ao. Professor für Englische Sprache o. Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft / Fachkommunikation.

Ähnliche Dokumente
Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

Jäger, Gert o. Professor für Übersetzungswissenschaft.

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft

Fleischer, Wolfgang. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Růžička, Rudolf. geboren am in Löbau. gestorben am in Berlin. Anton Růžička (Verwaltungsinspektor/Beamter)

Textlinguistik. Diskurslinguistik. Handlungstheorie. Stilistik. Lexikologie. Grammatik. Sprachlehrforschung.

Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Möhle, Horst. Methodik des Chemieunterrichts. Hochschulpädagogik. Forschungsgebiete: weitere Vornamen: geboren am in Riesa.

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus.

apl. Professor für Archivwissenschaft und Neuere Geschichte.

Professor (BAT-O) für Theorie und Methodik der Musikerziehung Professor (C3) für Theorie und Methodik der Musikerziehung.

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Franz-Mehring-Institut ( ) Philosophische Fakultät ( )

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Conrad, Johann (Hanns)

Professor mit Lehrauftrag für Theoretische Pädagogik Pädagogische Fakultät Institut für Theoretische Pädagogik.

Schönfelder, Karl-Heinz

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Philologische Fakultät Dolmetscher-Institut Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaften - Sektion TAS.

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

o. Professor für Klinische Psychologie Professor (BAT-O) für Differenzielle Psychologie und Psychodiagnostik.

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Mieth, Günter. akademischer Titel: Prof. Dr. sc. phil. Dr. h. c o. Professor für Deutsche Literaturgeschichte.

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

Baetke, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. Dr. theol. h. c.

Hiebsch, Hans Professor mit Lehrauftrag für Psychologie Philosophische Fakultät Institut für Psychologie.

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Professor mit vollem Lehrauftrag für Geschichte Osteuropas.

Renneberg, Werner. Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig-Gohlis.

Kulka, Helmut o. Professor für Arbeitspsychologie

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Löwe, Hans o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

o. Professor für Spanische Sprache Professor (C 4) für Romanistische Sprach- und Übersetzungswissenschaft.

Zeitschriften Linguistik

Wintersemester 1992/93 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Wolf, Werner ao. Professor für Musikwissenschaft.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie.

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Englische Sprachwissenschaft

Direktor der Abteilung Wirtschaftsrecht des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Wirtschaft und Sprache

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Grammatik. Grammatikographie. Didaktische Grammatik. Sprachvergleich. Sprachlehr- u. lernforschung.

Ulrike Krischke Curriculum Vitae

Girlich, Hans-Joachim

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Realisation Verwirklichung und Wirkungsgeschichte

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Einführung in die Literaturrecherche

Moritz, Ralf o. Professor für Sinologie Professor (C 4 ) für Klassische Sinologie

Theorie des Unterrichts (Didaktik). Deutsch-Methodik. Pädagogische Psychologie.

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè...

plm. ao. Professor für mittlere und neuere Geschichte o. Professor

Veröffentlichungen zur Namenkunde

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

Nachschlagewerke und Lexika

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert).

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Bönisch, Siegfried o. Professor für Dialektischen Materialismus.

geboren am in Zippnow / Kr. Dt. Krone (Westpr.).

ao. Professor für Mathematische Logik C 4 Professor für Logik (Nichtklassische und Mathematische Logik).

gestorben am in Brotterode/Thür.

Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie. Sozialpsychologie. geboren am in Primkenau Kr. Sprottau (Niederschlesien).

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Geographisches Institut.

gestorben am in Markkleeberg

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Charlotte Geißler geb. Lorbeer (Kindergärtnerin / Verkäuferin)

PROF. DR. H.C. DR. H.C. MANFRED LAHNSTEIN. Auszeichnung und Aufforderung. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

1971 für Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung.

STUDIENFÜHRER. Englisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Kessel, Wolfgang o. Professor für Persönlichkeitspsychologie.

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

L e b e n s l a u f Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

1) Entwicklungstendenzen in der Lexik und Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

STUDIENFÜHRER. Englisch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Das Prinzip der Stillehren Kann man gutes Schreiben theoretisch und praktisch vermitteln? Seminar zu Ehren von Johann Christoph Adelung

Vorwort Vornamen Familiennamen

Transkript:

Gläser, Rosemarie akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Prof. Dr. phil. habil. 1980-92 ao. Professor für Englische Sprache. 1992-00 o. Professorin für Angewandte Sprachwissenschaft / Fachkommunikation. Fakultät: 1959-65 Philosophische Fakultät - Institut für Anglistik u. Amerikanistik (1956-1965). 1965-69 Philologische Fakultät - Institut für Anglistik u. Amerikanistik (1965-1969). 1969-75 Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion TAS (1969-1990). 1975-93 Fakultät für Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Fremdsprachen (1975-1993) 1993-00 Philologische Fakultät Fachsprachenzentrum. Lehr- und Forschungsgebiete: Englische Sprache. Stilistik. Textlinguistik. Lexikologie. Phraseologie. Onomastik. Fachsprachenforschung. Fachkommunikation. weitere Vornamen: Lebensdaten: Wilhelmine Gertraud geboren am 10.09.1935 in Dresden Vater: Mutter: Konfession: Oswin Gläser (Handelsvertreter) Gertrud Gläser geb. Mertig (Hausfrau) ohne Lebenslauf: 1942-1945 Volksschule in Pappritz. 1945-1950 Grundschule in Rockau. 1950-1954 Oberschule Dresden-Ost mit Abschluss Abitur. 1954-1959 Studium Anglistik-Amerikanistik u. Germanistik (Zweitfach) sowie Pädagogik u. Psychologie. 11.7.1959 Staatsexamen für das Lehramt an der 12-klassigen Oberschule für Englisch u. Deutsch an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1959-1964 Wiss. Assistent u. Lehrbeauftragte am Institut für Anglistik und Amerikanistik der KMU Leipzig. 1961 Teilnahme am Summer Vacation Course in English for Foreign Students am Queen Elizabeth College, University of London (Certificate of Proficiency in English for Foreign Students). 1964-1965 Lektorin für Englische Sprache am Institut für Anglistik und Amerikanistik. 1965-1969 Habilaspirantur am Institut für Anglistik u. Amerikanistik der Philologischen Fakultät der KMU und Lehrbeauftragte für Englische Sprache. 1.09.1969 Berufung zum Hochschuldozenten für Englische Sprache an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1969-1975 Dozent für Englisch am WG Fachsprachen der Sektion TAS an der KMU Leipzig. 07-08/1973 Sprachlehrgang Russisch an der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau (MGU). 1975-1980 Dozentin für Englisch an der Sektion Fremdsprachen an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1.09.1980 Berufung zum ao. Professor für Englische Sprache an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1980-1992 ao. Professor für Englische Sprache an der Sektion Fremdsprachen der KMU Leipzig. 1.06.1992 Berufung zur Professorin (C4) für Angewandte Sprachwissenschaft, Fachkommunikation an der Universität Leipzig. 1967-2000 Konferenzbesuche, Studienaufenthalte und Gastvorlesungen in osteuropäischen und skandinavischen Ländern sowie in Großbritannien, Frankreich, Schweiz, Österreich, Kanada, USA, Kuba, Australien, Südafrika und Israel. 1992-2000 Professorin (C4) für Angewandte Sprachwissenschaft, Fachkommunikation am Fachsprachenzentrum der Universität Leipzig. 1.09.2000 Emeritierung. Qualifikationen: Promotion: 20.10.1962 Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität. Thema: Entwicklungstendenzen im politischen Wortschatz der englischamerikanischen Gegenwartssprache. Gutachter: Prof. Dr. phil. Walther Martin Prof. Dr. phil. habil. Albrecht Neubert Habilitation: 05.12.1969 Dr. phil. habil. an der Philologischen Fakultät der KMU Leipzig. Thema: Linguistische Kriterien der Stilbeschreibung (dargestellt an einigen Tropen des modernen Englischen). Gutachter: Prof. Dr. phil. Walther Martin Prof. Dr. phil. habil. Albrecht Neubert Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Fleischer

Facultas docendi: 01.04.1970 für das Fachgebiet Englische Sprachwissenschaft. 17.04.1974 Verleihung Dr. sc. phil. durch Wiss. Rat der Karl-Marx-Universität akademische Selbstverwaltung: 1969-1975 Leiterin des Wissenschaftsgebietes (WG) Englisch im Bereich Fachsprachen der Sektion TAS. 1972-1975 Leiterin der Forschungsabteilung an der Sektion TAS. 1975-1983 Leiterin des WG Englisch an der Sektion Fremdsprachen. 1975-1999 Leiterin des Forschungskollektivs/Forschungsseminars Fachsprachen des Englischen und des Doktorandenseminars an der Sektion Fremdsprachen (nachf. am Fachsprachenzentrum). 1983-1990 Stellv. Direktor Forschung an der Sektion Fremdsprachen. 1989-1990 Mitarbeit in der Initiativgruppe zur demokratischen Umgestaltung der KMU Leipzig sowie in verschiedenen weiteren Kommissionen. 1994-1995 Geschäftsführender Direktor des Fachsprachenzentrums der Universität Leipzig. Funktionen und Mitgliedschaften: 1957-1997 Mitglied der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft. 1961-1989 Mitarbeit an der Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZAA) (Rezensionen / Beiträge). 1962-1966 Mitglied der Fachkommission Englisch beim Staatssekretariat für H+F. 1970-1975 Mitglied des Org.-Komitees für die Vorbereitung und Durchführung der Hochschulferienkurse Englisch beim Ministerium für Hoch- u. Fachschulwesen (MHF). 1976 Leitung des Hochschulferienkurses Englisch in Merseburg. 1973-2003 Redaktionsmitglied u. Mitarbeit an den Namenkundlichen Informationen (NI) der Univ. Leipzig. 1975-1990 Mitgl. der Ständigen Arbeitsgruppe Englisch beim Wiss. Beirat für Fremdsprachen beim MHF. 1977-1985 Mitarbeit an der Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft u. Kommunikationsforschung. 1982-2007 Mitarbeit an der Zeitschrift Special Language / Fachsprache (Wien). 1989-2005 Mitglied der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). 1993 Leiterin des Organisationskomitees und Präsidentin der 24. Jahrestagung der GAL in Leipzig. seit 1990 Mitglied des Anglistenverbandes. 1991-2001 Herausgeberin der Reihe Leipziger Fachsprachen-Studien Bd. 1-17. seit 1996 Mitglied der Gesellschaft für Namenkunde. seit 1996 Mitglied der Gesellschaft für Australienstudien. Ehrungen: 1967 Ehrennadel der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1970 Pestalozzi-Medaille (Bronze). 1979 Pestalozzi-Medaille (Silber). 1999 Dankurkunde des Freistaates Sachsen und der Universität Leipzig für 40-jährige Tätigkeit. Publikationen: (Auswahl) Entwicklungstendenzen im politischen Wortschatz der englisch-amerikanischen Gegenwartssprache. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1963 (12) H. 2, S. 535-539. Neuwörter im politischen Englisch. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZfAA) 1963 (11) H. 3, S. 229-247. Politische Neologismen: kommentierte Wortliste. In: Fremdsprachen (FS) 1964 (8) H. 1, S. 30-32. Zur Grammatik des modernen Englischen auf pattern-grundlage. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZfAA) 1965 (13) H. 4, S. 360-374. Kuznec, Marianna D.; Skrebnev, Jurij Maksimovič; Gläser, Rosemarie [Übers.] Stilistik der englischen Sprache. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1966 u. 1968. Euphemismen in der englischen und amerikanischen Publizistik. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZfAA) 1966 (14) H. 3, S. 229-258. Neubildung englischer Farbwörter. In: Fremdsprachen (FS) 1970 (14) H. 3, S. 32-37. Sprache und Pragmatik der englisch-amerikanischen kommerziellen Werbung. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZfAA) 1970 (18) H. 3, S. 314-323. Zur Soziolinguistik und Sprachsoziologie in den USA. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZfAA) 1971 (19) H. 4, S. 341-363.

Graphemabweichungen in der amerikanischen Werbesprache. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZfAA) 1972 (20) H. 2, S. 184-196. Zur Namengebung in der Wirtschaftswerbung: Warenzeichen im britischen u. amerikanischen Englisch. In: Walther, Hans [Red.]: Der Name in Sprache und Gesellschaft: Beiträge zur Theorie der Onomastik. (Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte; Nr. 27). Berlin: Akademie-Verlag, 1973, S. 220-238. Zur Übersetzbarkeit von Eigennamen. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 13 (1976) S. 12-25. Probleme der englischen Phraseologie. In: Linguistische Studien: Reihe A, Arbeitsberichte, Nr. 36). Berlin: AdW, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1977, S. 87-107. Warennamen im Englischen und Deutschen. In: Namenkundliche Informationen (NI) Heft 33, S. 14-25. Leipzig: Karl-Marx-Universität, Sektion TAS, 1978. Fachstile des Englischen (Serie Linguistische Studien). Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1979. Rhetorik und kommunikative Kompetenz. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 26 (1980) S. 29-35. Kommunikationsverfahren als Differenzierungskriterien für Textsorten. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1982 (31) H.1, S. 12-24. Das Verhältnis von Texttypologie und Stiltypologie in der Fachsprache. In: Wiss. Z. WPU Rostock, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1983 (32) H. 2, S. 7-11. Zur Spezifik des literaturwissenschaftlichen Wortschatzes. In: Zs. f. Phonetik, Sprachwissenschaft u. Kommunikationsforschung (ZPSK) 1984 (37) H. 6, S. 700-710. Standortbestimmung einer Fachtextlinguistik. In: Gläser, Rosemarie [Hrsg.]: Fachsprachliche Textlinguistik (Vorträge der sprachwissenschaftlichen Arbeitstagung an der Sektion Fremdsprachen der KMU Leipzig am 11. und 12. Dezember 1984). Linguistische Studien: Reihe A, Arbeitsberichte, Nr. 133, S. 2-19. Berlin: AdW, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985. [Hrsg.] Fachsprachliche Textlinguistik: Vorträge der sprachwissenschaftlichen Arbeitstagung an der Sektion Fremdsprachen der Karl-Marx-Universität Leipzig am 11. und 12. Dezember 1984. (Linguistische Studien: Reihe A, Arbeitsberichte, Nr. 133). Berlin: AdW, Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, 1985. Phraseologie der englischen Sprache. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie, 1986 u. 1990. Tübingen: Verlag Max Niemeyer, 1986. [Hrsg.] Beiträge zur anglistischen Fachsprachenforschung. Leipzig: KMU Leipzig, Berichte der Sektion Fremdsprachen Nr. 2 (1987). [Hrsg.] Fachtext als Instrument und Resultat kommunikativer Tätigkeit. (Festschrift für Prof. Dr. sc. Lothar Hoffmann zum 60. Geburtstag). Leipzig: KMU Leipzig, Berichte der Sektion Fremdsprachen Nr. 3 (1988). Fachtextsorten im Englischen (Forum für Fachsprachen-Forschung; 13). Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1990.

[Hrsg.] Aktuelle Probleme der anglistischen Fachtextanalyse (Leipziger Fachsprachen-Studien; 5). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Peter Lang, 1992. [Hrsg.] Fachsprachenonomastik: Arbeitstagung am 17. und 18. Oktober 1995 zum zwanzigjährigen Bestehen der Forschungsgruppe Fachsprachen des Englischen. Leipzig: Universität Leipzig, Fachsprachenzentrum, 1995. Linguistic features and genre profiles of scientific English (Leipziger Fachsprachen-Studien; 9). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Peter Lang, 1995. [Hrsg.] Eigennamen in der Fachkommunikation (Leipziger Fachsprachen-Studien; 12). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Peter Lang, 1996. Das Motto im Lichte der Intertextualität. In: Klein, Josef; Fix, Ulla [Hrsg.]: Textbeziehungen. Linguistische und literaturwissenschaftliche Beiträge zur Intertextualität. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1997, S. 259-301. Indigenous Idioms and Phrases in Australian and New Zealand English. In: Carls, Uwe; Lucko, Peter [Eds.]: Form, Function and Variation in English. Studies in Honour of Klaus Hansen. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Peter Lang, 1999, p. 155-168. Should LSP Dictionaries also Include Professional Jargon and Slang? In: Du Plessis, Johannes Christiaan Marthinus Daniël ; Harteveld, Tanja [Editor]: Lexikos 10 Publisher: University of Stellenbosch : Bureau van die WAT, 2000. (Afrilex series 10), p. 86-98. Phraseologismen als falsche Freunde. In: Dakowska, Maria [Ed.]: English in the Modern World: Festschrift for Hartmut Breitkreuz on the Occasion of his Sixtieth Birthday. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Paris, Wien: Verlag P. Lang, 2000, S. 213-226. Phrases and Idioms of South African English as Cultural Identity Markers. In: Scholz, Sybil; Klages, Monika; Hantson, Evelyn; Römer, Ute [Eds.]: Language Context and Cognition. Papers in Honour of Wolf-Dietrich Bald s 60 th Birthday. München: Langenscheidt Longman GmbH, 2002, p. 99-109. Bürgerferne Verwaltungssprache in den ostdeutschen Bundesländern. In: Eriksen, Lars; Luttermann, Karin [Eds.]: Juristische Fachsprache: Kongressberichte des 12th European Symposium on Language for Special Purposes. Brixen / Bressanone 1999. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag, 2002, S. 77-94. The semantic fields Unterhaltung and entertainment in their paradigmatic and syntagmatic interrelations. In: Hladký, Josef [Ed.]: Language and Function: to the memory of Jan Firbas. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company; 2002, p. 161-184. Ökolinguistische Aspekte der Berichterstattung über den Irak-Krieg. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie (ZfK) 2003 (5) H. 2, S. 16-30. The Background to the Terms Scorched Earth, Concentration Camp and Total War. In: Bäcklund, Ingegerd; Marttala, Ulla Melander; Börestam, Ulla; Näslund, Harry [Eds.]: Text i arbete / Text at Work. Festskrift till Britt-Louise Gunnarsson den 12 januari 2005. Uppsala: Institutionen för Nordiska Språk vid Uppsala Universitet, 2004, p. 308-320. Eigennamen in der Arbeitswelt (Onomastica Lipsiensia; 3). Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, 2005. Die Themenkomplexe Garten und Landwirtschaft in der Encyclopaedia Britannica von 1771 eine fachsprachengeschichtliche Untersuchung. In: Rösel, Petr [Ed.]: English in Space and Time/Englisch in Raum und Zeit. Forschungsbericht zu Ehren von Klaus Faiß. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2006, S. 28-50.

Lexikonartikel Fachphraseologie. Burger, Harald; Dobrovol skij, Dmitrij; Kühn, Peter; Norrick, Neal R. [Hrsg.]: Phraseologie: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (Handbücher zur Sprach- u. Kommunikationswissenschaft; Band 28) Berlin, New York: Verlag Walter de Gruyter GmbH, 2007, 1. Halbband, S. 482-505. Familiennamen und Pseudonyme. In: Hengst, Karlheinz; Krüger, Dietlind [Hrsg.]: Familiennamen im Deutschen: Erforschung und Nachschlagewerke: deutsche Familiennamen im deutschen Sprachraum; Jürgen Udolph zum 65. Geburtstag zugeeignet. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2009, 1. Halbband, S. 503-526. The influence of Carl Linnaeus on the Encyclopaedia Britannica of 1771. In: Gunnarsson, Britt-Louise [Ed.]: Languages of Science in the Eighteenth Century. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton, 2011, p. 193-206. Die wissenschaftliche u. lebenspraktische Darstellung der Botanik unter dem Einfluss von Carl von Linné in der ersten Encyclopaedia Britannica von 1771. In: Kästner, Ingrid; Kiefer, Jürgen [Hrsg.]: Botanische Gärten und botanische Forschungsreisen: Beiträge der Tagung vom 7. bis. 9. Mai 2010 an der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Aachen: Shaker Verlag, 2011, S. 133-146. [Hrsg.] Hadwig Klemperer im Spiegel lebendiger Erinnerung. Dresden: Verlag Goldenbogen, 2011. Zahlreiche weitere Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen, Tagungsberichte sowie wissenschaftliche Beiträge in Sammelbänden. Biographische u. Hoffmann, Lothar autobiographische Rosemarie Gläser 50 Jahre. Literatur: In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 50 (1985) S. 93-95. Eichler, Ernst; Walther, Hans Rosemarie Gläser zum 50. Geburtstag. In: Namenkundliche Informationen (NI) Heft 48, S. 35-38. Leipzig: Karl-Marx-Universität, Sektion TAS, Okt. 1985. In: Kürschner, Wilfried [Hrsg.]: Linguisten-Handbuch: biographische u. bibliographische Daten deutschsprachiger Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler der Gegenwart (2 Bde.). Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1994, Bd. 1: A - L, S. 275. Baumann, Klaus-Dieter Laudatio. In: Busch-Lauer, Ines-Andrea; Fiedler, Sabine, Ruge, Marion [Hrsg.]: Texte als Gegenstand linguistischer Forschung u. Vermittlung: Festschrift für Rosemarie Gläser (Leipziger Fachsprachen-Studien; 10). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Peter Lang, 1995, S. 9-11. In: Kürschners Dt. Gelehrten Kalender 2001; Bd. 1: A - J, S. 917. München: K G Saur Verlag, 2001 (18. Ausg.). Ronthaler, Jürgen; Schenkel, Elmar; Seidel, Beate Anglistik.. In: Hehl, Ulrich von; John, Uwe; Rudersdorf, Manfred [Hrsg.] Geschichte der Universität Leipzig 1409 2009. Bd. 4/1: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen, S. 512-533.. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, 2009. Nachweis von Publikationen: http://d-nb.info/gnd/119286041 Hoffmann, Lothar Veröffentlichungen von Prof. Dr. sc. phil. Rosemarie Gläser. In: Linguistische Arbeitsberichte (LAB) Nr. 50 (1985) S. 96-102.

Busch-Lauer, Ines-Andrea; Fiedler, Sabine, Ruge, Marion Schriftenverzeichnis seit 1960. In: Busch-Lauer, Ines-Andrea; Fiedler, Sabine, Ruge, Marion [Hrsg.]: Texte als Gegenstand linguistischer Forschung u. Vermittlung: Festschrift für Rosemarie Gläser (Leipziger Fachsprachen-Studien; 10). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Peter Lang, 1995, S. 301-328. Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse 1600-1975 (Image-Kataloge) http://ubimg.ub.uni-leipzig.de/ Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 1892. Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: Aktenbestand MHF der DDR. DR/ 3 B Archivsign. 1296. Eigene Angaben in Dissertation (Kurzbiographie). Ergänzende eigene Angaben. bearbeitet/geändert: 23.04./02.05./12.07./20.08.2012, hdd.leipzig@arcor.de