IdeenExpo 2017: Mach doch einfach Metall und Elektro

Ähnliche Dokumente
XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

IDEENFANG. Erfinden Entdecken Entwickeln

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm.

DEINE Ideen verändern Messegelände Hannover

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

SpeedDating Sprungbrett Bayern

Nächster Halt Zukunft: Ranga Yogeshwar wirbt in Celle für die IdeenExpo

Vitamin B. Dein Studium - Deine Karriere. Am ist Studententag auf der IdeenExpo

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Vom E-Bulli über eine Leuchtsteele bis zur Mimikerkennung

Viel Spaß wünschen. Reinhard Paß. Prof. Dr. Stefan Heinemann. Oberbürgermeister der Stadt Essen

Tag der Technik. interaktiv // kreativ // innovativ

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

Geschichte: Physikids entstand vor 4 Jahren aus einem Projekt der vierten Klassen heraus und hat seither Tradition an der BAKIP.

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

WARUM TRENDS FOLGEN? SETZEN SIE WELCHE!

Wege ins Studium und in den Beruf Aufgaben Robot-Game

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

Mädchen für Technik-Camp - Dein Abenteuer für die Ferien

Wie viel Sprache braucht Mathe in der Schule?

Workshop-Programm 2016

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Umfangreiche und interessante Ausbildung mit Zukunft

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

8. September Uhr in Bad Homburg

Förderung. an der. Universität Leipzig

MEBEL. Übergang Schule und Beruf. Orientierungshilfe zur Berufswahl für Schüler/innen im Bereich der chemischen Industrie

sprungbrett bayern SPEED DATING

8. September Uhr in Bad Homburg

Spielen mit der Mundharmonika

Deine Karriere im starken Team

Bewerbung für die Teilnahme am Mädchen für Technik-Camp

Mädchentage im WUK für Mädchen mit mehr oder weniger Unterstützungsbedarf am Alter von 14 bis 24 Jahren in Kooperation mit dem Sprungbrett

o B F o F X ANGEBOTE 2017

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

AWERLE ABFALL I WERTSTOFF I RESSOURCE. AUßERSCHULISCH & NACHHALTIG LERNEN

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Lehramt MINToring : Perspektiven für Studium und Beruf

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Deine Ausbildung bei MS. Innovation, Leistung, Zusammenhalt.

Die wissenswerkstatt Metropolregion Nordwest

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Ferienfahrten 2018 Urlaubstipps für Kinder und Jugendliche der Jugendämter im Rheinisch-Bergischen Kreis. Osterferien

Orientieren Entwickeln Verbinden

die App durch Barcelona -Rallye führt Sie und Ihre SchülerInnen auf Deutsch durch verschiedene Stadtteile Barcelonas.

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Der Standort Traunreut. Innovationen für den modernen Haushalt BSH HAUSGERÄTE GMBH

Geht dir ein Licht auf?

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Exzellenznetzwerk MINT-Schule Niedersachsen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

acadon Die Zukunft mitgestalten. The Business Optimizers. Interessante Ausbildungsplätze mit Perspektive bei der acadon

Weltreise. Thema: Dann komm zur Werkstatt Weltreise. Hier kannst du zu deinem Lieblingsland recherchieren und forschen - oder neue Kulturen und

Fachwegleitung Mathematik

NaWi - geht das? NaWi plus

FÜR KINDERGARTENKINDER (AB 4 JAHREN)

Evaluation der Roberta Initiative

Junge Flüchtlinge starten ins Berufsleben

GUG Actionbound Tutorial für LehrerInnen_kein Test.docx

Berufeparcours Ein Projekt zur Berufsorientierung

UML -Klassendiagramme

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

KKB-Afrika-Tag Ein Projekt des Konrad-Klepping-Berufskolleg

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

METALL NRW präsentiert neuen InfoTruck zur mobilen Berufsinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Abenteuer Zukunft: Jugendliche entdecken ihre Stärken

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium!

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom

Workshop-Programm 2017

Ganztagsschulen und Berufsorientierung Informationen zum aktuellen Stand

Beste Aussichten. Willkommen im Team! Hier bin ich richtig! Starte bei uns mit einer Ausbildung oder einem Dualen Studium!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Profil VI Naturwissenschaften und Technik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Sprache ist mehr als Worte. Auf der MS WISSENSCHAFT

Was will ich werden? RWTH Berufetag Berufsfelderkundung an der Uni. Inhaltsverzeichnis

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Missionsbeschreibung 4 Themenschwerpunkt 9 Debrief 13 Gruppengrößen 18 Raumkonzept (für Hotels) 19

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V.

Jahresprogramm BIZ-Gänserndorf

NiedersachsenMeta ll zum Tarifabschluss in Baden- Württemberg

Kaugummi auf Knopfdruck

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr.

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Transkript:

Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > IdeenExpo 2017: Mach doch einfach Metall und Elektro News Hannover 08. Juni 2017 Bildung IdeenExpo 2017: Mach doch einfach Metall und Elektro Eine Branche ein Stand: Auf mehr als 600 Quadratmetern präsentiert sich die Metall- und Elektroindustrie in der Themenwelt ProduktionsKosmos. Gemeinsam mit ihrem Schwesterverband IN-Metall und dem Dachverband Gesamtmetall bietet NiedersachsenMetall den Besucherinnen und Besuchern auch in diesem Jahr eine ausgewogene Mischung aus praxisnaher (Berufs-)Information und Unterhaltung.

Philip Häusser vom YouTube-Kanal Phil's Physics. Foto: IdeenExpo

Sie finden uns in Halle 9, Stand PK-01 auf der IdeenExpo. TalentCamp Wie es sich für die IdeenExpo gehört, stehen auf dem Stand der Metall- und Elektro-Industrie Ausprobieren und Selbermachen im Mittelpunkt. Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, in einer Werkstatt eigene Werkstücke herzustellen und mitzunehmen. Angeleitet werden sie von den sogenannten Unternehmensbotschaftern das sind rund 65 Auszubildende aus den mehr als 300 Mitgliedsunternehmen von NiedersachsenMetall und IN-METALL. Draht biegen, fräsen, entgraten diese Fertigkeiten lernen auch Auszubildende in der Metall- und Elektro-Industrie. Auf der IdeenExpo kommt zudem eine echte Fräs-Maschine zum Einsatz, mit der die Besucher ihr Werkstück bearbeiten können. Unter Anleitung der Unternehmens-Botschafter können die Besucherinnen und Besucher hier Metallanhänger fräsen. Elektronik-Freunde können sich den einfachsten Elektromotor der Welt zusammenbauen. Und Kreative entwerfen mit Draht und einer Zange coole Ringe und Armreifen.

YuMi Aus der Produktion sind Industrie-Roboter nicht mehr wegzudenken. Aus Sicherheitsgründen wurden sie jedoch bisher vom Menschen abgeschirmt eingesetzt. Die Interaktion zwischen Roboter und Mitarbeiter ist erst seit kurzem möglich. Eine Weltneuheit stellt der Zweiarm- Roboter YuMi der Firma ABB dar sein Name steht daher auch für You and Me. Zur IdeenExpo wurden drei Roboter so programmiert, dass sie in mehreren Arbeitsschritten kleine Geschenke für die Besucher zusammenpacken und überreichen. In den Pausensequenzen tanzen die drei synchron zu cooler Musik. Im täglichen Leben werden YuMis in der Industrie vor allem bei der Elektro-Kleinmontage eingesetzt, also in den Fabriken, in denen Handys, Tablets, Laptops entstehen alles in enger Kooperation mit ihren menschlichen Kollegen, ganz ohne Käfige oder Sicherheitsabstände. AirJelly Ob im Wasser, zu Land oder in der Luft die Natur kennt geniale Lösungen für alle Elemente. Werden diese Strategien auf die Technik übertragen, spricht man von Bionik. Wie ihr lebendiges Quallen-Vorbild bewegt sich die AirJelly mit ihren Tentakeln fort allerdings nicht im Wasser, sondern über den Köpfen der Besucher durch die Luft. Der mit Helium gefüllte Körper erhält durch die Tentakeln den Impuls und den Aufschwung zum Schweben. Die AirJelly startet in der Regel

einmal pro Stunde. Dem spektakulären Flug geht ein Kurzvortrag über Bionik voraus und wird mit Musik und Nebel untermalt. Die AirJelly produziert damit spektakuläre Bilder. Industrie 4.0 Mit der Abteilung Industrie 4.0 greift die Metallund Elektro-Industrie DAS Zukunftsthema schlechthin auf. Doch wofür steht eigentlich der abstrakte Begriff? Zielgruppengerecht können die jungen Besucherinnen und Besucher hier selbst ausprobieren, wie sich der Arbeitsprozess verändert, wenn die Maschine zum Kollegen wird. Konzept und Umsetzung für diese Abteilung wurden maßgeblich in Zusammenarbeit mit dem Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) entwickelt. M+E BerufeWelt Ob Ausbildung oder (Duales) Studium, ob Mädchen oder Junge, Tüftler oder Theoretiker die Metallund Elektro-Industrie bietet für alle eine passende

Zukunftsperspektive. Für Orientierung und Durchblick bei der Berufswahl sorgt die M+E BerufeWelt. Hier finden sowohl Jugendliche als auch ihre Eltern kompetente Ansprechpartner, Tipps zum Bewerbungsprozess und die Ausbildungsplatzbörse www.ausbildung-me.de, die freie Ausbildungsplätze zeigt. M+E NachwuchsInsel Mit Spiel und Spaß die Projekte der Stiftung NiedersachsenMetall kennenlernen diese Möglichkeit bietet ein überdimensionales Memoryspiel. Die Besonderheit: Nicht zwei gleiche Bilder, sondern Fotos der verschiedenen Projekte und die dazu passenden Beschreibungen müssen so schnell wie möglich einander zugeordnet werden. So wird spielerisch klar, wie abwechslungsreich und spannend die Angebote der Stiftung sind, mit denen sie bei jungen Menschen die Lust auf Naturwissenschaften und Technik weckt. Auf der IdeenExpo ist die Stiftung NiedersachsenMetall außerdem mit ihrem Schülerwettbewerb Ideenfang vertreten. Neu in diesem Jahr ist eine Rallye, bei der die Besucher der IdeenExpo möglichst viele Ideenfang-Stände besuchen und dort Stempel sammeln. Wer fünf Stempel zusammen hat, holt sich an der M+E- NachwuchsInsel seinen Preis ab. YuMis kleine Brüder Programmierung ist kein Hexenwerk wie schnell

man auch ohne komplizierte Programmiersprachen zu vorzeigbaren Ergebnissen kommt, können die Schülerinnen und Schüler hier erleben, wenn sie mit Hilfe einer grafischen Oberfläche (Symbole statt Code) in kürzester Zeit einen Roboterarm dazu bringen, Gegenstände von A nach B zu sortieren. Angeleitet und unterstützt werden sie dabei von Auszubildenden der Firma Robert Bosch GmbH (Standort Salzgitter). Mission CiA Vor zwei Jahren hat NiedersachsenMetall das Programm CiA Coaching in der Ausbildung für seine Mitgliedunternehmen gestartet. Während der gesamten Ausbildung besuchen Auszubildende von NiedersachsenMetall-Mitgliedsunternehmen gemeinsam Seminare zur Stärkung der Sozialkompetenzen. Das Ziel ist es, sie bei einem erfolgreichen Ausbildungsverlauf zu unterstützen. Für die IdeenExpo hat die Gruppe des ersten Jahrgangs sich für das Modul Projektmanagement eine Mitmachstation ausgedacht - von der Idee bis zur Umsetzung. Jede Stunde startet dort ein Workshop, in dem Besucherinnen und Besucher unter Anleitung eigene Werkstücke löten können, je nach Wahl eine Blume oder einen Turm mit einer Leuchtdiode. Physik-Experimente-Park Die Station besteht aus drei für sich stehenden Experimenten: Taster im Kreis: Hierbei handelt es sich um

ein mathematisches Rätsel, das am besten im Team und mit logischem Denken gelöst werden kann. Auf einem Tisch sind sieben Taster und sieben Lampen in einem Kreis angeordnet. Sobald der Besucher einen Taster drückt, ändern sich der Zustand der zugehörigen Lampe und der beiden links und rechts benachbarten Lampen: Wenn eine Lampe aus war, geht sie an und umgekehrt. Ziel ist es, alle sieben Lampen zum Leuchten zu bringen. Pendelwellen: Elf immer kürzer werdende Pendel werden mittels eines Handrads in Schwingung gebracht. Zunächst entsteht Chaos, dann ordnen sie sich und kommen eines nach dem anderen wieder ins Lot ein beeindruckendes Phänomen. Plasmakugel: Hier können die Besucher selbst Blitze erzeugen, wenn sie eine Glaskugel berühren. Die Erklärung: In der Kugel befindet sich Gas. Unter Strom gesetzt, beschleunigen die Elektronen und Ionen Reibung entsteht. Legt man nun die Hand auf die Kugel, wird das elektrische Feld gestört und ein Plasmablitz erzeugt. Stimmungsbarometer Ein Bildschirm, eine Kamera und die Software SHORE des Fraunhofer Instituts: Sie erkennt neben dem Geschlecht und dem Alter des Betrachters auch seine Emotionen. Diese Technik ist vielfältig einsetzbar, z.b. im Straßenverkehr. Ein derart ausgestattetes Fahrer-

Assistenzsystem kann erkennen, ob ein Fahrer müde oder gestresst ist und entsprechende Warnhinweise geben. In der Medizintechnik kann sie in der Intensivmedizin oder Seniorenpflege eingesetzt werden. Das System kann über die mimische Schmerzerkennung solchen Patienten wieder eine Stimme geben, die sich sprachlich nicht mitteilen können. Auf der IdeenExpo können die Besucher selbst testen, wie sie drauf sind die Software sagt es ihnen. Marsroboter Im Schülerforschungszentrum Nordhessen können Jugendliche praxisnah forschen, Experimente durchführen. Eine Gruppe hat einen Marsroboter gebaut, mit dem sie bereits erfolgreich am Wettbewerb Jugend forscht teilgenommen hat. Das Exponat zeigen die Schülerinnen und Schüler nun auf der IdeenExpo auf dem Stand von NiedersachsenMetall: Die Besucher können hier nun selbst auf Marsmission gehen, Bodenproben nehmen und unwegsames Gelände erkunden. Das Exponat wird gefördert vom hessischen Arbeitgeberverband der Metall- und Elektro- Industrie HessenMetall. M+E InfoTruck Berufsinformation XXL auf dem Außengelände (Platz der Ideen 02) Der M+E-InfoTruck bietet auf 80 m² spannende Einblicke in die faszinierende Welt der Metall- und Elektro-Industrie. An M+Etypischen Arbeitsplätzen können die

Besucherinnen und Besucher technische Zusammenhänge praxisnah erleben. Begleitet vom erfahrenen InfoTruck-Team bleiben keine Fragen offen und informative Broschüren und Surftipps zum Mitnehmen helfen auch nach dem Besuch bei der Berufsorientierung weiter. Weitere Informationen zur IdeenExpo finden Sie hier: www.ideenexpo.de Ihr Ansprechpartner Bildung

Vera Glaeseker Projektkoordination 05 11 / 85 05-304 05 11 / 85 05-291 E-Mail schreiben Businesscard herunterladen