Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten

Ähnliche Dokumente
SCHLOSS HEIDELBERG. Architektur und Baugeschichte. Julian Hanschke

Schloss Heidelberg (Sachgesamtheit)

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Bayerns Könige privat

Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten

Prüm früher heute. 28. Die verspätete Fertiggestellung des Prümer Abteigebäudes vor 100 Jahren. Von Erich Reichertz

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Ehrenfels- Schildmauerburg über dem Mäuseturm von Frank Buchali

Video-Thema Begleitmaterialien

Schlösser und Residenzen

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Musenschloss und Jagdschloss Ettersburg 1. Karten zu Ettersburg

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Kurfürstin Amalia von der Pfalz und ihre Kirche zu Alpen

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Kinder kennen Koblenz

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden von Frank Buchali und Marco Keller Schloss von Westen

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Astronomie und Ortsgeschichte. Vorgestellt von Oliver Debus

Impressum Katalog Neuzeit

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Münzenberg- Zwei Bergfriede über der Wetterau Von Frank Buchali

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

Stuttgart deine Weinberge. Geführte Pedelec-Tour

VORANSICHT. Ein Fenstersturz mit Folgen: der Dreißigjährige Krieg

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Geschichte der Kurpfalz

Fahrt zum Bodensee 1. Bericht: Burg Hohenzollern

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Das Reich Karls des Großen zerfällt

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Sulzburg Schildmauer schützte die Anlage von Frank Buchali

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

München 9 - ein stadtgeschichtlicher Durchzieher

ANHALT(en) im NATURPARK HARZ Vor der Burgruine Anhalt

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

I. Der Auftakt der Romantik

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Heidelberger Visionen

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Auf den Spuren reformatorischer Stätten in. Südböhmen und Südmähren

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

INHALT. Einleitung 9 DIE HERKUNFT DER WETTINER UND DIE GESCHICHTE DER MARK- GRAFSCHAFT MEISSEN BIS

Um die Jacobskirche in Weimar

Saladin war ein arabischer Herrscher

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Atzelsberg- Ehemaliges Wasserschloss in Hanglage

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Baiereck, seine Entstehung und dessen Namensherleitung. Sehr geehrter herr Bürgermeister Norbert Zitzmann, liebe Leser der Chronik der Stadt Lauscha,

Drei Teilungen Polens

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das württembergische Forsthaus kurz vor seinem Abriss

Kurze Geschichte des Dekanates Fürth

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfalz Forchheim- Vermessung einer Burganlage

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Streit um Macht und Religion eine Unterrichts - einheit zum Dreißigjährigen Krieg

Wilhelm I. ( )

Notizen aus dem Stadt-Archiv

Weimar Rallye - auf den Spuren von Goethe & Co. Donnerstag, 16. Januar 14

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Der Ambraser Schüttelkasten

3. Der heilige Disibod und das Kloster Disibodenberg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

PRAG EXKURSION. Universität Potsdam Institut für Religionswissenschaft Am Neuen Palais Potsdam

Aus der Chronik von Hohenreinkendorf - wahrscheinlich um 1230 von dem Westphalener Reinike Wessel gegründet worden - er gründete auch noch andere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Tanstein- Westliche Burg der Dahner Burgengruppe Von Frank Buchali

Städte im Barock. Vorlesungsthema!

Genau so war es auch früher schon. Bereits unter den Hirtenkönigen gab es Männer, die unter prächtigen Dächern ruhten, obwohl sie ihre Nächte zuvor

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

VON DER KAPELLE INS RESTAURANT, VON DER KRIEGSRUINE IN FUGGERSCHE VERANTWORTUNG.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Wenzel von. Böhmen. Heiliger und Herrscher in der

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

Die Geschichte des Restaurant Mederrano

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Komm mit zu St. Adelheid

Saarlouis spricht man so: Saar-Lui. Stadt-Rundgang. Informationen in Leichter Sprache

Europa im Konfessionellen Zeitalter (ca )

DAS GEHEIMNIS DES KOFFERS.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Schloss Solitude Kleinod mit Verbindung zum Ludwigsburger Schloss

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Die Geschichte. Jrlecklenburgs. Wolf Karge, Ernst Münch, Hartmut Schmied. Hinstorff

Der Meierhof in Allentsteig. Ein geeigneter Standort für die NÖ Landesausstellung 2017

Schloss Maiwaldau/Maciejowa

Transkript:

Schloss Heidelberg, die Pfalzgrafen und die Kurfürsten Schloss Heidelberg Das Heidelberger Schloss ist das Residenzschloss der Pfalzgrafen und Kurfürsten aus dem Haus der Wittelsbacher. Ihr voller Titel lautete Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürsten von der Pfalz. Das heutige Bundesland Rheinland-Pfalz trägt seinen Namen, weil der heute Pfalz genannte Landesteil zum pfälzischen Gesamt- Territorium gehörte. Die Wittelsbacher, seit 1180 Herzöge von Bayern, erhielten das Pfalzgrafenamt 1214 und trugen diesen Titel, seiner Bedeutung gemäß, vor ihrem Herzogstitel. Die Pfalzgrafschaft blieb in der Familie bis sie 1803 von der politischen Landkarte Deutschlands verschwand, doch wird der Titel noch heute von den Herzögen von Bayern (wie auch von den Landgrafen von Hessen-Darmstadt) getragen. Das Schloss wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet gemeinsam mit der Stadt Heidelberg, die es überragt und auf deren östlichen Teil es bezogen ist. Es erscheint heute als eine Ansammlung verschiedenartiger und verschiedenster Gebäude, meist aus dem 16. und Schlosshof Heidelberg: Großer Besucherandrang an einem sonnigen Oktoberwochenende 2011: Der Eindruck wird durch die drei Renaissancebauten an der Nord- und Ostseite dominiert. 23

17. Jahrhundert. Sie umstehen den Schlosshof, der in seinem Umfang bereits auf die Gründungsanlage des Mittelalters zurückgeht. Aus dieser Gründungszeit sind lediglich einige wenige Architekturreste erhalten. Das älteste Gebäude, das auf unsere Tage überkommen ist, ist der dem König Ruprecht, Pfalzgraf ab 1398, deutscher König von 1400 bis zu seinem Tod 1410, zugeschriebene, aber wohl erst unter seinem Sohn und Nachfolger errichtete Ruprechtsbau. Ständige Residenz der Pfalzgrafen ist das Schloss wohl erst seit dem wittelsbachischen Hausvertrag von Pavia von 1329, mit dem sich Bayernherzog Ludwig (als deutscher Kaiser Ludwig der Bayer ) aus der Pfalzgrafschaft zurückzog und diese seinen Neffen Rudolf und Ruprecht überließ. Allerdings ist das Verhältnis des unteren Schlosses auf dem Jettenbühl zum oberen Schloss an der Molkenkur noch nicht restlos geklärt, man muss damit rechnen, dass beide gleichermaßen bewohnt waren und ununterschieden Burg Heidelberg genannt wurden. 1225 wird erstmals eine Burg erwähnt, 1303 erstmals eine untere und eine obere Burg. Zu Ruprechts Zeit wies das Schloss 36 beheizbare Räume auf, man kann also eine geschlossene Umbauung des Schlosshofs voraussetzen. Ebenfalls zu seiner Zeit wurden im Schloss 600 Menschen täglich mit Essen versorgt. Im 15. Jahrhundert galt der Königssaal ( aula regia ) als ein wahres Schmuckstück, mit dem sich der Kurfürst rühmen konnte. Nachdem wohl schon Kurfürst Philipp der Aufrichtige die Ostseite 24

des Schlosses durch mächtige Festungstürme gesichert hatte, verwandelte in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts Kurfürst Ludwig V. nahezu das ganze Schloss in eine einzige riesige Baustelle. Er ließ einige Gebäude um den Innenhof errichten, aber sein Hauptwerk ist die gewaltige Festung, die das Schloss nach Westen sichern sollte. Sie besteht aus einer vor das Burgareal gelegten Artillerieterrasse ( Stückgarten ) von 110 m Länge, durchschnittlich 35 m Breite und 18 20 m Tiefe. (1544 56), des Ottheinrichsbaus durch Kurfürst Ottheinrich (1556 1559, erst unter seinem Nachfolger Ludwig VI. vollendet) und des Friedrichsbaus unter Kurfürst Friedrich IV. (1592 1610, der Bau errichtet 1601-07) hält die Der so entstandene Graben wurde nach Norden, zur Stadt hin, mit einem mächtigen Nordwall abgeschlossen. Die von beiden Wallanlagen gebildete Ecke wurde durch den Dicken Turm mit einem Durchmesser von 28 m bei 7 m Mauerstärke) zusätzlich betont er allerdings hat weniger strategischfortifikatorischen Wert, sondern stellt eher ein Prestigeobjekt dar. Auf Ludwig V. geht auch der Neubau des mächtigen Torturms am Eingang samt der Verstärkung der Schildmauer zurück. Mit der Errichtung des Gläsernen Saalbaus durch Kurfürst Friedrich II. Hochzeit der Renaissance Einzug in das Schloss. Das allerdings ist auch die Zeit der Reformation in der Kurpfalz und die Zeit der zunehmenden Konfessionalisierung, der Polarisierung der konfessionellen Gegensätze. Linke Seite: Festungstürme der Ostseite aus der Zeit des Kurfürsten Philipp des Aufrichtigen (1476-1508) Oben: Schlossmodell (2002) mit dem Zustand zur Zeit Ludwigs V. (1508-1544): Besonders der Dicke Turm domininiert die Ansicht von der Stadt her. 25

In der folgenden Generation erfuhr das Schloss seine letzte Vergrößerung. Kurfürst Friedrich V. (1610 1632) nutzte den Nordwall als Fundament für seinen Englischen Bau (erbaut 1612-1615), den Wohnpalast für sich und seine Gemahlin Elizabeth Stuart, die Tochter des englischen Königs James I. und Enkelin von Maria Stuart. Dieses Gebäude geht vermutlich auf den englischen Architekten Inigo Jones, einen glühenden Verehrer des italienischen Renaissance-Architekten Andrea Palladio, zurück und wendet als erster Palastbau des Schlosses seine Prachtfassade voll zur Stadt hin, während vom Stückgarten aus Oben: Portal des Ottheinrichsbaus. Seine Fassade ist ein Monument der Reformation. Links: Ein weiteres Dokument der Reformation: Der Heidelberger Katechismus von 1563. Präsentation des im Kurpfälzischen museum befindlichen Exemplars anlässliche der Vorbereitungen zum Jubiläum des Katechismus 2013 26

zu sehen die Rückseite wesentlich bescheidener ausfällt. Er ließ auch das Obergeschoss des Dicken Turms zu einem Festsaal umbauen, der zwar mit seinen 530 m² etwas kleiner ausfiel als der Königssaal, aber eine ungleich prächtigere Aussicht auf die Stadt und das umliegende Land bot. Sein Sohn Karl Ludwig ließ dann in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts hier einen großen Theatersaal einrichten. Friedrich V. gab schließlich auch den Auftrag zum Bau des großen Schlossgartens im Osten, des berühmten Hortus Palatinus. Planung und Ausführung lagen in den Händen des Ingenieurs Salomon de Caus, den Friedrich vom englischen Hof mitbrachte. Die ab 1615 künstlich angelegten Terrassen der Gartenanlage sind bis heute erhalten, ebenso wie die Ruinen der Grottenanlagen. Der Garten selbst wurde nie vollendet, doch hat de Caus seine Planungen ausführlich dokumentiert. In einem Akt von politischem Wagemut oder nach heutiger Bewertung seltenem politischen Leichtsinn nahm Friedrich 1619 die Wahl zum König von Böhmen an, als die reformierten böhmischen Stände sich vom katholischen Haus Hansburg lösen wollten. Seine Entscheidung löste den 30jährigen Krieg aus, der die Kurpfalz in den politischen Ruin führte. Friedrich V. verlor die frisch gewonnene böhmische Krone, das Land, schließlich auch die Kurpfalz samt der Kurwürde. Er verbrachte sein Leben im niederländischen Exil und starb 1632. Der 30jährige Krieg selbst brachte dem Schloss Zerstörungen und Plünderungen und erforderte Wiederaufbaumaßnahmen unter Friedrichs Sohn Karl Ludwig. Er baute vor allem den Gläsernen Saalbau grundlegend um. Im Neunjährigen Krieg, einem Teilkrieg der als Zweiter Dreißigjähriger Krieg bezeichneten französischen Reunionskriege, der unzutreffend auch als Pfälzischer Krieg oder noch unzutreffender als Pfälzischer Erbfolgekrieg bekannt ist und von 1688 1697 dauerte, Das Wappen der Pfalzgrafen und Kurfürsten: Pfälzischer Löwe, Wittelsbacher Rauten ( Wecken ) und leerer Kurschild. 1544 bis 1622 und wieder ab 1708 führten die Kurfüsten im Kurschild auch den Reichsapfel als Symbol ihren Amtes als Erztruchsess des Reichs. 27

wurden Schloss und Stadt zunächst 1689, dann 1693 bis auf den Grund verbrannt, das Schloss gesprengt. Vor allem der Dicke Turm (zur Stadt hin) und der Krautturm, aber auch der Bibliotheksbau legen noch heute Zeugnis von dieser Zerstörung ab. Mittlerweile war, nach dem Aussterben der calvinistischen simmernschen Kurlinie, die Kurpfalz an das katholische Haus Neuburg gekommen, das seine Residenz in Düsseldorf, im niederrheinischen Herzogtum Berg, hatte. Die Kurfürsten Johann Wilhelm (1690 1716) und sein Bruder Karl Philipp (1716 1742) unternahmen einige Anstrengungen, im Schloss zumindest zeitweise eine repräsentative Hofhaltung entfalten zu können. Die Hauptresidenz jedoch wurde 1720 nach Mannheim verlegt, wo ein großzügiger barocker Neubau, der in Heidelberg nicht möglich war, ein standesgemäßes Auftreten erlaubte. 1764 schlug allerdings der Blitz in den Glockenturm ein und löste ein verheerendes Feuer aus, dem das gesamte Schloss, soweit es nicht ohnehin noch im Zustand der Zerstörung von 1693 lag, zum Opfer fiel. Die Bewohner von Heidelberg nutzten in der Folgezeit wie auch der Kurfürst selbst die Ruine als Steinbruch. Schloss, Stadt und die rechtsrheinische Kurpfalz kamen 1803, bei der politischen Flurbereinigung Charles de Graimberg: Zweyte allgemeine Ansicht des Schlosses, der Stadt und des Thales von Heidelberg. Vom fuse des alten Schlosses auf dem kleinen Geisberge (Zeichnung von 1815, Kupferstich von Christian Haldenwang von 1817). Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Kunstwerk des Monats September 2003 28

Deutschlands, an Baden. Nachdem der linksrheinische Teil der Kurpfalz bereits 1795 französisch geworden war, gab es das Fürstentum nicht mehr. Mit dem Aufkommen der Romantik als kulturelle Strömung, was sich zunächst in der Literatur, dann aber schnell auch in der Malerei zeigte, wurde die Schlossruine zunehmend als Ort romantischer Verzauberung gesehen. Das zog auch 1810 den französischen Adligen Charles de Graimberg nach Heidelberg. Er liebte es, Festungsruinen zu zeichnen er sah das Schloss, verliebte sich in seine romantische Stimmung und blieb hier. Er verhinderte den weiteren Raubbau an den Steinen der Ruine, er verbreitete mit seinen Kupferstichen das romantische Flair des Schlosses, und er sammelte schließlich alles, was mit dem Schloss und seinen Kurfürsten zu tun hatte und legte so den Grundstein zum heutigen Kurpfälzischen Museum in der Stadt. Ende des 19. Jahrhunderts das Schloss mit seiner Geschichte war inzwischen zu einer Art Nationaldenkmal geworden wuchs der Plan, die schmachvolle Zerstörung durch eine Rekonstruktion des Schlosses gewissermaßen vergessen zu machen, diese geschichtliche Schande auszubügeln. Olaf Gulbransson: Zwei Ansichten des Heidelberger Schlosses von Osten um 1906 / 1910 Farbdruck, Typendruck 36,5 x 26,5 cm, Inv. Nr. S 10243. Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Kunstwerk des Monats März 2006 29

Der deutsche Kaiser Wilhelm II. selbst übernahm die Schirmherrschaft, die großherzogliche Regierung richtete ein Baubüro ein, und eine erste gründliche Untersuchung des Baubestandes selbst wurde in die Wege geleitet. Sie ist bis heute maßgeblich. Danach begann Karl Schäfer, Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe, mit der Rekonstruktion der Innenräume des Friedrichsbaus, da dieser der am wenigsten zerstörte Bau im Schloss war. Als die Rekonstruktion vollendet war, teilten sich jedoch die Meinungen. Aus der Erkenntnis, dass trotz aller Schönheit das Werk weder Renaissance noch Heidelberg war, entstand der Gedanke des modernen Denkmalschutzes formuliert von der Straßburger Professor Georg Dehio 1904, der dem Erhalt der Ruine in ihrem gegenwärtigen Zustand den unbedingten Vorrang vor Rekonstruktionen und damit verbundener Beeinträchtigung der Originalsubstanz gab. Die geplante Wiederherstellung von Gläsernem Saalbau und Ottheinrichsbau unterblieb. Der rekonstruierte Friedrichsbau galt lange Zeit als ein unangemessener Versuch, einen vergangenen und zerstörten Zustand zu rekonstruieren. Erst in unserer Zeit wird der Historismus als eine eigene Epoche der Geistesgeschichte und der Friedrichsbau als ein eigenständiges Kunstwerk dieser Zeit begriffen. In unseren Tagen wird das Schloss von fast einer Million Menschen jährlich aus allen Ländern dieser Erde besucht. Es steht sowohl für den romantischen Zauber der Ruine als auch für die zerstörte Residenz eines der ranghöchsten Fürsten im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Seine Zerstörung ist Zeichen für die tiefe Feindschaft zwischen Frankreich und Deutschland in der frühen Neuzeit eine Feindschaft, die im 19. und 20. Jahrhundert zu drei blutigen Kriegen führte und die erst im heutigen vereinten Europa überwunden wurde. Historismus vom Feinsten: 2. Obergeschoss des Friedrichsbaus 30

Romantische Ruine: Der Schlosshof mit dem Gläsernen Saalbau, von Bäumen und Gesträuch bewachsen. Aufnahme um 1938. Aus dem Schlossführer von Ludwig Schmieder. Allerdings vertragen sich Bewuchs und Gebäude nicht wirklich miteinander. 31