Mac OS X 10.4 Tiger. Bearbeitet von Marc Oliver Thoma



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einschalten, Installieren, Konfigurieren 17

Florian Gründet. Das Einsteigerseminar Mac OS X 10.6 Snow Leopard

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Der Mac OS X-Schreibtisch Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel Sechs Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie dieses Buch lesen

Die Lion-Fibel. die hilfreiche Übersicht zu OS X dem neuen Betriebssystem von Apple

Kurs Mac OS X System Modul 2: Mac effizient nutzen. Informatikdienste Universität Zürich. Yuan-Yuan Sun Applikationsentwicklerin sun@mus.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12 Kapitel 1 Installation V5. Kapitel 2 Grundlagen Finder 33

Systemvoraussetzungen Vor der Installation Mac OS X Tiger-Installation... 15

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 0 1 Sechs Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie dieses Buch lesen

Kurs Mac OS X System Modul 2: Mac effizient nutzen. Informatikdienste Universität Zürich. Yuan-Yuan Sun Applikationsentwicklerin sun@access.uzh.

Anton Ochsenkühn OS X. amac BUCH VE R LAG. Mountain Lion. Alle News auf einen Blick, kompakt und kompetent. amac-buch Verlag. inkl.

Windows 10. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen

Die fehlenden Danksagungen... ix Einleitung... xiii

Zu Ihrer ersten Orientierung

Inhalt. 1 Die ersten Schritte mit dem Mac Programme auf dem Mac... 46

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Inhalt. Über den Autor. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Schulungskatalog 1. Halbjahr 2011

Microsoft Outlook 2010 auf einen Blick

OS X El Capitan. Sehen und Können. Markt +Technik. Philip Kiefer

Hardware-Probleme lösen 126 Die automatische Wiedergabe im Griff 128

Schulungspaket ISO 9001

Einsteiger und Umsteiger

1 In die Mac-Welt einsteigen. 2 Allerlei Dateien geschickt einordnen & sortieren. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Einführung 21. Teil I Anschaffung und Einrichtung Ihres Mac 27 Kapitel 1 Einen Mac kaufen 29. Über den Autor 7

Inhaltsverzeichnis. Erste Schritte...xi

Über die Autoren 7. Teil I Windows 8.1 kennenlernen 23. Kapitel 1 Erster Kontakt mit Windows

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen. Kapitel 2: Finder. Kapitel 3: Apps und Widgets

WINDOWS 7 INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS WINDOWS AERO... 8

Erstellen von Sicherungskopien für Daten auf Ihrem Computer Verwenden von Time Machine Verwenden einer idisk

Apps für ios entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 10 kennenlernen 25. Über den Autor 9 Widmung 9 Danksagungen 9

MobileMe 03:47. Import Bildordner importieren 04:04 Von Speicherkarte importieren 05:06 Filme importieren 04:11

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Eine kleine Systemgeschichte... 1 Zum Inhalt dieses Buches... 3 Die Schreibweise in diesem Buch... 5

Allgemeine Informationstechnologien I

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Kapitel 1 - Installation

Günstiger telefonieren via Internet

Kapitel 1 Die neuen Funktionen von Yosemite im Überblick 15. Kapitel 2 Die grundlegende Einrichtung von OS X Yosemite 23

Hilfe bei Adobe Reader. Internet Explorer 8 und 9

Inhalt. Einleitung Wie beginne ich mit Lion? Wie kann ich Lion an meine Bedürfnisse anpassen? 46

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Inhaltsverzeichnis. Die fehlenden Danksagungen... IX Einleitung... XIII. Hallo, ipod: Ein Schnellstart in 15 Minuten... 1

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Die fehlenden Danksagungen... IX Einleitung Kapitel 1: Erster Überblick Kapitel 2: Telefonieren...

Videoschnitt mit imovie 11

Lotus Notes: Mail Lunchveranstaltung für Institutsmitarbeitende

Die Unternehmergesellschaft

1 Tastatur und Maus voll im Griff. 2 Was ist alles drin & dran am Computer? 3 Der erste Start mit Ihrem Computer

Inhaltsverzeichnis Dokumentverwaltung Organisation von Dokumenten Ordner erstellen Dokumente im Dateisystem behandeln...

Inhalt. Kapitel 1: Eine kurze Einführung Kapitel 2: Das ipad in Betrieb nehmen Inhalt. Vorwort... 15

Über die Autorin 7. Kapitel 1 DerKindleFireHDinderÜbersicht 19

1 Was ist Windows?...15

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Erfolgreich studieren

Zu diesem Buch 1. Der schnelle Einstieg 7. Programme und Minianwendungen ausführen 25. Danksagung... xiv

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

Nindoiiis 98 Einmaleins

Kapitel 1 Erste Schritte mit Windows 7

Microsoft Outlook 2007 Für Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Autor: Mäder Toni. Herausgeber: PC-Broker Mäder Mäder Toni, Chriizgassen, 3858 Hofstetten

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Windows 8. Die Anleitung in Bildern. von Robert Klaßen

DUO-LINK On-The-Go-Flash- Laufwerk für iphone- und ipad- Nutzer Benutzerhandbuch

1. Für Einsteiger und Umsteiger: Windows 7 hat Ihnen vieles zu bieten!... 8

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Inhaltsverzeichnis. Teil I Installation und erste Schritte 19. Vorwort 11. Einleitung Grundlagen und Installation 23

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

1 So bedienen Sie Ihren Computer 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Aller Anfang Kapitel 2 Ihre Arbeitsumgebung: Fenster, Ordner, Dateien... 53

Das ipad in. Vi,ms. mit ios 7. , Internet, Musik, Bilder & Filme umfassend erklärt

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

X.media.press. Digitale Panoramen. Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafotografie. Bearbeitet von Corinna Jacobs

Über die Autorin 9 Über die Übersetzerin 9

ACDSee 2009 Tutorials: Importien von Fotos mit dem Fenster "Importieren von"

Handout für die Nutzung von Open Sankoré

Kapitel 2: Mit der Tastatur schreiben 49

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. s lesen. s schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

ipad Air 2 und ipad mini 3

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Anleitung für CleverReach

COMPUTERIA VOM Wenn man seine Termine am Computer verwaltet hat dies gegenüber einer Agenda oder einem Wandkalender mehrere Vorteile.

Microsoft Windows 7 Basiswissen. Begleitheft für Computer-Einsteiger

SANDBOXIE konfigurieren

Der Kälteanlagenbauer

Kreatives Gestalten mit Flash 5.0

Einstieg in die Mac-Welt mit OS X Lion. Grundkurs kompakt. Andreas Konitzer 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 K-MAC1-G

ipad Allgemeine Erklärung Inhaltsverzeichnis

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Integrierte Unternehmensplanung

Change Management in der Praxis

Transkript:

Mac OS X 10.4 Tiger Bearbeitet von Marc Oliver Thoma 1. Auflage 2005. Buch. 576 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40451 9 Format (B x L): 17,8 x 240,4 cm Gewicht: 1306 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Mac OS X 10.4 Tiger Marc Oliver Thoma Grundlagen und Profiwissen ISBN 3-446-40451-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40451-1 sowie im Buchhandel

Inhalt 1 Einführung...2 1.1 Zielgruppe dieses Buches... 2 1.2 Inhalt und Aufbau dieses Buches... 2 1.3 Etwas Apple- und Macintosh-Geschichte... 4 1.4 Neuerungen in Tiger... 6 1.5 Ausblick die Zukunft von Mac OS X... 9 2 Schnelleinstieg...12 2.1 Der Desktop... 13 2.2 Tastatur und Maus... 18 2.3 Programme... 20 2.4 Bedienelemente... 24 2.5 Der Weg ins Internet... 26 2.6 Rechner ausschalten... 28 3 Mac OS X-Grundlagen...32 3.1 Fenster... 32 3.1.1 Elemente eines Fensters... 32 3.1.2 Programmumschalter... 37 3.1.3 Exposé...38 3.1.4 Die Symbolleiste... 42 3.2 Ordner... 48 3.2.1 Verzeichnisstruktur von Mac OS X... 49 3.2.2 Eigene Verzeichnisstruktur anlegen... 52 3.2.3 Ordner erstellen... 53 3.2.4 Navigation durch die Ordnerstruktur... 54 3.3 Programme... 56 3.3.1 Classic, Carbon, Cocoa und Java... 56 3.3.2 Der Ordner Programme... 58 3.3.3 Installation von Programmen... 58 3.3.4 Dock... 62 3.3.5 Abgestürzte Programme... 69 3.4 Dokumente... 71 3.5 Mit Objekten arbeiten... 77 3.5.1 Objekte markieren... 77

VI Inhalt 3.5.2 Umbenennen von Objekten...78 3.5.3 Objekte löschen...80 3.5.4 Kopieren und Verschieben von Objekten...81 3.5.5 Aliase...83 3.5.6 Archive...84 3.5.7 Informationen zu Objekten...85 3.6 CDs und DVDs brennen...87 3.6.1 In drei Schritten zur CD bzw. DVD...87 3.6.2 Brenn-Ordner...90 3.6.3 Tipps & Tricks zum Brennen von CDs und DVDs...90 3.7 Disk Images...91 3.8 Einstellungen zum Finder...94 4 Dashboard...98 4.1 Widgets organisieren...99 4.2 Mitgelieferte Widgets...103 4.3 Tipps und Tricks...109 5 Spotlight...112 5.1 Was ist neu an Spotlight?...112 5.2 Spotlight verwenden...113 5.3 Einschränken der Spotlight-Suche...116 5.4 Suchen mit Hilfe des Finders...117 5.5 Tipps und Tricks zu Spotlight...120 6 Systemeinstellungen...124 6.1 Persönlich...126 6.1.1 Dashboard und Exposé...126 6.1.2 Dock...127 6.1.3 Erscheinungsbild...128 6.1.4 Landeseinstellungen...130 6.1.5 Schreibtisch & Bildschirmschoner...132 6.1.6 Sicherheit...133 6.1.7 Spotlight...136 6.2 Hardware...137 6.2.1 Bluetooth...137 6.2.2 CDs & DVDs...139 6.2.3 Drucken und Faxen...140 6.2.4 Energie sparen...140 6.2.5 Monitore...141 6.2.6 Tastatur & Maus...142 6.2.7 Ton...146 6.3 Internet & Netzwerk...146 6.3.1.Mac...146 6.3.2 Netzwerk...146 6.3.3 QuickTime...147

Inhalt VII 6.3.4 Sharing... 148 6.4 System... 148 6.4.1 Bedienungshilfen... 148 6.4.2 Benutzer... 152 6.4.3 Classic... 152 6.4.4 Datum & Uhrzeit... 153 6.4.5 Software-Aktualisierung... 154 6.4.6 Sprache... 155 6.4.7 Startvolume... 155 7 Drucken, PDF, Faxen und Schriften...158 7.1 Drucken... 158 7.2 PDF... 163 7.3 Schriften... 166 7.3.1 Schriftformate... 166 7.3.2 Schriftenordner... 166 7.3.3 Schriftensammlung... 167 8 Benutzerverwaltung und Sicherheit...174 8.1 Mehrbenutzerbetrieb... 175 8.1.1 Benutzer- und Sicherheitseinstellungen vornehmen... 175 8.1.2 Administratoren und Standardbenutzer... 176 8.1.3 Neuen Benutzer anlegen... 177 8.1.4 Löschen eines Benutzers... 179 8.1.5 Kennwort... 180 8.1.6 Bild... 181 8.1.7 Startobjekte... 182 8.1.8 Kindersicherung... 183 8.1.9 Schneller Benutzerwechsel... 186 8.1.10 Anmelde-Optionen... 189 8.2 Das NetInfo-System... 190 8.2.1 Der NetInfo-Manager... 190 8.2.2 Eigenschaften eines Benutzerkontos... 192 8.2.3 Gruppen einrichten... 194 8.2.4 Heimatverzeichnis verlagern... 195 8.2.5 Den Benutzer root aktivieren... 196 8.3 Schlüsselbund... 197 8.4 Rechte im Dateisystem...202 8.4.1 Zugriffsrechte anzeigen... 202 8.4.2 Die Rechte in einem Unix-Dateisystem... 203 8.4.3 Rechte zuweisen... 204 9 Netzwerk...208 9.1 Internet-Verbindung... 208 9.2 Sharing... 215 9.2.1 Zugriff auf fremde Rechner... 215

VIII Inhalt 9.2.2 Dateien freigeben...217 9.3 Safari...221 9.3.1 Einführung in Safari...221 9.3.2 Lesezeichen...223 9.3.3 Safari zum Lesen von RSS-Feeds...226 9.3.4 Herunterladen von Dateien...227 9.3.5 Kindersicherung für Safari...228 9.3.6 Tipps und Tricks zu Safari...229 9.3.7 Einstellungen...232 9.4 Alternative Internet-Browser...235 9.4.1 Firefox...235 9.4.2 Opera...237 9.4.3 Internet Explorer...238 9.5 Mail...239 9.5.1 Einrichten von Mail...240 9.5.2 Benutzeroberfläche von Mail...243 9.5.3 Senden und Empfangen von E-Mails...244 9.5.4 Verwalten und Suchen von E-Mails...246 9.5.5 Unerwünschte E-Mail Spam...249 9.5.6 Kindersicherung...252 9.5.7 Einstellungen...253 9.5.8 Alternative zu Mail: Thunderbird...258 9.6 Sherlock...259 9.7.Mac...261 9.7.1 idisk...263 9.7.2 Synchronisierung...265 9.7.3 Zugriff über das Internet...266 9.7.4 Homepage...267 9.7.5 Backup...268 9.7.6 Einstellungen...270 10 Mitgelieferte Software...274 10.1 Adressbuch...274 10.1.1 Die Benutzeroberfläche...274 10.1.2 Neue Kontakte hinzufügen...275 10.1.3 Kontakte importieren...276 10.1.4 Kontakte bearbeiten...277 10.1.5 Gruppen und intelligente Gruppen anlegen...277 10.1.6 Kontakte suchen...277 10.1.7 Kontakte exportieren...278 10.1.8 Einstellungen...279 10.2 ical...280 10.2.1 Die Benutzeroberfläche...281 10.2.2 Kalendergruppen, Kalender, Aufgaben und Ereignisse...282 10.2.3 Kalender und Kalendergruppe hinzufügen...282 10.2.4 Neue Aufgabe oder neues Ereignis hinzufügen...283

Inhalt IX 10.2.5 Importieren von Kalenderdaten... 283 10.2.6 Kalenderdaten exportieren... 284 10.2.7 Einstellungen... 285 10.3 TextEdit... 286 10.3.1 TextEdit im unformatierten Textmodus... 287 10.3.2 TextEdit im formatierten Textmodus... 287 10.4 Vorschau... 289 10.4.1 Vorschau als PDF-Betrachter... 290 10.4.2 Vorschau als Bildbetrachter... 291 10.4.3 Bildschirmfotos... 293 10.5 Notizzettel... 293 10.6 DVD-Player... 295 10.7 Grapher... 298 10.8 QuickTime Player... 299 10.9 Rechner... 302 10.10 Dictionary... 303 10.11 ichat AV... 303 10.12 Bildschirmfoto... 306 10.13 isync... 307 11 ilife 05...312 11.1 itunes 4.8... 313 11.1.1 Abspielen von Musikstücken und grundlegende Bedienung... 315 11.1.2 Abspielen und Importieren von Audio-CDs... 318 11.1.3 itunes Music Store... 319 11.1.4 Informationen zu Songs... 321 11.1.5 Wiedergabelisten... 322 11.1.6 CDs brennen... 325 11.1.7 ipod und itunes... 326 11.1.8 Radioempfang über itunes... 327 11.1.9 Podcasts... 328 11.1.10 Tipps und Tricks... 329 11.1.11 Einstellungen... 331 11.1.12 Kurzbefehle... 337 11.2 iphoto 5... 339 11.2.1 Erster Kontakt und die wichtigsten Bedienelemente... 340 11.2.2 Erstellen einer Diashow... 349 11.2.3 Erstellen eines Buches... 352 11.2.4 Erstellen einer Homepage... 355 11.2.5 Abzüge bestellen... 359 11.2.6 Fotos an idvd senden... 360 11.2.7 CDs brennen... 361 11.2.8 Fotos exportieren... 361 11.2.9 Einstellungen... 362 11.2.10 Kurzbefehle... 364 11.3 imovie HD... 366

X Inhalt 11.3.1 Videostandards...367 11.3.2 Anschluss einer digitalen Videokamera...369 11.3.3 Erster Kontakt mit imovie und die wichtigsten Bedienelemente...370 11.3.4 Vom Clip zum Film...375 11.3.5 Einstellungen...392 11.3.6 Kurzbefehle...394 11.4 idvd 5...395 11.4.1 Aufbau einer Video-DVD...396 11.4.2 Erster Kontakt mit idvd und die wichtigsten Bedienelemente...397 11.4.3 DVD-Erstellung in einem Schritt OneStep DVD...399 11.4.4 DVD-Erstellung Schritt für Schritt...400 11.4.5 Themen an eigene Bedürfnisse anpassen...406 11.4.6 DVD brennen und Image erstellen...409 11.4.7 Einstellungen...410 11.4.8 Kurzbefehle...411 11.5 GarageBand 2...412 11.5.1 Echte Instrumente und Software-Instrumente...414 11.5.2 Erster Kontakt mit GarageBand...414 11.5.3 Bedienelemente von GarageBand...416 11.5.4 Spuren...418 11.5.5 Songs aufnehmen...419 11.5.6 Editor...421 11.5.7 Musik exportieren...423 11.5.8 Tipps zum Weiterlesen...423 11.5.9 Einstellungen...423 11.5.10 Kurzbefehle...424 12 Mac OS 9 Classic-Umgebung...428 12.1 Installieren von Mac OS 9...429 12.2 Die ersten Schritte mit Mac OS 9...429 12.3 Systemeinstellungen zu Classic...435 13 Unix...442 13.1 Einführung in Unix...442 13.2 Terminal...445 13.3 Unix systematisch...449 13.4 Die wichtigsten Unix-Befehle...456 14 Automator...470 14.1 Funktionsweise des Automators...470 14.2 Die Grundlagen zum Automator...471 14.3 Praxisbeispiele...474 14.3.1 Backup auf einem Netzwerklaufwerk...474 14.3.2 Plug-In...476 14.3.3 Mit Hilfe eines Droplets Zip-Dateien erstellen und dann per Mail verschicken...478 14.4 Fortgeschrittene Techniken...481

Inhalt XI 15 AppleScript...486 15.1 AppleScripts ausführen... 487 15.2 AppleScripts aufnehmen... 491 15.3 AppleScripts schreiben... 493 15.3.1 Ihr erstes AppleScripts ein Skript sagt Hallo... 493 15.3.2 Mit AppleScript Programme steuern... 493 15.3.3 Der Skripteditor... 495 15.3.4 Kommentar... 496 15.3.5 Variablen... 497 15.3.6 Verzweigungen... 498 15.3.7 Schleifen... 500 15.3.8 Funktionen... 502 15.3.9 Listen... 504 15.3.10 Datensätze (Records)... 505 15.3.11 Dialogfenster... 505 15.3.12 Beispiel: Bilder drehen... 507 15.3.13 Ordneraktionen... 508 16 Installation von Mac OS X 10.4...512 16.1 Installation... 512 16.1.1 Voraussetzungen an die Hardware... 512 16.1.2 Grundinstallation... 513 16.1.3 Nachträgliche Installation... 519 16.2 Festplatten-Dienstprogramm... 520 16.2.1 RAID-Systeme... 520 16.2.2 Erstellen von Sicherheitskopien... 521 16.2.3 Wiederherstellen von Sicherheitskopien... 523 16.2.4 Reparatur der Zugriffsrechte... 524 16.3 Migrations-Assistent... 525 17 Anhang...530 17.1 Kurzbefehle... 530 17.2 Shareware CD zu diesem Buch... 532 17.3 Internetquellen... 534 17.4 Computer-Magazine... 536 17.5 Weiterführende Literatur... 537 Index...540