Premium Armaturen + Systeme Fachseminare: Optimieren von Heizung, Kühlung und Trinkwasseranlagen

Ähnliche Dokumente
Premium Armaturen + Systeme Fachseminare: Optimieren von Heizung, Kühlung und Trinkwasseranlagen Individuelle Verbundanlagen gemäß ErP-Richtlinie

Premium Armaturen + Systeme Fachseminare: Bessere Energieeffizienz in Heizung und Kühlung Optimieren von Trinkwasseranlagen

Premium Armaturen + Systeme Fachseminare zur Optimierung von Systemen in Heizung, Kühlung, Trinkwasserversorgung

Premium Armaturen + Systeme Fachseminare: Bessere Energieeffizienz Optimieren von Heizung, Kühlung, Trinkwasserversorgung

Premium Armaturen + Systeme Fachseminare: Optimieren von Heizung, Kühlung und Trinkwasseranlagen Individuelle Verbundanlagen gemäß ErP-Richtlinie

Premium Armaturen + Systeme Fachseminare: Optimieren von Heizung, Kühlung und Trinkwasseranlagen Individuelle Verbundanlagen gemäß ErP-Richtlinie

Premium Armaturen + Systeme Fachseminare: Optimieren von Heizung, Kühlung, Trinkwasserversorgung Umsetzen von staatlichen Förderprogrammen

Premium Armaturen + Systeme 30% BAFA-Förderung nutzen - - Heizungsoptimierung aus einer Hand. Effizienz (%) Maßnahmen 100 % 50 % Produktübersicht

Programm 1. Halbjahr Unsere Seminarpartner:

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen in der Praxis

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

für die bessere Energieeffizienz...

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

Premium Armaturen + Systeme Der kompetente Partner für Ihre Projektplanung und Anlagenoptimierung (von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme)

JUDO TRINKWASSERHYGIENE SCHWIMMBADTECHNIK. Schulung gemäß VDI 6023

Schulung & Training. Schulung & Training 2013

Premium Armaturen + Systeme EDV in der Haustechnik Berechnungsprogramme für Heizung, Kühlung Flächenheizung Solarthermie Trinkwasser

UMSETZUNG DER TRINKWASSERVERORDNUNG AUS EXPERTENHAND

Seminare Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand und Schulung zum Softwareprogramm ZVPLAN (Einführungsschulung / Aufbauschulung)

Übersicht Seminare 2015

Das JUDO Seminarprogramm

BWT-Wassertechnik GmbH Schulungszentrum Industriestr Schriesheim

Gemeinsam erfolgreich! Seminarprogramm TA Heimeier 1. Halbjahr 2014

Premium Armaturen + Systeme EDV in der Haustechnik Berechnungsprogramme für Heizung, Kühlung Flächenheizung Trinkwasser Solarthermie Gas

Optimierung der Heizungsanlage

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Schulungsprogramm 2015 Mit System und Fachwissen zu mehr Erfolg

Effizienzsteigerung durch hydraulischen Abgleich im Bestand

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Praxisnahe Information aus erster Hand

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

Deutschland hat den Dreh raus: Heizungsanlagen schnell und sicher optimiert

Ratgeber Hydraulischer Abgleich. Heizung Kühlung Frische Luft Saubere Luft

Schulung & Training Schulung & Training

Hocheffiziente Pumpen und der hydraulische Abgleich im zentralen Heizungssystem

Intelligent heizen. Heizungsoptimierung Richtig heizen richtig sparen 30 % Förderung für Heizungsoptimierer. Info 3. jetzt sichern!

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

> > > > > > > > > > > > > > > > Zielgruppe

Arbeitsschutz & Sicherheit

Klima Projektierung Lüftung Anlagenkonzeption Neubauenergieberatung

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

Herzlich Willkommen!

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

für die bessere Energieeffizienz...

Kategorie Energieeffizient Bauen und Sanieren Wohngebäude (KfW): Anleitung für die Eintragung über ein Referenzprojekt.

Premium Armaturen + Systeme Absperr- und Regelarmaturen Heizen und Kühlen für den Anlagen- und Industriebau. Produktübersicht

Deutschland hat den Dreh raus: Heizungsanlagen schnell und sicher optimiert

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM SCHULUNGSPROGRAMM 2016/I

Kurzvorstellung Büro zum Thema TW-Gefährdungsanalyse

FACHINFORMATION SANIERUNG KONTAMINIERTER TRINKWASSER-INSTALLATIONEN

Wilo-Star-Z 15 TT. Trinkwasser: Sicher wie noch nie!

Heizungstuning gering investive Maßnahmen zur Heizungsoptimierung für Mieter & Vermieter

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Leitfaden zur Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden Praxisgerecht zum hydraulischen Abgleich

Zertifizierter Geldwäsche-Beauftragter (S&P)

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

GTS. EXERGENE Technologie. von. Konzept für Neubauten und Sanierungen. Hygienische Sicherheit für das Trinkwasser

Hydraulischer Abgleich Vortrag bei der ThEGA am

Hydraulik Modernisierung im Bestand. Dipl.-Ing. Dieter Stich Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V.

Trinkwasser-Installationstechnik

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Für mehr Profit und Perspektiven: Tipps und Tricks von Branchen-Profis. Im neuen SYR TechCenter.

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

30 % STAATLICHE FÖRDERUNG

ENERGIEBERATUNGSZENTRUM

Trinkwasserhygiene nach der TrinkwV 2011

Seite 2. Inhaltsverzeichnis

Energieeffizienz im Gebäudebestand. Fachseminare für Energieberater und Handwerksbetriebe. Dezember 2013

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik

Legionellen Die Gefährdungsanalyse als neues Instrument der Trinkwasserhygiene

Legionellenwert überschritten: Was ist zu tun? Empfehlungen des Gesundheitsamtes Tübingen

Moderne Einfamilienhäuser

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Wärmeautomatik

Schulen. konzipieren bauen betreuen.

Presse. Vitoflow Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich

AKTUELLES WISSEN, ANERKANNTE KOMPETENZ. Sachkunde-Lehrgänge für Flüssiggas-Anlagen in Freizeitfahrzeugen nach DVGW-Arbeitsblatt G 607

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

Praktische und juristische Aspekte der Untersuchung von Trinkwasser- Installationen (Aus Sicht des Ingenieurs.)

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

Gemeinsam erfolgreich!

OPTIMIERUNG VON HEIZUNG UND WARMWASSER. Dipl..-Ing. Martin Brandis, Verbraucherzentrale

IFV - Duisburg. Dipl.-Ing. Heinz Sievering. Der hydraulische Abgleich

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Transkript:

Premium Armaturen + Systeme Fachseminare: Optimieren von Heizung, Kühlung und Trinkwasseranlagen Programm 2017 DEUTSCHER FACHVERBAND FÜR LUFT- UND WASSERHYGIENE e.v.

Premium Armaturen + Systeme 12 1 2 15 5 16 1 2 3 3 15 3 9 14 11 4 6 10 13 8 7 4 16 14 14 * weitere Informationen auf www.heizungsförderung.de 4 13 5 6 7 8 9 10 11 12 Willkommen bei Oventrop Wir laden Sie herzlich zu unseren Seminaren ein. Für 2017 haben wir wieder aktuelle Themen im Angebot. Nutzen Sie unser Seminarangebot, um Ihre Fachkenntnisse zu erweitern. Profitieren Sie von der Oventrop System-Kompetenz für die bessere Energieeffizienz. Unser Ziel ist die Optimierung von Heizung, Kühlung und Trinkwasserversorgung. Kompetente Referenten erläutern Ihnen aktuelle Technik, Richtlinien, Normen und (staatliche) Fördermöglichkeiten. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie z.b. Oventrop BIM-Produktdaten den Planer von Heizungs- und Kühlanlagen während nahezu aller Phasen im BIM-Prozess unterstützen. Oventrop Komponenten lassen sich optimal in Verbundanlagen integrieren. Sie können so die Gesamtsystemeffizienz gegenüber vorkonfektionierten Anlagen wesentlich verbessern. Sie bieten Installateuren die Freiheit Systeme so zu gestalten, dass diese optimal auf den Gebäudetyp abgestimmt sind. Dabei sollte auch immer das Nutzen-/Kostenverhältnis berücksichtigt werden. Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen und Terminen finden Sie auf den Seiten 4-14. Nutzen Sie für Ihre Anmeldung die Kopiervorlage auf Seite 17 oder melden Sie sich online unter www.oventrop.de an. Wir freuen uns auf eine gute Partnerschaft. Ihre OVENTROP GmbH & Co. KG 2

Fachseminare 2017 Nr. Seminare Dauer Ort Seite 1 Optimieren der Hydraulik in Heizungs- und Kühlanlagen - fördergerecht sanieren - Hydraulik richtig angewandt - kleine Tools mit großer Hilfe Halbtägig (11.00-16.30 Uhr) Münster, Kassel, Irschenberg, Saarbrücken, Stuttgart, Karlsruhe, Fulda, Regenburg 4 2 Wohnungsstationen für Heizung und dezentrale Trinkwarmwasserbereitung - Einhaltung der EnEV - Trinkwasserhygiene - Dimensionierung des Heizungssystems - praxisgerechtes Planen mit Heizkörper- oder Fußbodenheizungssystemen Halbtägig (11.00-16.30 Uhr) Berlin, Leipzig, Hannover, Stralsund, Landshut, Irschenberg, Mannheim, Friedrichshafen, Bremen, Landau, Essen, Hamburg 5 3 ZVPLAN zum Optimieren von Heizungs- und Kühlanlagen - Berechnen von U-Werten, Heizlast, Heizkörpern, Rohrnetzen, Armaturen und Pumpen - Umsetzen von staatlichen Förderprogrammen 4 Optimieren von Trinkwasseranlagen - Trinkwasserhygiene - Verordnungen und Regelwerke - Trinkwarmwasserbereitung im Durchflussverfahren - Zirkulationssysteme - Rohrnetzdimensionierung 5 Optimieren der Hydraulik in Heizungs- und Trinkwasseranlagen - Manueller und Automatischer Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen - Trinkwasserhygiene in Klein- und Großanlagen Einbzw. Zweitägig Halbtägig (11.00-16.30 Uhr) Eintägig (9.00-16.30 Uhr) Olsberg 6 Olsberg, Hamburg, Irschenberg, Stuttgart, Berlin, Leipzig, Frankfurt / Main 7 Rostock, Bielefeld, Mainz, Hannover, Gießen, Dietikon (CH), Wien (A), Graz (A), Salzburg (A) 8 6 Trinkwasser-Probenehmerschulung - zertifiziert Zweitägig Olsberg 9 7 Trinkwasser-Hygieneschulung nach VDI/DVGW 6023 Kategorie A - zertifiziert Zweitägig Olsberg 10 8 Gefährdungsanalyse in Trinkwassersystemen zertifiziert Zweitägig Olsberg 11 9 Effizienz und Zuverlässigkeit - Säulen der modernen Gebäudetechnik - Expertenseminar der Firmen Oventrop / Kaimann / Wilo / Zehnder 10 Mehr Umsatz mit dem Hydraulischen Abgleich - Praxisseminar zum neuen Förderprogramm der Firmen Oventrop / Wilo 11 Expertentreff SHK-Fachhandwerk 2017 - Versorgungstechnik effizient und ganzheitlich betrachtet mit den Firmen Oventrop / Reflex / Sinus / Wilo Halbtägig (11.30-18.00 Uhr) Halbtägig (12.00-16.30 Uhr) Eintägig (9.00-16.15 Uhr) Münster, Dortmund, Irschenberg, Neu-Ulm, Karlsruhe, Frankfurt / Main, Leipzig, Berlin Paderborn, Berlin, Leipzig, München, Nürnberg, Dresden Berlin, Essen, Hamburg, Irschenberg 14 12 13 2, 4, 11 Rostock 5 Stralsund 2 2 Alle Informationen auch im Internet: www.oventrop.de unter der Rubrik Seminare. Essen 2, 11 3, 4, 6, 7, 8 Münster 1, 9 Gießen 5 Frankfurt 4, 9 Mainz 5 Mannheim 2 Saarbrücken Landau 1 2 Karlsruhe 1, 9 Dietikon 5 1 Fulda 1 2, 5 Bielefeld 5 Paderborn 10 1, 4 Ulm 9 Friedrichshafen 2 10 1 Landshut 2 10 Irschenberg 1, 2, 4, 9, 11 2, 4, 9, 10, 11 Leipzig 2, 4, 9, 10 Dresden 10 Salzburg 5 Graz 5 Wien 3

Fachseminar 1 Optimieren der Hydraulik in Heizungsund Kühlanlagen - fördergerecht sanieren - Hydraulik richtig angewandt - kleine Tools mit großer Hilfe Halbtages-Seminar von 11.00-16.30 Uhr Um Heizungs- und Kühlanlagen effizient zu betreiben, ist der Hydraulische Abgleich unbedingte Voraussetzung. Funktion und Komfort werden erhöht und der Energiebedarf wird minimiert. Sowohl bei Neuinstallationen als auch bei Sanierung ist der Fachhandwerker verpflichtet, den Hydraulischen Abgleich durchzuführen. Intelligent sparen und Förderungen nutzen - Allgemeine Informationen zur den Förderprogrammen KfW-Heizungspaket und BAFA-Heizungsoptimierung - Grundsätze und Berechnungsbeispiele nach Verfahren A und B, VDZ - Dokumentation und Nachweis des Hydraulischen Abgleichs Termine: 14. Februar 2017 Münster 28. März 2017 Kassel 04. April 2017 Irschenberg 25. April 2017 Saarbrücken 10. Mai 2017 Stuttgart 11. Mai 2017 Karlsruhe 22. August 2017 Fulda 25. Oktober 2017 Regensburg Hydraulischer Abgleich - gesetzliche Grundlagen zur System-Hydraulik - voreinstellbare Thermostatventile in Heizungsanlagen - Automatischer Hydraulischer Abgleich im Neubau und bei Sanierung durch Q-Tech - Richtige Auswahl von Strangarmaturen und Tipps für die Praxis - Automatische, differenzdruckunabhängige Durchflussregelung im Anlagenbereich - Sanierung von Einrohrheizungsanlagen - Heizungshydraulik in Systemen mit dezentraler Trinkwarmwasserbereitung - Einfache Rohrnetzberechnung von Wohnungsstationen mit OVplan Hilfsmittel zur schnellen Auslegung von Rohrnetzen - Datenschieber zur Ermittlung von Voreinstellwerten - Heizlast-Näherungsverfahren und Ventilauslegung mit der Oventrop-App - Softwareprogramm OVplan Rohrnetzberechnung und Ventilauslegung BIM - Integration der Oventrop BIM-Produktdaten während der Phasen im BIM-Prozess Online-Anmeldung Anmeldung unter www.oventrop.de. Anmeldebestätigung, Zahlungsinformation und die genaue Seminarortangabe erhalten Sie sofort. Fax-Anmeldung Anmeldung mit Formular auf Seite 17. Die Anmeldebestätigung erfolgt zeitnah. Informationen zum Seminarort und zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie ca. 2 Wochen vor dem Seminartermin. Für das Fachseminar 1 erheben wir eine Gebühr von EUR 30,00 (zzgl. MwSt.). Darin sind enthalten die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen und die Verpflegung. 4

Fachseminar 2 Wohnungsstationen für Heizung und dezentrale Trinkwarmwasserbereitung - Einhaltung der EnEV - Trinkwasserhygiene - Möglichkeiten der Warmwasserbereitung - Dimensionierung des Heizungssystems - praxisgerechtes Planen mit Heizkörper- oder Fußbodenheizungssystemen Halbtages-Seminar von 11.00 Uhr 16.30 Uhr Trinkwasserhygiene, Wohnkomfort und Energieeffizienz nehmen einen immer größeren Stellenwert ein. Eine Systemlösung, die alles bietet, ist die Installation von Wohnungsstationen. Sie erlaubt die Warmwasserbereitung innerhalb der Wohneinheit just in time und übernimmt darüber hinaus auch die heizungsseitige Versorgung der Wohnung. Aus Behaglichkeitsgründen lässt sich selbstverständlich auch die Flächenheizung einsetzen. Für einen einwandfreien Betrieb ist die richtige Dimensionierung ausschlaggebend. Dargestellt wird das EnEV-konforme Planen bishin zum energiesparenden Betrieb mit Wohnungsstationen. Allgemeine Informationen - Trinkwasserhygiene - thermische Behaglichkeit Termine: 29. März 2017 Leipzig 30. März 2017 Berlin 05. April 2017 Hannover 06. April 2017 Stralsund 04. Mai 2017 Hamburg 28. Juni 2017 Landshut 29. Juni 2017 Irschenberg 13. September 2017 Mannheim 14. September 2017 Friedrichshafen 21. September 2017 Bremen 27. September 2017 Landau 28. September 2017 Essen Praktische Umsetzung - Oventrop Komponenten für Wohnungsstationen und Flächenheizung - Variantenvergleich der Regudis Wohnungsstationen - Flächenheizung mit Bypassfunktion - Unidis Flächenheizung ohne Vorlaufverteiler - EnEV konforme Regelungstechnik Auslegung - Berechnungsbeispiel mit der Software OVplan BIM - Integration der Oventrop BIM-Produktdaten während der Phasen im BIM-Prozess Online-Anmeldung Anmeldung unter www.oventrop.de. Anmeldebestätigung, Zahlungsinformation und die genaue Seminarortangabe erhalten Sie sofort. Fax-Anmeldung Anmeldung mit Formular auf Seite 17. Die Anmeldebestätigung erfolgt zeitnah. Informationen zum Seminarort und zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie ca. 2 Wochen vor dem Seminartermin. Für das Fachseminar 2 erheben wir eine Gebühr von EUR 30,00 (zzgl. MwSt.). Darin sind enthalten die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen und die Verpflegung. 5

Fachseminar 3 ZVPLAN zum Optimieren von Heizungs- und Kühlanlagen - Berechnen von U-Werten, Heizlast, Heizkörpern, Rohrnetzen, Armaturen und Pumpen - Umsetzen von staatlichen Förderprogrammen 1. Tages-Seminar von 9.30 Uhr - 17.00 Uhr oder 2. Zweitages-Seminar 1. Tag: 13.00 Uhr 18.00 Uhr 2. Tag: 8.30 Uhr 14.00 Uhr Die vier Initiatoren ZVSHK und die Firmen Oventrop, Wilo und ConSoft haben zusammen das umfassende und dennoch sehr einfach zu bedienende Planungstool ZVPLAN entwickelt. Besonderer Wert wurde dabei auf die Möglichkeit einer schnellen Bearbeitung und ein einfaches Handling gelegt. Eine einfache Erfassung des Gebäudes und der Räume für die Heizlast berechnung wird insbesondere durch das neu entwickelte 3D-Tool ermöglicht. Ebenso erfolgt anschließend die Heizkörperauslegung und die Rohrverlegung im Grundriss über das 3D-Tool. Durch selbsterklärende und einfache Bedienungsabläufe kann in kürzester Zeit eine energie effiziente und fördergerechte Planung durchgeführt werden. Eine weitere Besonderheit von ZVPLAN ist die Möglichkeit, für die Heizlastberechnung auf vorgegebene U-Werte für Gebäude im Bestand nach Baualtersklassen entsprechend dem Anhang A2 der DIN EN 12831 zurückgreifen zu können. Termin: 1. 08. Juni 2017 Olsberg 2. 12.-13. Oktober 2017 Olsberg Weitere Seminartermine und Informationen finden Sie unter www.zvplan.de. Alternativ ist für Ein- und Zweifamilienhäuser eine Schnellauslegung für Heizlast, Heizkörper und Ventile ohne 3D-Eingabe des Gebäudes möglich. - Bauteildefinition (U-Werte) - Heizlastberechnung - Kesselauslegung - Heizkörperauslegung - Fußbodenheizungsauslegung - Rohrnetzberechnung Heizung - Rohrnetzberechnung Trinkwasser - Rohrnetzberechnung Gas - Ventilauslegung und -einstellung - Pumpenauslegung - Auslegen des Ausdehnungsgefäßes - Optimieren der Vorlauftemperatur - Austauschanalyse bzw. Optimierung der Heizkörper - Berechnen der Regelkurve - Schnellauslegung Heizlast, Heizkörper, Ventile - Erstellen eines ErP-Labels - Ausdruck Online-Anmeldung Anmeldung unter www.oventrop.de. Anmeldebestätigung, Zahlungsinformation und die genaue Seminarortangabe erhalten Sie sofort. Fax-Anmeldung Anmeldung mit Formular auf Seite 17. Die Anmeldebestätigung erfolgt zeitnah. Informationen zum Seminarort und zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie ca. 2 Wochen vor dem Seminartermin. Für das Fachseminar 3 erheben wir eine Gebühr von EUR 80,00 (zzgl. MwSt.). Darin sind enthalten die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen, Übernachtung und die Verpflegung. 6

Fachseminar 4 Optimieren von Trinkwasseranlagen - Trinkwasserhygiene - Verordnungen und Regelwerke - Trinkwarmwasserbereitung im Durchflussverfahren - Zirkulationssysteme - Rohrnetzdimensionierung Halbtages-Seminar von 11.00 Uhr 16.30 Uhr Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Die Verpackung, das heißt Trinkwassererwärmer, Rohrnetz und Armaturen müssen sorgfältig ausgewählt werden. Verantwortungsbewusstes Vorgehen bei Planung, Installation und Betrieb sichern die Hygiene im Trinkwassersystem. Die richtige Dimensionierung ist ebenso wichtig wie die fachgerechte Installation. Im Betrieb spielen die Einhaltung der Systemtemperaturen und der regelmäßige Wasseraustausch eine wichtige Rolle. Gesetzliche Forderungen für Trinkwassersysteme - Trinkwasserverordnung - DIN EN 806 - TRWI Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen - DVGW Arbeitsblätter W 551 und W 553 - VDI/DVGW 6023 Termine: 26. April 2017 Olsberg 16. Mai 2017 Irschenberg 17. Mai 2017 Stuttgart 13. September 2017 Berlin 14. September 2017 Leipzig 05. Oktober 2017 Frankfurt / Main 08. November 2017 Hamburg Hygiene in Trinkwassersystemen - Frischwassertechnik - hygienische Aspekte - Auslegung - Kaskadierung - Probenahmestellen - Spülen von Trinkwassersystemen - dezentrale Trinkwassererwärmung mit Wohnungsstationen - Hydraulischer Abgleich von Zirkulationsleitungen - thermische und statische Regelventile Auslegung - Berechungsbeispiel mit der Software OVplan BIM - Integration der Oventrop BIM-Produktdaten während der Phasen im BIM-Prozess Online-Anmeldung Anmeldung unter www.oventrop.de. Anmeldebestätigung, Zahlungsinformation und die genaue Seminarortangabe erhalten Sie sofort. Fax-Anmeldung Anmeldung mit Formular auf Seite 17. Die Anmeldebestätigung erfolgt zeitnah. Informationen zum Seminarort und zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie ca. 2 Wochen vor dem Seminartermin. Für das Fachseminar 4 erheben wir eine Gebühr von EUR 30,00 (zzgl. MwSt.). Darin sind enthalten die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen und die Verpflegung. 7

Fachseminar 5 Optimieren der Hydraulik in Heizungs- und Trinkwasseranlagen - Manueller und Automatischer Hydraulischer Abgleich in Heizungsanlagen - Trinkwasserhygiene in Klein- und Großanlagen Tages-Seminar von 09.00 Uhr 16.30 Uhr Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen bedeutet in der Praxis das Voreinstellen von Ventilen, das Nutzen von Messtechnik sowie das Einstellen von Umwälzpumpen. In Trinkwassersystemen ist neben einer einwandfreien Warmwasserbereitung auch der hydraulische Abgleich von Zirkulationsleitungen unbedingt erforderlich, um die vorgeschriebenen Temperaturen sowie Hygieneanforderungen in der Anlage zu gewährleisten. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen - gesetzliche Grundlagen zur System-Hydraulik - Einsparpotenziale - voreinstellbare Thermostatventile - Automatischer Hydraulischer Abgleich durch Q-Tech - Auswahl und Einstellung von Strangregulierventilen, Volumenstrom - und Differenzdruckreglern Termine: 27. Juni 2017 Rostock 28. Juni 2017 Bielefeld 22. August 2017 Mainz 06. September 2017 Dietikon (CH) 20. September 2017 Hannover 21. September 2017 Gießen 26. September 2017 Wien (A) 27. September 2017 Graz (A) 28. September 2017 Salzburg (A) Trinkwassersysteme - Normen und Technische Regelwerke - hygienische Trinkwarmwasserbereitung mit Frischwassertechnik - dezentrale Trinkwassererwärmung mit Wohnungsstationen - hydraulisch abgeglichene Zirkulationssysteme - thermische und manuelle Regelventile Auslegung von Rohrnetzen - Softwareprogramm OVplan Rohrnetzberechnung und Ventilauslegung für Heizungs- und Trinkwasseranlagen BIM - Integration der Oventrop BIM-Produktdaten während der Phasen im BIM-Prozess Online-Anmeldung Anmeldung unter www.oventrop.de. Anmeldebestätigung, Zahlungsinformation und die genaue Seminarortangabe erhalten Sie sofort. Fax-Anmeldung Anmeldung mit Formular auf Seite 17. Die Anmeldebestätigung erfolgt zeitnah. Informationen zum Seminarort und zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie ca. 2 Wochen vor dem Seminartermin. Für das Fachseminar 5 erheben wir eine Gebühr von EUR 30,00 (zzgl. MwSt.). Darin sind enthalten die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen, Übernachtung und die Verpflegung. 8

Fachseminar 6 Trinkwasser-Probenehmerschulung - zertifiziert Zweitages-Seminar von 9.00 Uhr 16.30 Uhr Trinkwassersysteme müssen nach den anerkannten Regeln der Technik geplant, installiert und betrieben werden. Um einwandfreie hygienische Bedingungen auch langfristig sicher zu stellen, werden regelmäßig Wasserproben entnommen und analysiert. Mit der bestandenen Prüfung am Ende des Seminars sind Sie sachkundig und befugt, Wasserproben zu entnehmen. 1. Tag - Bestandsaufnahme - Sanierungsmaßnahmen / Praxisbeispiele - Desinfektion von Trinkwassersystemen - Hydraulischer Abgleich von Zirkulationssystemen - gefährdungsabhängige Instandhaltungsplanung - Spülen und Reinigen von Trinkwasserinstallationen 2. Tag - Grundlagen der Trinkwasser-Probenahme - Chemisch-physikalische Trinkwasserparameter - Mikrobiologische Trinkwasserparameter - Unfallverhütungsvorschriften und persönlicher Arbeitsschutz - praktische Übungen - Prüfung ( Multiple Choice ) - Zertifikate Termin: 28.-29. März 2017 Olsberg 12.-13. September 2017 Olsberg externe Referenten: DEUTSCHER FACHVERBAND FÜR LUFT- UND WASSERHYGIENE e.v. Online-Anmeldung Anmeldung unter www.oventrop.de. Anmeldebestätigung, Zahlungsinformation und die genaue Seminarortangabe erhalten Sie sofort. Fax-Anmeldung Anmeldung mit Formular auf Seite 17. Die Anmeldebestätigung erfolgt zeitnah. Informationen zum Seminarort und zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie ca. 2 Wochen vor dem Seminartermin. Für das Fachseminar 6 erheben wir eine Lehrgangs- und Prüfungsgebühr von EUR 290,00 (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer. Darin sind enthalten die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen, offizielles Prüfungszertifikat, die Verpflegung und eine Hotelübernachtung. 9

Fachseminar 7 Trinkwasser-Hygieneschulung der Kategorie A nach VDI/DVGW 6023 - zertifiziert Zweitages-Seminar von 9.00 Uhr 16.30 Uhr Der Ausbildungslehrgang wird von den offiziellen Schulungspartnern des VDI, der Oventrop GmbH & Co. KG, BWT Wassertechnik, Domatec, und dem Deutschen Fachverband für Luft- und Wasserhygiene e.v. (DFLW), Berlin, geleitet und mit VDI-zertifizierten Referenten durchgeführt. 1. Tag: - das Lebensumfeld Trinkwasser für Mikroorganismen - mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch kontaminiertes Trinkwasser - Probenahme und Messverfahren für mikrobiologische und chemische Veränderungen - Basisdesinfektion und Reinigung - Rohrleitungsdimensionierung - Planungsvorgaben der VDI/DVGW 6023 zur Einhaltung wasserhygienischer Anforderungen Termin: 02.-03. Mai 2017 Olsberg 26.-27. September 2017 Olsberg 2. Tag: - Aufgaben und Vorgaben für den Anlagenersteller einer Trinkwasserversorgungsanlage - Trinkwasser aus rechtlicher Sicht - Inspektion und Kontrolle von Trinkwasseranlagen / Bestandsaufnahme - hydraulischer Abgleich von Zirkulationsleitungen - Aufgaben und Vorgaben für den Betreiber einer Trinkwasserversorgungsanlage - Prüfung ( Multiple Choice ) - Zertifikate Der Lehrgang endet mit einer Prüfung ( Multiple Choice ) nach VDI/DVGW 6023. Die Teilnahme und erfolgreiche Prüfung wird vom VDI / DFLW e.v. zertifiziert. Zur Ausstellung eines VDI/DVGW-DFLW Zertifikates ist die berufliche Qualifikation nachzuweisen (Ingenieur-Diplom, Technikerurkunde oder Meisterbrief, bitte zum Seminar mitbringen). Online-Anmeldung Anmeldung unter www.oventrop.de. Anmeldebestätigung, Zahlungsinformation und die genaue Seminarortangabe erhalten Sie sofort. Fax-Anmeldung Anmeldung mit Formular auf Seite 17. Die Anmeldebestätigung erfolgt zeitnah. Informationen zum Seminarort und zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie ca. 2 Wochen vor dem Seminartermin. Für das Fachseminar 7 erheben wir eine Lehrgangs- und Prüfungsgebühr von EUR 290,00 (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer. Darin sind enthalten die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen, aktuelle Ausgabe der VDI/DVGW 6023, offizielles Prüfungszertifikat, die Verpflegung und eine Hotelübernachtung. 10

Fachseminar 8 Gefährdungsanalyse in Trinkwassersystemen zertifiziert Zweitages-Seminar von 9.00 Uhr 16.30 Uhr Die Neuregelung des 16 der Trinkwasserverordnung zum Thema Gefährdungsanalyse ist für die beteiligten Fachkreise wie Betreiber, Installateure und Fachplaner in der Technischen Gebäudeausrüstung von großer Bedeutung. Falls bei Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen der technische Maßnahmenwert überschritten wird, sind vom Eigentümer der Anlage mögliche Gefahrenpunkte zu ermitteln und zu dokumentieren. Neben dieser Bestandsaufnahme sind relevante Informationen auszuwerten. Allerdings fehlen hierzu konkrete Vorgaben, so dass rechtliche Risiken bestehen. Umso wichtiger ist ein einheitliches Vorgehen insbesondere in der Bewertung von Gefahrenpunkten. Im Seminar werden Grundlagen vermittelt, das Basiswissen aus relevanten technischen Regelwerken vertieft und die Erstellung einer Gefährdungsanalyse anhand eines praktischen Beispiels geübt. Das Seminar endet mit einem Kenntnisnachweis zum zertifizierten Sachkundigen für Gefährdungsanalysen in Trinkwasserinstallationen. Termin: 23.-24. Mai 2017 Olsberg 07.-08. November 2017 Olsberg externe Referenten: BWT, Domatec, Rechtsanwalt Manfred Reichel 1. Tag - Dokumentenprüfung und Systembeschreibung - Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung durch Armaturentechnik - Auswertung mikrobiologischer Voruntersuchungen - Gefahrenpunkte und Risikobewertung - Armaturen und Komponenten in Trinkwasserversorgungsanlagen - Sicherungsarmaturen - Instandhaltungsplan 2. Tag - Rechtliche Aspekte, Betreiber- und Informationspflichten - Gefährdungsanalyse an einer Beispielanlage Gruppenarbeit - Präsentation und Diskussion der Gruppenarbeit - Prüfung (Multiple Choice) - Prüfungsergebnisse und Abschlussdiskussion Online-Anmeldung Anmeldung unter www.oventrop.de. Anmeldebestätigung, Zahlungsinformation und die genaue Seminarortangabe erhalten Sie sofort. Fax-Anmeldung Anmeldung mit Formular auf Seite 17. Die Anmeldebestätigung erfolgt zeitnah. Informationen zum Seminarort und zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie ca. 2 Wochen vor dem Seminartermin. Für das Fachseminar 8 erheben wir eine Lehrgangs- und Prüfungsgebühr von EUR 490,00 (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer. Darin sind enthalten die Kosten für das Seminar, die Seminarunterlagen, offizielles Prüfungszertifikat, die Verpflegung und eine Hotelübernachtung. 11

Fachseminar 9 (Oventrop / Kaimann / Wilo / Zehnder) Oventrop / Kaimann / Wilo / Zehnder Effizienz und Zuverlässigkeit Säulen der modernen Gebäudetechnik Halbtages-Seminar von 11.30 Uhr 18.00 Uhr Das Expertenseminar 2017 bietet Ihnen wichtiges Fachwissen rund um die Energieeffizienz sowie den Brand- und Schallschutz unter Berücksichtigung aktueller Normen und Richtlinien. Dabei kommen bei den erfahrenen Referenten der Partnerunternehmen Kaimann, Oventrop, Wilo und Zehnder die Faktoren Sicherheit, Effizienz, Komfort und Behaglichkeit gleichermaßen zum Tragen. Nutzen Sie dieses Seminarangebot und profitieren Sie mit Ihrer Teilnahme vom Expertenwissen hinsichtlich Planung und Betrieb modernster Gebäudetechnik. Das Seminar gliedert sich in 4 Teile: Termine: 16. Mai 2017 Münster 17. Mai 2017 Dortmund 27. Juni 2017 Irschenberg 28. Juni 2017 Neu-Ulm 26. September 2017 Karlsruhe 27. September 2017 Frankfurt/M. 17. Oktober 2017 Leipzig 18. Oktober 2017 Berlin 1. Oventrop: Heizungsanlagen optimieren durch den hydraulischen Abgleich Hydraulische Komponenten in Heizungsanlagen und in Systemen mit Wohnungsstationen 2. Zehnder: Heiz- und Kühldecken-Systeme Energieeffiziente Systeme für Strahlungsheizung und- kühlung für höchste Behaglichkeit 3. Wilo: Hocheffizienz in der Gebäudetechnik Pumpen zuverlässig in die Gebäudeautomation einbinden und Regelungsarten profitabel einsetzen 4. Kaimann: Beurteilungskriterien von Dämmstoffen Einen Schritt voraus denken: funktions- und sicherheitsrelevante Anforderungen im Überblick Die Schutzgebühr beträgt EUR 60,00 (zzgl.mwst.). Weitere Informationen zum Gemeinschaftsseminar Oventrop / Kaimann / Wilo / Zehnder finden Sie unter www.klima-effizienz-forum.com. 12

Fachseminar 10 (Oventrop / Wilo) Mehr Umsatz mit dem Hydraulischen Abgleich - Praxisseminar zum neuen Förderprogramm der Firmen Oventrop / Wilo Halbtages-Seminar von 12.00 Uhr 16.30 Uhr Seit 1. August 2016 fördert der Staat den hydraulischen Abgleich und den Pumpentausch mit 30 %. Davon profitieren Hausbesitzer und SHK-Fachhandwerkerbetriebe. Das Förderprogramm der Bundesregierung ist auf fünf Jahre angelegt und wird in der Kampagne Deutschland macht s effizient als Thema kontinuierlich beworben. Somit können Sie mit einer gesteigerten Nachfrage rechnen und das langfristig. Doch auch Sie selbst können das Förderprogramm proaktiv bei Ihrem Kunden ins Gespräch bringen. Hierzu gibt Ihnen unser Experte Thorsten Raabe schlagfertige Argumente für eine überzeugende Kundenansprache. Und damit der hydraulische Abgleich leicht von der Hand geht, zeigen wir Ihnen die neusten Tools und Tricks, mit denen Sie viel Zeit sparen und somit von dem Förderprogramm optimal profitieren. Termine: 07. April 2017 Paderborn 07. Juni 2017 Leipzig 04. Juli 2017 München 05. Juli 2017 Nürnberg 20. September 2017 Dresden 21. September 2017 Berlin Das Seminar gliedert sich in folgende Teile: 1. Allgemeine Informationen zum Förderprogramm 2. Grundsätze des hydraulischen Abgleichs 3. Oventrop: Intelligente Tools von Oventrop für den hydraulischen Abgleich 4. Wilo: Wilo-Assistent - die Hydraulic Balancing App für den hydraulischen Abgleich 5. Th. Raabe: Wie verkaufe ich meinen Kunden den hydraulischen Abgleich? Die Schutzgebühr beträgt EUR 50,00 (inkl. MwSt.). Weitere Informationen zum Gemeinschaftsseminar Oventrop / Wilo finden Sie unter www.seminare-heizungstechnik.de Anmelden können Sie sich unter: Anmeldung@seminare-heizungsoptimierung.de 13

Fachseminar 11 (Oventrop / Reflex / Sinus / Wilo) Oventrop / Reflex / Sinus / Wilo Expertentreff SHK-Handwerk 2017: Versorgungstechnik effizient und ganzheitlich betrachtet Tages-Seminar von 9.00 Uhr 16.15 Uhr Reflex, Sinusverteiler, Oventrop und Wilo stehen für modernste Komponenten in der Gebäudetechnik, welche die heutigen Anforderungen an Technik, Qualität, Effizeinz und Service erfüllen. Von der Planungsunterstützung bis zum Werkskundendienst bieten diese vier Hersteller dem Fachhandwerk eine ganzheitliche Systembetrachtung und effizeinte Lösungen für die Umsetzung in der Gebäudetechnik. Modernste Technologien gepaart mit höchster Anwedungskompetenz gewährleisten einen effizienten Einsatz im Verbund als Gesamtsystem. Ökologisch und ökonomisch aufeinander abgestimmt bieten diese Produkte den größtmöglichen Nutzen für ihre Kunden. Termine: 23. März 2017 Berlin 06. Juli 2017 Essen 31. August 2017 Hamburg 15. November 2017 Irschenberg Das Seminar gliedert sich in 4 Teile: 1. Oventrop: Effiziente Wärmeveteilung in hydraulisch abgeglichenen Systemen bringt Vorteile für alle Beteiligten. 2. Reflex: Moderne Druckhaltung, effektive Entgasung bis hin zur fachgerechten Nachspeisung und Wasseraufbereitung - wir sorgen dafür, dass alles zusammen passt. 3. Sinusverteiler: Einsatz moderner Verteilertechnologien, effizienter hydraulischer Weichen sowie intelligenter Systemlösungen. 4. Wilo: Pumpen im System: Betriebsarten hocheffizienter Pumpen in geschlossenen Anlagen. Die Schutzgebühr beträgt EUR 35,00 (zzgl. MwSt.). Das Anmeldeformular und weitere Informationen zum Gemeinschaftsseminar Oventrop / Reflex / Sinusverteiler / Wilo finden Sie unter www.reflex.de/services/reflex-training/reflex-trainingsangebot/ 14

Oventrop Referenten Bernd Graf Oventrop GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Jörg Hanfland Oventrop GmbH & Co. KG B. Eng. Petra Kemper Oventrop GmbH & Co. KG B. Eng. Thorsten Stappert Oventrop GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Dieter Stich Oventrop GmbH & Co. KG Michael Ricke Oventrop GmbH & Co. KG 15

Verbindliche Anmeldung Fachseminare 1-8 (Fachseminare 9-11 nur online ) An: Oventrop GmbH & Co. KG Anmeldung Telefax: +49 29 62 82 402 oder online-anmeldung unter: www.oventrop.de Für mehrere Seminare / Anmeldungen dieses Formular bitte kopieren. Veranstaltungsdaten: Seminartitel: (FS 1-8) Datum: Ort: Teilnehmerdaten: Firma: Teilnehmer: Straße: PLZ / Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Datum: Unterschrift: Oventrop Referenzen: Das Oventrop Verkaufsprogramm wird in den meisten Ländern der Erde angeboten. Referenzobjekte in aller Welt belegen dieses. Hier einige Beispiele. Elbphilharmonie, Deutschland Europäisches Parlament, Frankreich Christi-Erlöser-Kathedrale, Russland Vatikanstadt, Italien 16

Notizen 17

16ZU62 Fachseminare 2017 Oventrop ist führend im Design von Armaturen und Systemen für Heizung, Kühlung und Trinkwasser. Die Firma erhielt u.a. die folgenden Auszeichnungen: reddot design award Essen 2013 ISH Frankfurt if-auszeichnung Industrie Forum Design Hannover Trophée du Design Concours de l Innovation Interclima Paris The Chicago Athenaeum Museum of Architecture and Design Good Design Award Japan Special Mention German Design Award GUT (1,8) Design Preis Schweiz Im Test: 10 Heizkörperthermostate Ausgabe 1/2017 Grand Prix Pragotherm Prag Designpreis der Bundesrepublik Deutschland Thermostat Uni XH universal design Gute Gestaltung Deutscher Designer Club universal design award Plus X Award Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Innovationspreis Architektur und Technik ICONIC AWARD Interior Innovation FS 311-DE/60/02.2017/MW OVENTROP GmbH & Co. KG Paul-Oventrop-Straße 1 D-59939 Olsberg Telefon +49 2962 82 0 Telefax +49 2962 82 400 E-Mail mail@oventrop.de Internet www.oventrop.de