TREFFEN S I C H ZWEI TEILCHEN

Ähnliche Dokumente
Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

LHC: Beschleuniger, Experimente, physikalische Ziele. Peter Mättig Bergische Universität Wuppertal

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Die wahre Geschichte der Antimaterie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Wie kann man Elementarteilchen sehen?

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Unsichtbares sichtbar machen

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

DAS AUSMALBUCH ZUM ATLAS-EXPERIMENT

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Der Large Hadron Collider (LHC)

Jenseits der Antimaterie

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Das Standardmodell der Elementarteilchen (und darüber hinaus) Dr. Robert Schöfbeck. TU Wien - Lehrerseminar

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Neutrinos: Kosmische Leichtgewichte auf der Waagschale von KATRIN

Gigantische Explosionen

Das GERDA-Experiment am Gran Sasso Untergrundlabor

Neue Horizonte in der Teilchenphysik - Vom Higgs-Teilchen zur Dunklen Materie im Universum -

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Woraus das Universum besteht: Von der leuchtenden u ber die dunkle Materie zur Quintessenz

Elementarteilchenphysik und Kosmologie

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Dunkle Materie und Dunkle Energie. Claus Grupen 2014

Neutrinos und andere Geisterteilchen. M. Lindner

K.Meier - Heidelberg - CERN

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Physik der Elementarteilchen

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Neues von der Weltmaschine

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Vom Elementarteilchen zum Universum Verbindungen zwischen den Welten des ganz Kleinen und des ganz Großen

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

Dunkle Materie-Experimente

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Programm. An den Grenzen des Wissens. Tag der offenen Tür Max-Planck-Institut für Physik 8. November 2014, Uhr. CERN wird 60! Das MPI für Physik

Inhalt. I - Raketen und Planeten 1

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Die Welt der Teilchen

Myonen, Botschafter aus einer anderen Generation. Verena Klose TU Dresden Institut für Kern- u. Teilchenphysik

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Netzwerk Teilchenwelt

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

Kosmologie im dunklen Universum

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Das LHCb-Experiment Materie, Antimaterie, Dunkle Materie und B- The LHCb experiment matter, antimatter, dark matter and B- physics

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen sichtbar machen

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Ein sehr seltener Teilchenzerfall wurde von CMS beobachtet

Vom Kristall zum Elementarbaustein

AT L AS-DAT E N: W-PFA D (2016)

WELT MASCHINE DIE KLEINSTEN TEILCHEN UND GRÖSSTEN RÄTSEL DES UNIVERSUMS AUSSTELLUNG IM U-BAHNHOF BUNDESTAG, BERLIN. Mit freundlicher Unterstützung von

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Teilchenphysik. Christian Kurz. Masterclass

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Grundlagenforschung und Nutzen für unsere Gesellschaft. Teilchenphysik am CERN als Beispiel

Die Welt der kleinsten Teilchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

LHC: Die größte Maschine der Welt

Quasare Hendrik Gross

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Alles Quark? Jochen Schieck. Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und Technische Universität Wien

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Der lange Weg zum Higgs

Transkript:

24.06.17 T A G D E R OFFENEN TÜR P R O G R A M M & LAGEPLAN 1 TREFFEN S I C H ZWEI TEILCHEN Was dann passiert, erfahren Sie hier und jetzt!

PROGRAMM 3 Das Programm zum Tag der offenen Tür finden Sie auch online: mpp.mpg.de/physik-fuer-alle 1 2 3 4 5 6 11 4 11 Infostand Hier gibt es Informationen zum Tag der offenen Tür. Das Universum und die Welt der Teilchen: Frageecke zur Teilchenphysik Woraus besteht das Universum, wie ist es aufgebaut? Was haben Elementarteilchen damit zu tun? Warum suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach neuen, exotischen Teilchen? Hier finden Sie eine erste Anlaufstelle für Ihre Fragen diskutieren Sie mit uns! Dunkle Materie: Können Axionen das Rätsel lösen? MADMAX ist ein neues Projekt am Max-Planck-Institut für Physik. Hier geht es um das Axion ein Elementarteilchen, das bisher nur in theoretischen Modellen existiert. Das Axion könnte eine ganze Reihe von Ungereimtheiten in der Teilchenphysik beseitigen. Zum Beispiel kommt es als Kandidat für die Dunkle Materie infrage. Wir erklären, mit welchen Tricks Wissenschaftler Axionen enttarnen könnten und zeigen den Prototyp für ein neues Experiment im Axionlabor. Von der Idee zum Experiment wie baut man einen Detektor? Jedes Experiment in der Teilchenphysik ist einzigartig. Unsere Mechanik-Abteilung zeigt, wie man neue Experimente plant, konstruiert und schließlich fertigt und montiert. Fräserei und Mechanik-Werkstatt Viele Bauteile, von der Schraube bis zum hochkomplexen Dreh- Frästeil, müssen individuell gefertigt werden. In unseren Werkstätten können Sie verschiedenen Maschinen bei der Arbeit zusehen, zum Beispiel 3D-Druckern, Fräs- oder Wasserstrahlmaschinen. 5 6 7 Lehrwerkstatt Mechanik Hier gibt es Informationen zur Ausbildung Industriemechaniker/in (Feingerätebau). Außerdem zeigen wir in der Werkstatt funktionsfähige Modelle aus der Ausbildung. Pneumatische Steuerung Kugelbahn 3D-Druck mit Modellen zum Mitnehmen Tischkicker Präsentation des Gemeinschaftsprojekts Betrieb/Berufsschule: Zentrieren von Fahrradfelgen Konstruktionsbüro Teleskope müssen blitzschnell auf Himmelsereignisse reagieren. Das MAGIC-Teleskop mit einem Durchmesser von 17 Metern braucht nur 30 Sekunden, um seine Spiegelfläche auf ein neues Ziel zu richten wie geht das? Wie konstruiert man hochsensible Detektoren für Beschleunigerexperimente, z. B. für ATLAS? Neutrino, was bist Du? Oder: Wie kann man das extrem seltene Germaniumzerfälle klären? Das Neutrino ist noch rätselhafter als die anderen Mitglieder der Teilchenfamilie. Zum Beispiel könnte das Neutrino sein eigenes Antiteilchen sein. In dem Fall könnte es eine wichtige Rolle beim Verschwinden der Antimaterie aus dem Universum gespielt haben. Und dafür sorgen, dass Germanium auf ganz besondere Weise zerfällt. Nach solchen extrem seltenen radioaktiven Zerfällen wird mit Hilfe von Germaniumdetektoren gesucht. Natürliche Radioaktivität ist überall ohne sie gäbe es kein Leben! Wir zeigen, wie man das messen kann, außerdem gibt es ein Ratespiel mit leckeren Preisen. Wie funktionieren Germaniumdetektoren? Wie nutzt man sie im GERDA-Experiment?

7

7 PROGRAMM 8 12 13 8 12 13 9 Ohne Elektronik keine Daten: Was steckt in unseren Experimenten? Elektronische Bauteile sind so etwas wie das Gehirn moderner Teilchenphysik-Experimente. Ob Teilchenkollisionen oder Lichtsignale: Moderne Chip- und Halbleitertechnologien sorgen für präzise Messungen und Datenanalysen, ohne die kein neues Wissen möglich wäre. Elektronik-Labor Wie lassen sich einzelne Lichtteilchen im MAGIC-Teleskop sichtbar machen? ATLAS-Detektor: Wie man der Spur der Myonen folgen kann Silizium-Photomultiplier: Die nächste Generation von Teleskop-Kameras Modell des AWAKE-Beschleunigers und schwebende Zauberkugel Lehrwerkstatt Elektronik Neben Informationen rund um die Ausbildung Elektroniker/in Geräte und Systeme und Werkstatt gibt es Computerspiele für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen jeweils drei Spieler/innen können gleichzeitig antreten. Elektronik-Produktion Hier zeigen wir verschiedene Maschinen der modernen Elektronikproduktion: Erleben Sie, wie eine Laserschneidemaschine arbeitet und wie in Sekundenschnelle neue Platinen mit elektronischen Bauteilen bestückt werden. Belle II: Der verschwundenen Antimaterie auf der Spur Beim Urknall entstand Materie und Antimaterie zu gleichen Teilen. Im heutigen Universum beobachten wir aber hauptsächlich Materie. Was ist der Grund für dieses Ungleichgewicht? Das Belle II- Experiment untersucht Zerfälle von Materie- und Antimaterieteilchen, um den Ursprung für das unterschiedliche Verhalten zu finden. Was ist Antimaterie, woher kommt die Materie/Antimaterie- Asymmetrie und wie kann man sie messen? Pixeldetektor: Messungen von Teilchenspuren mit höchster Präzision Spurtrigger: Der Selbstauslöser des Detektors 10 14 15 ATLAS: Die Teilchenjagd geht weiter Nach der Entdeckung des Higgs-Bosons folgen vielleicht bald weitere Teilchen. Denn neben der präzisen Vermessung von bekannten Teilchen im Standardmodell sucht ATLAS nach neuen Teilchen. Dafür wird der LHC auf weitere Höchstleistungen getrimmt. Dies gilt auch für die ATLAS-Instrumente. Unsere Wissenschaftler berichten über die bisherigen Ergebnisse und die Weiterentwicklung von Detektortechnologien. ATLAS-Kontrollraum: Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am CERN arbeiten Die Instrumente zur Myonmessung: Kleiner, schneller und viel präziser als bisher Neuartige Silizium-Pixelsensoren zur Vermessung elektrisch geladener Teilchen Präzisionsmessungen, z. B. Masse des Higgs-Bosons und des Top-Quarks Kalt, kälter, CRESST: Wie lassen sich die Teilchen der Dunklen Materie einfangen? Seit vielen Jahren ist bekannt, dass es im Universum eine Materie geben muss, die man nicht sieht. Genauso wie die gewöhnliche, sichtbare Materie zieht sie Masse an. Auf diese Weise hält Dunkle Materie Galaxien zusammen und gibt vor, wie diese sich im Universum verteilen. Als eines von mehreren Experimenten sucht CRESST nach den bisher unbekannten Teilchen der Dunklen Materie tiefe Temperaturen sind die Voraussetzung dafür. Das CRESST-Kältelabor: Wie lassen sich Tieftemperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt (-273 Grad Celsius) erreichen? Welche Methoden benutzt das Experiment, um Dunkle Materie nachzuweisen? Außerdem: Unterhaltsame Experimente mit Stickstoff und Luftballons! Schwarze Löcher, Supernovae und Co. Was uns Gammastrahlen über faszinierende Himmelsobjekte erzählen Teleskope sind die wichtigsten Sehhilfen fürs Weltall. Mit ihnen können Wissenschaftler verschiedene Wellenlängen des Lichts untersuchen, zum Beispiel optisches Licht, Infrarot- oder Radiowellen. Die MAGIC- und CTA-Teleskope nehmen die energiereichste

PROGRAMM Strahlung ins Visier: Gammastrahlung. Sie verrät, was sich bei Sternexplosionen und an Schwarzen Löchern abspielt und erlaubt einen tiefen Blick in die Vergangenheit unseres 13,8 Milliarden Jahre alten Universums. Spiegelexperimente am Testaufbau Live-Schaltung nach La Palma Wissenschaftler zeigen die MAGIC-Teleskope auf dem höchsten Berg der Kanareninsel Kameratechnologien, mit denen sich Gammastrahlen einfangen und auswerten lassen 16 Legowettbewerb Bau deinen eigenen Teilchendetektor! Die besten drei Modelle werden prämiert. Malwettbewerb: Neutrinos, Quarks & Co. Was lebt im Teilchenzoo? Der Wettbewerb findet zu festen Uhrzeiten statt. Zu Beginn jeder neuen Runde stellen wir die wichtigsten Bewohner des Teilchenzoos vor. Die schönste Zeichnung wird gleich im Anschluss prämiert. Alle Arbeiten kommen dann in die Endausscheidung, für die besten drei Kunstwerke gibt es einen Preis. Zeiten: 10:00 11:00 Uhr, Prämierung um 11:15 Uhr 12:00 13:00 Uhr, Prämierung um 13:15 Uhr 14:00 15:00 Uhr, Prämierung um 15:15 Uhr Das freie Malen findet jederzeit statt. SONDERPROGRAMM 17 Vortrag Kultur der Reparatur um 17:00 Uhr Nach dem Vortragsprogramm zum Tag der offenen Tür (siehe Seite 5) erwartet unsere Besucher noch ein besonderer Vortrag: In unserer Reihe Science & Society spricht Prof. Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, über einen Weg aus der Wegwerfgesellschaft. Gestaltung:AnneBauerDesign.de