger-Frey, Tel. 07543-8025 (während der Geschäftszeiten!) Möven Apotheke In- und ausländische Arzneimittel Naturheilmittel Homöopathie Diätetik Kompressionsstrümpfe Stützstrümpfe Krankenpflegeartikel Hemigkofener Str. 10 88079 Kressbronn Telefon 07543/8641 Fax 07543/5650 Apothekerin Friedl Rauschmayer e-mail: info@moeve24.de Web: www.moeve24.de Wir beraten kompetent und liefern: Alltagshilfen Kosmetik Körperpflegemittel Verleihung von Babywaagen, Milchpumpen, Inhaliergeräten, Geh-Hilfen Messen von Blutdruck, Blutzucker, Gewicht Lieferservice 21

Abteilung Handball Die vergangene Saison 2003/2004 verlief für die Handballabteilung äußerst positiv. Bei den Mini`s war es für neun der Kressinis das letzte Mini-Jahr, und sie dürfen nun in die E-Jugend wechseln. In den letzten drei Jahren waren alle 18 Buben der Mannschaft damit beschäftigt, die Grundlagen des Sports zu vertiefen. Koordinationsschulung, Gleichgewichtstraining, Teamgeist mussten erfahren und umgesetzt werden. Während des Winterhalbjahres konnten diese Erfahrungen im Wettkampf mit anderen Mini-Mannschaften ausgetragen werden. Gott sei Dank gibt es in dieser Klasse nur Gewinner! Aufgrund der kleinen Halle kann die Handballabteilung keinen eigenen Mini- Spieltag ausrichten, so dass man immer auf die anderen Vereine wie Fischbach, Tettnang und Weingarten angewiesen ist. Leider ist auch die Trainingssituation in der Festhalle unbefriedigend, da man dort keine Tore aufbauen kann und auch nicht viel Wandfläche zur Verfügung steht, an welcher die Mini`s das Spiel mit dem Ball vertiefen könnten. Die tolle Truppe um Steffi Henneken, Gabi Schaup-Knaack und Katja Kurz war trotz allem mit viel Spaß und Erfolg dabei und wird ab Herbst noch Verstärkung durch Nicole Rieger bekommen. Ab sofort können neue Mini`s, egal ob männlich oder weiblich, der Jahrgänge 1997-1999 bei uns reinschnuppern. Für die Mini`s spielten: Theo Henneken, Andreas Schmid, Nicolai Huss, Hannes Peter, Ender Bingül, Efekan Balta, Felix Binzler, Steffen Beigang, Joshua Traub, David Stettin, Malte Rau- tenberg, Felix Schaugg, Joshua Huss, Lucas Fechner, Konstantin Fiegle, Eva Henneken, Adrian Preissegger, Marian Guffart, Finn Knaack. Die gemischte E-Jugend mit Trainerin Daniela Drücke und Co-Trainerin Gabi Schaup-Knaack musste sich in der vergangenen Saison erstmals dem neu eingeführten E-Jugend-Konzept stellen. Die Spieltage waren mit Koordinationsübungen, 4+1 Handball und Parteiball in 3 Bereiche aufgeteilt. Anfangs fehlte den Spielern sowie den Trainerinnen der eigentliche Handball, doch nach und nach zeigte sich das neue Konzept als voller Erfolg. Nach einem 5. Platz von 6 Mannschaften am ersten Spieltag steigerte man sich im weiteren Verlauf auf die Plätze 2 und 3. Stolz über die erspielten Erfolge, nicht zuletzt durch die tatkräftige Unterstützung der stets mitgereisten Fans (die Eltern der Kids) kann Trainerin D. Drücke ein durchaus positives Resümee ziehen. Des Weiteren nahm die E-Jugend an 2 Sichtungsspieltagen des HVW (Handballverband Württemberg) teil. Erfreulich hierbei, dass 3 Spieler vom TV Kressbronn auf der Sichtungsliste standen und es ein Spieler sogar bis in die Endausscheidung geschafft hätte. Aus schulischen Gründen musste dann leider auf die Teilnahme im HVW-Kader verzichtet werden. Für die kommende Saison gibt es nun zwei E-Jugendmannschaften der Jahrgänge `94-`96. Daniela Drücke wird die momentan rein weibliche Mannschaft übernehmen, Gabi Schaub-Knaack die Jungs. Wer also Interesse hat, einfach in der Halle vorbei kommen und reinschnuppern. 22

Für die E-Jugend (von links) Hintere Reihe: Trainerin Gabi Schaup-Knaack, Lisa Dreher, Maxi Binzler, Anna Binzler, Fabian Heinrich, Alexander Beck, Maxi Feßler, Trainerin Daniela Drücke Vordere Reihe: Anika Ebeler, Florian Grießer, Lars Knaack, Tim Solle, Lena Kaeß Es fehlen: Fabien Zientner-Schumm, Raphael Reitemann, Paul Kaschube Seit Trainingsbeginn können auch Petra De Shields und Angelika Ebeler eine tolle Leistungssteigerung der weiblichen D- Mädels feststellen. Mehrere Spiele konnten für den TV Kressbronn entschieden werden. Mit viel Spaß im Training und einem hohen Teamgeist geht man jetzt mit zwei weiblichen Mannschaften (D- und C-Jugend) in die kommende Runde. Auch hier der Aufruf an alle Mädels im Alter von 10-14 Jahren die Lust haben, mal Handball-Luft zu schnuppern. Einfach im Training mal reinschauen. Unsere komplett neue Mannschaft für die kommende Saison ist die männliche D-Jugend, die sich teils aus Spielern der letztjährigen E-Jugend, aber auch aus frisch dazugekommenen Jungs zusammensetzt. Als Trainer konnte die Handballabteilung den ehemals für die TVK- Männer spielenden Jörg Schumm gewinnen. Er und seine Jungs werden in der bevorstehenden Runde erstmals richtigen Handball spielen, was vom letztjährigen E-Konzept zum normalen Spielbetrieb eine enorme Umstellung ist. Die weibliche B-Jugend begann die Saison 2003/2004 sehr motiviert und gut vorbereitet auf die bevorstehende Runde unter dem neuen Trainergespann Stefanie Raaf und Andrea Rönsch. Das Ziel, das man sich vorgenommen hatte, wurde in der Vorrunde sehr gut umgesetzt 23

Für die D-Jugend spielten (von links): Hintere Reihe: Trainerin Angelika Ebeler, Franziska Walser, Maika Ebeler, Reggie Fischer, Nadine Miklos, Merve Yolacan, Selina Schillinger, Elvira Eberhard, Frances Ebeler, Trainerin Petra De Shields Mittlere Reihe: Anna Kaeß, Lena Luft, Theresa Trautwein, Vanessa Albrecht, Dorothee Schanz, Daniela Hagg, Lisa Dreher, Lena Scholl, Kyra Ebeler Vordere Reihe: Maren Zander, Ellen Bernhard, Kristina Nickel, Fabienne Langenstein und man belegte überraschend hinter Feldkirch und Dornbirn den 3. Platz, obwohl man körperlich den meisten Mannschaften in dieser Runde unterlegen war. In der Rückrunde hatte die weibliche B-Jugend leichte Startschwierigkeiten. Dies lag zum einen daran, dass man auf die Torhüterin Klaudia Schöll verzichten musste, und damit auch der starke Rückhalt der Mannschaft fehlte. Zum anderen wurde in der ersten Phase der Spiele sehr unkonzentriert und unsicher gespielt, was wiederum auf die ungenügende Situation der Torbesetzung zurückzuführen war. Die Spielerinnen mussten sich im Tor abwechseln, was bedeutete, dass die Mannschaft ständig rotierte und dadurch auch im Feld geschwächt war. Diese Situation war nicht leicht, aber trotzdem ließ man sich nicht unterkriegen. Gegen Ende der Runde bekam man mit Maike Kugel, Alissa Bentele, Sonja Kees, Elli Gruber-Neff und Eva Kuprella fünf Neuzugänge. Sonja Kees stellte sich der Mannschaft als Torfrau zur Verfügung. Somit hatte man zum Schluss wieder einen starken Rückhalt im Kasten. Auch die anderen Neuzugänge integrierten sich schnell in die Mannschaft, und so belegte man am Ende den 5. Platz. Insgesamt muss man 24

der Mannschaft ein großes Lob aussprechen, da sie sich über die ganze Saison wacker geschlagen hat. Für die neue Saison erhofft man sich auch wieder einen Platz im vorderen Drittel, jedoch wird es dieses Jahr nicht einfacher, da die Mannschaft altersbedingt auf vier Stammspielerinnen verzichten muss. Deshalb sucht auch die weibliche B- Jugend dringend Spielerinnen der Jahrgänge `88/`89, die Lust und Laune am Ballspielen haben. Wenn Ihr also Interesse habt, dann schaut doch einfach im Training unverbindlich vorbei. Für die weibliche B-Jugend spielten: Sonja Kees u. Klaudia Schöll (Tor), Eva Bernhard, Ina Bernhard, Isabell Voss, Irina Voss, Maike Kugel, Katja Kurz, Caro Müller, Julia Müller, Christine Anders, Jenny Kees, Alissa Bentele, Elli Gruber-Neff, Eva Kuprella und Lisa Ullrich. Am Ende der Saison fuhr die gesamte Mannschaft noch zu einem Ausflug in den Kletterpark nach Immenstaad. Dort ging es richtig zur Sache: man lachte, balancierte und ging an die Grenzen seiner körperlichen Fähigkeiten. Nachdem man den ganzen Tag hoch oben in den Seilen verbracht hatte ging es mit hungrigen Mägen nach Ravensburg in die Nudeloper. Ganz nach dem Motto All you can eat ließ man den Abend ausklingen. FLASCHNEREI BLECHBEARBEITUNG Fallenbachweg 2-4 88079 Kressbronn Telefon und Fax 0 75 43 / 63 79 25

Für die Damen spielten (von links): Hintere Reihe: Sara Gierer, Alex Klawitter, Steffi Henneken, Yvonne Zeininger, Karo Janke Vordere Reihe: Daniela Drücke, Andrea Schölderle, Petra De Shields, Steffi Raaf, Manu Schölderle, Andrea Rönsch Nicht auf dem Bild: Susi Unglert (Tor), Andrea Beck, Nicole Rieger, Denise Kurtulus Die Damenmannschaft musste sich in der vergangenen Saison nun in der Bezirksliga durchkämpfen, da man ja in der Runde `02/`03 als ungeschlagener Meister von der Kreisliga in die Bezirksliga aufgestiegen war. Trainer Christian Dillmann zeigte schon in der Vorbereitung, welches Ziel er für die Saison `03/`04 hatte: den Klassenerhalt! Das erste Spiel musste man aufgrund des Straßenfestes gleich verschieben. So kam es dann zu einem Handballwochenende (samstags in Gerhausen und sonntags in Ehingen) in Ulm, wobei man abends in netter Runde die Innenstadt erkundete. Die weiteren Spiele der Damen waren ein auf und ab. Einige Spiele gestaltete man ergebnistechnisch bis zum Schluss sehr spannend, was Trainer Dillmann und auch den Fans viele Nerven kostete. Am Ende der Saison stand die Mannschaft allerdings als bester Aufsteiger auf einem hervorragenden 4. Tabellenplatz. Die kommende Saison wird für die TVK-Damen kein Zuckerschlecken. Mit Lindenberg, Wangen und Ulm&Wiblingen als Aufsteiger aus der Bezirksklasse und Tannau und Bregenz als Absteiger aus der Landesliga bekommt die Bezirksliga `04/`05 harte Verstärkung. 26

Leichtathletik Die Leichtathletiksaison 2004 ist im vollen Gange. Die Leichtathleten sind von Jung bis Alt dabei. Noch nie dagewesen, aber nun ist es Wirklichkeit, zum ersten Mal sind die Mädchen stärker vertreten als die Buben. Allen voran Sylvia Schuhmacher, die sich schon in der Wintersaison von der besten Seite gezeigt hat. Laura Schuhmacher stand ihr in nichts nach. Ebenso verhält es sich mit dem Namen Schmid. Sowohl Anja als auch Sylvia zeigten sich bei wichtigen Wettkämpfen auf dem berühmten Stockerl. Im Mittelbau der Leichtathletik zeigt sich derzeit ein kleiner Einbruch, der Wohl mit dem Alter zusammenhängen dürfte. Leider auch mangels Motivation und Herzblut für diese trainingsintensive Sportart werfen so manche das Handtuch. Ganz anders die alte Garde. Angepeilt waren die Staffellandesmeisterschaften. Aus diversen Gründen konnte dieses Ziel nicht erreicht werden. Also zog Klaus Bodenmüller allein auf und davon. Er steigerte sich von Bestzeit zu Bestzeit, stellte einen neuen M35 Kreisrekord über die 800m auf. Wurde Bezirksmeister, dann Würrtembergischer Vizemeister und steht nun nach erreichter Qualifikation im Starterfeld bei den Deutschen Meisterschaften. Hier musste er allerdings starker Konkurrenz den Vortritt lassen. Trotzdem ein hervorragender Auftritt des Dauerbrenners, da er sich in seinem Seniorenbestzeit-Bereich aufhielt. Zum Schluss das leidige Thema Schulsportgelände. Auch wenn man zugestehen muß, dass sich die Situation gebessert hat, so ist sie noch lange nicht zufriedenstellend. Immer noch finden sich Glasscherben auf dem Sportgelände. Eine Gefahr für jeden der dort trainieren möchte. Hier stellt sich die Frage wer die Verantwortung trägt, sollte sich jemand ernsthaft verletzten. Wir drängen noch einmal darauf, dass diese Missstände komplett beseitigt werden. Klaus Bodenmüller, Württ. Vizemeister über 800 m 27

Wieder mehr als 1.000 Teilnehmer beim Traditionslauf am Bodensee Bei Rekordtemperaturen von über 30 Grad fand am 20. September der 31. Internationale Bodenseemarathon in Kressbronn statt. 220 Läufer gingen bei der klassischen Marathonstrecke an den Start, beim Halbmarathon konnten die Veranstalter über 900 Teilnehmer verzeichnen. Der zweite Mini-Halbmarathon brachte es bereits auf 60 Nachwuchsstarter. Zwei Läufer aus Kressbronn nahmen die Marathonstrecke in Angriff. Albrecht Schmid lief mit 3:33:32 eine Superzeit und belegte in seiner Altersklasse M50 den dritten Platz (Gesamt Rang 32) und Peter Burge in der Altersklasse M50 stand ihm nicht viel nach und belegte mit 3:39:51 den 8. Platz (Gesamt Rang 41). Obwohl die Teilnehmerzahlen trotz frühzeitigem Anmeldeschluss beim Halbmarathon erneut an der absoluten Obergrenze angelangt waren, wurden alle Rennen problemlos abgewickelt. Von den Läufern gab es viel Lob für die Organsisation und die perfekte Versorgung auf der Strecke. Im Halbmarathon fanden wir acht Läuferinnen und achtzehn Läufer aus Kressbronn in der Siegerliste Die Ergebnisse der Kressbronner Teilnehmer: M30: Michael Kempf 1:32:29 52. Pl. M40: Rainer Heppeler 1:39:01 120. Pl. M50: Ferdinand Hagg 1:42:26 171. Pl. M45: Karlheinz Kees 1:43:53 194. Pl. M45: Georg Ege 1:45:16 219. Pl. M35: Martin Helmle 1:49:34 287. Pl. 28

M35: Andreas Kaifer 1:51:19 317. Pl. M45: Herbert Kasper 1:51:36 320. Pl. M40: Dr. Peter Genesis 2:00:15 471. Pl. M45: M. Ofterdinger 2:02:51 508. Pl. M40: E. Zimmermann 2:03:37 519. Pl. M40: Werner Sorg 2:04:08 529. Pl. M50: Aristides Rosa 2:07:35 578 Pl. M45: H.-P. Grieger 2:08:03 583. Pl. M40: Ralf Schanz 2:09:34 603. Pl. mja: Florian Burkhard 2:15:15 656. Pl. M45: Martin Jochheim 2:20:43 704. Pl. M35: Alexander Hiltl 2:30:31 755. Pl. W30: Petra Thonemann 1:59:41 456. Pl. W20: Sara Gierer 1:59:50 461. Pl. W35: Gerl. Heumesser 2:01:35 490. Pl. W20: Stefanie Raaf 2:02:19 500. Pl. W20: Petra Willmann 2:18:20 684. Pl. W30: Heike Zöller 2:21:31 710. Pl. W35: G. Steinhauser 2:21:33 711. Pl. W45: Marianne Kasper 2:28:21 744. Pl. Vor dem Start ein Teil der Kressbronner Halbmarathon-Läufer, darunter der evangelische Pfarrer Dr. Martin Jochheim (hintere Reihe Dritter von rechts), der erstmals teilnahm und locker das Ziel erreichte. Lindauer Straße 11 88079 Kressbronn Tel. (0 75 43) 83 66 Fax (0 75 43) 80 71 Zimmerarbeiten aller Art Holzhäuser Dachdeckungen Innenausbau Verpackungen 29

Radsport So viele wie noch nie im gelben Gohren-Trikot Als vor über zwanzig Jahren eine Radsportabteilung innerhalb des TV Kressbronn ins Leben gerufen wurde, erschien das einigen Leuten ebenso sinnvoll wie die Gründung einer Gesellschaft zur Förderung der Kressbronner U-Bahn. Solche Spötter müssen heute laufradgroße Augen machen. Denn kontinuierlich ist das Kressbronner Radler- Geschwader gewachsen. Nicht nur das: Die Radsportler fahren zuverlässig Erfolge ein. Beinah so absurd wie eine U-Bahn-Gesellschaft mutet an, was Stefan Löffler geschafft hat. Er gehört heute zur Crème des deutschen Bahnradsports, durfte als U23-iger schon bei den Sixdays in Dortmund, München, Berlin und Stuttgart bei den Profis mitfahren. Und das, obwohl hier am Bodensee weit und breit keine Bahn vorhanden ist. Die Schleyer-Halle verließ er als doppelter Deutscher Vizemeister. Auf der Straße verteidigte er durch mehrere Siege und gute Platzierungen seinen Spitzenfahrer- Status und trug wesentlich dazu bei, dass sein Bundesligateam Stuttgarter Hofbräuradler den 3. Platz erreichte. Der ranghöchste Kressbronner Radsportler ist zweifellos Uwe Peschel, der im Team Gerolsteiner auch 2003 wieder die (Tor)Tour de France erlitt. Die fleißige Amazone Claudia Brauchle hat diesen Neuzugang zu verantworten. Für die Vereinsabteilung war die größte Herausforderung die Ausrichtung der Baden-Württembergischen Meisterschaft im Crossfahren, wobei sie vom übrigen Verein kräftig unterstützt wurde. Hier verteidigte Daniel Tews (Jugend) die Ehre des Veranstalters und sein gelbes Trikot leuchtete vom Treppchen, denn er hatte die Bronzemedaille erradelt. Enttäuschend für viele Fans kam Leo Karstens verletzungsbedingt nur auf den 10. Platz. Tews holte in Magstadt Silber und kam bei der DM in Wadern durch Defekt nach einer Drängelei unverdient nur auf Platz 10. Was ihm dennoch die Aufnahme in den Landeskader bescherte. Karstens war in Wadern etwas glücklicher dran mit dem 4. Platz, der ihn (zum sechsten Mal) für die WM in Frankreich qualifizierte. In internationalem Schlamm fahren jedoch die Deutschen zur Zeit eher unter ferner liefen, da machte Karstens (37.) keine Ausnahme. Der Cheftrainer Markus Deusch auch mal rasant aktiv! Eine Wespe verhinderte einen Podestplatz beim Zeitfahren in Betznau. 30

Ganz und gar erfreulich ist die Nachwuchssituation. Bei der Jugend sind nach wie vor erfolgreich dabei, Lars Reutter, Dominik Brehm, Andreas Hees. Etwa 20 Kleine treten regelmäßig in die Pedalen und eifern über den ganzen Sommer bei den 13 Rennen im Rahmen des Vier-Länder-Cups um Lorbeeren und Platzierungen. Ein Podestplatz geht fast immer an die Gelbe Gefahr aus Kressbronn. Unsere Vereinsabteilung richtete 2003 zum ersten Mal das Einzelzeitfahren aus. Und 2004 traf sich die Vier-Länder-Elite wieder in Betznau an der Argen. Immer vorne dabei sind Matthias und Andreas Meier, Christian Milz, Andreas Rauscher, Dominik Reuter, Felix Pulter, Philipp Bischof, Maximilian Schaugg; ganz Löffler beim Rund um d'kirch in Mecka eifrig auch Ben Cattarius, Max Binzler, Kevin Müller. Erstaunlich auch die Aktivitäten der Hobbyfahrer. Das allgemeine Training mit gemeinsamen Ausfahrten wird lebhaft frequentiert. 18 Fahrer waren in Italien zur Saisonvorbereitung. Alpenüberquerungen mit dem MB und ein Radurlaub auf Mallorca waren die Highlights der vergangenen Saison. Was ist gelb und teuflisch schnell? Natürlich ein Kressbronner Radfahrer! Daniel Tews, der neue Stern des TV Kressbronn, vor seinem Start in Dagmersellen 2003. Leo Karstens gibt ihm letzte Tipps. Ein Bild mit Symbolcharakter? 31

Schwimmen Jahresbericht der Schwimm- Abteilung Auch das vergangene Vereinsjahr der Schwimmer war wieder durch einen ungebrochenen Andrang beim Kinderund Jugendtraining geprägt. Da teilweise mehr als 30 Kinder das Training am Freitag besuchten, waren unsere Trainer gezwungen, einen Aufnahmestop zu erlassen. Mit mehr als 10 Kindern auf jeder der 3 Bahnen unseres Hallenbades waren wir im Training nicht nur räumlich an unsere Grenzen gestoßen, auch die Trainer haben dann Probleme ein sinnvolles Training durchzuführen. Leider hat sich der letztjährige Engpass im Trainerbereich durch weiteren Schwimmernachwuchs in unserem Haus noch etwas verschärft. Ohne die tatkräftige Hilfe unserer Nachwuchstrainer Alex Kleinhans, Johanna Witte, Katharina und Andrea Binzler wäre wohl im vergangen Jahr das eine oder andere Training ausgefallen. v.l. Johanna Witte, Anna Kleinhans, Markus Binzler und Abteilungsleiterin Petra Sorg Höhepunkt der letzten Schwimmsaison waren unsere Orts- und Vereinsmeisterschaften am 2. Mai. Über 40 Schwimmerinnen und Schwimmer aller Alters- Die siegreichen Familienstaffeln: v.l.: Familie Sorg, Familie Binzler, Familie Witte 32

klassen waren hier am Start. Ortsmeister wurden Johanna Witte und Markus Binzler, Anna Kleinhans aus Langenargen wurde bei den Damen neue Vereinsmeisterin. In der erstmals ausgeschwommenen Familienstaffel-Meisterschaft siegte die Familie Binzler knapp vor der Witte-Staffel und Sorg s. Bilder und die Ergebnislisten der einzelnen Wettkämpfe sind im Internet auf der Homepage des TV unter www.tv-kressbronn.de zu finden. Nach dem laufenden Training ist zum Beginn der Sommerferien und der damit verbunden Trainingspause ein Abteilungsgrillfest am 23. Juli geplant. Außerdem gehen wir von 22.-24. Oktober wieder gemeinsam auf die Kressbronner Hütte am Hirschberg. Im Frühjahr 2005 finden dann wieder Ortsund Vereinsmeisterschaften statt. Der Termin wird rechtzeitig in der Kleinen Seepost veröffentlicht. Zum Schluss möchte ich mich noch bei allen Trainern, Helfern und den Eltern für die Unterstützung der Schwimm- Abteilung herzlich bedanken. Petra Sorg Kaufen Sie bei unseren Inserenten! ARAL in Kressbr essbronn Tanken + Shopping An der B31 neu 24 Stunden geöffnet 180 qm Shop Bistro KFZ-Meisterbetrieb Einfahrt Kressbronn Kreisverkehr Linderhof 8 Telefon 0 75 43 / 95 33 47 - Fax 0 75 43 / 95 33 48 Harald Kresser 88079 Kressbronn 33

Kranke Turner sorgten beim Heimatball mit ihren akrobatisch komischen Einlagen für die richtige Auflockerung zum Thema Gesundheitsreform Gesund und munter präsentiert sich der Nachwuchs beim Nikolausturnen 34

Turnen Gerätturnen Buben Beim Gerätturnen der Buben sind derzeit 25 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren die ins Training kommen. Die Buben werden jeden Freitag von 16.30 bis 18.30 von Rainer Hurst, mit Unterstützung von Benedikt Bentele und Martin Helmle, in der Festhalle trainiert. Die größeren Buben, die auch an Wettkämpfen teilnehmen, trainieren noch zusätzlich jeden Montag zwei Stunden in der Parkturnhalle. Die jungen Turner haben schon bei einigen Wettkämpfen gezeigt was sie gelernt haben und dabei gute Erfolge erzielen können. Früh übt sich 35

Bubenturnen 6 bis 9 Zwölf Jungs turnen mittwochs in der Festhalle an allen Geräten, die man dazu ge- oder missbrauchen kann. Selten fehlt mehr als einer. Fünf davon turnen auch noch jeden Montag in der Parkturnhalle und haben die alten Hasen nach einem Jahr praktisch eingeholt. Beim Nikolausturnen, Kinderturncup und Kinderturnfest zeigten alle Begeisterung und immer mehr Können (Am Kinderturnfest in Friedrichshafen durfte der Jahrgang 97 leider noch nicht teilnehmen). Da einige Jungs parallel auch noch in der Leichtathletikabteilung aktiv sind, werden wir weiterhin schwerpunktmäßig Geräteturnen trainieren und 2005 bei einigen Wettkämfen mitmischen. Durch den Leistungssprung der 97er wird es schwer, 98er in diese Gruppe zu integrieren. Für eine zusätzliche Gruppe fehlt noch Zeit, Übungsleiter, Halle!? U.V. Bubenturnen Grundlagen Im Bubenturnen ist zur Zeit einiges los. Rund 40 Buben im Alter von 5 bis 7 Jahren kommen mittwochs ab 16.15 Uhr voller Tatendrang zum Turnen. Aufgeteilt in zwei Gruppen bringt unser neu gewonnener Übungsleiter Perry-Ray Lang die Jungs in Schwung. Er führt sie spielerisch an die verschiedenen Geräte heran, wobei Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen. Rechts: Fröhliche Buben der Gruppe von Udo Völz Spielerisches Grundlagentraining mit Perry-Ray Lang 36

Gerätturnen Mädchen Nach den Sommerferien geht es sehr schnell mit der Schülerliga weiter. In der Saison 2003 starteten erstmals vier Mannschaften für den TVK. Bei den jüngsten in der E-Jugend turnten Anja Schmid, Annelie Moser, Lisa Schuler, Laura Fiegle, Sarah Martin, Katja Lipp und Ronja Ege und sammelten dort ihre ersten Wettkampferfahrungen. Bei der D-Jugend starteten für die D1 Doris Binzler, Debora Dattoli, Anika Martin, Karin Schmid und Jacqueline Zajonz und erreichten den 12 Platz. Die D2 mit Nadine Bauer, Irina Hölzl, Verena Völz, Andrea Schmid und Elisabeth Reiter hatten als jüngster Jahrgang einen schweren Stand und belegten Platz 18. In der C-Jugend starteten Gülsah Yolacan, Theresa Lan, Andrea Kees, Verena Hurst, Franziska Ebeler und Julia Langenstein. Sehr fleißig und gut motiviert zeigten sie an allen 4 Wettkampftagen Stärke und belegten am Ende den 2. Gesamtplatz und qualifizierten sich somit zum Regionalentscheid Süd in Gingen. Dort schlugen sie sich wacker und erreichten den 7. Platz von 13. Mannschaften, als zweitbeste oberschwäbische Mannschaft. Nur schade, dass der Trainingseifer nach den Wettkämpfen schnell nachlässt! Seit langem wurden wieder die Vereinsmeisterschaften im Gerätturnen ausgetragen. 26 Mädchen und 6 Jungs im Alter von 7 bis 14 Jahren waren mit dabei. Es waren Übungen von der A2 bis zur A7 zu sehen, sozusagen vom Purzelbaum bis zum Überschlag und Salto. Die Großen als Vorbild für die Kleinen. Vereinsmeisterin 2003 wurde Verena Hurst und bei den Jungs Hannes Moser. Zur Weihnachtszeit ruft wie immer das Nikolausturnen, bei dem wir hohe Luftsprünge über und auf dem Schwebebalken zeigten sowie kleine akrobatische Übungen am Boden. Die großen Mädels studierten wieder auf eigene Regie einen Tanz mit Turnen ein. Beim Faschingsumzug in Nonnenhorn schlugen die Mädels kräftig Räder und marschierten auf den Händen, zusammen mit Stefans Einrad-Truppe. Da das Wetter nicht schöner sein konnte, war es richtig toll. Beim Gaufinale in Tettnang traten 160 Mädchen vom Turngau an, darunter 9 Mädels vom TVK. Es gab gute Ergebnisse im Mittelfeld. Verena Hurst startete bei den B-Stufen (Kür-Pflicht- Übungen). Der Lohn für ihr intensives Training war der 2. Platz. Im Mai waren vor allem die jüngeren beim Kinderturnfest mit dabei und es gab super Ergebnisse und viele Medaillien. Beim Gaumehrkampftag in Riedlingen wurde um Punkte an den Geräten (Boden, Barren, Sprung) und in der Leichtathletik gekämpft (Weitsprung, Wurf und Lauf). Die Mädels der E- und D-Jugend waren gut vorbereitet mit dabei und zeigten tolle Leistungen. Für das Landesfinale in Ebingen haben sich Carolin und Anja Schmid sowie Annelie Moser in ihren jeweiligen Alterklassen qualifiziert. Manche hatten die Qualifikationspunktzahl nur knapp verfehlt. Beim Gauturnfest in Weingarten waren die Großen ab dem Jahrgang 92 mit dabei. Sie starteten teils beim Geräte-4-Kampf, beim Deutschen 6-Kampf und bei den Wettkämpfen der B-Schiene. Franziska Ebeler und Theresa Lan belegten jeweils den ersten Platz. Verena Hurst turnt sich unter lautem Anfeuern ihres Fanclubs ebenfalls auf 37

Siegerehrung Gaumehrkampf in Riedlingen Die flotten Turngirls an ihrem Lieblingsgerät 38

das oberste Treppchen. Auch wir Trainer vom Turnen waren beim Wettkampf mit von der Partie und zeigten, dass man auch noch mit über 30 Jahren turnen kann. Als Abschluss steht für die Großen die Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften am 24. Juli in Ebingen noch an. Dafür muss noch hart trainiert werden, denn es sind B-Übungen beim Turnen gefordert, die sehr anspruchsvoll sind. Ein herzliches Dankeschön an all unsere Übungsleiterinnen, die sich im vergangenen Jahr unheimlich engagiert haben: Eva Vuksan, Waltraud Hölzl, Steffi Moser und Gisela Schmid sowie Anika Martin und Verena Hurst, die bei den Kleinen mithelfen. Das Training macht meist sehr viel Spaß, vor allem wenn man sieht, dass die Mädels mit Eifer und Ehrgeiz dabei sind und man am Ende einer Saison Fortschritte zu verzeichnen hat. Bedanken wollen wir uns auch bei Marina Dobler, die uns so oft als Kampfricherin zur Seite gestanden ist. Ebenso bei allen Eltern, die uns unterstützt haben und zu den Wettkämpfen gefahren sind. Unsere Nachwuchstruppe Gerätturnen Mädchen Grundlagen Seit Januar ist diese Gruppe wieder neu besetzt mit 13 Mädchen des Jahrgangs 1996 und 1997, die durch eine Talentsichtung im Dezember ausgewählt wurden. Bei Steffi Moser und Gisela Schmid lernen die Mädchen die Grundlagen des Gerätturnens. Sie trainieren einmal die Woche und haben bereits im Mai beim Kinderturnfest ihren ersten Wettkampf erfolgreich mitgemacht. Die Mädchen der alten Truppe sind zu den Größeren gewechselt und turnen nun zweimal wöchentlich. NATU TURSTEINE für Grabmale, Bau und Küchenarbeitsplatten. Eine große Auswahl an allen zur Zeit aktuellen Granit- und Marmorsorten und eine Vielfalt an Entwürfen liegen für Sie bereit. Wir beraten Sie gerne... Tel. 0 75 43 / 96 39-0 Fax 0 75 43 / 96 39-20 Säntisstraße 31 88079 Kressbronn 39

Lingg & Hansmann Die elegante Transparenz Individuelle Einzelanfertigung von Duschkabinen. Badewannenaufsätze, Rundduschen, Faltwände und Duschen mit Eckeinstieg mit Klar-Glas, Struktur, Siebdruck oder sandgestrahlt. Spiegel für den Bad- und Wohnbereich. Bildereinrahmungen. Hans Brauchle Beratung Verkauf Montage Gartenstr. 13 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43 / 63 47 40

pe der 1. und 2. Klasse (15 16 Uhr) sind es ca. 30 Mädchen, die mit Begeisterung dabei sind. An unserem Kinderturncup nahmen wieder viele Kinder mit Erfolg teil. Betreut werden die Mädchen von Silvia Feuerer und Kathrin Rautenberg. Mädchenturnen (ab 3. Klasse) Jeden Mittwoch um 14 Uhr kommen ca. 20 Mädchen in die Parkturnhalle. Es erwartet sie dort ein breitgefächertes Bewegungsangebot: Spiele, Geräteturnen, gymnastische Übungen mit Ball, Seil und Reifen, Leichtathletik, Geräteparcours und vie- Mädchenturnen mittwochs (Vorschule, 1. + 2. Klasse) Spielerisch werden die Mädchen an die verschiedenen Geräte herangeführt. Spiel und Spaß stehen im Vordergrund. Im Vorschulbereich (14 15 Uhr) turnen ca. 25 Mädchen und bei der Gruples mehr. Jedes Kind hat hier die Möglichkeiten, seine Stärken weiter auszubauen und Defizite zu stärken. Einige Mädchen haben ihre turnerischen Fähigkeiten beim Friedrichshafener Kinderturnfest mit Bravour unter Beweis gestellt. Daniela Günthör und Irmgard Amann 41

Kinderturnen Mit Hilfe von Bernadette Trautwein, Silke Blank und Nicole Rieger turnen jeden Dienstag die 3 1/2- bis 5jährigen Kinder in der Festhalle. In zwei Turnstunden mit insgesamt über 60 Kindern lernen sie spielerisch die Turngeräte kennen. Unter Leitung von Steffi Henneken erfahren die kleinen Turner ihren Körper und ihre Grenzen immer wieder neu auszuprobieren. Eltern-Kind-Turnen Die ersten Schritte in der Turnhalle gemeinsam mit den Eltern, das machen jeden Dienstag in der Festhalle bis zu 15 Kinder. Die 2 1/2 - bis 3 1/2jährigen erfahren, was es heißt Höhen zu überwinden oder durch den Tunnel zu kriechen... und wie schön es ist wenn auch Mama, Papa oder Oma alles ausprobieren. Die Leitung der jüngsten Turnkinder hat Steffi Henneken. Kleinkinderturnen 42

Kinderturnfest 2004 Rund 200 Kinder aus den verschiedenen Vereinen des Bodenseekreises waren beim Bezirkskinderturnfest in Friedrichshafen dabei. Der TV Kressbronn war mit 36 Teilnehmern eine der stärksten Gruppen. Die Stimmung war gut und die Kinder freuten sich, dabei sein zu dürfen. Die Zeit bis zur Siegerehrung wurde durch lustige Staffelläufe verkürzt, die viel Geschick erforderten. Bei der Siegerehrung waren die Kressbronner bei den gemischten Wettkämpfen ganz vorn: Buben E-Jugend: 1. Patrick Bauer, 2. Dieter Eberhard, 3. Nicolai Huss, 4. Andreas Schmid, 5. Stefan Völz, 6. Patrick Schubert. D-Jugend: 1. Daniel Hurst, 3. Aaron Bucher, 4. Markus Hornstein. C-Jugend: 1. Fabian Büchele. Mädchen E-Jugend: 1. Sarah Martin, 2. Silvia Schmid, 3. Laura Fiegle, 4. Lisa Schuler, 5. Carolin Schmid, 8. Tamara-Lisa Bär, 12. Katja Amann, 14. Franziska Giehrl, 16. Tamara Martin, 21. Celine Gischas, 22. Larissa Engstler, 23. Maren Steinhauser, 27. Vanessa Feuerer. Für viele der Mädels war es der erste Wettkampf, bei dem sie sich ganz toll schlugen. D-Jugend: 1. Irina Hölzl, 2. Anja Schmid, 4. Nadine Bauer, 6. Elisabeth Reiter, 9. Tatjana Feuerer. Leichtathletik D-Jugend: 8. Jasmin Eisenmann und 9. Isabel Vetter. Mädchen Allgemein: E-Jugend: 6. Sarah Schröder. D-Jugend: 6. Jessica Peper, 10. Marie-Christin Fringer. Wettkampfturnerinnen C-Jugend: 2. Andrea Kees, 4. Doris Binzler. D-Jugend: 5. Verena Völz. Kaufen Sie bei unseren Inserenten! 43

über 25 Jahre Radbekleidung in großer Auswahl beste Beratung immer günstig 3 Top-Fahrradmarken Mathias Gruber Eisenwaren Landw. Artikel Gartengeräte Haus- und Küchengeräte Glas- und Porzellanwaren Geschenkartikel Spielwaren 88079 Kressbronn Kirchstraße 34 Telefon 0 75 43 / 64 55 Telefax 0 75 43 / 64 77 Und für unsere Kids Puky-Fahrzeuge Karosserie- und Lackier-Fachbetrieb Motorroller günstig finanzieren (ab 0,9 Prozent) Test mich - Aktion www.zweiraddeusch.de Bodanstraße 34 Telefon 07543/6785 44

Volles Haus beim Kinderturncup des TV Kressbronn Achtzig Kinder zwischen 5 und 9 Jahren aus den verschiedenen Mädchenund Bubenturngruppen des TVK waren der Einladung ihrer Übungsleiter gefolgt, beim Kinderturncup mitzumachen. Dieser Wettbewerb soll die Kinder auf einer breiten sportlichen Basis schulen. In acht verschiedenen motorischen Fertigkeiten gilt es sich zu beweisen: Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf, Ausdauerlauf, Hangeln, Balancieren, Rhythmuslaufen und Stützen. Je nach Ausführung der Übung werden die Punkte vergeben. Am Ende gibt es keine Einzelsieger, sondern Gold-, Silber- und Bronzekinder. Voller Eifer und mit sehr viel Freude, Spaß und Motivation zeigten die Kinder, was sie alles können. Die Stimmung war bestens und so mancher wurde bei Wendesprint lauthals angefeuert. Die Kampfrichter taten ihr Bestes und vergaben viele Punkte. Danach tobten sich die Kinder beim Riesen-Völkerball und Klettern aus. Schon nach zwei Stunden konnte es dank guter Organisation und Planung mit der Siegerehrung losgehen. Stolz nahmen die Kinder ihre Urkunden entgegen und klatschten für jeden Teilnehmer kräftig mit. Die Goldkinder wurden richtig bejubelt. Die höchste Punktzahl erreichte Lukas Trautwein mit 21 Punkten, gefolgt von Janik Heim und Joshua Huss mit je 20 Punkten. Bei den Mädchen waren Anna Marie Reutlinger, Nina Steputat und Sofia Brehm mit jeweils 19 Punkten ganz vorn. Insgesamt gab es 25 Gold-, 38 Silber- und 17 Bronzekinder. Erfreulich ist, dass genauso viele Jungs wie Mädchen teilgenommen haben. Ein herzliches Dankeschön an die Übungsleiter Silvia Feuerer, Kathrin Rautenberg, Irmgard Amann, Waltraud Hölzl, Udo Völz, Perry Lang und Jürgen Auer. 45

Aerobic für Frauen Montag: 8.30 9.45 Uhr Mittwoch: 8.30 9.45 Uhr Step-Aerobic-Kurs: Montag: 10.00 11.00 Uhr Spaß am Sport, Freude an der Freizeit, Gegacker in der Gruppe. Wer Lust hat schaut einfach mal vorbei! Aerobic für Mädchen Gruppe I 16.45 17.30 Uhr Gruppe II 17.30 18.15 Uhr Gruppe III 18.15 19.15 Uhr Einmal pro Woche donnerstags treffen sich Mädchen zwischen 10 und 20 Jahren in ihren Gruppen in der Turn- und Festhalle. Stehen bei den Jüngsten, in Gruppe I, noch eindeutig das Spielen und Seilspringen im Vordergrund, so haben die weiteren Gruppen ganz genaue Vorstellungen, wie die Choreographie, die sie einüben wollen, aussehen soll. Da müssen die Mädchen schon auch mal selbst ran. D. h. MTV oder Viva im Fernseher schauen, Musiktitel aussuchen, Schrittfolgen abschauen aus den Videoclips und schlussendlich alles der Gruppe beibringen. Oftmals keine leichte Übung. Was bei den Stars so lässig und cool aussieht, heißt für die Mädchen dann üben, üben, üben. Eine Möglichkeit der Gruppen das Eingeübte vor Publikum zu zeigen, ist die alljährliche Nikolausfeier. Viel Engagement zeigte diese Saison Gruppe II. Für eine Choreographie mit Fallschirm sollte es unbedingt ein schwarz/weißer Fallschirm sein. Hierfür brachten alle alles schwarz/weiße von zuhause mit, das sich für ein solch großes Rund vernähen ließ. Leider gingen uns rasch die Hausbestände aus und eine wieselflinke Mutter besorgte Stoffe in riesigen Mengen. Unser aller Dank gilt aber Frau Mainberger und ihren Knien, die die Bahnen mühsam, zwischen Torten und Kaffeegeschirr für die Firmung, unter ihre Nähmaschine quetschte. Wir sehen uns donnerstags! 46

Jazzgymnastik Unter der Leitung von Uschi Jöckl geht es dienstags abends hoch her. Mit fetziger Musik bringt sie uns alle in Schwung und außer Atem. Nicht nur die neuesten Tanzschritte, auch viele Spannungsund Halteübungen sind stets mit dabei. Kurz gesagt: Die Uschi hält uns ganz schön fit und es macht jedes mal riesigen Spaß mitzumachen. Im Fasching beim Heimatball legen wir uns ganz besonders ins Zeug und heizen mit unserer Musik und Tanz dem Publikum so richtig ein. Ein ganz besonderer Höhepunkt war das Weihnachtsessen bei Renate im Stübchen bei super gutem Essen und Hauswein sowie vielen Überraschungsgeschenken. 47

Volleyballabteilung Wieder einmal ist eine Volleyballsaison vorbei. Angefangen im September endete sie im darauf folgendem Jahr Ende April. An den Start für den TV Kressbronn gingen dieses mal zwei Seniorenmannschaften, eine Herrenmannschaft in der Landesliga, eine Damenmannschaft in der Bezirksliga, eine A-Jugend und eine B-Jugend männlich, eine D Jugend weiblich und zwei D Midi Mannschaften weiblich. Alle Mannschaften spielen mit sechs Spielern/innen auf dem Feld, außer den Midi Mannschaften. Hier sind es nur vier Spieler/innen. Im Anfängerbereich wäre dies natürlich nicht durchführbar. Zuerst muss hier die Koordination und Technik geschult werden. Was von den Anfängern einen starken Durchhaltewillen verlangt. Bis es dort gelingt, den Ball ohne Bodenkontakt fliegen zu lassen, vergeht, bei einmal Training die Woche, bestimmt ein halbes Jahr und oft noch mehr. Jedoch gibt es Spielformen mit individuellen Regeln, die den Kindern auch ein volleyballähnliches Spiel erlaubt. Am besten gelingt dies, im Spiel 2 gegen 2, dann ist alles noch überschaubar und ein Zusammenspiel mit ein oder zweimal Bodenkontakt bringt den Kindern das Gefühl fürs Volleyballspielen. Ganz besonders macht es natürlich Spaß, wenn die B Jugendlichen früher ins Training kommen und mit den Anfängern zusammen spielen. Dann klappen oft Bälle, die sonst nie möglich wären, denn den Großen will man natürlich zeigen, wie gut man schon ist. Oft kommt schon zu Beginn des Trainings die Frage: Darf ich heute wieder mit den Großen spielen? Es ist immer wieder schön, Kindern zu zeigen wie es ist in einer Gruppe oder Mannschaft zu spielen. Dass auf einander Rücksicht genommen wird, dem anderen nicht der Ball aus der Hand geschlagen, sondern dem Mitspieler zurückgerollt wird. Vor lauter Übermut nicht Bälle durch die Halle gekickt werden, sondern aufgepasst wird, dass die Mitspieler nicht durch den eigenen Ball gestört oder sogar verletzt werden. Oft sieht man einen erstaunten Blick der ausdrückt, dass so weit gar nicht gedacht wurde. Ich hoffe, dass immer wieder Jugendliche den Weg in die Gemeinschaft einer Gruppe finden und dadurch den besseren Umgang miteinander lernen. Berichte der einzelnen Mannschaften, D- Jugend und D-Jugend midi weiblich Meine C-Jugend Mädels spielten in diesem Jahr das erste Mal auf dem großen Feld mit 6 Spielerinnen. Schon im Training zeichnete sich ab, dass es diese Saison nicht so gut laufen würde wie in der C- Jugend Midi mit 4 Spielerinnen. Hier waren unter anderem die vielen anderen Aktivitäten der Spielerinnen dem Erfolg im Weg. Die Trainingsteilnahme mit 12 bis 16 Mädels war immer toll, jedoch auf den Spielen musste ich meistens mit der Hälfte vorlieb nehmen. So haben wir den letzten Platz in der Staffel Süd 3 belegt. Mit den gleichen Spielerinnen hatte ich anschließend 2 Mannschaften für die C 48

Midi Runde gemeldet, auch hier war der Einsatzwille teilweise stark gebremst. Allen die dabei waren hat diese Runde jedoch wieder sehr viel gebracht, da die Ballkontakte häufiger sind als auf dem großen Feld, das ist doch schon mal etwas Positives. Da ich die zwei Mannschaften nicht trenne wollte, haben sie trotz unterschiedlicher Leistung immer in der gleichen Gruppe gespielt und konnten sich gegenseitig immer anfeuern. Was natürlich dem Zusammenhalt der ganzen Gruppe gut tat. Es spielten: Anja Stocker, Carolin Vögele, Emeli Zeiter, Gabi Loferer, Hannah Bröcker, Jessica Schippelbein, Julia Hauber, Lisa Hartmann, Lisa Heimpel, Maria Kramer, Nicole Geier, Nina Simm, Verena Fischer, Veronika Nickel, Yasemine Taskin. Gabi Hofmeister Sei nett zu Deinen Füßen... Fußpflege-Praxis Korrekturspangen oder Nagelprothesen bei eingewachsenen und deformierten Nägeln. Ute Marzini 88079 Kressbronn Seestraße 30/1 Telefon 0 75 43 / 5150 Wir zahlen auch, wenn kein Unfall passiert! Martin Zapf Generalvertretung der Allianz Kirchstraße 12 88079 Kressbronn Tel. 075 43 / 9 66 30 Fax 075 43 / 96 6314 Die Allianz Unfallversicherung zahlt auch, wenn nichts passiert. Dann bekommen Sie alle ihre Beiträge zurückgezahlt. Und sind von Anfang versichert, wenn doch etwas passieren sollte. Wie das funktioniert, erkläre ich Ihnen gerne. Hoffentlich Allianz versichert. 49

Herren Saisonrückblick Ganz im Zeichen des Umbruchs stand die vergangene Saison für die in die Jahre gekommene 1. Herrenmannschaft. Gleich eine handvoll Spieler, fast allesamt Stammspieler, standen zum Saisonbeginn nicht mehr zu Verfügung. Mit Malte Jünger und Janosch Junger verließen zwei Mittelblocker aus beruflichen Gründen den Bodenseeraum, Stephan Werdehausen kehrte zu seinem Heimatverein zurück, Bernd Beisser übernahm erneut die Damenmannschaft und Kressbronns Bester folgte, hoffentlich nur vorrübergehend, dem Lockruf des höherklassigen TSB Ravensburg. Neue, sehr junge Spieler kamen hinzu, allesamt jedoch ohne Spielpraxis in dieser Spielklasse. Somit war klar: Das Saisonziel kann und darf nur Klassenerhalt lauten. Der Trainerposten wurde umbesetzt, Stefan Schubert übernahm das Training von Helge Rozanowske, der sich nun wieder ganz auf seine Zuspieleraufgaben konzentrieren konnte, was ihm mitunter nicht leicht fiel. Das Spielsystem wurde verändert, stand zu Saisonbeginn mit Jörg Fries nur noch ein echter Mittelblocker im Team. Erwartungsgemäß begann dann auch die Saison. Die neuen, jungen Wilden, vor allem der damals erst 16 jährige Markus Friedrich, vom VFB Friedrichshafen 4 gekommen, sowie Benjamin Hindelang der lediglich 1/2 Jahr Wettkampferfahrung im Volleyball hatte, machten ihre Sache zwar gut, doch konnte die entstandene Lücke nicht gleich geschlossen werden. Im Ansatz war zu sehen, welch Potential in der Mannschaft steckt, doch fehlte die nötige Konstanz um Spiele zu gewinnen. Die ersten 4 Spiele gingen verloren als die, bis dahin ebenfalls sieglosen Burladinger zu Gast nach Kressbronn kamen. In einem spannenden Spiel gelang der erst knappe, aber nicht unverdiente Sieg. Ein weiterer Lichtblick folgte. Mit Christian Franke kam mitten in der Saison ein weiterer junger und spielstarker Spieler zum TVK, der sich dann auch gleich gut ins Team einfügte und für noch mehr gute Stimmung sorgen sollte. Kurze Zeit später folgte dann aber ein herber Rückschlag, als sich der einzig verbliebene Mitelblocker Jörg Fries beim Spiel gegen Wiblingen den Mittelfuß brach und bis zum Saisonende ausfallen sollte. In einem Jetzt-erst-recht-Spiel wurde Wiblingen besiegt und es folgten einige 5 Satz Spiele wovon die meisten zu Gunsten des TV Kressbronn ausgingen. Die Abstiegsränge wurden verlassen. Als danach aber einige unnötige Niederlagen folgten, und klar war, dass mit Jörg Fries in der Saison nicht mehr zu rechnen sein wird, wurden Peter Altenried und Janosch Junger für die noch ausstehenden wichtigen Spiele als Mittelblocker im Wechsel reaktiviert und der Engpass in der Mitte behoben. Peter Altenried erledigte in einem wichtigen Spiel die ebenfalls abstiegsgefährdeten Rottenburger quasi im Alleingang und J. Junger machte trotz oder wegen seiner Pause tolle Spiele für Kressbronn und war maßgeblich an den Siegen zu Saisonende beteiligt. Herauszuheben ist für mich allerdings, dass sich die Mannschaft so toll zusammengerauft hat und den Kopf nie hat hängen lassen. Besonders Robert Durach sorgte dafür, dass es außerhalb des Spielfeldes nie langweilig wurde und wurde gleichzeitig zu einem wichtigen 50

Punktspieler. Christoph Hilgers übernahm zu Saisonende als Libero die wichtige Aufgabe, die Annahme und Abwehr zu organisieren und machte das so perfekt wie kein anderer in der Liga. Aber auch der Rest der Mannschaft machte dem Wort Team alle Ehre. Spielerisch machten die meisten einen großen Schritt nach vorne. Am Ende reichte es dann zu einem 6. Platz von 10, wobei der Abstand zum viertplatzierten am Ende nur 2 Punkte betrug. Entsprechend euphorisch blicken die meisten also auf die kommende Saison. Die Voraussetzungen für die kommende Saison sind nicht schlecht. Die meisten Spieler machen weiter und mit R. Dittmann kommt ein alter Kressbronner zurück, der eventuell aus dem Problemfall Mitte ein Glanzstück Mitte macht. Für die abgelaufene Saison spielten: Peter Altenried ( Krake), Janosch Junger (über 100 kg Erfahrung), Robert Durach (Kapitän, Co-Trainer und..), Christoph Hilgers (Mr. Annahme), Michael Weber (Olympia ruft), Demian Geier (ohne g oder y), Christian Franke (Party bis zum abwinken), Ben Hindelang (keiner haut härter), Markus Friedrich (Schirikiller Mr. Auge), Helge Rozanowske (Oldie! but Goldie), Sebastian Ludwig (wo sind die Nerven?), Jörg Fries (in der Ruhe liegt die Kraft- Busfahren = Schlafen), Stefan Schubert (Trainer) Stefan Schubert 51

Volleyball A-Jugend Saison: Die Saison begann für die Volleyball A- Jugend des TV-Kressbronn mit einen Fehlstart. In den ersten Spielen wirkten die Akteure der TVK-Youngsters müde und gehemmt. Doch durch gute Trainingsleistungen sowie einige Personaländerungen und mit entschlossenem Willen konnten sich die jungen Spieler in der Mitte der Saison besser in der Tabelle festsetzen und auch Erfolge feiern. Als Höhepunkt kann man ohne Zweifel das Spiel gegen die hochfavorisierten Saulgauer nehmen, gegen die man attraktiven Volleyball und eine gute kämpferische Leistung zeigte. Bezeichnend für die eher unglückliche Saison ging dieses Spiel leider verloren, aber es wird wohl in den meisten Köpfen der jungen Spieler die Sommerpause überdauern. Das Saisonfinale mit dem Pokalwettbewerb war durch das verletzungsbedingte Ausfallen zweier Stammkräfte geprägt. Zu allem Pech kam auch noch ein Bänderriss des Diagonal-Angreifers Tobias Ofterdinger während eines Spiels hinzu, durch den man die 1. Runde des Pokals nach einem Auftaktsieg, beenden musste. Nun kann man sich auf den nächsten Höhepunkt, das Freilufttunier der Volleyballabteilung, freuen, bei dem die A-Jugend gewillt ist, zuzuschlagen. Man bereitet sich auch intensiv auf die nächste Saison vor, in der man an die guten Abschlussspiele sowie die guten und harten Trainingseinheiten auf alle Fälle anknüpfen will und wird. Zusätzlich haben einige Spieler beschlossen, im Sommer ein eigens ausgearbeitetes Training auf dem Beachvolleyballfeld des Strandbades zu absolvieren. Zum gemütlichen Saisonabschluss wird man sich noch im Vereinsheim treffen und diese Saison bei einem von unserem Trainer finanzierten Abschlussessen ausklingen lassen. Die Spieler der TVK- Volleyball-A-Jugend bedanken sich bei ihrem Trainer Christian Patzelt, allen Eltern, den Sponsoren, den Fahrern und allen Beteiligten für das Engagement. Es spielten für die Jugend: Tobias Ofterdinger, Moritz Moll, Michael Tosch, Dominik Herre, Martin Weigele, Patrick Keßler, Markus Schmidt, Michael Lang und Daniel Vögele. MWDH 52 bekannt durch handwerkliche Produktion von über 100 Wurstsorten, den küchenfertigen Spezialitäten und unserem Bratenservice mit diversen köstlichen gegrillten Braten auf Vorbestellung! Für die Grillsaison empfehlen wir: Unsere delikaten Grillspezialitäten! Nur Qualität macht Freude!

Damen-Mannschaft zieht Bilanz über vergangene Saison Die TV-Damen der Abteilung Volleyball haben mit ihrem neuen/alten Trainer Bernd Beisser, ihr Saisonziel erreicht. "Wir haben den Klassenerhalt in der Bezirksliga auch dieses Jahr wieder gesichert", freut sich das Damenteam. Auf der Mannschaftssitzung vor einigen Wochen blickten die Damen um Bernd Beisser auf die vergangene Saison zurück und überlegten dabei auch, was für die kommende Saison verbessert werden kann. Im Sommer legte die Spielertrainerin Marita Ludwig ihr Amt als Trainerin nieder. Wir erkannten, dass wir einen Trainer brauchten, der mit noch mehr Objektivität und neuen Ideen, die Leistung der Mannschaft verbessert, so die einstimmige Meinung der Mannschaftsmitglieder. Zur Freude des Teams erklärte sich Bernd Beisser, der die Mannschaft in den Jahren zuvor schon trainiert hatte, wieder bereit, als Trainer für die Saison 2003/ 2004 zu fungieren. Vor Saisonbeginn legte Bernd viel Wert auf saubere Grundtechnik, Steigerung der Sprungkraft und auf Schnelligkeit. Altbekannte Spielerinnen wie Lisa Stöckle, Beate Stahl und Verena Wenzel setzten aus privaten Gründe erstmals aus. Dies gab den jüngeren Nachwuchsspielerinnen die Möglichkeit, sich in der Mannschaft zu behaupten. Sabine Schöll, eine der jungen Spielerinnen soll auf die Position der Zuspielerin spezialisiert werden. Die Stellerin Anja Fischer gibt ihr Tipps und Anweisungen. So versuchte die Mannschaft auch die neuen Spielerinnen einzubinden und ihnen Gelegenheit zu geben, Spielpraxis zu sammeln. Alexandra Alexi und ihre jüngere Schwester, Carola Alexi, steigerten sich beide im Laufe der Saison. Zusammen mit Marita Ludwig belegen sie die Mittelblockerposition. Marita hat sich nach ihrer Operation an der Schulter glücklicherweise wieder erholt und zeigt wie gewohnt platzierte Angriffe. Die Spielstärken von Anke Sachße und Simone Weizenegger verhalfen der Mannschaft während der Saison oft Spielrückstände aufzuholen. Ulrike Beisser und Simone Weizenegger zeigten ihre Annahmestärken und erreichten in der Annahme häufig noch schwierige Bälle. Highlight der Saison war das zweite Heimspiel der Damen gegen TG Bad Waldsee und SV Eglofs. Beide Spiele gewannen die TV-Damen! Auf diesen Tag blickt das Team gerne zurück, denn die Mannschaft zeigte sich von der besten Seite und konnte fast alles umsetzten, was zuvor geübt wurde. Am Ende erreichte die Mannschaft des TV Kressbronn den 5. Platz von 9 Mannschaften. Mit diesem Ergebnis behaupten sich die Damen in der Bezirksliga. Doch ein Problem wurde in der vergangenen Saison deutlich: Die Mannschaft teilte sich in Grüppchen, so dass es an Geschlossenheit und gegenseitigem Vertrauen fehlte. Dies machte sich besonders in den Abwehrsituationen deutlich. Aber auch während des Trainings war die Zweiteilung spürbar. Eine Mannschaft sollte auch außerhalb des Trainings gemeinsame Unternehmungen machen, damit ein Sozialkontakt aufgebaut werden kann, fordert Ulrike 53

Beisser. Ihre Mitspielerinnen und der Trainer stimmten zu und wollen künftig auch in ihrer Freizeit etwas mit der Mannschaft unternehmen. So steht ein Besuch des Hochseilgartens und ein Trainingslager mit der Herrenmannschaft auf dem Plan. Ziel für die kommende Saison ist das Zusammenwachsen der Mannschaft, um durch leistungsorientiertes Spielen in der Bezirksliga bleiben, so die Ausblicke des Trainers, der auch nächste Saison die Mannschaft unterstützt. Unsere Mannschaftsmitglieder: Alex Alexi, Carola Alexi, Ulrike Beisser, Anja Fischer, Andrea Gerdes, Marita Ludwig, Karin Merkle, Bettina Missenhardt, Stefanie Missenhardt, Simone Mossherr, Anke Sachße, Sabine Schöll und Simone Weizenegger. Seestraße 21 88079 Kressbronn Tel. 07543/6314 Fax 07543/63 54 e-mail: info@baeckerei-zeh.de Internet: www.baeckerei-zeh.de Natürlich Hauseigener Sauerteig, keine Zusatzstoffe und Fertigmischungen. Frisch Wir backen laufend vom Ofen in den Laden. Gesund Unsere Mehle garantieren einen hohen Nährwert. Die enthaltenen Minerale, Vitamine und Ballaststoffe sorgen für einen guten Stoffwechsel. Ihr Partner für Printmedien Im Heidach 9 88079 Kressbronn Telefon 0 75 43-96 02-0 Telefax 0 75 43-96 02-15 email: info@kling-druck.de 54

Männliche B-Jugend hat Spaß an der Sache Nach der doch nicht so erfolgreichen Saison im letzten Jahr, hatten wir uns für dieses Mal einiges vorgenommen. Unsere Motivation steigerte sich noch als wir zwei Neuzugänge zu Beginn des Jahres verzeichnen konnten. Nachdem wir für die Saison angemeldet waren, wurde uns bewusst, dass man auch im technischen Bereich noch einiges verbessern konnte, was aber bei nur einer Trainingseinheit in der Woche sich als gar nicht so einfach heraustellte. Dennoch gingen wir wie immer hochmotiviert und mit nicht wenig Spaß und Freude am Spiel zu unseren Spieltagen. Im Laufe der Saison spielten wir je zwei mal gegen unsere Gegner, wobei wir festellen mussten, dass jene uns nicht selten altersmäßig und damit auch in der Spielerfahrung überlegen waren. Dank tatkräftiger Unterstützung aus den Reihen der A-Jugend (wir hatten Glück, dass einige gute Spieler noch nicht zu alt für uns waren) konnten wir das eine oder andere Mal das Spiel an uns zerren und zu unseren Gunsten entscheiden. Dank unserer nie gewichenen Motivation konnten wir auch aus Spielen gegen haushoch überlegene Gegner spannende Matchs mit knappen Ergebnissen machen. Aber das Wichtigste ist doch eh, dass man Spaß an der Sache hat und den hatten wir reichlich. Das fing schon auf den manchmal ziemlich langen Fahrten zu den Austragungsorten unserer Spiele an. Einzig zu bemängeln ist, neben den Fehlern natürlich, die wir während des Spiels machten, dass wir bei fast keinem Match in Vollzahl anwesend waren, da immer irgendjemand irgendetwas hatte oder auch einfach zu spät kam. Dies ärgerte natürlich nicht nur unseren Trainer sondern auch uns, weil wir wegen unserer sowieso schon knapp bemessenen Spielerzahl jeden brauchten. Neben den Spieltagen gab es natürlich auch noch andere Highlights wie zum Beispiel den Schiedsrichterkurs im Winter. Um uns das Wissen über die Vielzahl von Regeln anzueignen, mussten wir drei Wochen lang Montag und Mittwochabend uns auf die Prüfung vorbereiten. Wider Erwarten bestanden wir den Test zur D-Lizenz fast alle im ersten oder zweiten Anlauf. Damit unsere Pässe auch noch weitere zwei Jahre gelten, absolvierten wir anschließend auch noch eine Fortbildung. Zum Abschluss möchten wir natürlich auch unserem Trainer Christian Patzelt Dank aussprechen, ebenso wie all den anderen Helfern, Fahrern, Sponsoren.... Es hat auf jeden Fall mal wieder Spaß gemacht und wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Saison. Für die B-Jugend spielten: Markus Schmid, Mathias Müller, Philipp Günthör, Jens Gebhard, Christopher Schumacher, Fabian Müller und Benjamin Herzhauser. Kaufen Sie bei unseren Inserenten! 55

Spannende Spiele gabs beim Turnier. Im Vordergrund sieht man Christoph Hilgers im Einsatz Reges Treiben auf dem Turnierplatz. Im Hintergrund die Zeltstadt Immer im Bilde: Organisator Christian Patzelt (rechts) 56

Mixed-Turnier ein erfolgreiches Volleyball- Wochenende Freiluftvolleyball in seiner ganzen Klasse konnten die 72 Mixed-Mannschaften genießen, die am Wochenende um den 19. und 20. Juni nach Kressbronn gereist waren. Auf 16 Spielfeldern wurde in zwei Kategorien Aktive und Hobbies auf dem Kressbronner Gemeindeplatz um sportliche Ehren gekämpft. Nach genau 326 Spielen war es dann auch so weit: Die Sieger standen fest. Bei den Hobbies durften sich die Erdmännli aus Berkheim und bei den Aktiven die Sombrero GmbH aus Ulm freuen. Trotz der ungünstigen Wettervorhersage traten bis auf zwei Mannschaften alle Teilnehmer am Samstag an. Die kurzen Regenschauer konnten die gutgelaunten Volleyballer nicht aufhalten. In der Freizeit-Kategorie, kurz die Hobbies genannt machten sich 46 Mannschaften auf den Weg, einen sportlichen Sieger auszuspielen. Das Teilnehmerfeld bei den aktiven Sportlern kurz Aktive setzte sich aus 24 Mannschaften zusammen. In der Vor- und Zwischenrunde waren mitreißende und packende Duelle auf den 16 Rasenfeldern zu sehen, bis gegen 17:45 Uhr das letzte Spiel des Tages abgepfiffen wurde. Für die Fußballbegeisterten gab es jetzt nur noch eins: Ab ins Festzelt, wo auf der Großleinwand bereits das zweite Highlight des Tages (Deutschland-Lettland) präsentiert wurde. Am Sonntag Morgen um 9:00 Uhr galt es dann, die kurze Nacht wegzustecken und die verbliebenen Kräfte neu zu mobilisieren. Schließlich war es nach spannenden Endrunden-Matches gegen 14:00 Uhr so weit: Die Endspiele begannen. Auf der einen Seite kämpften die Erdmännli gegen die Spalter bei den den Hobbies, daneben die aktiven Mannschaften Nichts ist unmöglich gegen die Sombrero GmbH. Nach über einer Stunde hochklassigem Volleyball durften sich die Erdmännli und die Sombrero GmbH gratulieren. Beide standen nach mehrjährigen Anläufen in ihrer Kategorie erstmalig auf dem Podest ganz oben. Wie in jedem Jahr durften sich die Organisatoren über eine bunte Mischung der Mannschaften freuen. So machten sich sowohl Teams aus der näheren Umgebung als auch aus der weiten Ferne nach Kressbronn auf, um 57

an dem in der weiteren Region einzigartigen Event teilzunehmen. Unter anderem aus Österreich, Ulm, Gaildorf, Eislingen, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, München und sogar aus Bochum drängte es die Teilnehmer an den See. Nicht nur der freie Eintritt ins Strandbad oder die schöne Gegend begeistern die Sportler. Hier macht sich die inzwischen sehr professionelle und auf die besonderen Wünsche der Volleyballer abgestimmte Organisation bemerkbar. Nicht zuletzt deshalb ist das Turnier zumindest in der Hobby-Kategorie bereits Ende Januar ausgebucht. Für Mitorganisator Bernd Beisser ist klar: Unsere Veranstaltung ist sicherlich eine sportliche Bereicherung für die Region. Darüber hinaus profitieren von unserem Turnier neben den Gastwirten auch die Tourismusbetriebe unseres Ortes. Viele Mannschaften betrachten den Aufenthalt bei uns als Kurzurlaub. Und man darf den Wert der Mundpropaganda durch unsere etwa 650 Teilnehmer nicht unterschätzen. Außerdem halfen an diesem Wochenende nahezu alle Mitglieder der Volleyball-Abteilung zusammen: Von der D-Jugendlichen bis zum Senior II war alles vertreten. Eine bessere Gelegenheit, gemeinschaftliche Stärke, Zusammengehörigkeitsgefühl und ein Gefühl für die Notwendigkeit des ehrenamtlichen Einsatzes für den Verein zu entwickeln gibt es nicht. Für die etwa 50 Helfer steht fest: Es wird auch im kommenden Jahr wieder ein Volleyball-Freiluft-Mixedturnier geben. Termin: 18./19. Juni 2005. Weitere Informationen dazu: www.tvkvolleyball.de. Eine große Helferschar ist erforderlich, um das Internationale Mixed-Turnier reibungslos abzuwickeln 58

Gemeinde ehrt erfolgreiche Senioren-Volleyballer Zwar lief es bei der Deutschen Meisterschaft jüngst nicht ganz so gut wie erhofft, dennoch blicken Kressbronns Senioren-Volleyballer auf eine äußerst erfolgreiche Saison zurück; mit einem württembergischen (Senioren II) und zwei süddeutschen Meisterschaftstiteln (Senioren II und Senioren III) sogar auf die erfolgreichste seit Bestehen der Volleyballabteilung im TV Kressbronn. Grund genug für Bürgermeister Edwin Weiß, die Sportler zu einem offiziellen Empfang ins Rathaus einzuladen. Im Rahmen einer kleinen Feier stieß der Schultes mit den Volleyballern auf ihren Erfolg an und lobte den Zusammenhalt der Truppe, die früher schon im Aktiven-Bereich gemeinsam Erfolge gefeiert hatte und mittlerweile eigentlich in alle Winde zerstreut ist. Zu den Spielen reisen einige Teammitglieder bis aus München oder Freiburg an. Den Glückwünschen des Schultes schloss sich auch Josef Günthör an, der Vorsitzende des TV Kressbronn. (li) Hintere Reihe von links: Berthold Wochner, Dieter Maier, Markus Brocker, Günther Jordan, Dieter Scholze, Bürgermeister Edwin Weiß, Roland Heublein Vordere Reihe von links: Volker Riedel, Falk Straub, Alexander Fehringer, Walter Heimpel, Werner Heimpel, Vorsitzender des TV Kressbronn Josef Günthör Nicht persönlich anwesend waren Franz Steiner, Elmar Schmid, Thomas Freytag, Peter Altenried, Andrzej Sidorowicz 59

Festwetter auf der Kressbronner Hütte beim Herbstfest. Links die Alphornbläser aus Ebratshofen. Unten links die Akteure der Musikkapelle Kressbronn. Unten rechts: Walter Baumann zelebriert die Bergmesse. 60

Ski-Club Sommer und Herbst 2003 Das Sommerprogramm war wiederum geprägt von einem vielfältigen Tourenangebot, welches aber von den Mitgliedern leider nicht immer in der erwarteten Anzahl wahrgenommen wurde. Dennoch herzlichen Dank an dieser Stelle an die Tourenführer, für deren Vorbereitung und Durchführung der Touren. Die Jugendwarte Lena und Thomas Fakler boten erstmals ein Klettern im Hochseilklettergarten in Immenstaad an, welches guten Anklang fand. Das Skilehrteam war wiederum beim Jedermann-Turnier des Sportvereins im Einsatz. Auch bei der Liftgesellschaft in Bizau hat sich etwas bewegt. Der Sommerbetrieb für die Rodelbahn wurde wieder aufgenommen. Ob in naher Zukunft auch wieder mit einem Winterbetrieb gerechnet werden kann, ist derzeit allerdings noch nicht absehbar. Der Höhepunkt des Sommerprogrammes war das Herbstfest am 14. September auf der Kressbronner Hütte. Bei bestem Festwetter fanden nahezu 300 Kressbronner den Weg zur Kressbronner Hütte. Mit einer von Walter Baumann für den erkrankten Weihbischof Rieger zelebrierten Bergmesse wurde das Herbstfest eröffnet. Mit ansprechenden Texten ließ er die Besucher in die wunderschöne Bergwelt eintauchen. Unterstützt wurde er dabei vom Liederkranz Kressbronn, den Alphornbläsern aus Ebratshofen und dem Musikverein Kressbronn, die zunächst dem besinnlichen Teil des Festes und anschließend dem geselligen Teil beim Frühschoppen einen musikalisch anspruchsvollen Rahmen gaben. Viele Kressbronner erlebten an diesem Tag ein paar gesellige Stunden in der Natur und nutzten das Zusammentreffen für Gespräche mit Freunden und Bekannten in einer Bergwelt, die sich an diesem Sonntag von der besten Seite zeigte. Winter 2003/2004 Der 30. Skiflohmarkt fand am 08.11.03 in der Festhalle statt. Die 40 Helfer des Skiclubs konnten wieder ein reges Kauf- und Verkaufsinteresse der zahlreichen Anlieferer und Kaufinteressenten feststellen. Leider war das Angebot im Bereich von Alpinskiern für Kinder und Jugendliche nur gering, so dass zahlreiche Käufer enttäuscht werden mussten. Aus diesem Grund sind Überlegungen im Gang, zukünftig mit Skigeschäften zusammenzuarbeiten, um so ein breit gefächerteres Angebot präsentieren zu können. Erstmals veranstalteten die jungen Snowboarder aus dem Lehrteam eine "Dance into the winter party" abends im Anschluss an den Skiflohmarkt in der Festhalle. Der zahlreiche Besuch und die gute Organisation führten zu einer ringsum gelungenen Festveranstaltung, die in diesem Jahr wiederholt und somit zu einer festen Einrichtung werden soll. Nach dem Ende des sogenannten Jahrhundertsommers lief die Skigymnastik in der Festhalle an. Sabine Schöll, Lucas Engelhardt und Manuel Brugger bereiteten das Rennteam, Regine Bitsch die Erwachsenen und Marianne Stöckl die Senioren für den Winter vor. 61

Abschluss Skikurs 2003/04 in Sibratsgfäll Lehramtsleiter Peter Gröschl stimmt die jungen Skifahrer zur Siegerehrung ein. Früh übt sich Springen macht Spaß Bambini Skikurs: Starthilfe durch Klaus Klug und Günter Stöckl Alpine Ortsmeisterschaften: Starter Bembes Hornstein schickt die jungen Rennläufer auf die Strecke 62

Schülerortsmeisterschaft Die Schülermeisterschaften wurden am 31.12.2003 bei Schneefall aber guten Pistenverhältnissen in Sibratsgfäll abgehalten. Ein Teilnehmerfeld von 85 Mädchen und 80 Buben zwischen 5 und 14 Jahren trugen in einem flüssig gesteckten Riesentorlauf einen sportlich fairen Wettkampf aus. Klaudia Schöll sicherte sich mit einem klaren Vorsprung den diesjährigen Titel der Kressbronner Schülermeisterin. Bei den Buben wurde Fabian Brugger neuer Kressbronner Schülermeister. Viele Kinder, die zuvor den Skikurs besucht hatten, konnten mit sehr guten Resultaten aufwarten und werden somit für weiterhin guten Nachwuchs der Rennmannschaft sorgen. Folgende Kinder konnten bei der Siegerehrung, die auch gleichzeitig Skikursabschluss war, tolle Pokale in Empfang nehmen: Buben: S6: 1. Niklas Schuler, 2. Anton Grammel, 3. Felix Schaugg S8: 1. Patrick Bauer, 2. Pirmin Schuster, 3. Benedikt Rapp S10: 1. Maximilian Schaugg, 2. Philipp Ibele, 3. Rudolf Eberle S12: 1. Timo Zapf, 2. Simon Ingenbleek, 3. Marco Solle S14: 1. Fabian Brugger, 2. Pius Grammel, 3. Nicolai Ullrich Mädchen: S6: 1. Vivian Müssig, 2. Jenny Wiggermann, 3. Eva Henneken S8: 1. Caroline Schmid, 2. Marika Flach, 3. Alina Streicher S10: 1. Nadine Bauer, 2. Carla Grammel, 3. Amelie Kurz S12: 1. Serina Lutz, 2. Lena Hornstein, 3. Marilen Weber S14: 1. Klaudia Schöll. 2. Tina Egger, 3. Tamara Veser Die Ortsschülermeister Fabian Brugger und Klaudia Schöll 63

Alpine Orts- und Vereinsmeisterschaften Die Orts- und Vereinsmeisterschaften wurden am 25.02.2004 bei Schneefall und schwierigen Pistenverhältnissen in Riefensberg abgehalten. Ein Teilnehmerfeld von 72 Rennläufern trug in zwei Riesentorlaufdurchgängen einen sportlich fairen Wettkampf aus. Bei den Damen konnte Klaudia Schöll ihren bereits im Vorjahr errungenen Titel verteidigen. Florian Härle sicherte sich mit einem Vorsprung von nur 0,2 Sek. den diesjährigen Titel und erzielte die Tagesbestzeit. Den Mannschaftswettbewerb sicherten sich bei den Jugendlichen die Mannschaft Die alten Jungen mit Lucas Engelhardt, Klaudia Schöll, Nicolai Ullrich, Simon Kees und Serina Lutz. Bei Orts- und Vereinsmeister 2004: Florian Härle, Klaudia Schöll den Erwachsenen holten sich den Titel die Mannschaft Au mir kennets mit Karl und Ulla Hornstein, Elisabeth Grammel, Karlheinz Kees und Axel Bauer. Orts- und Vereinsmeister bei den Snowboardern wurde Oliver Heimpel. Abends im Gasthaus Rössle in Gattnau konnten folgende Sieger geehrt werden: Jugendliche: 1. Klaudia Schöll, 2. Caroline Weber, 3. Lena Hornstein 1. Lucas Engelhardt, 2. Nicolai Ullrich, 3. Simon Kees Altersklasse 20: 1. Petra Willmann, 2. Katrin Wiedmann 1. Stefan Knecht, 2. Alexander Moch Altersklasse 30: 1. Steffi Henneken, 2. Claudia Brauchle, 3. Margit Flach 1. Florian Härle, 2. Gerold Wachter, 3. Martin Rapp Altersklasse 40: 1. Birgitta Mendler-Lutz, 2. Ulrike Heimpel, 3. Magdalena Härle 1. Joachim Grammel, 2. Stefan Fehringer, 3. Klaus Klug Alterklasse 50: 1. Dieter Härle, 2. Helmut Lutz, 3. Werner Engelhardt Altersklasse 60: 1. Günter Stöckl, 2. Hartwig Rapp 64

Schaugg-Marschall- Gedächtnislauf Bei der 45. Auflage des Schaugg-Marschall-Gedächtnislaufes feierte zum zweiten Mal in Folge Marc-Anton Füssinger den Pokalgewinn. Dieses Traditionsrennen steht nicht nur als gemeinsamer Anlass eines fairen sportlichen Wettkampfes alljährlich auf dem Winterprogramm des Skiclubs, sondern es steht auch als Symbol für das gemeinsame Gedenken verstorbener Skikameradinnen und Skikameraden. Bei dem am 14.03.04 ausgetragenen Rennen konnte Marc-Anton Füssinger als Vorjahressieger den Pokal souverän verteidigen. Nachdem es am Morgen noch geregnet hatte, konnte das Rennen gegen 13.00 Uhr bei prächtigem Sonnenschein und relativ guten Pistenverhältnissen gestartet werden. 67 Wettkämpfer, die Jüngste mit 5 und der Älteste mit 65 Jahren ermittelten die diesjährigen Pokalsieger. Die Ergebnisse: Schüler: 1. Klaudia Schöll, 2. Marilen Weber, 3. Nadine Bauer 1. Nicolai Ullrich, 2. Alexander Grassel, 3. Patrick Bauer Jugend: 1. Mona Hornstein, 2. Sabine Schöll, 3. Karin Binzler 1. Marc-Anton Füssinger, 2. Manuel Brugger Allgemeine Klasse: 1. Petra Willmann, 2. Katrin Wiedmann 1. Stefan Knecht, 2. Alexander Moch Altersklasse: 1. Birgitta Mendler-Lutz, 2. Gabriela Grob-Brugger, 3. Magdalena Härle 1. Florian Härle, 2. Gerold Wachter, 3. Joachim Grammel Sieger beim Schaugg-Marschall- Gedächtnislauf: Marc-Anton Füssinger Ausfahrten Die Saisoneröffnungsfahrt nach Warth musste wegen Schneemangels leider abgesagt werden. Guten Anklang fand die nunmehr bereits zum dritten Mal durchgeführte Apres-Ski-Ausfahrt nach Ischgl am 20. März. Die Abschlussfahrt von Lehrteam und Ausschuss im April führte nach St. Moritz und war trotz sehr durchwachsenem Wetter ein guter Abschluss für einen zumindest schneemäßig ausgezeichneten Winter. Ski heil Karl Hornstein 65

Langlauf Leider konnten wegen Schneemangel alle 3 Ausfahrten nicht durchgeführt werden. Die Ortsmeisterschaft konnte am 08.02.2004 in Sibratsgfäll durchgeführt werden. Auf der eigens für uns präparierten Loipe gingen zwei Skating Läuferinnen und drei Klassisch Läufer in die Runde. Für die Teilnehmer/innen war es sehr kräftezehrend, durch heftige Sturmböen bedingt, eine bzw. zwei Runden zu laufen. Bei der anschließenden Siegerehrung im Gasthof Bilgeri in Sibratsgfäll wurden in der kleinen Runde die Pokale übergeben. An dieser Stelle möchte ich mich bei den Helfern herzlich bedanken. Roland Aichele Florian Härle, Claudia Brauchle und Günter Stöckl Ihre Fachwerkstätte für individuelle Grabmale und Ausführung sämtlicher Friedhofsarbeiten Joachim Grammel Steinmetzmeister Hochstraße 69 (am Friedhof) 88045 Friedrichshafen Telefon 07541/73490 Tettnanger Straße 39 88079 Kressbronn Telefon 07543/50443 e-mail: grammel-steinwerkstatt@t-online.de Internet: www.grammel-steinwerkstatt.de 66

Bericht der Tourenabteilung Auch dieses Jahr hat der Skiclub ein abwechslungsreiches Angebot an Sommer- und Winteraktivitäten für seine Mitglieder zusammengestellt. Leichte Familien-Wanderungen, rassige Mountainbike-Touren und richtige Bergtouren waren im Angebot, genauso wie Schnupperskitouren und als Höhepunkt ein Wochenende in St. Antönien, dem Top-Skitouren-Ort in der Schweiz. Absolutes Highlight im Sommer war sicher der, im Rahmen der Ferienspiele, organisierte Ausflug mit der Bodensee- Flotte zum Pfänder, in Bregenz. Über 40 Teilnehmer, vom Kleinkind bis zu Oma und Opa, erlebten einen tollen Tag in unserer Ferienregion Bodensee. Die Rappenlochschlucht bei Dornbirn, Sulzfluh im Rätikon, die Bürglhütte bei Balderschwang und der Eistobel bei Isny waren weitere Ziele im Sommer und Herbst 2003. Das Wetter und die wechselhaften Schneebedingungen haben die Wintertermine völlig durcheinander gewürfelt. So wurden die Tourenziele oft erst am Abend vor der Skitour endgültig festgelegt. Die Tourenberge Brendner Lueg, mit seiner tollen Nordost-Abfahrt, Toblermannskopf, Hirschberg und auch die Kanisfluh wurden von Tourengänger des Skiclubs bestiegen und oft gab es viel Sonne und herrlichen Pulverschnee. Einziger Wermutstropfen im Winter war die Absage des Skitouren-Wochenendes in St.Antönien wegen akuter Lawinengefahr. Toll ist, dass immer mehr jüngere Skifahrer und Skifahrerinnen das Touren- Gehen als echte Alternative zum Pistenfahren erleben. Skitour im Bregenzer Wald der Brendler- Lueg-Gipfel ist erreicht 67

JUGENDBERICHT Unsere erste Aktion im September war das Klettern im Hochseilgarten in Immenstaad ein Abenteuerwald der besonderen Art. Seilparcours führten uns in 5-10 m hohe Bäume. Tolle Aussichten, überraschende Aufgaben und eine super Herausforderung für alle die mitgemacht haben. Wir hoffen dieses Jahr auf mehr Kletterfans. Ende Januar stand dann das Jugendwochenende bevor. Mit 33 Jugendlichen in drei Kleinbussen und PKW`s fuhren wir Freitagabend auf die Kressbronner Hütte. Am Samstag gings dann ab nach Mellau zum Skifahren und Snowboarden. Abends wurde um den Jugendpokal gekämpft, dieses Jahr wurde als Premiere ein Limbokontest gestartet, bei dem es darum geht unter einer waagerechten Stange durchzulaufen ohne rückwärts auf den Boden zu fallen. Am Sonntag ging es dann noch mal nach Mellau auf die Piste, allerdings war das Wetter nicht so schön, denn es hatte Nebel und leichten Regen. Unsere Abschlussfahrt fiel leider ins Wasser, da wegen der warmen Temperaturen keiner mehr so recht Lust hatte, sich anzumelden. Wir hoffen, dass wir nächstes Jahr vom Schnee früher heimgesucht werden und wieder mehr für euch organisieren können. Vielen Dank für das Teilnehmen und vergesst nicht, Euch nächstes Jahr wieder fleißig anzumelden. 68

Soul the Mountain 2004 Am 28. Februar fand die dritte Auflage des Boardercross Soul the Mountain statt, organisiert vom VAUDE- Snowboardteam, dem Skiclub Kressbronn und den Bergbahnen Brandnertal. Trotz der diesmal etwas geringeren Zahl von 70 Startern war das Event ein riesiger Erfolg. Im Rahmen eines Regiocups, auf der Jagd nach Punkten für den Deutschlandcup, bewältigten die Fahrer bei Superwetter den anspruchsvollen Parcours, gespickt mit Steilwandkurven, Kamelbuckel und Sprüngen. Im Zielbereich sorgten schon während des Rennens ein kostenloses Material Testcenter, eine Tombola, Bars und Musik, besonders aber Tricksprünge von Skiund Snowboardfahrern über eine in der Schneebar integrierte Schanze, für gute Stimmung. Nach den packenden Duellen in den Finaldurchgängen begann im Zielbereich die Party auf dem Berg. Österreichische Downhillmountainbiker bewiesen, dass man auch mit diesem Sportgerät den Parcours hinunterdonnern kann. Wer sich den Tag über gewundert hatte, weshalb drei Motocross-Motorräder im Zielbereich standen bekam nun die Antwort. Beim ersten inoffiziellen Hillclimb Brand kämpften sich die Fahrer den steilen Boardercross in schwindelerregende Höhen hinauf. Unser Dank gilt den Kressbronner Skilehrern, die als Torrichter zum Einsatz kamen und auch tatkräftig mitfeierten um dann mit dem Bus nach Hause zu rollen. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei den 26 Teilnehmern, die sich zu unserer Ausfahrt angemeldet haben. CU next year!! Ausfahrt zur Silvretta Nova Am 24. Januar fand die 3. Auflage unserer Snowboardausfahrt statt. Wie jedes Jahr, fuhren wir mit dem Skizug von Kressbronn in eins der schönsten Skigebiete im Montafon, zur Silvretta Nova. In diesem Jahr erreichten wir die Rekordteilnehmerzahl von 36 Personen, die traumhafte Snowboardbedingungen antrafen. Bis bald! Grundstufe Prüfung bestanden! Bei den Snowboardern haben in der letzten Saison Dominik Schwarzkopf und Alexander Rief die Grundstufe Snowboard bestanden. Die Prüfung fand vom 7. bis 13.3. in Oberstdorf statt. 69

Skiclub im TVK Bericht des Lehrteams: Beginn der Saison für die Ski- und Snowboardlehrer des Skiclub Kressbronn war wie immer schon im September des vergangenen Jahres mit dem ersten Theorieabend. Anlässlich dessen haben sich insgesamt sieben neue Gesichter dem Lehrteam vorgestellt: Manuel Brugger, Michaela Friedrich, Oliver Heimpel, Mona Hornstein, Daniela Rief, Dominik Stroppel und Jan Wittmaack haben Interesse bekundet, im Verein mitzuarbeiten und ihr ski- bzw. snowboardtechnisches Können an Anfänger und Fortgeschrittene weiterzugeben. Die Reihen des Lehrteams verlassen hat dagegen aus beruflichen und privaten Gründen leider Elisabeth Grammel. Über lange Jahre hat sie unsere Mannschaft bereichert und sich insbesondere im Bambini- und Kinderskikurs engagiert. Den ersten echten Arbeitseinsatz des vergangenen Winters bildete für zahlreiche Mitglieder des Lehrteams die Bewirtung und Organisation der sog. Dance-into-the-winter-Party Anfang November in der Festhalle. Unter Leitung der Snowboardlehrer wurde diese Veranstaltung als Saisonauftakt neu in das Winterprogramm aufgenommen und kann als voller Erfolg bezeichnet werden. Mehrere hundert Jugendliche und Junggebliebene feierten ausgelassen die bevorstehende Ski- und Snowboardsaison. Der praktische Teil der Vorbereitung auf den neuen Winter erfolgte für die geprüften Lehrkräfte dann durch die Teilnahme an den verschiedenen Bezirksfortbildungen und für die Anwärter innerhalb des Lehrteams im Rahmen der internen Einweisung. Letztere musste aufgrund der unzureichenden Schneelage im Bregenzerwald auf einen Tag verkürzt und ins Pitztal verlegt werden. Sehr gute Wetter- und Pistenverhältnisse belohnten diese Entscheidung und unterstützten den gelungenen Auftakt in den Skiwinter. Schließlich waren nicht zuletzt hierdurch alle Lehrkräfte für die zwischen Weihnachten und Silvester stattfindenden Ski- und Snowboardkurse gewappnet. Bei ca. 260 Teilnehmern waren die Kapazitäten des Lehrteams zwar nahezu erschöpft, jedoch sorgten die sehr gute Schneelage und das durchweg erfreuliche Wetter für herrliche fünf Kurstage in Mellau, Sibratsgfäll und an der Waldrast. Auch die Wochenendund Bambiniskikurse konnten am 10. und 11. Januar bei besten Pisten- und Witterungsverhältnissen durchgeführt werden. Größerer Beliebtheit als im vergangenen Jahr erfreute sich in diesem Winter bei herrlichen Bedingungen der Familien-, Skitest- und Skitourtag am 24. Januar in Sibratsgfäll. Neben dem Testen von Carvingski, Bigfoot, Snowblades und Snowboards, konnten Groß und Klein beim Schanzensprungwettbewerb und auf einer Geschwindigkeitsteststrecke ihr Können unter Beweis stellen. Ein weiterer Großeinsatz für das Lehrteam bildete der Soul-the-mountain- Bordercross in Brandt. Dieses international ausgeschriebene Snowboardrennen wurde in diesem Jahr vom Skiclub Kressbronn unter der Leitung der Snowboardlehrer erstmals in eigener Verantwortung organisiert. Bei besten Wetter- und Pistenbedingungen hatten sich neben den Teilnehmern zahlreiche Zuschauer aus dem süddeutschen Raum 70

und der gesamten Bodenseeregion eingefunden und erlebten ein spektakuläres Event. Zum Winterabschluss wartete mit dem Wochenende in St. Moritz noch ein echter Leckerbissen auf die Mitglieder des Ski- und Snowboardlehrteams, den sich angesichts der langen und mitunter anstrengenden Saison alle verdient und auch genossen haben. Schließlich ist Erfreuliches noch zum Thema Ausbildung zu vermelden: Den Prüfungslehrgang zum Übungsleiter Grundstufe alpin haben in der vergangenen Saison erfolgreich abgelegt: Stefanie Henneken, Alexander Rief und Dominik Schwarzkopf. Mit der bestandenen Prüfung zum DSV-Skilehrer hat Stefan Knecht nicht nur ca. 30 Lehrgangstage absolviert, sondern damit auch die höchste Ausbildungsstufe innerhalb des Deutschen Skiverbandes erklommen. Allen hierzu herzlichen Glückwunsch! Den Mitgliedern des Lehrteams an dieser Stelle herzlichen Dank für den tatkräftigen Einsatz in der vergangenen Saison und die Bereitschaft, auch im kommenden Jahr wieder mitzuarbeiten! Pit Gröschl Sowohl 2003 als auch 2004 war das Skilehrteam beim Festwochenende im Wassersportzentrum Ulramarin aktiv und sorgte für die Verpflegung der vielen Gäste und Besucher Anschließend hatte mancher eine Erfrischung im Vorführbecken nötig 71

72

Die Mannschaft von links nach rechts: Sophia und Alexander Grassel, Serina Lutz, Lucas Engelhardt, Marilen Weber, Patrik Bauer, Fabian Brugger, Mona Hornstein, Carla Grammel, Lena Hornstein, Klaudia Schöll, Amelie Kurz, Nicolai Ullrich, Nadine Bauer, Simon Kees, Pirmin Schuster, Max Schaugg. Nicht auf dem Foto: Pius Grammel, Benedikt Rapp und Marc Anton Füssinger Bericht der alpinen Rennmannschaft zur Wintersaison 2003/2004 Text und Bilder: Gerhard Schöll Bereits im August starteten die Kinder und Jugendlichen der Rennmannschaft in die Skisaison. Jawohl, sie lesen richtig, im August! Die Skihalle in Bottrop war das erste Trainingsgelände der neuen Skisaison. Mit vier Kleinbussen machte sich die Rennmannschaft auf den Weg ins Ruhrgebiet und erlebte dort allen Unkenrufen zum Trotz beste Trainingsbedingungen und Tage die dem Teamgeist zuträglich waren. Mit dem Ende der Schulferien trainierte man dann wie gewohnt unter der Leitung von Sabine Schöll und Lucas Engelhardt in der Halle bis im Dezember schließlich das regelmäßige Schneetraining mit Trainern aus dem Skilehrteam in der Region stattfinden konnte. Birgitta Mendler-Lutz, als Alpine Sportwartin sowie Karl Hornstein und Joachim Grammel als Haupttrainer bereiteten dabei eine Mannschaft auf die bevorstehenden Rennen vor, die so manches Erstaunen im Bezirk hervorrief. Gleich drei achtjährige Rennläufer auf dem Siegerpodest beim ersten Bezirkscup war Anlass für die Frage: Wo habt ihr die denn schon wieder her? Über die Saison gesehen stellte der Skiclub Kressbronn dann auch die erfolgreichste Mannschaft des Bezirks. Gut ein Viertel der Medaillen und ein noch höherer Anteil an Platzierungen innerhalb der ersten zehn Ränge in den einzelnen Jahrgängen war nicht nur ein toller Lohn für gemeinsames Training sondern auch ein Beweis für die intakte Mannschaft, wie sie von Kressbronner Seite aus gestellt wird. Nicht nur die Spitzenfahrer werden als Einzelkämpfer 73

von Erfolg zu Erfolg getragen, sondern eine große Mannschaft mit über 20 Kindern und Jugendlichen steht jetzt schon als Nachwuchs für den Skiclub mit seinem Lehrteam am Start. Eine Philosophie, die dem Vereinsinteresse, sprich dem Fortbestand des Skiclubs, dient. Nach den einzelnen Rennen gab es folgende Berichte zu bestaunen: 1./2. Bezirkscup Die Rennläufer der Skiclubs Kressbronn sichern sich 25 Prozent der Medaillen 16 Vereine des Bezirks Allgäu/Oberschwaben stellten über 170 Rennläufer beim Start der diesjährigen Cupserie mit zwei Riesenslalomläufen in Riefensberg. Der Bezirkscup wird alljährlich in sechs Punkterennen ausgefahren, wobei Ergebnisse aus zwei Riesenslalom, zwei Slalom und zwei Vielseitigkeitsläufen über den Winter addiert werden. Beliebt ist dieser Wettbewerb bei den jungen Skirennläufern zum einen durch die abwechslungsreichen Rennen aber bestimmt auch durch die Aussicht auf einen der Pokale die am Ende in jeder Altergruppe an die fünf Bestplatzierten vergeben werden. Der Skiclub Kressbronn nahm an dieser Auftaktveranstaltung mit insgesamt 20 Sportlern teil und stellte damit nicht nur das zahlenmäßig größte Team sondern errang auch noch 25 Prozent der möglichen Stockerlplätze. Was mit regelmäßig durchgeführtem Schneetraining seit Winterbeginn und einem Traininglager zwischen Weihnachten und Neujahr sorgfältig vorbereitet wurde, zahlte sich für die jungen Skirennläufer des Skiclubs mit einem wahren Medaillen- und Punktesegen aus. Neben der überzeugenden Mannschaftsleistung waren an diesem Nachmittag die Leistungen der Jüngsten in der Mannschaft Pirmin Schuster, Patrick Bauer und Benedikt Rapp besonders erfreulich. Beim zweiten Cup landeten gleich alle drei auf Stockerlplätzen und meldeten damit schon eindrucksvoll ihre Ansprüche auf den Gesamtpokal bei den Achtjährigen an. Von den alten Hasen in der Mannschaft standen Nadine Bauer, Nicolai Ullrich und Klaudia Schöll auf dem Siegerpodest. Bei den Jugendlichen landete Mona Hornstein einen bravourösen Doppelsieg. Ihre beiden jugendlichen Mannschaftskameraden Marc-Anton Füssinger und Lucas Engelhardt ließen mit einem zweiten bzw. dritten Rang aufhorchen. Nicolai Ullrich in rasanter Fahrt auf dem Weg zum dritten Platz im Riesenslalom 74

Die Kressbronner Platzierungen im Überblick: Schüler 8: Pirmin Schuster (1./1.); Patrick Bauer (-/2.); Rapp Benedikt (3./3.) Schüler 10: Nadine Bauer (3./2.); Carla Grammel (4./6.); Amelie Kurz (7./11.); Maximilian Schaugg (-/16.) Schüler 12: Serina Lutz (4./7.); Lena Hornstein (7./4.); Marilen Weber (9./9.); Sophia Grassel (12./12.) Schüler 14: Klaudia Schöll (1./2.); Nicolai Ullrich (3./3.); Pius Grammel (9./5.); Fabian Brugger (15./15.); Alexander Grassel (19./20.); Simon Kees (20./6.); Jugend: Mona Hornstein (1./1.); Marc-Anton Füssinger (2./-); Lucas Engelhardt (3./-) Glückliche Medaillen-Gewinner bei den Riesenslalomwettbewerben in Riefensberg von links nach rechts: Benedikt Rapp, Patrick Bauer, Pirmin Schuster, Lucas Engelhardt, Klaudia Schöll, Nadine Bauer, Marc-Anton Füssinger, Mona Hornstein, Nicolai Ullrich Innenausbau Bauschreinerei Schreinerei Binzler GmbH Hauptstraße 38 Telefon 0 75 43/64 94 Telefax 0 75 43/84 70 75

Kressbronner Slalomerfolge im 3. und 4. Bezirkscup Mit 19 Teilnehmern starteten die jungen Rennläufer vom Skiclub Kressbronn im Tannheimer Tal beim Slalom zum 3. und 4. Bezirkscup Die beiden Slalomwettbewerbe sind im Rahmen der sechs Cuprennen aufgrund der zu erwartenden Ausfallquoten wohl die heikelste Angelegenheit, zumal es sich in den vergangenen Jahren gezeigt hat, dass hier schon Vorentscheidungen in Sachen Gesamtwertung fallen. Die Mitglieder der TG Biberach verstanden es jedoch auf dem steilen FIS-Hang in Zöblen zwei anspruchsvolle aber faire Kurse zu setzen, die spannenden Sport zuließen. Die Kressbronner starteten mit den Erfolgen aus den Riesenslalomwettbewerben des Vortags im Rücken mit entsprechendem Selbstbewusstsein und durften sich über dreizehn Plätze auf den Siegerpodesten freuen. So sammelten die achtjährigen Buben Patrick Bauer und Pirmin Schuster wieder wertvolle Punkte, die beide an die Spitze der Cup-Gesamtwertung brachten. Große Freude herrschte auch bei Lena Hornstein (S12) und Pius Grammel (S14), die erstmals im Slalom ganz nach vorne fahren konnten. Die Führung in der Gesamtwertung ihrer Jahrgänge verteidigten Klaudia Schöll (S14) und Mona Hornstein (Jugend). Den härtesten Kampf des Tages lieferten sich die männlichen Jugendlichen, bei denen Lucas Engelhardt mit einem zweiten Rang glänzen konnte. Die Kressbronner Slalomplatzierungen im Überblick: Schüler 8: Pirmin Schuster (-/1.); Patrick Bauer (1./2.); Schüler 10: Nadine Bauer (3./3.); Carla Grammel (-/5.); Amelie Kurz (-/10.); Maximilian Schaugg (15./11.) Schüler 12: Lena Hornstein (3./4.); Serina Lutz (5./14.); Marilen Weber (8./8.); Sophia Grassel (10./12.) Schüler 14: Klaudia Schöll (2./2.); Pius Grammel (3./3.); Nicolai Ullrich (-./8.); Fabian Brugger (-./14.); Alexander Grassel (14./18.); Simon Kees (7./-.); Jugend: Mona Hornstein (1./1.); Marc-Anton Füssinger (-./4); Lucas Engelhardt (2./-). Mona Hornstein auf dem Weg zum 1. Platz der Slalomwertung. 76

Bezirkscupfinale Der Skiclub Kressbronn stellt zwei Cupgewinner im Bezirk Allgäu/Oberschwaben Mit einigen Hochrechnungen im Hinterkopf machten sich die Kressbronner Skirennläufer auf den Weg nach Steibis zum Finale des diesjährigen Bezirkscups. Der SV Ravensburg hatte eine Vielseitigkeitsstrecke mit allen Schikanen präpariert. Zwei Läufe mit schnellen Riesenslalomabschnitten bis hin zu sehr engen Slalompassagen garniert mit Schanzen und Steilwandkurven erforderten von den 184 Teilnehmern sehr schnelles Umdenken und Reagieren auf unterschiedlichste Schwierigkeiten. Die harte und eisige Piste gewährleistete zwar gleichbleibende Pistenverhältnisse für alle, sorgte aber auch dafür, dass sich kleinste Fehler gnadenlos auswirkten. Radsport Beratung Verkauf Technischer Service Dieter Senger-Frey Kirchstraße 19/1 88079 Kressbronn/Bodensee Telefon 07543/8025 Telefax 07543/8055 77

Aus dem Kreis der Kressbronner Mannschaft überraschten vor allem die 8- jährigen Buben mit souveränen Läufen. Pirmin Schuster wurde mit einem ersten und einem zweiten Rang belohnt und gewann damit unangefochten die Gesamtwertung der Achtjährigen gefolgt von seinem Mannschaftskameraden Patrick Bauer, der den zweiten Vielseitigkeitslauf für sich entschied. Den zweiten Gesamtsieg aus Kressbronner Sicht fuhr überlegen Mona Hornstein bei den Jugendlichen ein. Ihr gelang das Kunststück alle sechs ausgetragenen Rennen zu gewinnen. Marc- Anton Füssinger wurde Vierter und Lucas Engelhardt Fünfter der Jugendwertung. Nach einem misslungenen ersten Lauf musste Klaudia Schöll ihre Hoffnungen auf einen Gesamtsieg begraben. Ihr gelang es dann aber noch durch einen Sieg im zweiten Rennen sich wenigstens den zweiten Gesamtrang zu sichern. Ebenfall zu den strahlenden Pokalgewinnern gehörte Nadine Bauer, die mit zwei dritten Plätzen auch den dritten Rang in der Gesamtwertung erreichen konnte. Lena Hornstein reichten ein fünfter und sechster Rang in den Vielseitigkeitsrennen, um in der Gesamtwertung auf Platz vier zu landen. Den tollen Mannschaftserfolg rundete schließlich noch Pius Grammel ab, der mit dem Pokal für den fünften Platz in der Gesamtwertung für seine konstanten Leistungen über den Winter belohnt wurde. Zum Abschluss der Cupserie kann man aus Kressbronner Sicht wirklich mehr als zufrieden sein. Mit neun Platzierungen unter den ersten Fünf in den Gesamtwertungen stellt der Skiclub Kressbronn die erfolgreichste Mannschaft des Bezirks. Die Kinder und Jugendlichen haben also das im gemeinsamen Training Erarbeitete in den Rennen umgesetzt und mit diesem Mannschaftserfolg vergoldet. Die Kressbronner Ergebnisse im Überblick: (5. Cup / 6. Cup / Gesamtwertung) Schüler 8: Pirmin Schuster (1. / 2. / 1.); Patrick Bauer ( - / 1. / 2. ); Benedikt Rapp (4. / - / 6.) Schüler 10: Nadine Bauer (3. / 3. / 3.); Carla Grammel ( - / 4. / 6.); Amelie Kurz (8. / 10. / 10. ); Maximilian Schaugg (15, / 13. / - ); Schüler 12: Lena Hornstein (5. / 6. / 4.); Serina Lutz ( 7. / 12. / 7.); Sophia Grassel (12. / 10. /14.); Marilen Weber ( 11. / - / 11.); Schüler 14: Klaudia Schöll (8. / 1. / 2. ); Pius Grammel ( 14. / 8. / 5.); Nicolai Ullrich (8. / 10. / 6.); Simon Kees ( 6. / 7. / 8. ); Fabian Brugger ( 15. / 14. / - ); Alexander Grassel (20. / 20. / - ) Jugend: Mona Hornstein (1. / 1. / 1.); Marc Anton Füssinger (4. / 4. / 4.); Lucas Engelhardt (5. / 6. / 5.) 78

Lucas Engelhardt schnellster 16-jähriger Riesenslalomläufer im Bezirk Insgesamt 18 Vereine des Bezirks Allgäu-Oberschwaben waren mit über 160 Skirennläufer auf der Piste, als es in der Skiarena Steibis um die Bezirksmeisterschaft 2004 ging. Dem Veranstalter Skiteam Argental gelang es dabei an einem Tag drei Rennen, nämlich einen Slalom, einen Riesenslalom und Mannschaftswettbewerb zügig und bestens organisiert durchzuziehen. Bei frostigen Temperaturen, dadurch aber auch besten Pistenverhältnissen freuten sich die 14 Kressbronner Teilnehmer bei der abendlichen Siegerehrung über beachtliche Erfolge. Den Titel eines Riesenslalom-Bezirksmeisters bei den 16-jährigen Jugendlichen errang Lucas Engelhardt, der schon im Slalom mit einem zweiten Rang ganz vorne platziert war. Zweite Plätze in ihren Jahrgängen errangen Nadine Bauer und Klaudia Schöll im Slalomwettbewerb, wobei sich Nadine im Riesenslalom noch über einen dritten Rang freuen konnte. Die Stockerlplätze aus Kressbronner Sicht rundete Mona Hornstein bei den Jugendlichen mit zwei dritten Plätzen ab. Ein Blick auf die Ergebnisse der Kressbronner Mannschaft zeigt jedoch, dass nicht nur die Podestplätze Grund zur Zufriedenheit sein dürfen, sondern auch die Tatsache, dass sich nahezu alle Kressbronner unter den ersten Zehn ihrer Altergruppe einreihen konnten. Ein Mannschaftsergebnis, das sich ob der großen Konkurrenz sehen lassen kann. Im abschließenden Mannschaftswettbewerb errangen Lucas Engelhardt, Klaudia Schöll und Nicolai Ullrich gegen die wesentlich älteren Konkurrenten einen erfreulichen 11. Rang. Die Ergebnisse der Kressbronner Teilnehmer: (Slalom/Riesenslalom) Schüler 10: Nadine Bauer (2./3.); Carla Grammel (6./8.) Schüler 12: Lena Hornstein (5./8.); Marilen Weber (8./5.); Serina Lutz (11./7.); Sophia Grassel (10./10.) Schüler 14: Klaudia Schöll (2./4.); Nicolai Ullrich (7./17.); Pius Grammel (10./15.); Simon Kees (17./14.); Alexander Grassel (14./22.); Brugger Fabian (-/20.) Jugend 16: Mona Hornstein (3./3.); Lucas Engelhardt (2./1.). Lucas Engelhardt auf dem Weg zum zweiten Rang in der Slalomwertung. 79

Preiswert und rationell bauen mit güteüberwachtem Transportbeton Verwaltung Kressbronn Telefon 0 75 43 / 96 22-0 Telefax 0 75 43 / 96 22-88 Werk I Kressbronn Tel. 0 75 43 / 96 22-30 Werk II Niederwangen-Wangen/Allg. Tel. 0 75 22 / 38 21 Werk IV Lindenberg Tel. 0 83 81 / 45 66 BetonprüfstelleE u. W Kressbronn Tel. 0 75 43 / 96 22-18 Transportbetongesellschaft Kressbronn mbh & Co. KG 88079 Kressbronn, Heiachstraße 112 80

Wieder einmal kehren die Kressbronner mit einer stattlichen Pokalsammlung von einem Rennen zurück. Die alpinen Skirennläufer ermittelten ihre Kreismeister In Mellau wurden die Kreismeister im Schüler- und Jugendbereich des Bodenseekreises ermittelt Ganz vorne in den Altersgruppen landete bei den achtjährigen Buben Patrick Bauer, dessen Schwester Nadine bei den zehnjährigen Mädchen ebenfalls den Siegerpokal einfuhr. Erfreulich war in diesen Altersgruppen dann auch das Abschneiden der Kressbronner Mannschaftskameradinnen von Nadine. Carla Grammel als Zweite und Amelie Kurz mit dem dritten Rang sorgten für drei Kressbronner auf dem Podest. Bei den Buben landete Pirmin Schuster knapp hinter Patrick Bauer auf dem zweiten Rang. Ebenfalls zweite Ränge in den Altersgruppen fuhren Lena Hornstein (S12), Klaudia Schöll (S14), Mona Hornstein (Jugend), Maximilian Schaugg (S10) und Nicolai Ullrich (S14) ein. Über dritte Ränge freuten sich Marilen Weber (S12), Simon Kees (S14). 81

Parallelslalom in Missen das etwas andere Rennen Beim Parallelslalom In diesem Jahr schafften es vier Läuferinnen in die Halbfinals zu kommen und schlugen sich dort recht tapfer. Carla Grammel kämpfte sich bis ins Finale vor und wurde mit einem zweiten Rang für ihren Einsatz belohnt. Lena Hornstein und Serina Lutz macht unter sich das kleine Finale aus, wobei Serina knapp die Oberhand behielt und Dritte des Wettbwerbs der Zwölfjährigen werden konnte. Richtig knapp ging es bei den 14-jährigen Mädchen zu, bei denen sich im Finale Amelie Schweikert aus Bad Wurzach und Klaudia Schöll gegenüberstanden. Die Wurzacher Rennläuferin hatte nach zwei Durchgängen ganze sechs hundertstel Sekunden Vorsprung. Überregionale Rennen mit Kressbronner Beteiligung Nachdem Klaudia Schöll in diesem Jahr bei den Schülern zu Beginn des Winters die einzige Kressbronner Kaderfahrerin im Bezirk war, wurden in diesem Jahr mit Lena Hornstein, Serina Lutz, Nicolai Ullrich und Pius Grammel nach ihren Erfolgen in den Cuprennen gleich vier weitere Kressbronner durch den Bezirk zu Rennen des Schwäbischen Skiverbandes eingeladen. Neue Gegner, schwierigere Rennstrecken aber auch neue Herausforderungen ließen die jungen Rennläufer hochmotiviert an den Start gehen und an den gestellten Aufgaben wachsen. Für die vier Neuen gab es zwar keine Spitzenplatzierungen jedoch aber neue Erfahrungen in Sachen Rennsport, die man ihnen nicht mehr nehmen kann. Klaudia Schöll gelang es bei den Schwäbischen Schülermeisterschaften und den SSV-Rennen des Winters konstant unter die ersten zehn ihres Jahrgangs zu fahren, was auch ihr erklärtes Ziel für den Winter war. Strahlende Gesichter bei den Kressbronner Teilnehmern bei den Schwäbischen Schülermeisterschaften: Klaudia Schöll, Nicolai Ullricht, Lena Hornstein, Serina Lutz. Nicht auf dem Foto: Pius Grammel 82

Klaudia Schöll fährt für den Bezirk Allgäu/Oberschwaben bei den Baden- Württembergischen Schülermeisterschaften Vier Jahre Bezirkskader rundete Klaudia Schöll in diesem Winter mit der Teilnahme an den Baden-Württembergischen Schülermeisterschaften ab. Zehn Rennläufer des Bezirks waren auf dem Feldberg im Schwarzwald angetreten und absolvierten dort drei Rennen. Im Vielseitigkeitslauf scheiterte Klaudia bereits im ersten Durchgang konnte aber im Riesenslalom mit einem 21. Rang, immerhin die beste Platzierung der Mädchen aus dem Bezirk Allgäu-Oberschwaben erreichen. Noch besser erging es ihr im Slalom, wo sie einen respektablen 14. Rang einfuhr. Klaudia Schöll zwischen den Slalomstangenl Auch mit Antifog und Ihrer Sehstärke erhältlich! Sportbrillen (auch mit Sehstärke) und Kontaktlinsen zum Skaten, Biken, Skifahren... Kressbronn Hauptstraße 48 Telefon/Fax 0 75 43-52 31 83

Alles Gute für Ihre Füße! Schuhe nach Maß Schuhreparaturen individuelle Einlagen Digitale Messung und Fußanalyse Kompressionsstrümpfe / Bandagen orthopädische Abänderungen an Konfektionsschuhen Bequemschuhe (MBT, Think, FinnComfort, Ganter, Ecco, Solidus, Ara, Daniel Hechter) Kinderschuhe (Elefanten, Ricosta, Func, Ecco) Helmle Hauptstraße 31 88079 Kressbronn a.b. Telefon 0 75 43 / 67 52 uß und Schuh ORTHOPÄDIE- SCHUHTECHNIK e-mail: Fuss.Schuh@t-online.de GRABMALE WACHTER GMBH TELEFON (07 51) 4 65 66 PRIVAT (0 75 43) 5 04 00 MOBIL 0172 83 40 894 TELEFAX (07 51) 5 12 99 NATUR- UND KUNSTSTEINE FÜR GRABMAL UND BAU RESTAURIERUNGEN NACHBESCHRIFTUNGEN GRABSCHMUCK IN BRONZE UND ALUMINIUM 88250 WEINGARTEN FRIEDHOFSTRASSE 17 (AM KREUZBERGFRIEDHOF) 88079 KRESSBRONN ALPENBLICKSTRASSE 27 88255 BAIENFURT RAVENSBURGER STRASSE 9 84

Mädel Claudia. Claudia Brauchle, selbst gute Radsportlerin und zudem Skilehrwartin im Skiklub, wohnt mit Uwe zusammen in der Brühlstraße. Wie man hört, wollen beide demnächst ein eigenes Häusle bauen und heiraten. Wir hoffen, dass sich Claudia und Uwe auch künftig in Kressbronn und beim TVK wohlfühlen. Uwe Peschel der Radprofi Auf Tour ist er wieder. Auf der Tour de France natürlich. Zum zweiten Mal ist Radprofi Uwe Peschel, der seit Frühjahr 2003 Bürger von Kressbronn und auch Mitglied im Turnverein ist, beim größten Radsportereignis der Welt dabei. Nachdem er im vergangenen Jahr durch Sturzpech am zweitletzten Tag ausgeschieden war, nimmt er nun mit seinem Team Gerolsteiner einen neuen Anlauf. Dass er sich von der schweren Verletzung wieder gut erholt hatte, bewies der Zeitfahrspezialist, als er im Herbst bei den Weltmeisterschaften im Einzelzeitfahren auf den Bronzerang fuhr. Größter Erfolg des gebürtigen Berliners war der Gewinn der Olympischen Goldmedaille 1992 in Barcelona im Straßenvierer. Drei Vizeweltmeistertitel 1990, 1991 und 1993 in derselben Disziplin, eine weitere Weltmeisterschaftsbronzemedaille 1995 und Deutsche Meistertitel im Einzelzeitfahren 1991, 1996, 1998 und 2002 runden das sportliche Bild ab. Beweggrund für den sympathischen Sportler, nach Kressbronn zu ziehen, war nicht etwa die rührige Radsportabteilung des TVK sondern vielmehr sein Thomas Andergassen der Kunstturner Schon als 14-jährigem Jugendturner beim TV Kressbronn gab es für Thomas Andergassen keinen Zweifel, dass er einmal bei Olympia an den Start gehen würde. Allen Verletzungsproblemen zum Trotz dürfte er sein Ziel in wenigen Tagen erreicht haben, wenn er mit der deutschen Turn-Olympiariege in Athen an den Start geht. Er wurde in diesem Jahr, für die KTV Stuttgart turnend, nicht nur Deutscher Meister im Mehrkampf, sondern empfahl sich auch durch die Deutschen Meistertitel an Pauschenpferd und Barren. Wenn es beim Olympiaturnier gut läuft hat er sogar Chancen, mit seinen Paradedisziplinen das Finale zu erreichen. Wir wünschen ihm dazu viel Glück. 85

Angebote im Turnverein Kressbronn Wir möchten Sie über das vielfältige Angebot des Turnvereins Kressbronn mit dieser Übersicht informieren. Vielleicht ist auch für Sie etwas dabei? Wenn Sie Interesse an einer dieser Sportarten haben, so rufen Sie an oder schauen Sie einfach mal bei der Gruppe vorbei. Wir würden uns freuen, wenn wir auch für Sie ein passendes Angebot hätten. Abteilung Tag Sommer Winter Ort Übungsleiter Telefon Kleinkinderturnen ca. 3 1/2 5 1/2 J. Di 13.45 14.30 Festhalle Steffi Henneken 5 02 11 ca. 3 1/2 5 1/2 J. Di 14.30 15.15 Festhalle Steffi Henneken 5 02 11 Eltern / Kind (2 1/2 4 J.) Di 15.15 16.00 Festhalle Steffi Henneken 5 02 11 Kinder-/Jugendturnen Mä (9 11 J), Aerobic, Rope Skipp. Do 16.30 17.30 Festhalle Silke Hansen/Bella Pechtl 9 51 01 Mä (11 13 J), Aerobic, Rope Skipp. Do 17.30 18.15 Festhalle Regine Bitsch 5 44 97 Mädchen (13 18 Jahre) Do 18.15 19.15 Festhalle Regine Bitsch 5 44 97 Vorschulturnen (ab 5 1/2 J.) Mi 14.00 15.00 Festhalle Silvia Feuerer 95 37 36 Mädchen/Grundlagen (1./2. Klasse) Mi 15.00 16.00 Festhalle Silvia Feuerer 95 37 36 Mädchen/Grundlagen (ab 3. Klasse) Mi 14.00 15.00 Parkturnhalle I. Amann/D. Günthör 79 34/54877 Buben (5-7 J.) Mi 16.15 17.00 Festhalle Perry-Ray Lang Buben (5-7 J.) Mi 17.00 17.45 Festhalle Perry-Ray Lang Geräteturnen Mädchen (ab 12 Jahre) Mo / Fr 16.30 18.30 Parkturnhalle E. Vuksan / M. Völz 6234 Mädchen (8-11 Jahre) Mo / Fr 15.30 17.30 Parkturnhalle W. Hölzl/M. Völz 87 98 Mädchen (6 /7 J.) Di 17.15 18.45 Festhalle S. Moser, Gis. Schmid 73 50 Jungen (ab 8 Jahre) Fr 16.30 18.30 Festhalle Rainer Hurst 5 41 80 Jungen (ab 8 Jahre) Mo 16.30 18.30 Parkturnhalle Rainer Hurst 5 41 80 Jungen (7-9 Jahre) Mo 16.30 18.00 Parkturnhalle Udo Völz 6234 Jungen (7-9 Jahre) Mi 16.30 18.00 Festhalle Udo Völz 6234 Aktive (m/ w) Fr 20.15 22.30 Parkturnhalle Eva Vuksan/R. Hurst 0 75 41 / 37 73 72 Aktive (m/ w) / Einrad So 10.00 12.00 Parkturnhalle M. Völz/S. Reichelt 62 34/6983 Frauenturnen Gymnastik, Spiel, Tanz Di 19.45 21.15 Festhalle Monika Prasmo 6110 Jazz-Tanz Di 20.30 22.00 Festhalle Uschi Jöckl 0 83 82 / 81 63 Frauenturnen Mo 20.00 21.30 Festhalle Marianne Stöckl 0 83 82 / 2 89 95 Aerobic, Kräftigung, Entspannung Mo 08.30 09.45 Bauhof Regine Bitsch 5 44 97 Aerobic, Kräftigung, Entspannung Do 08.30 10.00 Bauhof Regine Bitsch 5 44 97 Gesundheitssport KIM Kein Ischias Mehr Mi 18.00 19.00 Festhalle Gerhard König 76 43 Herz-Kreislauf-Training Mo 10.00 11.00 Bauhof Regine Bitsch 5 44 97 (Kurs) Rückenfitness Mi 08.30 09.30 Bauhof Monika Prasmo 61 10 (Kurs) Rückenfitness Fr 08.45 09.45 Bauhof Monika Prasmo 61 10 (Kurs) Rückenfitness Fr 10.00 11.00 Bauhof Monika Prasmo 61 10 (Kurs) Senioren Singen Mi 17.00 Seniorenraum Irene Sauer 81 44 Er und Sie Fr 18.30 20.00 Festhalle Kathi Linder 84 49 Gymnastik Mi 07.00 08.00 Festhalle Kathi Linder 84 49 Gymnastik Mo 16.30 17.30 Festhalle Regine Bitsch 5 44 97 Wassergymnastik Do 10.15 10.45 Hallenbad Kathi Linder 84 49 Gesell. Tänze, Tanz d. Völker Mo 20.00 Lände Irma Schupp-K. 80 41 Gesellige Tänze Di 16.00 Unterkirche Irma Schupp-K. 80 41 Sportabzeichen-Abnahme Termine siehe örtliche Presse Josef Günthör 62 73 86

Abteilung Tag Sommer Winter Ort Übungsleiter Telefon Lauftreff Laufen, Walking Mo 09.30 09.30 Vereinsheim Lore Baehr 75 67 Walking Mi 09.00 10.00 09.00 10.00 Vereinsheim Ursula Koch 54 75 60 (Kurs) Walking Do 18.00 19.00 17.00 18.00 Vereinsheim Annette Ofterdinger 84 43 (Kurs) Leichtathletik Schülerinnen/Schüler (6 10 J.) Mo 16-30 19.00 Schulsportanlage Renate Bröcker 5 02 63 Schüler/Aktive Mo 18.00 20.00 Stadion L argen M. Friedrich 0 75 44 / 91 25 35 Schüler A-Jugend, Aktive Mo 16.30 19.00 Schulsportanlage P. Friedrich/Bortoluzzi 0 83 82 / 85 50 Aktive/Jugendl./Schüler (13 15 J.) Mo 18.00 20.00 Schulsportanlage Ina Amann/P. Friedrich 0 83 82 / 85 50 Aktive/Jugendl./Schüler (13 15 J.) Mi 18.00 20.00 Schulsportanlage Ina Amann/M. Friedrich 0 83 82 / 85 50 Schülerinnen/Schüler 13 15 J.) Fr. 17.30 19.00 Schulsportanlage W. Hölzl/M. Friedrich 0 83 82 / 85 50 Aktive/Jugendl./Schüler (ab 14 J.) Fr 18.00 20.00 Schulsportanlage Andreas Springer 0 75 43 / 91 37 30 Alle Gruppen So 10.30 12.00 Schulsportanlage P.+M. Friedrich/A. Springer Radsport Radtraining Sa 14.00 13.30 Deusch Markus Deusch 67 85 oder 5 43 23 Radtraining So nach Abspr. Deusch Werner Jozwiak 53 53 Lauftraining/Hallenbad Mi 18.00 20.00 Hallenbad Markus Deusch 67 85 oder 5 43 23 Rennsport (ab 15 J.) Di 18.00 20.00 Kraftraum Werner Jozwiak 53 53 Radtraining (Allgemein) Di 17.30 Deusch Werner Jozwiak 53 53 MTB-Training So nach Absprache In der Länge 34 Arnd Bitsch 5 54 97 Schwimmen Jugend/Erwachsene Fr 19.45 21.15 19.45 21.15 Schwimmhalle Petra Sorg 72 00 Nachwuchs (ab 7 J.) Fr 18.45 20.00 18.45 20.00 Schwimmhalle Petra Sorg 72 00 Faustball Jugend/Aktive Fr 18.30 20.30 18.30 20.30 Parkturnhalle Dieter Senger-Frey 80 25 Fußball / Jedermänner Hobbyfußball Do 20.30 22.00 Parkturnhalle Kurt Balle 70 26 Hobbyfußball Do 18.30 Schulsportplatz Kurt Balle 70 26 Handball Minis Do 14.00 15.15 14.00 15.15 Festhalle Steffi Henneken 5 02 11 E-Jugend männlich Mi 16.15 17.30 16.15 17.30 Parkturnhalle Gaby Schaup-Knaack E-Jugend weiblich Mi 16.15 17.30 16.15 17.30 Parkturnhalle Daniela Drücke 62 49 D-Jugend männlich Mi 16.15 17.30 16.15 17.30 Parkturnhalle Jörg Schumm D-Jugend weiblich Do 16.00 17.30 16.00 17.30 Parkturnhalle Petra DeShields 50 02 84 C-Jugend weiblich Do 16.00 17.30 16.00 17.30 Parkturnhalle Petra DeShields 50 02 84 B-Jugend weiblich Mi 19.00 20.30 19.00 20.30 Parkturnhalle Andrea Rönsch Do 17.30 19.00 17.30 19.00 Parkturnhalle Andrea Rönsch Damen Di 20.00 21.30 20.00 21.30 Sporthalle L argen Christian Dillmann 61 11 Mi 20.30 22.00 20.30 22.00 Parkturnhalle Christian Dillmann 61 11 Skigymnastik Erwachsene Do 19.15 20.15 Festhalle Marianne Stöckl 0 83 82 / 2 89 95 Erwachsene Do 20.15 22.00 Festhalle Bitsch / Dirlewang 54497 Rennteam (6 18 J.); Fitness Do 19.15 20.15 Festhalle Fetzer / Fakler 88 57 Erwachsene/Lauftreff Do ab 19.30 Strandbad Hansjörg Denn 2108 Inliner-Treff Mi 19.00 Festhalle Florian Härle 95 33 31 Volleyball Weibliche und männliche Jugend Mo 18.30 20.00 18.30 20.00 Parkturnhalle Christian Patzelt 89 83 Damen I, Bezirksliga Mo 20.00 22.00 20.00 22.00 Parkturnhalle Beisser/Rozanowske 95 34 87 Anfänger Jungen/Mädchen Di 15.45 17.00 15.30 17.00 Parkturnhalle Gabi Hofmeister 89 83 B-Jugend, weiblich Di 17.00 18.30 Parkturnhalle Patzelt/Hofmeister 89 83 Jugend gemischt Di 17.00 18.30 Parkturnhalle Patzelt/Hofmeister 89 83 A-Jugend, männlich Di 18.30 20.00 Parkturnhalle Patzelt/Junger 89 83 Herren, Landesliga Di 20.00 22.00 20.00 22.00 Parkturnhalle Schubert/Durach 57 91 Herren, Landesliga Fr 20.00 22.00 20.00 22.00 Festhalle Schubert/Durach 57 91 Freizeitgruppe (gemischt) Mi 20.00 22.00 20.30 22.00 Festhalle Werner Sorg 72 00 (Stand Juli 2004) 87

88