Carolin Schenuit, , Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE

Ähnliche Dokumente
Pilotprojekt DSM Bayern: Projektvorstellung und Ergebnisse. Carolin Schenuit, 20. Juni 2016, München

Potenziale von Demand Side Management. Carolin Schenuit, Energiedialog Mainfranken,

Demand Side Management: Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte. Annegret-Cl. Agricola, 17. November 2015, Berlin

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Die Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Pilotprojekt Demand Side Management Bayern. Standardpräsentation.

Werden Sie jetzt Vorreiter!

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Intelligente Netze in Deutschland: Überblick, Herausforderungen & Status Quo. Sascha Boden, , Minsk

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

SINTEG: Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

DSM. Innovationspartner für die Energiewende gesucht. Machen Sie jetzt mit beim Pilotprojekt Demand Side Management Bayern.

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Smart Grid Nutzer Treiber für die Energiewende

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Netzentgeltsystematik für Strom Status Quo und zukünftige Herausforderungen

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Dr. Andreas Schnauß Vattenfall Europe Wärme AG. Urbane Wärmewende Transformation der Fernwärme

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E.

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Energiewende und weiter?

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Wohin mit den überschüssigen Erneuerbaren - alles Speicher, oder was?

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Stromspeicher in der Energiewende

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Demand Side Management Unternehmen als Anbieter für Flexibilität im Energiesystem

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Die Energiewende in Deutschland

Netzentlastung und Klimaschutzoptionen von Power to Gas

Flexibilisierung in der Stromnachfrage. Annegret-Cl. Agricola, , Stuttgart

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

Effiziente Batteriespeicher.

Stromspeicher in der Energiewende

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Technische Aspekte der Netzintegration erneuerbarer Energien

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

Demand Side Management (DSM) in Deutschland Potenziale und Märkte.

DENA - DSM Bayern. Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? Dr. Werner Christmann, TenneT

Speicher als Baustein der Energiewende. DI Dr Maximilian KLOESS oekostrom GmbH

Haben wir ein Speicherproblem?

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Potenzial des Demandside Managements

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz tiko das intelligente Speichernetzwerk

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Entwicklung der Residuallast und hypothetischer Speicherbedarf für Überschüsse

Institut für Elektrische Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Flexibilisierung Chance für Industrie und Gewerbe

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Versorgungssicherheit Das Netz von morgen

Transkript:

Carolin Schenuit, 5.12.2016, Fellbach DEMAND SIDE MANAGEMENT: FLEXIBILISIERUNG IN DER STROMNACHFRAGE

HINTERGRUND DEMAND SIDE MANAGEMENT

BRUTTOLEISTUNG (GW) AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2015 2030 Szenario B Quelle: genehmigter Szenariorahmen Netzentwicklungsplan 2030. 2035 Szenario B PHOTOVOLTAIK WIND OFFSHORE WIND ONSHORE BIOMASSE WASSERKRAFT 3

STEIGENDER FLEXIBLITÄTSBEDARF REDISPATCHKOSTEN 2015 +117 % ZU 2014 2015: 402,5 MIO. EURO AUSBAUBEDARF DEUTSCHES ÜBERTRAGUNGSNETZ 4.300 KM 2014 2014 2015 478 MIO. EURO KOSTEN FÜR EINSPEISEMANAGEMENT 2015 +476 % ZU 2014 4

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMSYSTEM ERZEUGUNG Flex. Konventionelle Kraftwerke Einspeisemanagement TRANSPORT Stromnetze Gasnetze Wärmenetze ENERGIE- MARKT SPEICHERUNG PSW Batterien Power-to-Gas VERBRAUCH Flexibler Verbrauch durch Demand Side Management (DSM) 5

ARTEN VON DEMAND SIDE MANAGEMENT VERSCHIEBUNG DES VERBRAUCHS ZU ZEITEN HOHER ERNEUERBARER ENERGIEN-ERZEUGUNG Zeitliche Anpassung des Verbrauchs REDUZIERUNG DES VERBRAUCHS ZU SPITZENLASTZEITEN Anreiz zur Leistungsbegrenzung ERHÖHUNG DES VERBRAUCHS ZU SCHWACHLASTZEITEN Verbrauchserhöhung KURZFRISTIGE ÄNDERUNG DER LASTKURVE kleine Änderungen zur Netzstabilisierung 6

/MWh DSM MARKTFELDER NETZENGPASSMANAGEMENT BILANZKREISMANAGEMENT NETZ Nutzung der Regelungen der Verordnung zu abschaltbaren Lasten (AbLaV) Reduktion der individuellen Ausgleichsenergiekosten, bilateral zu vereinbaren MARKT REGELLEISTUNG Einsatz im Regelleistungsmarkt SPOTMARKT Reaktion auf kurzfristige Preissignale am Strommarkt 200 0 7

DSM VOM THEORETISCHEN ZUM REALISIERBAREM POTENZIAL THEORETISCHES POTENZIAL TECHNISCHES POTENZIAL WIRTSCHAFTLICHES POTENZIAL REALISIERBARES POTENZIAL AKZEPTIERTES POTENZIAL 8

PILOTPROJEKT DSM BADEN-WÜRTTEMBERG

DAS PILOTPROJEKT ZIELSETZUNG ZUSAMMENFÜHRUNG UNTERNEHMENSANALYSEN, WISSENSCHAFTLICHER ANALYSEN, PROBLEMSTELLUNGEN UND LÖSUNGSANSÄTZE. PRAKTISCHE REALISIERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN VERMARKTUNG IDENTIFIZIERTER LASTMANAGEMENTPOTENZIALE IN UNTERNEHMEN. SCHAFFUNG EINES BREITEN STAKEHOLDERFORUMS ZUM AUSTAUSCH UND ZUR WEITERENTWICKLUNG VON DSM IN BADEN-WÜRTTEMBERG UND DEUTSCHLAND. KOMMUNIKATIONSPLATTFORM ZUR INFORMATION UND BEKANNTMACHUNG VON DSM. 10

EINBINDUNG VON UNTERNEHMEN MEHRSTUFIGE ANALYSE Potenzialermittlung mittels Fragebogen und Betriebsbegehungen Erstellung von indikativen Angeboten zur DSM-Vermarktung durch beteiligte DSM-Vermarkter Bewertung der Angebote durch die Unternehmen BEGLEITUNG DER UNTERNEHMEN BEI DER VORBEREITUNG UND UMSETZUNG EINER DSM-VERMARKTUNG DURCH DIE DENA NETZWERKAUFBAU ZWISCHEN DEN UNTERNEHMEN Stufe 1: Erstansprache Ist: 585 650 Unternehmen 140 ausgefüllte Kurzfragebögen Stufe 2: Grobanalyse Ist: 42 41 Unternehmen Stufe 3: Feinanalyse Ist: 36 34 Unternehmen Stufe 4: Vermarktung Plan: bis zu 5 Unternehmen 11

BRANCHENÜBERSICHT UND ANZAHL DER TEILNEHMENDEN UNTERNEHMEN 1 2 1 1 9 Metallindustrie Chemische Industrie Nahrungs-, Futtermittel und Getränke Glas, Kermanik, Steine, Erden 9 Maschinenbau; Fahrzeugbau 6 Holzindustrie Hochbau und Tiefbau Energie-, Wasser- und Abfallwirtschaft 4 4 4 Elektronikindustrie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 12

DSM BADEN-WÜRTTEMBERG ERGEBNISSE

Anzahl indikative Angebote und Prozesse ÜBERSICHT ÜBER ANZAHL DER PROZESSE UND ANGEBOTE 140 120 100 108 115 80 67 60 55 51 40 20 0 13 22 4 9 28 3 40 22 11 4 0 0 5 7 32 2 3 11 25 10 6 0 19 Angebote Anlagen 14

PROZESSE UNTERNEHMEN ERFOLGSFAKTOREN FÜR DSM TECHNISCHE PARAMETER BRANCHEN Energieintensive Industrien Stadtwerke Wasserversorger ENERGIEBEDARF Hohe Jahreshöchstlast Hoher Jahresstromverbrauch (beides Indikatoren für Vorhandensein großer Prozesse) UNTERNEHMENSEIGENSCHAFTEN NACHRANGIG. DIE EIGENSCHAFTEN EINZELNER PROZESSE SIND ENTSCHEIDEND. PROZESSARTEN Kälteprozesse (elektrisch betrieben) Pumpprozesse (Stromeigenversorgung + Notstromaggregate) PROZESSEIGENSCHAFTEN Hohe Leistungen (> 500 kw) Kurze Vorankündigungsdauern vor Schaltungen (ideal: < 5 min) Einzeln ansteuerbar Leistungsfähige Prozessleittechnik 15

PROZESSE UNTERNEHMEN ERFOLGSFAKTOREN FÜR DSM TECHNISCHE PARAMETER BRANCHEN Energieintensive Industrien Stadtwerke Wasserversorger ENERGIEBEDARF Hohe Jahreshöchstlast Hoher Jahresstromverbrauch (beides Indikatoren für Vorhandensein großer Prozesse) UNTERNEHMENSEIGENSCHAFTEN NACHRANGIG. DIE EIGENSCHAFTEN EINZELNER PROZESSE SIND ENTSCHEIDEND. PROZESSARTEN Kälteprozesse (elektrisch betrieben) Pumpprozesse (Stromeigenversorgung + Notstromaggregate) PROZESSEIGENSCHAFTEN Hohe Leistungen (> 500 kw) Kurze Vorankündigungsdauern vor Schaltungen (ideal: < 5 min) Einzeln ansteuerbar Leistungsfähige Prozessleittechnik 16

ERFOLGSFAKTOREN FÜR DSM EINE FRAGE DES MINDSETS DSM braucht interne Anwälte Unterstützung durch Management und Engagement bei der operativen Umsetzung entscheidend DSM ist Querschnittsthema, Erfolg ist Teamaufgabe MENSCHEN UND ORGANISATION EINFÜHRUNG ALS PROZESS INNOVATION UND ZUKUNFTS- FÄHIGKEIT DSM-Erschließung als mehrstufiger Prozess Weiterentwicklung sukzessive möglich Von Neben- zu Hauptprozessen, von niedrigem zu höherem Risikoprofil 17 DSM als F&E-Projekt Das Unternehmen fit machen für die Zukunft der Energieversorgung

DSM BADEN-WÜRTTEMBERG INTELLIGENT VERNETZT

VERÄNDERUNGEN IN DER ENERGIEERZEUGUNGSSTRUKTUR FÜHREN ZU HÖHERER KOMPLEXITÄT KONVENTIONELLE KRAFTWERKE BISHER: ZENTRAL PUMPSPEICHER ÜNBs VNBs NETZBETRIEBS- MITTEL BEREITSTELLUNG BZW. KOORDINATION SDL ENERGIE (KWH) 19

VERÄNDERUNGEN IN DER ENERGIEERZEUGUNGSSTRUKTUR FÜHREN ZU HÖHERER KOMPLEXITÄT KONVENTIONELLE KRAFTWERKE NEU: ZUNEHMEND DEZENTRAL PUMPSPEICHER ÜNBs VNBs NETZBETRIEBS- MITTEL BEREITSTELLUNG BZW. KOORDINATION SDL ENERGIE (KWH) 20

DIGITALISIERUNG IST VORAUSSETZUNG DIGITALE TECHNOLOGIEN IM RAHMEN VON DSM MÜSSEN Ansteuerbarkeit einzelner Prozesse ermöglichen Technischen Zustand des Prozesses ermitteln Datenaustausch zwischen den Beteiligten sicherstellen ZUVERLÄSSIGE INTERAKTION ALLER TECHNISCHEN EINHEITEN UND MARKTAKTEURE IN ECHTZEIT IST MAßGEBLICH 21

VIELEN DANK Carolin Schenuit Projektleiterin Energiesysteme und Energiedienstleistungen schenuit@dena.de www.dena.de