Energieausweis für Wohngebäude

Ähnliche Dokumente
Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Isidor Harsieberstraße 15, 2640 Gloggnitz

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

53 kwh/m2.a. Ausstellungsdatum GEBÄUDE. Wien, Nußdorfer Straße 21_Wohnen. Gebäudeart. Erbaut. Mehrfamilienhäuser.

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Verkaufsstätte. GO LSI - Bestand

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 658m². MFH Muster Steiermark - Ist-Zustand. Anton Muster / Herr Muster sen.

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Maiwald Gänserndorf

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhausanlage Lobaustraße 7, 2301 Groß Enzersdorf

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

ENERGIEKENNZAHL. Niedriger Bedarf. 39 kwh/(m²a) Heizwärmebedarf Flächenbezogener Heizwärmebedarf HWB BGF 39

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

35,4 LEK ErstellerIn

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Reihenhaus Reihenhausgruppe Vösendorf Typ B Haus 11

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser

MIETOBJEKT WOHNPARK KORNHÄUSEL. Kornhäuselgasse/ Robert Blum-Gasse 2/ Leystraße Wien

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Einfamilienhaus. Stadtberg 2, 4240 Freistadt

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

MIETOBJEKT ERLAAER STRASSE. Erlaaer Straße Wien

ENERGIEAUSWEIS. Planung Sonstige Gebäude. Evangelische Pfarrgemeinde AB Neukematen - Sanierung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Brand Laaben

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wien Schiffmühlenstraße 93/1/5

Energieausweis für Wohngebäude Nr

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnhaus Goethestraße 35, Linz

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus 4416 Marchtrenk, Neufahrnerstraße 13

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus

Badhausstrasse 11a B B B

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Raiffeisenbank Alkoven

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Stockerau - Hauptstraße

SAGIS 29,5. ErstellerIn

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus 2285 Leopoldsdorf/Marchfelde Sonnenweg 1

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Bürogebäude Rathaus Marktgemeinde Absdorf

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 1 - Haus Nr. 1

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Wohnanlage Rohrbach - TYP 3 - Haus Nr. 6

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Friedhofswohnung St. Peter

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Wohnhaus Oed Öhling

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Chalet Schartental

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Verkaufsstätte Bahnhofstr. 54 (Geschäfte) - Wörgl

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Größere Renovierung - Planung Mehrfamilienhaus 1133m². PA Gasthof-Hotel Laurin Gumppstraße 19 - Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS-Neubau

ENERGIEAUSWEIS. Bestand - Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohngebäude Neufeldweg 109

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Krenn

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Bürogebäude Neubau Dienstleistungszentrum Leonding

ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Einfamilienhaus Pfarrwohnhaus - Sanierung (Ökobonus)

Cserni & Schifko ZT GmbH Grüne Lagune Fehring 03155/5122 Pfeifferhofweg, Haus 7

Einfamilienhaus HADERER/SCHWENDINGER - Holzbau Gebäudeart. Einfamilienhaus. Ing. Michael Haderer, Martina Schwendinger Silberbach 153 ENERGIEKENNZAHL

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

ENERGIEAUSWEIS. Planung Zweifamilienhaus. Doppelhaus Peterskirchen. Bögl Hochbau GmbH / Herr Bögl Rudolf St.Marienkirchen/H. Nr.

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Ihle-Haus Kindergarten

Transkript:

Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Flurgasse 28 8010 Graz Erbaut im Jahr Katastralgemeinde Einlagezahl Grundstücksnr. WEG Flurgasse 28, p. A. Magistrat Graz, Abt. 21/VI Maiffredygasse 11/I 8010 Graz 1962 Jakomini KG - Nummer 63106 2015 1985 / 10 SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF BEI 3400 HEIZGRADTAGEN (REFERENZKLIMA) HWB-ref = 138,9 kwh/m²a ERSTELLT ErstellerIn JA Organisation ARGE PRÜFTECHNIK ErstellerIn-Nr. Ausstellungsdatum 07.04.2008 GWR-Zahl Gültigkeitsdatum 07.04.2018 Geschäftszahl AP 08 025 Unterschrift Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). EA-01-2007-SW-a EA-WG 25.04.2007 Version 2008,0326 REPEARL61 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 2.187 m² Klimaregion SSO beheiztes Brutto-Volumen 6.659 m³ Seehöhe 353 m charakteristische Länge (lc) 2,80 m Heizgradtage 3597 kd Kompaktheit (A/V) 0,36 1/m Heiztage 282 d mittlerer U-Wert (Um) 1,55 W/m²K Norm - Außentemperatur -12 C LEK - Wert 88 Soll - Innentemperatur 20 C HWB WWWB HTEB-RH HTEB-WW HTEB HEB EEB PEB CO2 Referenzklima zonenbezogen spezifisch [kwh/m²a] 303.780 138,90 361.596 165,34 Standortklima zonenbezogen spezifisch [kwh/m²a] 323.786 148,05 27.939 12,78 7.231 3,31 3.850 1,76 11.081 5,07 362.807 165,89 362.807 165,89 ERLÄUTERUNGEN Heizwärmebedarf (HWB): Heiztechnikenergiebedarf (HTEB): Vom Heizsystem in die Räume abgegebene Wärmemenge die benötigt wird, um während der Heizsaison bei einer standardisierten Nutzung eine Temperatur von 20 C zu halten. Energiemenge die bei der Wärmeerzeugung und -verteilung verloren geht. Endenergiebedarf (EEB): Energiemenge die dem Energiesystem des Gebäudes für Heizung und Warmwasserversorgung inklusive notwendiger Energiemengen für die Hilfsbetriebe bei einer typischen Standardnutzung zugeführt werden muss. Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten in besonderer Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. EA-01-2007-SW-a EA-WG 25.04.2007 Version 2008,0326 REPEARL62 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 2

Projektanmerkungen Allgemein BERECHNUNGSMETHODE: DIESER ENERGIEAUSWEIS WURDE MIT DEM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH OIB RICHTLINIE 6, AUSGABE: APRIL2007 UND DEM LEIFADEN "ENERGIETECHNISCHES VERHALTEN VON GEBÄUDEN" VERSION 2.6, APRIL 2007 BERECHNET. PROGRAMMVALIDIERUNG: STAND FEBRUAR 2008 MATERIALANGABEN ZU HEIZUNGS- UND TRINKWASSERROHREN: MATERIALANGABE MIT DEN IN DER EINSCHLÄGIGEN NORM ZUR VERFÜGUNG STEHENDEN MATERIALIEN - DIESE KÖNNEN IM EINZELNEN LAUT NATUR ABWEICHEN. ANGABEN ZUM HEIZUNGSSYSTEM: DIE BERECHNUNG ERFOLGT MIT DEM HAUPTENERGIETRÄGER UND VORWIEGEND VORHANDENEM HEIZSYSTEM, WENN ANTEIL GRÖSSER ALS 80%. IST DER ANTEIL BEI MISCHSYSTEMEN GERINGER ALS 80% WIRD JE SYSTEM EIN ENERGIEAUSWEIS AUSGESTELLT. DIES GILT SINNGEMÄSS AUCH FÜR DIE WARMWASSERAUFBEREITUNG. SANIERUNGSVORSCHLÄGE: DIE ANGEGEBENEN SANIERUNGSVORSCHLÄGE BETREFFEN AUSSCHLIESSLICH DIE THERMISCHE SANIERUNG DER GEBÄUDE AN DER THERMISCHEN HÜLLE. BAUTECHNISCHE UND / ODER SONSTIGE MÄNGEL SIND NICHT GEGENSTAND DER ERFASSUNG. Version 2008,0326 ANMERKUNG - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 3

Projektanmerkungen Bauteile SANIERUNGSVORSCHLAG ZUR DECKE ÜBER UNBEHEIZTEM KELLER: # AUFBRINGEN EINER KELLERDECKENDÄMMUNG. # ROHRDURCHFÜHRUNGEN WIE VERSORGUNGSLEITUNGEN, E-KABELN, ANTENNENLEITUNGEN ETC. DICHTEN. # REDUZIERUNG VON WÄRMEBRÜCKEN SANIERUNGSVORSCHLÄGE ZUR AUSSENWAND: # AUFBRINGEN EINER FASSADENDÄMMUNG # VERBESSERUNG DER LUFTDICHTHEIT DER GEBÄUDEHÜLLE # REDUZIERUNG DER WÄRMEBRÜCKEN, IM SPEZIELLEN BEI BALKONEN UND VORSPRINGENDEN BAUTEILEN # DICHTEN VON BAUKÖRPERANSCHLÜSSEN BEI FENSTERN, TÜREN, GEBÄUDEFUGEN ETC. SANIERUNGSVORSCHLÄGE ZUR OBERSTEN GESCHOSSDECKE: # AUFBRINGEN EINER ZUSÄTZLICHEN WÄRMEDÄMMUNG # VERBESSERUNG DER LUFTDICHTHEIT, ETWA DURCH ABDICHTEN VON DURCHDRINGUNGEN WIE E-KABEL, ANTENNENKABEL ETC. # THERMISCHE VERBESSERUNG UND ABDICHTEN VON DACHBODENTREPPEN SANIERUNGSVORSCHLÄGE HEIZSYSTEM: # ANSCHLUSS AN FERWÄRME - ZIELVORSTELLUNG ALLE WOHNUNGEN # ERNEUERUNG DES BESTEHENDEN WÄRMEBEREITSTELLUNGSSYSTEMS # ERHÖHUNG DES WIRKUNGSGRADES DES HEIZSYSTEMS # DÄMMUNG DER ROHRE IM SPEZIELLEN IM UNKONDITIONIERTEM BEREICH Fenster SANIERUNGSVORSCHLAG ZU FENSTER UND FENSTERTÜREN: ANMERKUNG: FENSTERTAUSCH DURCHGEFÜHRT: JA BAUJAHR: ca 1998 FENSTER VERALTERT: # TAUSCH DER FENSTER UND FENSTERTÜREN - ANZUSTREBENDER Uw-WERT: < 1,3 W / m², K # BAUKÖRPERANSCHLÜSSE DICHT AUSFÜHREN UND / ODER ABDICHTEN # VERBESSERUNG DES U-WERTES DER HAUSEINGANGSTÜR/EN # ERNEUERUNG DER WOHNUNGSEINGANGSTÜREN Geometrie Version 2008,0326 ANMERKUNG - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 4

Heizlast - Berechnung Vereinfachte Berechnung des zeitbezogenen Wärmeverlustes (Heizlast) von Gebäuden gemäß Energieausweis Berechnungsblatt Bauherr WEG Flurgasse 28, p. A. Magistrat Graz, Abt. 21/VI Maiffredygasse 11/I 8010 Graz Tel.: +43 316 872 5460 Planer / Baumeister / Baufirma Tel.: Norm-Außentemperatur: -12 C Standort: Graz Berechnungs-Raumtemperatur: 20 C Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 32 K beheizten Gebäudeteile: 6.658,91 m³ Bauteile Fläche A [m²] Wärmed.- koeffiz. U [W/m² K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] A U f AW01 Außenwand 1.202,06 1,300 1,00 0,00 1.562,678 DD01 Außendecke, Wärmestrom nach un 5,54 1,350 1,00 0,00 7,479 FD01 Außendecke, Wärmestrom nach ob 243,62 1,350 1,00 0,00 328,887 FE/TÜ Fenster u. Türen 371,62 2,729 1,00 1.014,074 KD01 Decke zu unkonditioniertem ung 238,08 1,350 0,70 0,00 224,986 IW01 zu sonstigem Pufferraum 317,24 1,200 0,70 0,00 266,482 Summe OBEN-Bauteile 243,62 Summe UNTEN-Bauteile 243,62 Summe Außenwandflächen 1.202,06 Summe Innenwandflächen 317,24 Fensteranteil in Außenwänden 23,6 % 371,62 Summe [W/K] 3.405 Wärmebrücken (pauschal) [W/K] 291 Transmissions - Leitwert L [W/K] 3.696 Lüftungs - Leitwert L 0,40 facher Luftwechsel/h [W/K] 619 V Gebäude - Heizlast P [kw] 138,07 tot Flächenbez. Heizlast P bei einer BGF von 2.187 m² [W/m² BGF] 63 1 T [W/K] Version 2008,0326 REP036 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 5

Bauteilbeschreibung ZD01 Warme Zwischendecke d l d / l Rse+Rsi = 0 Bauteil-Dicke : 0,3400 U-Wert [W/m²K]: 1,200 KD01 Decke zu unkonditioniertem ungedämmten Keller d l d / l Rse+Rsi = 0 Bauteil-Dicke : 0,3400 U-Wert [W/m²K]: 1,350 FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben d l d / l Rse+Rsi = 0 Bauteil-Dicke : 0,4000 U-Wert [W/m²K]: 1,350 IW01 zu sonstigem Pufferraum d l d / l Rse+Rsi = 0 Bauteil-Dicke : 0,2700 U-Wert [W/m²K]: 1,200 DD01 Außendecke, Wärmestrom nach unten d l d / l Rse+Rsi = 0 Bauteil-Dicke : 0,4000 U-Wert [W/m²K]: 1,350 AW01 Außenwand d l d / l Rse+Rsi = 0 Bauteil-Dicke : 0,4000 U-Wert [W/m²K]: 1,300 Version 2008,0326 REPBAUTEILE - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 6

Geometrieausdruck EG Grundform a = 10,32 b = 23,07 BGF 238,08m² BRI 714,25m³ Decke Boden 0,00m² AW01 Außenwand Teilung 10,32 3,00 (Länge Höhe) 30,96m² IW01 HTW 69,21m² AW01 30,96m² IW01 zu sonstigem Pufferraum 69,21m² AW01 Außenwand 238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke 238,08m² KD01 Decke zu unkonditioniertem ungedämmte EG Summe Bruttogeschoßfläche [m²]: EG Summe Bruttorauminhalt [m³]: 238,08 714,25 OG1 Grundform Von OG1 bis OG8 a = 10,32 b = 23,07 BGF 238,08m² BRI 714,25m³ Decke Boden 30,96m² AW01 Außenwand 69,21m² AW01 30,96m² IW01 zu sonstigem Pufferraum 69,21m² AW01 Außenwand 238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke -238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke OG1 Rechteck a = 4,43 b = 1,25 BGF 5,54m² BRI 16,61m³ W1 3,75m² AW01 Außenwand W2-13,29m² AW01 W3 3,75m² AW01 W4 13,29m² AW01 Decke 5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke Boden 5,54m² DD01 Außendecke, Wärmestrom nach unten OG1 Summe Bruttogeschoßfläche [m²]: OG1 Summe Bruttorauminhalt [m³]: 243,62 730,86 Version 2008,0326 REPGEOM1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 7

Geometrieausdruck OG2 Grundform Von OG1 bis OG8 a = 10,32 b = 23,07 BGF 238,08m² BRI 714,25m³ Decke Boden 30,96m² AW01 Außenwand 69,21m² AW01 30,96m² IW01 zu sonstigem Pufferraum 69,21m² AW01 Außenwand 238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke -238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke OG2 Rechteck Von OG2 bis OG8 a = 4,43 b = 1,25 BGF 5,54m² BRI 16,61m³ W1 3,75m² AW01 Außenwand W2-13,29m² AW01 W3 3,75m² AW01 W4 13,29m² AW01 Decke 5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke Boden -5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke OG2 Summe Bruttogeschoßfläche [m²]: OG2 Summe Bruttorauminhalt [m³]: 243,62 730,86 OG3 Grundform Von OG1 bis OG8 a = 10,32 b = 23,07 BGF 238,08m² BRI 714,25m³ Decke Boden 30,96m² AW01 Außenwand 69,21m² AW01 30,96m² IW01 zu sonstigem Pufferraum 69,21m² AW01 Außenwand 238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke -238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke Version 2008,0326 REPGEOM1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 8

Geometrieausdruck OG3 Rechteck Von OG2 bis OG8 a = 4,43 b = 1,25 BGF 5,54m² BRI 16,61m³ W1 3,75m² AW01 Außenwand W2-13,29m² AW01 W3 3,75m² AW01 W4 13,29m² AW01 Decke 5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke Boden -5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke OG3 Summe Bruttogeschoßfläche [m²]: OG3 Summe Bruttorauminhalt [m³]: 243,62 730,86 OG4 Grundform Von OG1 bis OG8 a = 10,32 b = 23,07 BGF 238,08m² BRI 714,25m³ Decke Boden 30,96m² AW01 Außenwand 69,21m² AW01 30,96m² IW01 zu sonstigem Pufferraum 69,21m² AW01 Außenwand 238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke -238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke OG4 Rechteck Von OG2 bis OG8 a = 4,43 b = 1,25 BGF 5,54m² BRI 16,61m³ W1 3,75m² AW01 Außenwand W2-13,29m² AW01 W3 3,75m² AW01 W4 13,29m² AW01 Decke 5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke Boden -5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke OG4 Summe Bruttogeschoßfläche [m²]: OG4 Summe Bruttorauminhalt [m³]: 243,62 730,86 Version 2008,0326 REPGEOM1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 9

Geometrieausdruck OG5 Grundform Von OG1 bis OG8 a = 10,32 b = 23,07 BGF 238,08m² BRI 714,25m³ Decke Boden 30,96m² AW01 Außenwand 69,21m² AW01 30,96m² IW01 zu sonstigem Pufferraum 69,21m² AW01 Außenwand 238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke -238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke OG5 Rechteck Von OG2 bis OG8 a = 4,43 b = 1,25 BGF 5,54m² BRI 16,61m³ W1 3,75m² AW01 Außenwand W2-13,29m² AW01 W3 3,75m² AW01 W4 13,29m² AW01 Decke 5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke Boden -5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke OG5 Summe Bruttogeschoßfläche [m²]: OG5 Summe Bruttorauminhalt [m³]: 243,62 730,86 OG6 Grundform Von OG1 bis OG8 a = 10,32 b = 23,07 BGF 238,08m² BRI 714,25m³ Decke Boden 30,96m² AW01 Außenwand 69,21m² AW01 30,96m² IW01 zu sonstigem Pufferraum 69,21m² AW01 Außenwand 238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke -238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke Version 2008,0326 REPGEOM1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 10

Geometrieausdruck OG6 Rechteck Von OG2 bis OG8 a = 4,43 b = 1,25 BGF 5,54m² BRI 16,61m³ W1 3,75m² AW01 Außenwand W2-13,29m² AW01 W3 3,75m² AW01 W4 13,29m² AW01 Decke 5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke Boden -5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke OG6 Summe Bruttogeschoßfläche [m²]: OG6 Summe Bruttorauminhalt [m³]: 243,62 730,86 OG7 Grundform Von OG1 bis OG8 a = 10,32 b = 23,07 BGF 238,08m² BRI 714,25m³ Decke Boden 30,96m² AW01 Außenwand 69,21m² AW01 30,96m² IW01 zu sonstigem Pufferraum 69,21m² AW01 Außenwand 238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke -238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke OG7 Rechteck Von OG2 bis OG8 a = 4,43 b = 1,25 BGF 5,54m² BRI 16,61m³ W1 3,75m² AW01 Außenwand W2-13,29m² AW01 W3 3,75m² AW01 W4 13,29m² AW01 Decke 5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke Boden -5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke OG7 Summe Bruttogeschoßfläche [m²]: OG7 Summe Bruttorauminhalt [m³]: 243,62 730,86 Version 2008,0326 REPGEOM1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 11

Geometrieausdruck OG8 Grundform Von OG1 bis OG8 a = 10,32 b = 23,07 lichte Raumhöhe = 2,66 + obere Decke: 0,40 => 3,06m BGF 238,08m² BRI 728,53m³ Decke Boden 31,58m² AW01 Außenwand 70,59m² AW01 31,58m² IW01 zu sonstigem Pufferraum 70,59m² AW01 Außenwand 238,08m² FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben -238,08m² ZD01 Warme Zwischendecke OG8 Rechteck Von OG2 bis OG8 a = 4,43 b = 1,25 lichte Raumhöhe = 2,66 + obere Decke: 0,40 => 3,06m BGF 5,54m² BRI 16,94m³ W1 3,83m² AW01 Außenwand W2-13,56m² AW01 W3 3,83m² AW01 W4 13,56m² AW01 Decke 5,54m² FD01 Außendecke, Wärmestrom nach oben Boden -5,54m² ZD01 Warme Zwischendecke OG8 Summe Bruttogeschoßfläche [m²]: OG8 Summe Bruttorauminhalt [m³]: 243,62 745,48 Deckenvolumen KD01 Fläche 238,08 m² Dicke 0,34 m = 80,95 m³ Deckenvolumen DD01 Fläche 5,54 m² Dicke 0,40 m = 2,22 m³ Summe Bruttorauminhalt [m³]: 83,16 Version 2008,0326 REPGEOM1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 12

Geometrieausdruck Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Boden Dicke Länge Fläche IW01 - KD01 0,340m 20,64m 7,02m² AW01 - KD01 0,340m 46,14m 15,69m² AW01 - DD01 0,400m 2,50m 1,00m² Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche [m²]: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 2.187,04 6.658,91 Version 2008,0326 REPGEOM1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 13

Fenster und Türen Standort NW Geschoß Bauteil Anz. Bezeichnung EG EG EG OG1 OG1 OG1 OG1 OG2 OG2 OG2 OG2 OG3 OG3 OG3 OG3 OG4 OG4 OG4 OG4 OG5 OG5 OG5 OG5 Breite Höhe Fläche [m²] Ug [W/m²K] Uf [W/m²K] PSI [W/mK] lg Uw [W/m²K] AW01 4 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 7,76 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 21,03 5,11 0,63 0,75 AW01 1 F08 1,80 1,80 5,94 2,80 2,05 0,070 15,72 2,74 16,28 3,98 0,63 0,75 F09 1,80 0,90 1,80 0,90 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 AW01 1 F08 1,80 1,80 5,94 2,80 2,05 0,070 15,72 2,74 16,28 3,98 0,63 0,75 F09 1,80 0,90 1,80 0,90 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 AW01 1 F08 1,80 1,80 5,94 2,80 2,05 0,070 15,72 2,74 16,28 3,98 0,63 0,75 F09 1,80 0,90 1,80 0,90 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 AW01 1 F08 1,80 1,80 5,94 2,80 2,05 0,070 15,72 2,74 16,28 3,98 0,63 0,75 F09 1,80 0,90 1,80 0,90 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 AW01 1 F08 1,80 1,80 5,94 2,80 2,05 0,070 15,72 2,74 16,28 3,98 0,63 0,75 F09 1,80 0,90 1,80 0,90 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 AW01 1 F08 1,80 1,80 5,94 2,80 2,05 0,070 15,72 2,74 16,28 3,98 0,63 0,75 F09 1,80 0,90 1,80 0,90 Version 2008,0326 REPFEN1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 14 AUf [W/K] Ag [m²] g fs

Fenster und Türen Standort SO Geschoß Bauteil Anz. Bezeichnung OG6 OG6 OG6 OG6 OG7 OG7 OG7 OG7 OG8 OG8 OG8 OG8 EG EG EG OG1 OG1 OG1 OG1 OG2 OG2 OG2 OG2 OG3 OG3 OG3 Breite Höhe Fläche [m²] Ug [W/m²K] Uf [W/m²K] PSI [W/mK] lg Uw [W/m²K] F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 AW01 1 F08 1,80 1,80 5,94 2,80 2,05 0,070 15,72 2,74 16,28 3,98 0,63 0,75 F09 1,80 0,90 1,80 0,90 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 AW01 1 F08 1,80 1,80 5,94 2,80 2,05 0,070 15,72 2,74 16,28 3,98 0,63 0,75 F09 1,80 0,90 1,80 0,90 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 AW01 1 F09 1,80 0,90 1,80 0,90 1,62 2,80 2,05 0,070 7,44 2,83 4,58 0,99 0,63 0,75 54 153,37 416,37 F01 3,35 1,55 3,35 1,55 10,38 2,80 2,05 0,070 13,36 2,75 28,55 7,25 0,63 0,75 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 AW01 1 F03 1,80 4,32 3,20 4,00 0,110 10,88 3,75 16,20 2,83 0,71 0,75 HAUSEINGANGSTÜR F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 F05 2,30 1,55 2,30 1,55 7,14 2,80 2,05 0,070 8,96 2,74 19,56 4,90 0,63 0,75 AW01 1 F07 FRANZ. BALKON 5,76 2,80 2,05 0,070 15,54 2,72 15,67 3,66 0,63 0,75 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 F05 2,30 1,55 2,30 1,55 7,14 2,80 2,05 0,070 8,96 2,74 19,56 4,90 0,63 0,75 AW01 1 F07 FRANZ. BALKON 5,76 2,80 2,05 0,070 15,54 2,72 15,67 3,66 0,63 0,75 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 F05 2,30 1,55 2,30 1,55 7,14 2,80 2,05 0,070 8,96 2,74 19,56 4,90 0,63 0,75 Version 2008,0326 REPFEN1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 15 AUf [W/K] Ag [m²] g fs

Fenster und Türen Standort SW Geschoß Bauteil Anz. Bezeichnung OG3 OG4 OG4 OG4 OG4 OG5 OG5 OG5 OG5 OG6 OG6 OG6 OG6 OG7 OG7 OG7 OG7 OG8 OG8 OG8 OG8 EG OG1 OG2 OG3 OG4 OG5 OG6 Breite Höhe Fläche [m²] Ug [W/m²K] Uf [W/m²K] PSI [W/mK] lg Uw [W/m²K] AW01 AW01 1 2 F07 FRANZ. BALKON F02 1,25 1,55 1,25 1,55 5,76 3,88 2,80 2,80 2,05 2,05 0,070 0,070 15,54 4,56 2,72 2,71 15,67 10,51 3,66 2,55 0,63 0,63 0,75 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 F05 2,30 1,55 2,30 1,55 7,14 2,80 2,05 0,070 8,96 2,74 19,56 4,90 0,63 0,75 AW01 1 F07 FRANZ. BALKON 5,76 2,80 2,05 0,070 15,54 2,72 15,67 3,66 0,63 0,75 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 F05 2,30 1,55 2,30 1,55 7,14 2,80 2,05 0,070 8,96 2,74 19,56 4,90 0,63 0,75 AW01 1 F07 FRANZ. BALKON 5,76 2,80 2,05 0,070 15,54 2,72 15,67 3,66 0,63 0,75 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 F05 2,30 1,55 2,30 1,55 7,14 2,80 2,05 0,070 8,96 2,74 19,56 4,90 0,63 0,75 AW01 1 F07 FRANZ. BALKON 5,76 2,80 2,05 0,070 15,54 2,72 15,67 3,66 0,63 0,75 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 F05 2,30 1,55 2,30 1,55 7,14 2,80 2,05 0,070 8,96 2,74 19,56 4,90 0,63 0,75 AW01 1 F07 FRANZ. BALKON 5,76 2,80 2,05 0,070 15,54 2,72 15,67 3,66 0,63 0,75 F02 1,25 1,55 1,25 1,55 3,88 2,80 2,05 0,070 4,56 2,71 10,51 2,55 0,63 0,75 F06 BALKONTÜRE 1,05 1,05 5,04 2,80 2,05 0,070 5,52 2,67 13,46 3,11 0,63 0,75 F05 2,30 1,55 2,30 1,55 7,14 2,80 2,05 0,070 8,96 2,74 19,56 4,90 0,63 0,75 AW01 1 F07 FRANZ. BALKON 5,76 2,80 2,05 0,070 15,54 2,72 15,67 3,66 0,63 0,75 61 193,14 528,86 Version 2008,0326 REPFEN1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 16 AUf [W/K] Ag [m²] g fs

Fenster und Türen Standort Geschoß Bauteil Anz. Bezeichnung OG7 OG8 Breite Höhe Fläche [m²] Ug [W/m²K] Uf [W/m²K] PSI [W/mK] lg Uw [W/m²K] 9 25,11 68,76 AUf [W/K] Ag [m²] g fs Summe 124 371,62 1.013,99 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient lg... Länge Glasrandverbund Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung Qs... solare Wärmegewinne Qs = Ag*gw*fs*I gw... effektiv wirksamer Gesamtenergiedurchlassgrad gw = g * 0,98 * 0,9 Qt... Transmissionswärmeverluste fs... Verschattungsfaktor Version 2008,0326 REPFEN1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 17

Rahmenbreiten - Rahmenanteil Bezeichnung Rb. re Rb.li Rb.ob Rb. u Anteil Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Spr. V-Spr. Spb. Bezeichnung - [%] Anz. Anz. Anz. Anz. Glas/Rahmen F01 3,35 1,55 0,130 0,130 0,130 0,130 30 2 0,140 Hartholz (700 kg/m³); 70mm Dick) F02 1,25 1,55 0,130 0,130 0,130 0,130 34 Hartholz (700 kg/m³); 70mm Dick) F03 HAUSEINGANGSTÜR 0,130 0,130 0,130 0,250 35 1 0,140 Metallrahmen ALU (mit thermischer Trennung) 1,80 F04 1,80 1,55 0,130 0,130 0,130 0,130 35 1 0,140 Hartholz (700 kg/m³); 70mm Dick) F06 BALKONTÜRE 1,05 0,130 0,130 0,130 0,300 38 Hartholz (700 kg/m³); 70mm Dick) F05 2,30 1,55 0,130 0,130 0,130 0,130 31 1 0,140 Hartholz (700 kg/m³); 70mm Dick) F07 FRANZ. BALKON 0,130 0,130 0,130 0,300 36 2 0,140 Hartholz (700 kg/m³); 70mm Dick) F08 1,80 0,130 0,130 0,130 0,130 33 1 0,140 Hartholz (700 kg/m³); 70mm Dick) F09 1,80 0,90 1 F09 1,80 0,90 0,130 0,130 0,130 0,130 39 1 Hartholz (700 kg/m³); 70mm Dick) Rb.li,re,ob,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten Anteil [%]... Rahmenanteil des gesamten Fensters Stb.... Stulpbreite Pfb.... Pfostenbreite H-Spr. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen V-Spr. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Spb.... Sprossenbreite Version 2008,0326 REPFEN2 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 18

Monatsbilanzverfahren HWB Standort: Graz BGF [m²] = 2.187,04 BRI [m³] = 6.658,91 Wärmebedarf Monate Tage Mittlere Außentemperaturen C Transmissionswärmeverluste L T [W/K]= 3.695,90 t tau [h] = 46,30 Innentemp.[ C] = 20 L V [W/K] = 618,67 a = 3,894 qih [W/m²] = 3,75 Lüftungswärmeverluste Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Jänner 31-2,51 61.889 10.360 72.249 4.881 2.979 7.861 0,11 1,00 64.390 Februar 28 0,00 49.675 8.315 57.990 4.409 4.289 8.698 0,15 1,00 49.296 März 31 4,06 43.834 7.338 51.172 4.881 5.893 10.774 0,21 1,00 40.417 April 30 8,87 29.606 4.956 34.562 4.724 6.880 11.604 0,34 0,99 23.069 Mai 31 13,47 17.956 3.006 20.962 4.881 8.343 13.225 0,63 0,93 8.644 Juni 30 16,64 8.931 1.495 10.426 4.724 8.309 13.033 1,25 0,70 1.316 Juli 31 18,28 4.739 793 5.532 4.881 8.752 13.633 2,46 0,40 99 August 31 17,62 6.533 1.094 7.626 4.881 8.175 13.056 1,71 0,55 421 September 30 14,28 15.233 2.550 17.783 4.724 6.561 11.285 0,63 0,93 7.284 Oktober 31 9,06 30.079 5.035 35.114 4.881 4.974 9.856 0,28 0,99 25.309 November 30 3,39 44.199 7.399 51.597 4.724 3.176 7.900 0,15 1,00 43.702 Dezember 31-0,91 57.497 9.625 67.122 4.881 2.403 7.285 0,11 1,00 59.838 Gesamt 365 370.171 61.964 432.135 57.475 70.735 128.211 323.786 nutzbare Gewinne: 50.180 58.170 108.350 HWB = 148,05 kwh/m²a Ende Heizperiode: Beginn Heizperiode: 07.06. 29.08. Geometriefaktor = 0,85 Energiekennzahl / Geometriefaktor = 174,01 kwh/m²a Version 2008,0326 MBILANZ - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 19

Monatsbilanzverfahren HWB Standort: Referenzstandort (Referenzklima) BGF [m²] = 2.187,04 BRI [m³] = 6.658,91 Wärmebedarf Monate Tage Mittlere Außentemperaturen C Transmissionswärmeverluste L T [W/K]= 3.695,90 t tau [h] = 46,30 Innentemp.[ C] = 20 L V [W/K] = 618,67 a = 3,894 qih [W/m²] = 3,75 Lüftungswärmeverluste Innere Gewinne Solare Gewinne Wärmeverluste Gesamt- Gewinne Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Jänner 31-1,53 59.202 9.910 69.112 4.881 2.477 7.359 0,11 1,00 61.755 Februar 28 0,73 47.860 8.011 55.871 4.409 3.890 8.299 0,15 1,00 47.576 März 31 4,81 41.769 6.992 48.760 4.881 5.556 10.438 0,21 1,00 38.343 April 30 9,62 27.622 4.624 32.245 4.724 6.714 11.438 0,35 0,99 20.939 Mai 31 14,20 15.949 2.670 18.618 4.881 8.375 13.257 0,71 0,91 6.617 Juni 30 17,33 7.105 1.189 8.294 4.724 8.213 12.937 1,56 0,60 595 Juli 31 19,12 2.420 405 2.825 4.881 8.630 13.511 4,78 0,21 5 August 31 18,56 3.960 663 4.622 4.881 7.833 12.715 2,75 0,36 58 September 30 15,03 13.225 2.214 15.439 4.724 6.267 10.991 0,71 0,91 5.488 Oktober 31 9,64 28.487 4.769 33.256 4.881 4.636 9.517 0,29 0,99 23.791 November 30 4,16 42.151 7.056 49.207 4.724 2.566 7.290 0,15 1,00 41.920 Dezember 31 0,19 54.472 9.118 63.591 4.881 2.017 6.899 0,11 1,00 56.693 Gesamt 365 344.221 57.621 401.842 57.475 67.175 124.650 303.780 nutzbare Gewinne: 47.565 50.497 98.062 HWB = 138,90 kwh/m²a Ende Heizperiode: Beginn Heizperiode: 31.05. 04.09. Geometriefaktor = 0,85 Energiekennzahl / Geometriefaktor = 163,26 kwh/m²a Version 2008,0326 MBILANZ - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 20

RH-Eingabe Wärmeabgabe Raumheizung - Eingabedaten Wärmeabgabetyp Systemtemperatur Heizung Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung Kleinflächige Wärmeabgabe wie Radiatoren, Einzelraumheizer 70 /55 - Kleinflächige Abgabe Heizkörper-Regulierungsventile von Hand betätigt Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fiwert) Wärmeverteilung Verteilleitungen gedämmt Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 23 Dämmung Armaturen Nein Leitungslänge 63,0 Längen lt. Default konditionierter Bereich Steigleitungen Ja 23 Nein 175,0 konditionierter Bereich Anbindeleitungen Ja 23 Nein 1.231,7 Wärmespeicher kein Wärmespeicher vorhanden Wärmebereitstellung Bereitstellungssystem Nah-/Fernwärme Hilfsenergie - elektrische Leistung Umwälzpumpe 176,97 W Defaultwert Version 2008,0326 REPRHEIN1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 21

WWB-Eingabe Allgemeine Daten Warmwasserbereitung - Eingabedaten Art der Warmwasserb. Heizperiode dezentral getrennt von Wärmebereitschaftssystem Raumheizung Wärmeabgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fiwert) Wärmeverteilung ohne Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Nein Nein Nein Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser Außen- Dämmung Durchmesser Armaturen [mm] 70,0 Nein 40,0 20,0 Leitungslänge 0,0 0,0 349,9 Längen lt. Default konditionierter Bereich konditionierter Bereich Material Stahl 2,42 W/m Zirkulationsleitung Länge Rücklauf-Verteilleitung 0,0 m Länge Rücklauf-Steigleitung 0,0 m Wärmespeicher Nein Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen direkt elektrisch beheizter Speicher mit Elektropatrone konditionierter Bereich mit Anschluss Heizregister Solaranlage Ab 1994 2624 l Nennvolumen lt. Defaultwerte Wärmebereitstellung Bereitstellungssystem Stromheizung Version 2008,0326 REPWWBEIN1 - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 22

Heizenergiebedarf Heizenergiebedarf - HEB - GESAMT Heizenergiebedarf (HEB) ma. zulässiger HEB Heiztechnikenergiebedarf (HTEB) Referenz-HTEB Q = 362.807 kwh/a HEB Q = 172.304 HEB,zul -16.858 Q = 9.871 HTEB,ref Heizwärmebedarf - HWB Transmissionswärmeverluste Lüftungswärmeverluste Wärmeverluste Solare Wärmegewinne Interne Wärmegewinne Wärmegewinne Heizwärmebedarf 370.171 61.964 432.135 70.735 57.475 128.211 323.786 kwh/a Warmwasserbereitung - WWB Wärmeenergie Warmwasserwärmebedarf (WWWB) 27.939 Verluste der Wärmeabgabe 1.272 Verluste der Wärmeverteilung 7.418 Zurückgewinnbare Verluste -14.508 Verluste des Wärmespeichers 5.817 Verluste der Wärmebereitstellung 140 Summe Wärmeenergiebedarf Hilfsenergie Energiebedarf Wärmeverteilung Energiebedarf Wärmespeicherung Energiebedarf Wärmebereitstellung Summe Hilfsenergiebedarf HTEB Warmwasser ohne WWWB 28.078 kwh/a 0 0 0 0 kwh/a 139 kwh/a Gesamtwärmebedarf Warmwasser Q TW,tw = 28.078 kwh/a Version 2008,0326 REPHEB - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 23

Heizenergiebedarf Wärmeenergie Verluste der Wärmeabgabe Verluste der Wärmeverteilung Zurückgewinnbare Verluste Verluste des Wärmespeichers Verluste der Wärmebereitstellung Sümme Wärmeenergiebedarf Hilfsenergie Energiebedarf Wärmeabgabe Energiebedarf Wärmeverteilung Energiebedarf Wärmespeicherung Energiebedarf Wärmebereitstellung Summe Hilfsenergiebedarf Raumheizung - RH 24.718 156.485-181.202 0 7.231 7.232 kwh/a 0 0 0 0 0 kwh/a Zurückgewonnene Wärmeverluste von Verteilpumpen Bereich Warmwasserbereitung Bereich Raumheizung Summe Gewinne HTEB - Raumheizung 0 0 0 kwh/a 7.232 kwh/a Version 2008,0326 REPHEB - Steiermark Gebäude-Nr. AP 08 025 Datum 07.04.2008 Seite 24