Verein für Bildung und Kultur e. V. Sitz des Vereins: Dr. Helmut-Meyer-Weg Hitzacker (Elbe)

Ähnliche Dokumente
Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Dance & Arts Mensch und Darstellende Kunst im Mittelpunkt

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Spenden, Stiften, Sponsern. Engagement für Kinder und Jugendliche

DAS SCHÜLERSTIPENDIUM FÜR FAIRE BILDUNGSCHANCEN

Waldorfpädagogik. in Altona

Spartenoffene Förderung Berlin 2017/2018 ( City Tax ) Informationsveranstaltung

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

! DAS AFRIKA FESTIVAL IN ODONIEN 11. Juni 11. Juli 2010

Henner Will Stiftung

Eine Schöne Zeit erleben

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Sana Kliniken Düsseldorf Sana Seniorenzentrum Gallberg. Lebenswertes Alter

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Leitbild. Caritasverband Wuppertal / Solingen e.v.

Die UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Johannes-Diakonie Mosbach

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Corporate Responsibility Leitlinie für unser gesellschaftliches Engagement

Prof. Karl Karst Eröffnungsrede Preisverleihung musik gewinnt WDR Funkhaus Köln

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Kooperationsvereinbarung

Die Zukunft gestalten

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Werden Sie Teilnehmer der WissensNacht Ruhr 2016!

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild. Unser Leitbild. Selbstverständnis und Grundprinzipien. Menschlich Werte schaffen

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Keine Angst, ich werde Sie nicht mit einem einsilbigen Grusswort langweilen.

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Nicht allein mit Demenz

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Die Selbsthilfegruppe

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Kunst und Kultur beflügeln Kulturarbeit für und mit Menschen mit Demenz

"weiblich, ledig, jung sucht" Bürgerschaftliches Engagement als Haltefaktor?

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern


Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Hier eine Headline. Evangelische Stiftung

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Einladung zum Dialog Unternehmen :wachsen

DIE GEMEINSCHAFTSINITIATIVE DER WIRTSCHAFT. Zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Innovation

Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Eine Pädagogik der Inklusion

PROJEKTBESCHREIBUNG anea-moni gemeinnützige GmbH Hohenstein Kürten Tel Fax

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

leipzig city talstrasse 4 6

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Definition von Behinderung

Vom GesundheitsKompetenzZentrum Ottersberg zur GesundheitsRegion Wümme Wieste Niederung. - Logo by Winfried Becker - Layout by Manuela Baltosée

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte. Tätigkeitsbericht 2014

CHANCEN SCHAFFEN GRENZEN ÜBERWINDEN

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Schullehrplan FBE - ME

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Herzlich willkommen im R E G E N B O G E N L A N D. Kinder sind... ein Geschenk Gottes,...begabt,...einzigartig

JEDES KIND IST GETRAGEN

Kulturherberge Gelnhausen

Transkript:

Verein für Bildung und Kultur e. V. Sitz des Vereins: Dr. Helmut-Meyer-Weg 1 29456 Hitzacker (Elbe)

HEADLINE Unser Leitbild Der Standpunkt einer Kultur ist immer der Standpunkt ihrer Menschlichkeit. Adalbert Stifter (1781-1831) Unsere seit der Antike, dem christlichen Abendland bis hin zur Neuzeit und der Gegenwart gewachsene Kultur dient den Menschen und erreicht zugleich durch das Mitwirken der Menschen selbst immer wieder neues Leben und Bedeutung in unserer Welt. Sie gibt den Menschen die Chance zur Persönlichkeitsbildung und Stärkung ihrer sozialen und ethischen Werte. 2

Unser Leitbild Die Innovation VERDO-, gegründet im Januar 2010, fördert die aktive Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen am kulturellen Leben. Sei es Kunst, Theater, Musik, Literaturarbeit und Lesungen, Tanz, Gesprächsforen, offene kreative Prozesse, Referate und anderes mehr. So wie sich das kulturelle Leben selbst vollzieht, sind auch die kulturellen Angebote offen für regionale, überregionale bis hin zu internationalen Begegnungen. Besonders diejenigen sind gezielt zur Teilhabe eingeladen, für die aufgrund ihrer schwierigen Sozialisation und aktuellen Lebenssituation das kulturelle Leben bislang kaum zugänglich war wie z.b. benachteiligte Kinder und Jugendliche oder Menschen mit geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderungen. Aber auch die gesellschaftlichen Gruppen, die noch einen gewissen Abstand zum kulturellem Geschehen haben oder diejenigen, die nach Beendigung ihres Erwerbslebens offen für künstlerische Impulse sind, werden ermuntert, von der Vielfalt der kulturellen Angebote zu partizipieren. Alle anderen Mitmenschen sind mit ihren Talenten natürlich ebenso herzlich willkommen; denn es heißt doch so schön: Die Mischung macht s. 3

Konzept & Anspruch Die vielfältigen kulturellen Angebote werden für die unterschiedlichen Zielgruppen aus regionalen, überregionalen bis hin zu internationalen Zusammenhängen als Projekte entwickelt, d.h., die Teilnehmer werden aktiv in die inhaltlichen Prozesse mit einbezogen. So wird zunächst in Workshops oder in speziellen Probephasen Erfahrung und Können vermittelt und anschließend im Saal von der Bühne aus dem Publikum mit der verbundenen Anerkennung präsentiert. Dieser konzentrierte Prozess stärkt das Selbstbewusstsein der Teilnehmer und erweitert zugleich ihre geistig-seelischen Erkenntnisse. Geleitet werden die kulturellen Projekte von entsprechend professionell erfahrenen und persönlich engagierten Fachkräften. Die traditionellen Sommerlichen Musiktage und die Musikwoche im Winter, die auf hohem Niveau im Gebäude von VERDO stattfi nden, sind impulsgebend für die weiterführenden Initiativen des Vereins. 4

Kultur Kinder & Jugendliche Viel zu viele Kinder und Jugendliche leben in unserer Gesellschaft in sozialen Schwierigkeiten. Hinzu kommt noch, dass sie einer gravierenden Medienverwahrlosung mit all ihren für die individuelle Entwicklung schädlichen Auswirkungen ausgesetzt sind. Viele verbringen den weitaus größten Teil ihres täglichen Lebens beim Fernsehen, Videospielen und Ähnlichem vor dem Bildschirm und PC. Das allgemeine kulturelle Leben ist bislang weit von ihnen entfernt. Mit für sie interessanten Angeboten gilt es, die jungen Menschen abzuholen und zur aktiven kulturellen Teilhabe zu motivieren. Die Einladung erfolgt in Kooperation mit Institutionen der öffentlichen und gemeinnützigen Wohlfahrtspfl ege. 5

Kultur Menschen mit Behinderung Noch bis in die siebziger Jahre hinein wurden Menschen mit geistigen, seelischen und körperlichen Behinderungen in Deutschland zum Großteil in fernabliegenden Anstalten zu Tausenden in menschenunwürdiger Weise verwahrt. Sie wurden oft als Krüppel, Schwachsinnige oder Geisteskranke degradiert und zählten zu den Vergessenen in unserem Lande. Zu Recht fragten sich zu jener Zeit viele: Wie ist es um unsere menschliche Kultur in unserem Lande bestellt? Vieles hat sich seitdem zum Guten in unserer Gesellschaft verändert. Dennoch bleibt noch genug durch mitmenschliches Engagement zu tun, um eine wirkliche Teilhabe dieser Menschen am kulturellem Leben zu ermöglichen. VERDO Der Verein für Kultur und Bildung e.v. möchte dazu einen aktiven Beitrag leisten. 6

Kultur Der ältere Mensch Bei vielen Menschen hat sich im Laufe ihres Lebens ein Abstand zum Kulturleben entwickelt. Mit dem Einstieg in das Rentenalter ergeben sich sowohl zeitlich als auch persönlich neue Möglichkeiten, die eigenen Talente im kulturellen Zusammenhang wieder neu zu entdecken, zu entfalten und zur aktiven Teilhabe am Kultur- und Sozialleben zu nutzen. Im Rahmen des demografi schen Wandels kommen zunehmend mehr Menschen in diese Situation. Auch das Altenbild wandelt sich in unserer Gesellschaft. Nicht passive Betreuung, sondern aktive Teilhabe ist das positiv bestimmende Thema unserer Zeit geworden. Auf diese Entwicklung stellt sich der Verein mit der Entwicklung vielfältiger Angebote ein. 7

Kultur und Gesundheit In den künstlerischen Prozessen setzt sich zwar der Einzelne und die Gemeinschaft kritisch mit den Erlebnissen auseinander, zugleich wird aber auch gefördert, dass der Teilnehmer sich im Einklang mit der eigenen Person und der Welt (Kohärenzgefühl) erlebt. Gezielt wird in diesem Zusammenhang auf die Salutogenese, auf die gesundheitsfördernden Faktoren geachtet. Leitlinie ist hierbei der ganzheitlich präventive Ansatz von Aaron Antonovsky und die Defi nition der WHO: Gesundheit ist der Zustand vollkommenen körperlichen, geistig-seelischen und sozialen Wohlbefi ndens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Darüber hinaus werden Tagungsangebote des Vereins zum Thema Gesundheit in vielfältiger Weise Raum fi nden. 8

Profil & Finanzierung Kultur und Bildung Die Teilhabe an kulturellem und künstlerischem Leben wirken grundsätzlich persönlichkeitsbildend. Mit der Einladung zu Gesprächsforen & Vorträgen zu relevanten Themen aus Politik und Gesellschaft bekommen die Teilnehmer Gelegenheit, sich umfassend zur angesprochenen Thematik zu informieren und auseinander zu setzen. Fachliches Profil Die fachliche Fundierung wird zum einen durch professionelle und erfahrene Vertreter aus den Bereichen Kunst, Musik, Theater, Literatur und anderen Kultursparten sichergestellt. Zum anderen sorgen langjährig erfahrene Pädagogen für die Bildungsqualität der Angebote. Darüber hinaus werden zu erweiterten Bildungsthemen entsprechend renommierte Fachkräfte engagiert. Insgesamt werden die Angebote des Vereins von einem interdisziplinär zusammengesetzten Kompetenzteam geplant und begleitet. Finanzierung Der Verein ist unabhängig und unpolitisch. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Die Finanzierung der erwähnten Projekte lässt sich kaum allein durch Beiträge von den Teilnehmern oder durch den Verkauf von Eintrittskarten realisieren. Sie ist wesentlich abhängig von Spenden und Zuschüssen freier Zuwendungsgeber wie Stiftungen, Soziallotterien oder anderer freier öffentlicher Mittel. 9

Räumliche Rahmenbedingungen Grundstück Das Grundstück des Gebäudes befi ndet sich in ruhiger Lage entfernt von Autobahnen im Urlaubsort Hitzacker, umgeben von vitaler Natur. Die Lage des Geländes bietet einen schönen weiten Blick auf die Elbtalauen. Das Gebäude wurde als ehemaliges Kurhaus im Jahre 2005 grundlegend renoviert und modernisiert. Ambiente und Interieur laden ein zum kulturellen Erleben. Saal, Bühne, Foyer und Nebenräume Der Saal bietet in Stuhlreihen bis zu 768 und an Tischen bis zu 450 Personen Platz. Die Bühne ermöglicht beispielsweise Präsenz für einen großen Chor, für ein Orchester, für eine Theater- oder Musicalaufführung oder für eine große künstlerische Performance. Das großzügige Foyer bietet Raum für Kommunikation auch größerer Gruppen im Rahmen von Kultur- und Bildungsveranstaltungen. Die Nebenräume ermöglichen die Gruppenarbeit in Workshops. Alle zur Verfügung stehenden Räume entsprechen den Anforderungen an Behindertengerechtigkeit bzw. Barrierefreiheit. Unterkünfte Für die Teilnehmer aus ferneren Regionen verfügt der Ort Hitzacker über 350 nahegelegene Hotelbetten und auch über eine einladende Jugendherberge mit über 100 Betten. Im näheren Umfeld des Ortes sind weitere qualifi zierte Unterbringungsmöglichkeiten vorhanden. 10

Verein für Bildung und Kultur e. V. Verantwortlich: Bernt Renzenbrink (Vorstand) Tel.: 0171-694 89 12