Westfalenmeisterschaften 2017

Ähnliche Dokumente
im Hallenhandball 2016 männliche und weibliche Jugend C mit Anlage 1 = Wichtige Anschriften Anlage 2 = Meldebogen

Westdeutsche Meisterschaft

Durchführungsbestimmungen

2a. Jungen A Bundesliga Sporthalle Neuss Hammfeld Anton Kux Str Neuss

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsturniere im Handballkreis Münster für die Altersklasse C-Jugend zum Bezirk-Nord des HVW

MTV Dannenberg. Einweisung Zeitnehmer und Sekretär erstellt von Lutz Oelschläger MTV Dannenberg Handballabteilung

Das ausgefüllte und gespeicherte Formular ist per Mail an zu senden.

A U S S C H R E I B U N G

Kreisqualifikation 2016 zur Ermittlung der Teilnehmer an den überkreislichen Qualifikationsrunden zur Serie

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsturniere im Handballkreis Münster der Altersklassen A-/B-/C-Jugend zum Bezirk Nord des HV Westfalen

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Richtlinien für Zeitnehmer / Sekretär für den Spielbetrieb im Handballverband Westfalen e.v. Spielsaison 2016/2017

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Durchführungsbestimmungen der Mitteldeutschen Oberliga zum Spielbetrieb der wja, wjb, wjc und mjc im Spieljahr 2011/ 2012

Nordostdeutscher Fußballverband e. V.

Durchführungsbestimmungen für die Spiele um die A-Jugendpokale 2009 von Handball Baden-Württemberg

Schiedsrichter-Anweisungen für die Hallenrunde 2009/2010

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Regionalligen Männer, Frauen und männliche Jugend A im NHV Spielsaison 2009/2010

Carsten Thiele Stand:

- Handball-Region Mitte Niedersachsen e.v. - Richtlinien und Durchführungsbestimmungen Hallenhandball-Meisterschafts-/Pokalspiele 2015/2016

Schiedsrichter-Anweisungen für die Hallenrunde 2011/2012

Die in den Oberligen und Landesligen spielenden Vereine verpflichten sich, den Wettbewerb bis zum Ende der Saison

Durchführungsbestimmungen A- B- C- Jugend für den Kreis- und Regionsübergreifenden Spielbetrieb Spielsaison 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen...

Bezirk Süd im Handballverband Westfalen

Durchführungsbestimmungen für die SHV-Jugendmeisterschaften 2009

Durchführungsbestimmungen

KFV FUßBALL BÖRDE. Hallenkreismeisterschaft der Frauen 2017

Spielberichte - generell 2011 / 12

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Deutsche Classic-Kegler Union Landesverband Rheinhessen Pfalz e.v. Rechts- und Verfahrensordnung

Hessischer Fußball-Verband e.v.

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

Richtlinie für die Spielstätten / Hallenstandards der 1. und 2. Bundesliga Frauen

Durchführungsbestimmungen für die Qualifikationsturniere im Handballkreis Münster der Altersklassen A-/B-/C-Jugend zum Bezirk Nord des HV Westfalen

Generalausschreibung Radpolo 2015

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Durchführungsbestimmungen2015/2016 BHV-Pokalwettbewerb Molten-Cup Frauen und Männer

Besondere Durchführungsbestimmung mit Auf- und Abstiegsregelungen für die Spiele der Männer und Frauen Bezirk Darmstadt - Saison 2016/

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Durchführungsbestimmungen 2014/2015 Teil I: Allgemeine Bestimmungen

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Richtlinie. Spielstätten / Hallenstandards. für die 3. Liga (männlich und weiblich) und Deutsche Jugendbundesliga (männlich und weiblich)

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Oberliga Berlin-Brandenburg. der Spielsaison 2009/ 2010

Durchführungsbestimmungen der Meisterschaften im Hallenhandball Spielsaison 2016/2017

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12)

Schiedsrichterordnung

Besondere Durchführungsbestimmungen zur Qualifikation - Hessen für die Bundes-, Ober- und Landesliga der Jugend - Saison 2013/14 Stand:

Richtlinien für Zeitnehmer/Sekretär

Staffeleinteilung Sonntag

Zeitnehmer-/Sekretär Lehrgänge. Schiedsrichterlehrwart Marcus Johnen

Durchführungsbestimmungen Meisterschaft und Pokal sowie zusätzliche Durchführungsbestimmungen C+D-Jugend Stand: 21. Juni 2016

Fußballverband Niederrhein e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Hessischer Handball-Verband e.v.

Kreisjugendausschuss Darmstadt

Bundesfinale Mai Landesmeisterschaften 07. März 2017 (Mädchen) 08. März 2017 (Jungen)

Richtlinien für Zeitnehmer / Sekretär für die Staffeln der SH Ligen (Erwachsene und Jugend) + Landesliga (Erwachsene) (Spielsaison 2015/2016)

Tennis-Bezirk 2 Rechter Niederrhein e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

Richtlinien für Zeitnehmer/Sekretär

Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier am Wochenende 07. /

Württembergischer Fußballverband e.v.

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Handballkreis Dortmund e. V.

Fußball Spielordnung des Betriebssportverbandes Norden e. V.

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Ausbildung für Sekretäre und Zeitnehmer

Durchführungsbestimmungen für die Aufstiegsspiele zu den Bezirksligen Spieljahr 2015/16

Schiedsrichterordnung (SRO)

Tabelle der Strafgebühren als Anhang zur Rechtsordnung des Tischtennisverbandes Rheinland e.v.

Generalausschreibung Radpolo 2016

Regel 16 Die Strafen. Regel 16 Die Strafen. Anlage 2. Stand: Regelwerk 2005 Stand: Regelwerk Verwarnung. Verwarnung

1.1 Teilnahmeberechtigung Empfangsbestätigung Allgemein. 2

Durchführungsbestimmungen 2015/16 für den Senioren-Spielbetrieb im Kreis Dortmund (11)

Das Präsidium des HVN, der Spielausschuss und die von ihnen beauftragten Personen überwachen die Einhaltung dieser Durchführungsbestimmungen.

Durchführungsbestimmungen (DFB) Meisterschaft 2014/2015

F U S S B A L L - u. L E I C H T A T H L E T I K V E R B A N D W E S T F A L E N Kreis 11 Dortmund

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender

Der Schiedsrichterausschuss HVS (SRA-HVS) informiert Richtiges Arbeiten mit dem Spielberichtsbogen

HESSISCHE HALLENMEISTERSCHAFTEN

Nordostdeutscher Fußballverband e. V. Mitglied im Deutschen Fußball-Bund

Richtlinien für Zeitnehmer / Sekretär für die Handball-Bundesligen (Spielsaison 2004/2005) (Stand )

Schiedsrichterordnung (SrO) des HVN

7.1.1 Turnierbestimmungen Fußball

Fußball-und Leichtathletik Verband Westfalen e.v. Kreis 32 Unna-Hamm, Kreisvorsitzender

Richtlinien für Zeitnehmer / Sekretär für die weibliche Jugend - Regionalliga und den Spielbetrieb des WHV (Spielsaison 2012/2013)

Durchführungsbestimmungen für Hallenpflichtspiele der Jugendausschüsse. im Bereich des Bremer FV für E- bis G-Juniorenmannschaften

Zeitnehmer und Sekretär. Schulung 2015

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN HSV POKAL 2013/2014. Die Spiele des Hessenpokals dienen der Ermittlung des Pokalsiegers Wasserball Hessen.

Einladung zum. zu unserem traditionellen Benefiz-Fußballturnier der WJ Glauchau möchten wir Euch recht herzlich einladen.

Handball-Verband Saar

Bayerischer Handball-Verband

Schiedsrichter-Anweisungen für die Hallenrunde 2016/2017

KLEINFELD- BESTIMMUNGEN

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

für Betriebs-, Hobby- und Vereinsmannschaften Termin 10. Jänner 2016 NENNSCHLUSS PREISGELD 1.250,- Einladung und Ausschreibung

Spielplan Ergebnis

Richtlinie zum Verbundspielbetrieb Nord Regionalliga (RLN) / Verbandsliga (VLN)

Westfälische Pool - Billard Jugend ( WPBJ )

Transkript:

Westfalenmeisterschaften 2017 MÄNNLICHE UND WEIBLICHE JUGEND Altersklassen: A-, B- und C- Jugend Westfalen-Teilmeisterschaften 2017 MÄNNLICHE UND WEIBLICHE JUGEND Altersklasse: D- Jugend Durchführungsbestimmungen www.handballwestfalen.de https://www.facebook.com/handballwestfalen https://twitter.com/hvwestfalen

Westfalenmeisterschaft 2017 DurchführungsbestimmungenSeite 2 Inhalt Inhalt... 2 1. Allgemeine Bestimmungen:... 3 2. Teilnehmer/Meldung... 3 2.1 Oberliga männliche Jugend A / Oberliga männliche Jugend B / Oberliga weibliche Jugend A... 3 2.2 männliche Jugend C / weibliche Jugend B / weibliche Jugend C... 3 2.3 männliche und weibliche Jugend D Westfalen-Teilmeisterschaften... 3 2.5 Meldung... 3 3. Spielpaarungen/Spielplan... 3 3.1 männliche Jugend C / weibliche Jugend B / weibliche Jugend C... 3 3.2. D-Jugend... 4 4. Spielberechtigung/Altersklassen... 4 5. Spieltechnische Bestimmungen... 4 5.1. Spielleitung... 4 5.2 Spielzeiten... 4 5.3. Spielwertung... 4 5.4 Sporthallen... 4 5.5 Spielzeitmessung/Hinausstellungen... 4 5.6. Schiedsrichter... 5 5.7 Zeitnehmer und Sekretäre... 5 5.8 Einladungen... 5 5.9 Spielkleidung... 5 5.10 Spieltag, Anwurfzeit, Beförderungsmittel... 5 5.11 Spielverlegungen/Spielausfall... 5 5.12 Spielberichte... 5 5.13 Sanitätsdienst, Ordnungsdienst, Wischdienst... 6 6. Wirtschaftliche Bestimmungen... 6 7. Rechtliche Bestimmungen... 6 7.1. Zuständigkeit... 6 7.2. Instanz... 6 7.3. Fristen, Formen, Gebühren... 6 7.4. Spieltechnische Folgerungen... 6 8. Sonstige Hinweise... 6 Um den Lesefluss nicht zu unterbrechen, wurde weitestgehend auf beide Geschlechter einbeziehende Wortformen (wie z.b. SpielerInnen) verzichtet. Wenn nicht explizit differenziert wird oder es der inhaltlich-thematische Kontext vorgibt, sind mit der maskulinen Schreibweise immer beide Geschlechter gemeint. Versionshistorie: V01 Ursprungsfassung V02 Änderung rechtliche Bestimmungen: Einspruch kann auch an die GS gerichtet werden, Adresse GS ergänzt V03 Änderung Termine wb-jugend wg. DHB-LG und DHB-Sichtung

Westfalenmeisterschaft 2017 DurchführungsbestimmungenSeite 3 Die Westfalenmeisterschaften im Hallenhandball für die männliche und weibliche Jugend der Altersklassen A, B und C und die Westfalen- Teilmeisterschaften werden wie folgt ausgeschrieben und durchgeführt: 1. Allgemeine Bestimmungen: Es gelten die Satzung des HV Westfalen sowie die Ordnungen des DHB mit den dazu ergangenen Zusatzbestimmungen des WHV in den jeweils gültigen Fassungen in Verbindung mit den Durchführungsbestimmungen (DB) des HV Westfalen (WH Nr. 25 vom 1.7.16, siehe auch: http://handballwestfalen.de/images/content/spielbetrieb/dufue050916.pdf). Auf das Anti-Doping-Reglement (ADR) wird besonders hingewiesen. Gespielt wird nach den Spielregeln für Hallenhandball der IHF in der für den Deutschen Handballbund (DHB) gültigen Fassung. Verstöße gegen die Durchführungsbestimmungen werden nach den Bestimmungen der RO geahndet (u.a. Ziffer 3 der WHV- Zusatzbestimmungen zu 25 RO). 2. Teilnehmer/Meldung Vorbemerkungen: Zu den Spielen um die Westfalenmeisterschaft sind neben den Vereinsmannschaften auch alle Spielgemeinschaftsmannschaften zugelassen. Sollten sich HSG-Mannschaften für die weiterführenden Meisterschaften qualifizieren, so können sie an den weiterführenden Spielen nur teilnehmen, wenn die Spielgemeinschaft mit dem gesamten weiblichen oder gesamten männlichen Jugendbereich bzw. mit der gesamten Handballabteilung besteht. Andernfalls ist sie nicht zugelassen. Sollte nach diesen Bestimmungen eine HSG-Mannschaft nicht an den weiterführenden Meisterschaften teilnehmen können, so nimmt die nächstplatzierte Mannschaft an dieser Meisterschaft teil, soweit sie die Berechtigung hat. Ansonsten bestimmt das HV-Präsidium den Teilnehmer. 2.1 Oberliga männliche Jugend A / Oberliga männliche Jugend B / Oberliga weibliche Jugend A Die Spiele um die Westfalenmeisterschaft entfallen in diesen Altersklassen, da der Staffelsieger der Oberliga Westfalenmeister ist. 2.2 männliche Jugend C / weibliche Jugend B / weibliche Jugend C Teilnahmeberechtigt sind die Staffelsieger und Zweitplatzierten der jew. Oberligen (gem. Beschluss JA/HVW). 2.3 männliche und weibliche Jugend D Westfalen-Teilmeisterschaften Teilnahmeberechtigt sind die Meister der Kreise. Gespielt wird in 2 Gruppen a 6 Mannschaften. Sollte eine Mannschaft nicht teilnehmen wollen oder nicht rechtzeitig ermittelt sein mit Ausnahme der Mannschaften nach 2.3, hier ist der jew. Kreis zuständig -, so bestimmt das Präsidium des HV die teilnehmende Mannschaft nach Anhörung der Spielleitenden Stelle (vgl. 52 Abs. 1 SpO/DHB in Verbindung mit den ZB des WHV zu 52 SpO/DHB). 2.5 Meldung Die Meldung hat bis zum 20.2.17 an die Spielleitende Stelle für die Westfalenmeisterschaften zu erfolgen. Alle Vereine, die infrage kommen an diesen Spielen teilzunehmen, melden ausschließlich auf dem Meldebogen (vollständig ausgefüllt) an die Spielleitende Stelle. Mit Ausnahme der D-Jugend (Festlegung der Orte durch des JA) sind zwingend die Halbfinal (sofern es ausgespielt wird) - und Endspieltermine zu melden. Spätester Meldetermin: 28.2.17. Ein Fristversäumnis wird mit einer Geldbuße in Höhe von 50,00 Euro belegt. Die Spielleitende Stelle setzt vom Heimverein nicht terminierte Spiele an. Es ist nur der beigefügte Meldebogen zu verwenden. 3. Spielpaarungen/Spielplan Wichtiger Hinweis zu den Spielterminen: Die angegebenen Termine stehen aus Gründen der Vereinfachung für den jeweiligen Zeitraum. Zugelassene Spieltage sind: Wochentagsspiele: Dienstag bis Donnerstag, Wochenende: Samstag und Sonntag 3.1 männliche Jugend C / weibliche Jugend B / weibliche Jugend C Spiel- Nummer mc- Jugend wb-jugend wc-jugend Paarung Halbfinalspiele HF1 12.3.17 5.3.17 5.3.17 2. Staffel 1-1. Staffel 2 HF2 12.3.17 5.3.17 5.3.17 2. Staffel 2-1. Staffel 1 HF3 19.3.17 8.3.17 (Wochentag!) 19.3.17 1. Staffel 2-2. Staffel 1 HF4 19.3.17 8.3.17 (Wochentag!) 19.3.17 1. Staffel 1-2. Staffel 2 Finalspiele Fin1 26.3.17 19.3.17 26.3.17 Sieger 1/3 - Sieger 2/4 Fin2 2.4.17 26.3.17 2.4.17 Sieger 2/4 - Sieger 1/3

Westfalenmeisterschaft 2017 DurchführungsbestimmungenSeite 4 3.2. D-Jugend Termin: 26.3.17, Austragungsorte gemäß Absprachen im JA Gespielt wird an je zwei Orten (mj 2 und wj 2) mit je 6 Mannschaften in Turnierform im Modus Jeder gegen Jeden an jedem Ort. Nehmen keine 6 Mannschaften teil, so werden Anpassungen durch die Spielleitende Stelle vorgenommen. 4. Spielberechtigung/Altersklassen Die Altersklassen ergeben sich aus 37 SpO DHB. 5. Spieltechnische Bestimmungen 5.1. Spielleitung Die spieltechnische Leitung der Spiele obliegt den im Anhang bekannt gegebenen Stellen. 5.2 Spielzeiten Die Spielzeiten werden wie folgt festgelegt: A-Jugend: B-Jugend: C-Jugend: Halbzeitpause: D-Jugend: 2 x 30 Minuten 2 x 25 Minuten 2 x 25 Minuten jew. 10 Minuten 2 x 10 Minuten, 2 Minuten Halbzeitpause 5.3. Spielwertung Alle Spielrunden mit Ausnahme der D-Jugend sind Entscheidungsspiele zwischen zwei Mannschaften nach 44, Abschnitt 1 SpO/DHB. Die Wertung erfolgt: a) nach Punkten b) bei Punktgleichheit nach der besseren Tordifferenz c) bei Punktgleichheit und gleicher Tordifferenz nach der höheren Zahl der auswärts geworfenen Tore. Ist auch dann keine Entscheidung gefallen, wird nach dem zuletzt ausgetragenen Spiel ein 7m-Werfen nach den Ausführungsbestimmungen der Internationalen Hallenhandballregeln durchgeführt. Für die D-Jugend gilt: Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften wird anhand der von diesen Mannschaften gegeneinander ausgetragenen Spiele eine Tabelle erstellt. Anhand dieser Tabelle erfolgt die Wertung in folgender Reihenfolge: a) nach dem Punktverhältnis der punktgleichen Mannschaften b) nach der besseren Tordifferenz der punktgleichen Mannschaften c) nach der höheren Anzahl der erzielten Tore unter den punktgleichen Mannschaften d) nach der besseren Gesamt-Tordifferenz aus allen Spielen e) nach einem 7m-Werfen zur Ermittlung der Rangfolge in der Tabelle der Mannschaften gemäß den Ausführungsbestimmungen der Internationalen Hallenhandballregeln. Ist eines der im ersten Satz dieses Abschnitts genannten Spiele für eine Mannschaft als verloren gewertet worden, weil sie schuldhaft nicht angetreten ist, so gilt sie als nachrangig platziert. Bei der sog. Mitnahme eines Ergebnisses in eine weitere Runde gilt: Das Ergebnis dieses 7m-Werfens wird NICHT mit in die weitere Runde übernommen. 5.4 Sporthallen Die für die Austragung der Spiele vorgesehenen Sporthallen bedürfen der Anerkennung des HV Westfalen. Die Hausordnung der Sporthallen ist von den beteiligten Vereinen genau zu beachten. 5.5 Spielzeitmessung/Hinausstellungen Die Spielzeitmessung erfolgt durch die öffentliche Hallen-Zeitmessanlage gem. Regel 2:3 (einschl. Kommentar). Die Spielzeituhr soll nach Möglichkeit vorwärts laufen. Ist eine solche Zeitmessanlage nicht vorhanden, erfolgt die Spielzeitmessung durch eine für alle Beteiligten öffentlich ablesbare Tischstoppuhr mit einem Durchmesser von mind. 21 cm. Die Bedienung erfolgt ausschließlich durch den Zeitnehmer. Die Hinausstellungszeiten sind mit Hilfe der öffentlichen Zeitmessanlage bzw. der Tischstoppuhr zu kontrollieren. Der Zeitpunkt des Beginns der Hinausstellungszeit ist vom Sekretär festzuhalten. Darüber hinaus hat gem. Regel 18:2 der Zeitnehmer bei Hinausstellungen eine Karte mit dem Ende der Hinausstellungszeit und der entsprechenden Spielernummer zu erstellen und für alle Beteiligten auf dem Zeitnehmertisch deutlich sichtbar aufzustellen. Der Zeitnehmer hat danach nur noch das korrekte Eintreten zu überwachen. Die Z/S-Ausstattung für das Team- Time-out stellt der Heimverein. Bei Disqualifikationen sind in der entsprechenden Spalte des Spielberichts die genaue Zeit und der Spielstand einzutragen.

Westfalenmeisterschaft 2017 DurchführungsbestimmungenSeite 5 5.6. Schiedsrichter Die Ansetzung der Schiedsrichter erfolgt durch den HV-Schiedsrichterwart und seine Mitarbeiter. Einsprüche gegen Schiedsrichteransetzungen und -umbesetzungen sind unzulässig. Bleiben die angesetzten Schiedsrichter aus, müssen sich beide Mannschaften zunächst auf anwesende neutrale Schiedsrichter einigen, wenn diese mindestens dem HV-Kader angehören. Sind keine Schiedsrichter aus dem HV-Kader anwesend, so müssen sich die Mannschaften auf andere anwesende Schiedsrichter einigen. Notfalls findet das Spiel unter Leitung von regelkundigen Personen statt. Das Spiel ist in jedem Fall auszutragen. SRW und Spielleitende Stelle sind in diesen Fällen zu kontaktieren. 5.7 Zeitnehmer und Sekretäre Der Zeitnehmer wird vom Heimverein, der Sekretär vom Gastverein gestellt. Beide müssen im Besitz eines gültigen Ausweises sein, bei Verwendung des ESB muss dieser von einer Person mit entsprechender Berechtigung bedient werden. Falls kein gültiger Ausweis vorgelegt werden kann, ist durch Unterschrift im Spielprotokoll die Berechtigung zu bestätigen. Liegt eine Berechtigung nicht vor, darf die Funktion nicht ausgeübt werden. Ggf. werden dann beide Funktionen auf eine Person vereinigt. Bei Verwendung des Elektronischen Spielberichts sprechen sich Heim- und Gastverein bzgl. der Besetzung des Kampfgerichtes ab, um einen reibungslosen Ablauf des ESB zu gewährleisten. Für Hinausstellungen von Spielern/Spielerinnen sind auf dem Zeitnehmertisch Tafeln mit den vorgeschriebenen Handzetteln so aufzustellen, dass den Mannschaftsverantwortlichen beider Mannschaften das Ende der jeweiligen Hinausstellung bekannt gegeben wird. 5.8 Einladungen Der Heimverein hat die Mannschaft des Gastvereins unter Beachtung der WHV-Bestimmungen (s. Abschnitt A, I - Vereine vor dem Spiel - der WHV-Bestimmungen zur SpO) einzuladen; die Schiedsrichter, sofern die SR-Ansetzungen veröffentlicht sind. Andernfalls sind die Schiedsrichter beim zuständigen Ansprechpartner des HV-Schiedsrichterausschusses anzufordern (s. Abschnitt 2.4). Aus Zeitgründen sollten sich die am Spiel Beteiligten vorab telefonisch verständigen. 5.9 Spielkleidung Bei gleicher oder nicht ausreichend unterscheidbarer Spielkleidung ist der zweitgenannte Verein verpflichtet, die Spielkleidung zu wechseln. 5.10 Spieltag, Anwurfzeit, Beförderungsmittel Unter Beachtung des verbindlichen Spielplanes setzt der Heimverein mit Ausnahme der D-Jugend - den Spieltag und die Anwurfzeit fest. Dabei sollte der Reiseweg des Gastvereins berücksichtigt werden. Die Spiele mit Ausnahme der D-Jugend - dürfen an Samstagen nicht vor 15.00 Uhr und nicht nach 20.00 Uhr, an Sonntagen nicht vor 12.00 Uhr und nicht nach 17.00 Uhr beginnen. Wochentagsspiele sollten zwischen 19.00 und 20.15 Uhr beginnen. Die Vereine sind verpflichtet, Spiele auch an Wochentagen/Feiertagen auszutragen, falls dies notwendig ist. Mit Zustimmung des Gastvereins und der Spielleitenden Stelle darf bei der Festsetzung der Anwurfzeiten von den vorstehenden Bestimmungen abgewichen werden. Bei den Spielen der D-Jugend legt die Spielleitende Stelle in Absprache mit dem Ausrichter die Anwurfzeiten fest Zur Beförderung der Mannschaften werden zugelassen und anerkannt: öffentliche Verkehrsmittel (Deutsche Bahn, Nahverkehrseinrichtungen) behördlich zum gewerbsmäßigen Personenverkehr zugelassene Busse Sollte eine Mannschaft durch unterwegs auftretende und von ihr nicht zu vertretene Umstände den Spielort nicht oder nicht rechtzeitig erreichen können, ist eine Bescheinigung des entsprechenden Verkehrsunternehmen bzw. der dort zuständigen Polizei vorzulegen. Die Benutzung privateigener Kraftfahrzeuge erfolgt auf eigenes Risiko. 5.11 Spielverlegungen/Spielausfall Über Anträge auf Spielverlegung entscheidet die Spielleitende Stelle. Können sich beide Vereine nicht auf einen Termin einigen, findet ggf. nur ein Spiel in neutraler Halle statt. Spielausfälle sind der Spielleitenden Stelle am Spieltag unverzüglich telefonisch zu melden. Spiele, die ohne Verschulden eines der beteiligten Vereine ausgefallen sind, setzt die Spielleitende Stelle in Abstimmung mit den beteiligten Vereinen neu an. Können sich die Vereine nicht auf einen Termin einigen, bestimmt die Spielleitende Stelle den Termin. 5.12 Spielberichte Es wird der Elektronische Spielbericht (ESB) verwendet. Es gelten die Bestimmungen der DB des HVW (http://handballwestfalen.de/images/content/spielbetrieb/dufue050916.pdf) zum ESB. Für den Notfall und die Verwendung eines Papierspielberichtes gilt: Für jedes Spiel ist ein HV-Spielbericht in doppelter Ausfertigung zu erstellen. Die nach dem Spiel abgeschlossenen Spielberichte sind noch am Spieltag abzusenden: Die Spielberichte sind spätestens 15 Minuten nach Spielende unaufgefordert zu unterschreiben. Das Original wird an die zuständige Spielleitende Stelle und die Durchschrift an den zuständigen SR-Wart versandt (Anschriften: s. Anhang). Bei den Spielen um die Westfalenmeisterschaften werden die Spielberichte durch den erstgenannten Schiedsrichter verschickt. Dazu haben die Heimvereine den Schiedsrichtern vor Spielbeginn adressierte und frankierte Briefumschläge zur Verfügung zu stellen.

Westfalenmeisterschaft 2017 DurchführungsbestimmungenSeite 6 5.13 Sanitätsdienst, Ordnungsdienst, Wischdienst Im Interesse der Spieler sollten die Vereine um einen Sanitätsdienst bei den Spielen bemüht sein; zumindest im Bedarfsfall die beschleunigte Benachrichtigung des Rettungsdienstes gewährleisten. Der Heimverein ist verpflichtet, eine ausreichende Anzahl von Ordnern abzustellen und die Sicherheit von Spielern, Schiedsrichtern und Zuschauern zu gewährleisten. Er ist auch für die Einhaltung der sicherheitstechnischen Vorschriften (z.b. max. zulässige Anzahl von Zuschauern) des Halleneigners zuständig. Diese sind bei den jeweiligen Halleneignern zu erfragen. Der Heimverein ist weiterhin verpflichtet, mindestens eine mindestens 14 Jahre alte geeignete Person als Wischer abzustellen, die für die sichere Beschaffenheit des Hallenbodens während des Spieles verantwortlich ist. Es ist nicht erlaubt, dass sich Wischer im Bereich der Auswechselräume und hinter dem Z/S-Tisch aufhalten oder eine im Spielbericht eingetragene Person wischt. Über Ausnahmen entscheiden die SR. Die Schiedsrichter führen vor Spielbeginn eine Anwesenheitskontrolle durch und vermerken mögliche Mängel auf dem Spielbericht. 6. Wirtschaftliche Bestimmungen Die Spiele zur Ermittlung der Westfalenmeister / Westfalen-Teilmeister sind Veranstaltungen der Vereine. Den Schiedsrichtern werden die Kosten vom Heimverein / Ausrichter erstattet. Nach Abschluss der Spiele werden je Altersklasse mit Ausnahme der D-Jugend - die gesamten SR-Kosten ermittelt und auf alle beteiligten Vereine gleichmäßig umgelegt. Dies kann zu Nachzahlungen oder Erstattungen für diese Vereine führen. Der Gastverein hat für 19 Teilnehmer (max. 14 Aktive, max. 4 Offizielle und Sekretär) freien Eintritt; zusätzlich sind 4 Eintrittskarten zu seiner freien Verfügung bereitzuhalten. Für die D-Jugend gilt: Die örtlichen Organisationskosten trägt der Ausrichter. Die beiden beteiligten Vereine tragen die Reisekosten etc. selbst. Die Kosten für Schiedsrichter und ggf. Spielaufsicht werden von den beteiligten Vereinen zu gleichen Teilen getragen. Eintritt wird nicht erhoben. Die Abrechnung erfolgt vor Ort durch den Ausrichter. Die Vereine haben die notwendigen finanziellen Mittel bar vorzuhalten. 7. Rechtliche Bestimmungen 7.1. Zuständigkeit Für Streitfragen, die sich aus den Spielen ergeben, ist der Landesspruchausschuss (LSA) des HV Westfalen zuständig. 7.2. Instanz Einsprüche sind unter Beachtung der einschlägigen Bestimmungen der RO/DHB und der dazu ergangen Zusatzbestimmungen des WHV an den Vorsitzenden des LSA zu richten. Die Einsprüche sind vom Einspruchführenden am Spieltag telefonisch vorab beim LSA-Vorsitzenden und der Spielleitenden Stelle anzukündigen. 7.3. Fristen, Formen, Gebühren In Abänderung der Fristenbestimmungen gemäß 39 RO ist der schriftliche Einspruch so auf den Weg zu bringen, dass er spätestens am Tag nach dem Spiel bis 24.00 Uhr beim LSA-Vorsitzenden (Adresse: siehe Anhang) vorliegt. Alternativ kann der Einspruch auch an die Geschäftsstelle des HV Westfalen (Adresse: Siehe Anhang, die Geschäftszeiten sind zu beachten) gerichtet werden. Geht die Einspruchsschrift später ein, gilt die Einspruchsfrist als verwirkt. Eine Kopie der Einspruchsschrift ist dem gegnerischen Verein direkt zuzusenden. Hinsichtlich der Formen sind die Bestimmungen des 37 RO und hinsichtlich der Gebühren/Auslagenvorschüsse die des 44 RO in Verbindung mit den Zusatzbestimmungen des WHV zu beachten. 7.4. Spieltechnische Folgerungen In allen Verfahren, die spieltechnische Folgerungen zum Ziel haben, sind die Entscheidungen nur für die laufende Runde wirksam. Hat die nächste Runde begonnen, sind spieltechnische Folgerungen nicht mehr möglich (vgl. 53 SpO/DHB). 8. Sonstige Hinweise Nach dem zweiten Endspiel bzw. nach dem Turnier (D-Jugend) findet die verbindliche Siegerehrung der jeweiligen Altersklasse statt. Die Westfalenmeister der weiblichen und männlichen B-Jugend nehmen an den Spielen um die Deutsche Meisterschaft teil. Gemäß Beschluss des Jugendausschusses des WHV erhält der Landesverband, der im Vorjahr den Titel des Westdeutschen Meisters in der jew. Altersklasse errang, einen Bonusplatz zu den Spielen um die Westdeutsche Meisterschaft. Im Jahr 2017 trifft dies für den HV Westfalen nicht zu. Ich wünsche den Spielen einen guten Verlauf und allen Mannschaften sportlichen Erfolg. Dortmund, 4.2.17 / 12.2.17 gez. Carsten Korte Vizepräsident Jugend

Westfalenmeisterschaft 2017 DurchführungsbestimmungenSeite 7 Anhang: Spielleitende Stelle männl. C-Jugend Patrick Blase Steinbrink 1 32049 Herford m 0170/7362512 patrickblase@gmx.de Schiedsrichterwart Alexander Wulf 02309/7855352 0179/9080479 sransetzungen@handballwestfalen.de Spielleitende Stelle weibl. A-Jugend, männl. und weibl. D-Jugend Dirk Achtstetter Feuerdornstraße 149 59071 Hamm Telefon 02381/82964 Handy 0171 / 500 9521 DAchtstetter@aol.com LSA-Vorsitzender Jürgen Göckemeyer Lindert 18 48739 Legden t, p 02566 / 49 93 t, d 02566 / 91 02 47 juergen.goeckemeyer@t-online.de Spielleitende Stelle weibl. B- und C-Jugend Gundula Bembom-Schoof Zur Vogelwiese 13 58708 Menden Tel.: 02378/123499 Handy: 0173/9111125 ggschoof@t-online.de Geschäftsstelle: Handballverband Westfalen e.v. Martin-Schmeißer-Weg 16 44227 Dortmund Fon (0231) 793077-0 Fax (0231) 793077-15 geschaeftsstelle@handballwestfalen.de Kostenerstattung SR außer D-Jugend: 25,00 zzgl. Reisekosten D-Jugend: 5,00 je angef. 10 Minuten Spielzeit zzgl. Reisekosten Bankverbindung des HV Westfalen: Sparkasse Dortmund Konto 301 021 992 / BLZ 440 501 99 IBAN: DE42 4405 0199 0301 0219 92 BIC: DORTDE33XXX