Programm Abt. Lippstadt Fotos: H. Erhardt

Ähnliche Dokumente
1/15 Programm Abt. Lippstadt 125 Jahre Fotos: M. Sensen

Notdienstbereite Apotheken für den PLZ-Bereich im November 2014

POLEN. WALLFAHRT INS NÖRDLICHE POLEN

Programm Abt. Lippstadt

Außenansicht vom Hotel

Masuren. Schloss der Herzöge von Pommern in Stettin

1 Kurzbezeichnung: Zwischen Spessart und Rhön am

Die Montagsdamen in den Bergen

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Ostsee, Danzig, Masuren: Rundreise

Zehn Jahre Deutsche Fährstraße

Programm Abt. Lippstadt

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017

Neue Resilienzen für den Alltag

mit seniorenfreundlichen Extras, Aufzug und Abholung von zu Hause

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Wanderung der Filderstädter Ortsgruppen am

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Wandertouren ohne und mit Kulturellem Geocaching und Radtouren

Winter- und Schneeschuhwandern im Ultental

Wanderplan Beschreibung. Sonntag :00 Uhr. Hoppe, Ludwig. Wanderung um Oeventrop mit Grünkohlessen

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

Apulien Mai 2016

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

Wandern. Wandern in und um Wewelsburg im Bürener Land. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. 202 m. Technik.

Wöchentliche Angebote Senioren 53

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Sonderreise Schweden Wanderwoche des Geraer Wandervereins e.v. vom 08. bis 15.Juni 2017

KURHAUS. salinenparc

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

Wandern im Nationalpark Olymp

Vom Hotel Rabenstein kommen Sie schnell nach Schwerin

La Gomera Wandern & Delphine (8 Tage) Individuell

Die Naturfreunde Oberursel

Silvester in der Kaiserstadt Aachen

Jizerska Skimarathon Worldloppet

Wanderung um Stützerbach

Sportwochenende auf der Lahnhöhe in Lahnstein

Mallorca - Trans Tramuntana

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

Paderborn. Stadtrundgang

Wanderprogramm Wanderungen und Naturführungen im Oberen Bayerischen Wald und im Böhmischen Wald

Wir laden euch zu einer gemütlichen "Winterwanderung" durch die Rheinauen ein (ca. 10 km) Wanderführer: Marianne & Klaus

J F M A M J J A S O N D

Kommen, Erholen & Genießen

Wir bringen Sie ins Sommerparadies. Ofterschwanger Horn.

Die Zimmer befinden sich im ersten und zweiten Stock, aber es gibt keinen Aufzug im Gebäude.

Kneipp-Verein Quakenbrück e. V.

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Veranstaltungen Scharbeutz

Herzlich Willkommen in der Lüneburger Heide

Bericht Nordseetour 2013

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Durch das südsteirische Weinland bis zur Koralpe

Hotel Schillingshof

Donnerstag, 11.Juni. Jaufenpass - Passo di Monte Giovo

Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau

Wanderungen/Veranstaltungen Mai 2016

Wanderwege um Lauterhofen

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

Sauerland RoadBook. Faszination Motorradfahren 6,90. Übersichtliche Tourenkarten. Detaillierte Streckenbeschreibungen. 10 ausgesuchte Biker-Touren

Berlin & Sonneninsel Rügen

Jahresprogramm 2016 kfd St. Friedrich / St. Marien

Information & Reservierung

Januar. Mittwoch, 4. Januar 2017

Große Rundreise durch Polen

Überraschendes Schlesien: Rundreise

Programm Abt. Lippstadt Fotos: M. Skupke

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

J F M A M J J A S O N D

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Mercure Hotel Frankfurt Eschborn Ost Stopver im modernen Hotel mit Pool und Strandbar.

Genusswandern von Weingut zu Weingut auf dem Sächsischen Weinwanderweg

FRANKEN. Urlaub in

Wien - Budapest {plusone}

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Rückblick auf den Schüleraustausch

39. Deutsch-Französisches Kolloquium August 2017 in Berlin Begleitprogramm

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Die Fähre legte pünktlich um 14:00 Uhr in Emden ab und erreichte Borkum bereits fünfzehn Minuten früher als geplant um 16:00 Uhr.

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

Herzlich Willkommen im Hotel Schillingshof.

Ein Service des Kultur- und Begegnungszentrums der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Burg Reuland

Reise des Richard-Wagner-Verband Leipzig e. V. zum Internationalen Richard Wagner Kongress in Graz 2014

OSTSEE: FISCHLAND-DARSS: NATURURLAUB IM NATIONALPARK

Grenzgängerroute Teuto-Ems, Etappe 1

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren

Außenansicht vom Hotel

Transkript:

http://sgv-lippstadt.de Programm Abt. Lippstadt 1-2016 Fotos: H. Erhardt

-2 -

Inhaltsverzeichnis vom 1. Januar - 30. Juni 2016 Seite Vorstand der SGV-Abteilung Lippstadt 4 Vorwort 6 Anmeldungen 8 Veranstaltungskalender 9 Wander-Fitness-Pass 35 Mehrtägige Wanderfreizeiten 36 SGV intern 38 Walkinggruppe 46 SGV Jahresthema 48 Neue Wanderfreunde 49 Rucksackapotheke 49 Verstorbene Wanderfreunde 50 Wichtige Informationen 51 Beitrittserklärung/Sepa-Lastschrift -Info 53 Sepa-Lastschriftmandat 54-3 -

1. Vorsitzende: Paula Sitzer, Reichenbacher Str. 15 59557 Lippstadt, Tel.: 02941-13543 2. Vorsitzender: Klaus Mosses, Qualenbrink 53 59555 Lippstadt, Tel.: 02941-64585 1. Schriftführerin: Beate Wischer-Mosses, Qualenbrink 53 59555 Lippstadt, Tel.: 02941-64585 1. Kassenwart: Siegfried Schöke, Schückingstr. 8 59555 Lippstadt, Tel.: 02941-60750 1. Wanderwart: Peter Schmidt, Luetbekweg 7 59556 Lippstadt-Eickelborn, Tel.: 02945-5122 2. Schriftführerin: Ursula Katze, Nüskenkamp 29 59555 Lippstadt, Tel.: 02941-63536 2. Kassenwart: Franz-Josef Bertelt, Am Osthof 4 59556 Lippstadt, Tel.: 02945-5544 1. Naturschutzwart: Volker Sturm, Rotbuschweg 23 59556 Lippstadt-Bad Waldliesborn, Tel.: 02941-80145 1. Werbe und Hedwig Riedel, Helfkamp 11 Pressewartin: 59556 Lippstadt-Cappel, Tel.: 02941-57987 2. Wanderwart: Manfred Sensen, Mecklenburgische Str. 29 59556 Lippstadt Tel.: 02941-78423 2. Naturschutzwartin: Manuela Riedel, Helfkamp 11 59556 Lippstadt-Cappel, Tel.: 02941-57987 Fachwartin für Christel Neuhaus, Am Nordbahnhof 19 Wanderstatistik: 59555 Lippstadt, Tel.: 02941-61790 Senioren- Erika Benedix, Piccardstr. 32 wanderwartin: 59557 Lippstadt, Tel.: 02941-9785355 Fahrrad- Marita Schlink, Pöllenstr. 5 wanderwartin: 33154 Salzkotten-Mantinghausen Tel.: 02948-9492360 Wegewart: Manfred Sensen, Mecklenburgische Str. 29 59556 Lippstadt Tel.: 02941-78423 Internet: http://sgv-lippstadt.de/ -4 -

Alpenstraße 20 59558 Lippstadt-Rixbeck Telefon: 02941-9718-18 www.sport-rotter.de -5 -

Der Alltag hat uns wieder! Liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde, die Festlichkeiten anlässlich unseres Jubiläums sind Geschichte, und wir können uns wieder dem normalen Alltag widmen. Wie ihr diesem Wanderplan entnehmen könnt, ist es unserem Wanderwart Peter Schmidt wieder einmal gelungen, ein attraktives Programm zusammenzustellen. Also, auf geht's! In diesem Vorwort möchte ich noch einmal auf einen besonderen Aspekt des Wanderns eingehen nämlich auf die Gesundheit. Viele Studien belegen, dass Bewegung in freier Natur vielfältige positive Einflüsse auf das Wohlbefinden hat. Hier ein paar Beispiele aus einer Studie von Morris und Hartmann aus dem Jahr 1997: Übergewicht Bei einer leichten Wanderung verbrennt der Körper ca. 350 Kcal pro Stunde, im Gebirge sogar 550 Kcal. Gerade Übergewichtige verbrauchen bei einer Wanderung mehr Energie, da sie ja auch mehr Gewicht zu bewegen haben. Wandern ist eigentlich die Ausdauersportart, die sich auch noch mit starkem Übergewicht durchführen lässt. Der Anteil der Fettverbrennung am gesamten Stoffwechsel liegt beim Wandern bei ca. 40 60 %, und damit doppelt so hoch wie beim Laufen. Bewegungsapparat In den Beinen werden Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder stabilisiert und gestärkt. Es kommt zu einer Entlastung der Wirbelsäule, und die gesamte Körperhaltung wird optimiert. Atemwege Regelmäßiges Wandern führt zu einer Vergrößerung des Atemzugvolumens und der Lungenvitalkapazität. Dies hat eine bessere Atmung und eine optimalere Durchblutung der Lunge zur Folge. -6 -

Alter Regelmäßiges Wandern von Älteren bewirkt eine Verbesserung der Kraftausdauer und der muskulären Koordination. Es verringert somit das potentiell höhere Sturzrisiko von Ältern und steigert die körperliche Leistungsfähigkeit. Stress Studien haben gezeigt, dass es ausreicht, ein Bild einer Landschaft zu betrachten oder aus dem Fenster zu schauen, um Puls, Blutdruck und Muskeltonus zu senken sowie die Ausschüttung von Stresshormonen zu reduzieren. Beim Wandern verstärkt sich dieser Effekt noch. Länger andauernde körperliche Belastung ist ein sehr positives Mittel zum Abbau von akutem Stress. Stimmungslage Infolge eines veränderten Stoffwechsels wird die Produktion körpereigener Hormone und Botenstoffe, wie Serotonin und Dopamin, angeregt. Damit verbinden sich Gefühle des Wohlbefindens und Glücks sowie die Reduzierung von negativen Stimmungen, wie Trauer und Ärger. Selbst leichte und mittlere Formen der Depression können durch regelmäßige Bewegung begegnet werden. Ist Wandern ein Wundermittel? In jedem Fall ist die Bewegung in freier Natur ein hervorragendes Präventionsmittel. 90 % der Wanderer fühlen sich nach einer Wanderung allgemein fitter, 80 % empfinden sich hinterher deutlich zufriedener. Wandern in der Gruppe ist auch Begegnung! Gemeinsam kleine Abenteuer zu erleben, neue Wege auszuprobieren und die Umgebung zu erkunden, verbindet. Beim Wandern knüpft man neue Kontakte und findet Freunde. Ca. 63 % der Wanderer geben an, dass Geselligkeit ein starkes Motiv ist, zu wandern. Also lasst uns weiterhin so viel Gutes für unsere Gesundheit tun! Frisch auf! Klaus Mosses 2. Vorsitzender -7 -

Anmeldung Donnerstag, Anmeldungen Wichtige Informationen - Busfahrten - Anmeldungen Der neue Bus-Flyer für das kommende Halbjahr enthält wieder ein attraktives kulturhistorisches und naturkundliches Ausflugsprogramm. Machen Sie auch weiterhin regen Gebrauch von diesem vielseitigen Angebot! Die Anmeldungen zu den Busfahrten sind verbindlich. Abmeldungen nehmen wir bis spätestens 6 Tage vor Antritt der jeweiligen Busfahrt kostenfrei entgegen. Bei kurzfristigen Abmeldungen oder Nichterscheinen erlauben wir uns, für die entstandenen Kosten eine Stornogebühr von 7,00 EUR zu erheben. An- und Abmeldungen nimmt Hedwig Riedel unter Telefon 02941-57987 entgegen. 07.01.16 - Krippen in der alten Bischofsstadt Samstag, Samstag Donnerstag, Mittwoch, Samstag, Mittwoch, Samstag, Samstag, Freitag, 09.01.16 - Winterleuchten im Westfalenpark 20.02.16 - Mitgliederversammlung 03.03.16 - Technikgeschichte im Miele-Museum 13.04.16 - Von Anemonen und Wasserfall 07.05.16 - Auf den Spuren von Bernhard II. in Lemgo 11.05.16 - Klösterliche Atmosphäre spüren 21.05.16 - Fahrradbus zur Möhne 21.05.16 - Kulturhistorische Exkursion 10.06.16 - Zwischen Ober und Unterhaus Anmeldung Anmeldung Anmeldung Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. -8 -

SGV-Walkinggruppe Ab dem Monat April: Dienstag 8.00 und 18.00 Uhr ab Jahnplatz Freitag 8.00 und 18.00 Uhr ab Haus Hülshoff Ab dem Monat Oktober: Dienstag 15.00 Uhr ab Jahnplatz Freitag 15.00 Uhr ab Haus Hülshoff Geänderte Zeiten beachten. Termine und Strecken siehe Seite 44/45 Auskunft: Renate Gonska Tel.: 02941/62636 Renate Klingenhoff Tel.: 02941/61740 SGV-Senioren Sonntags-Wanderungen um Lippstadt Jeden Sonn und Feiertag. Beginn der Wanderungen von ca. 1,5 Std. Um 10.15 Uhr ab Rathaus oder Um 10.30 Uhr ab Jahnplatz Mit Einkehr zum Mittagessen! Spaziergänge An jedem 1. und 3. Dienstag im Monat. 14.00 Uhr ab Rathaus oder ab Jahnplatz. Mit Einkehr zum Kaffeetrinken! Anmedung Nachmittagswanderungen Jeden Mittwochnachmittag 14.00 Uhr ab Rathaus oder ab Jahnplatz. Mit Einkehr zum Kaffeetrinken! Auskünfte: Erika Benedix Tel.: 02941/9785355 Oder im SGV-Schaukasten Lange Straße 25 und im Patriot. -9 -

Sonntag, 3. Januar Auf den Spuren der Hl. Ida nach Herzfeld (ca. 18 km/5 Std.) Wir wandern von Eickelborn (Parkplatz an der alten Feuerwehr) über die Lippe ins Münsterland nach Herzfeld. Nach einer Stärkung im Gasthof Meier und einem Besuch der Hl. Ida wandern wir an Schloss Hovestadt vorbei durch den Schlosswald zurück. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 10 km - 1,50 Führung: Wdf. Peter Schmidt Tel.: 02945-5122 Donnerstag, 7. Januar Anmeldung Krippen in der alten Bischofsstadt Paderborn Krippenfahrten und Krippenbesichtigungen sind in den letzten Jahren modern geworden. Weihnachtskrippen gibt es nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt, wo Christen die Geburt Jesu feiern. Die Vielfalt der Krippen ist nahezu grenzenlos. Ausgefallene Krippen finden wir auf unserer diesjährigen Krippenfahrt im Hohen Dom zu Paderborn und in der Jesuitenkirche (heute Marktkirche). Das Besondere im Dom ist, dass sie porträtierte Menschen aus dem Bistum darstellen. Der Bürgermeister bringt den Schlüssel der Stadt, eine Marktfrau bringt frische Blumen, ein kleiner Junge hat Eier im Korb, ein Paderborner Bäcker bringt Brot zur Krippe, eine Lehrerin kommt mit drei Kindern, und Hirten kommen aus der nahen Senne. Die Krippe in der Jesuitenkirche hat 33 Figuren. Charakteristisch für sie ist, dass die Menschenfiguren echte Gewänder tragen. Auf unserer Fahrt nach Paderborn wird uns unser Wdf. Dr. Günter Böcken begleiten und uns die Details der Krippen erklären. Führung: Wdf. Dr. Günter Böcken Einkehr: Café Plückebaum (Gedeck 7,00 ) Treffpunkt: 13.25 Uhr ab Adelheid-/ Erwitterstraße oder 13.30 Uhr ab Busbahnhof Kosten für die Busfahrt: 7,00 /Gäste 9,00 Anmeldung: Hedwig Riedel - Tel.- 02941-57987 Misch deine Arbeit mit Müßiggang und du wirst niemals verrückt. -10 -

Samstag, 9. Januar Nicht so weit und nicht so schnell Anmeldung Winterleuchten im Westfalenpark (ca. 3 km/2-3 Std) Zum 10. Mal findet im Westfalenpark die Lichtinszenierung statt. Dazu informiert auf der Internetseite der Westfalenpark: Beim Winterleuchten zeigt der Westfalenpark sein strahlendes Gesicht. Die Besucher/-innen tauchen in eine faszinierende Lichtillusion ein. Wiesen und Wege scheinen bunt, Teiche und Seen spielen mit dem Licht, Baumkronen tragen Lichtornamente und Sträucher farbenfrohe Muster. Sechs Wochen lang sorgen täglich ab 17:00 Uhr Tausende von Strahlern, Lämpchen und Projektionen für den schönen Schein. Hin- und Rückreise zum Westfalenpark erfolgt mit der Bahn. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 15.00 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Eintritt zur Lichtschau: 6,00 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 7,00 Anmeldung bis zum 5.1.2016 Sonntag, 10. Januar Sonntag, 17. Januar Durch die Wadersloher Bauernschaften (ca. 14 km/4 Std.) Wir wandern von der Wadersloher Hauptschule durch die Wadersloher Bauernschaften. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 10 km - 1,50 Führung: Wdf. Franz-Josef Bertelt Tel.: 02945-5544 Winter im Rhedaer Forst (ca. 16 km/4,5 Std.) Start dieser Wanderung ist der Parkplatz Schalück an der B 61 in Richtung Gütersloh. Von dort aus gehen wir auf sehr schönen Wegen zur Gaststätte Neue Mühle". Nach einer ausgiebigen und erholsamen Mittagspause geht es dann auf neuen Wegen zurück zum Ausgangspunkt. (Der Startparkplatz Schalück kann sich noch ändern). Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 25 km - 3,50 Führung: Wdf. Franz-Josef Borgelt Tel.: 02941-17608 -11 -

Dienstag, 19. Januar - Bezirksveranstaltung Mittwoch, 20. Januar Besichtigung der Brauerei Veltins in Grevenstein Anmeldung: Wdf. Gabi Otten Tel.: 02921-61755 Nicht so weit und nicht so schnell Süße und salzige Quellen (ca. 8 km/3 Std) Wasser süß und salzig macht den Reichtum von Bad Sassendorf aus. Auf einer Rundtour finden wir die ehem. Siedehütte, das Haus Sassendorf, den Kurpark, die alte Papiermühle, die Ahse- und Rosenau-Quelle sowie die Hofanlage Haulle, in der sich das Museum Westfälische Salzwelten befindet. Hin- und Rückreise erfolgt mit der Bahn. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 10.00 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 3,50 Sonntag, 24. Januar Sonntag, 31. Januar Winterliche 3-Seenwanderung (ca. 15 km / 4,5 Std.) Diese Wanderung führt uns zunächst nach Schloss Neuhaus zum Tallesee, danach zum Waldsee und zum Habichtssee. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr Anfahrt ca. 35 km - 4,50 Führung: Wdf. Horst Buchal Tel.: 02941/62087 Neues Leben in den Lebensadern der Fließgewässer (ca. 15 km/5 Std) Wir starten in Möhnesee-Völlinghausen und treffen während unserer Wanderung auf renaturierte Fließgewässer, in denen sich die Tiere in ihren natürlichen Lebensräumen wieder wohler fühlen. Über einen Teil der Sauerland-Waldroute erreichen wir Neuhaus, eine historische Waldarbeitersiedlung. Auf dem Rückweg können im Wildpark Völlinghausen Damm-, Sikaund Rotwild beobachtet werden. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9:00 Uhr - Anfahrt ca. 35 km - 5,00 Führung: Wdf. Manuela Skupke Tel.: 0175-9171507 -12 -

Sonntag, 7. Februar An der schönen Rosenau (ca. 16 km/4,5 Std.) Wir parken auf dem Parkplatz von Haus Düsse. Von dort wandern wir auf dem Bezirkswanderweg entlang der Rosenau nach Bad Sassendorf. Hier kann jeder entscheiden, ob und wo er einkehrt oder sich aus dem Rucksack verpflegt. Zurück gehen wir über Gabrechten zum Ausgangspunkt zurück. Einkehr/Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 15 km - 2.00 Führung: Wdf. Hildegard Schmidt Tel. 02945/5122 Sonntag, 14. Februar wo das Gute liegt so nah (ca. 15 km/4,5 Std.) Vom Parkplatz im Anröchter Wald wandern wir zunächst zur Franken- Kapelle. Anschließend geht es durch das Tal der Pöppelsche, über den Kirschberg und durch den Butterwald nach Effeln. Nach der Einkehr am Mittag geht es über den Güllerberg zurück nach Anröchte. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 20 km - 3,00 Führung: Wdf. Beate Wischer-Mosses Tel.: 02941-64585 Mittwoch, 17. Februar Nicht so weit und nicht so schnell Rietberg - Stadt der schönen Giebel (ca. 8 km/3 Std) Mit dem Bus fahren wir nach Rietberg und wandern auf dem Johannes- Nepomuk- Prozessionsweg zur Ems, der wir dann bis in das Stadtgebiet folgen. Nach einem Rundgang durch Rietberg, der einstigen Landeshauptstadt der gleichnamigen Grafschaft, und einer Abschlussrast fahren wir mit dem Bus wieder zurück nach Lippstadt. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 10.10 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 4,00-13 -

Anmeldung Tagesordnung: Samstag, 20. Februar 2016 Einladung zur Mitgliederversammlung im Jägerkrug, Lippstadt-Cappel. Beginn: 14.30 Uhr Anmeldung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder 3. Berichte der 1. Vorsitzenden Paula Sitzer und der Fachwarte 4. Bericht des Kassenwartes 5. Berichte der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen 7. Verschiedenes Änderungen der Tagesordnung vorbehalten Jedes teilnehmende Mitglied erhält ein Kaffeegedeck zum Kostenbeitrag von 6,00 Anmeldungen bis zum 14.2.2016 bei Paula Sitzer Tel.: 02941-13543 Sonntag, 21. Februar Von Meiste nach Weine (15 km/4,5 Std.) Wir wandern von Meiste durch den Mistelgrund und das Schieneborntal zurück nach Meiste. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 25 km - 3,50 Führung: Wdf. Manfred Sensen Tel.: 02941-78423 -14 -

Sonntag, 28. Februar Durch die südliche Feldflur von Geseke (ca. 16 km/5 Std.) Wir starten diese Tour in der Brenker-Mark und wandern von dort nach Steinhausen. Bei dieser Rundwanderung werden wir auf den Wegen, die uns wieder zu unserem Parkplatz in der Brenker-Mark führen, bei schönem Wetter zum Teil eine sehr gute Fernsicht genießen können. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 15 km - 2,00 Führung: Wdf. Doris Thiesbohnenkamp Tel.: 02942-7257 Wdf. Hermann Wacker Tel.: 02942-3126 Donnerstag, 3.März Anmeldung Technikgeschichte im Miele-Museum Gütersloh Gütersloh ist die Miele-Stadt. Bekannt wurde das Unternehmen aus Ostwestfalen vor allem durch die Herstellung von Haushaltsgeräten. Die Firma zeigte jedoch selbst in der Not Kreativität und Erfindungsreichtum, indem sie in den 30er Jahren die Produktion auf Fahrräder und Mopeds erweiterte. Die Zentrifugenfabrik Miele & Cie. wurde 1899 in Herzebrock von Carl Miele und Reinhard Zinkann gegründet. Durch den rasanten Zuwachs an Mitarbeitern wechselte der Standtort bereits in frühen Jahren nach Gütersloh. Die Geschichte des Erfolgskonzerns wird ausführlich und anschaulich im Miele-Museum präsentiert. Lohnenswert ist auf jeden Fall ein Besuch im Miele-Museum. Führung: Miele-Mitarbeiter Einkehr: Miele-Cafeteria Treffpunkt: 12.40 Uhr ab Erwitterstraße oder 12.45 Uhr am Busbahnhof Kosten für Busfahrt: 7,00 /Gäste 9,00 Anmeldung: Hedwig Riedel - Tel.: 02941-57987 Dass mir der Hund das Liebste sei, sagst du, o Mensch, sei Sünde? Der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde. (Franz von Assisi) -15 -

Sonntag, 6. März Mittwoch, 9. März Zum Ringelsteiner Zollpfosten (ca. 15 km/4,5 Std) Vom Parkplatz Bahnhof Ringelstein wandern wir über Trampelpfade durch den Ringelsteiner Wald zum Zollpfosten, der ehemaligen Grenze zwischen dem Herzogtum Westfalen und dem Hochstift Paderborn. Weiter geht es entlang vieler alter Befestigungssteine zum Grenzstein Dreiländereck Dinkbuche, der 1990 anlässlich des Briloner Schnadezuges errichtet wurde. Die Kreise Paderborn, Soest und der Hochsauerlandkreis haben hier einen Berührungspunkt. Über den Fahneyweg wandern wir zur Rüthener Ebene, wo wir auf den Rückweg zum Bahnhof Ringelstein abbiegen. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9:30 Uhr - Anfahrt ca. 30 km - 4,50 Führung: Wdf. Manuela Skupke Tel.: 0175-9171507 Nicht so weit und nicht so schnell Durch Wald und Flur rund um Welver (ca. 11 km/4,20 Std) Mit dem Zug fahren wir nach Welver und wandern durch den Reiherwald und die Ahse-Niederung nach Dinker. Nach einer Mittagseinkehr führt uns der Weg an den Gräften alter Rittersitze, durch das Klosterholz und Kirchwelver zurück zum Bahnhof. Einkehr Treffpunkt: Lp. Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 9.20 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 5,00 Sonntag, 13. März Nicht so weit und nicht so schnell Entlang der Glenne nach Söbke (11 km/4 Std.) Wir beginnen unsere Wanderung in Cappel auf dem Schützenplatz Kleine Kirmes ( zwischen Kirche und Schule). Hier wandern wir über den Äbtissin Pauline-Weg und umrunden das Stift Cappel. Entlang der Glenne, die nasse Grenze zwischen Lippstadt und Liesborn, erreichen wir nach 6 Km die Gaststätte Söbke (Einkehr). Am Nachmittag gibt es eine Möglichkeit vom Ortseingang Bad Waldliesborns mit dem Linienbus die Rückfahrt nach Lippstadt anzutreten. Einkehr Treffpunkt: Lp.-Cappel Parkplatz hinter der kath. Kirche 10.30 Uhr Führung: Wdf. Hedwig Riedel Tel.: 02941-57987 -16 -

Mittwoch, 16. März Mit dem Rad zur Schnitzeljagd (ca. 50 km/4 Std.) Der Winter ist vergangen, und wir wollen bei hoffentlich freundlichem Wetter die Radwandersaison eröffnen. Entlang an herrlich gelegenen Seen fahren wir zum Golddorf Boke. Bevor wir von dort die Rückfahrt antreten, erjagen wir die bewährten Schnitzel in der Domschänke. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.00 Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Sonntag, 20. März Durch das Wiedenbrücker Stadtholz (ca. 12 km/4,0 Std.) Unsere Wanderung beginnt in Rheda-Wiedenbrück. Wir parken an der Grimme-Schule in Rheda-Wiedenbrück und gehen durch die Emsauen durch das Wiedenbrücker Stadtholz. Einkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 22 km - 3,00 Führung: Wdf. Maria Wortmann Tel.: 05242/35644 Freitag, 25. März - Karfreitag Kreuzwegwanderung (ca. 18 km/5 Std.) Unseren Besuch der 3 Golddörfer des Sauerlandes beginnen wir am Grimmedenkmal in Assinghausen. Vorbei an der Küsterlandkapelle, durch die Luttmecke, wandern wir nach Bruchhausen. Zwischen dem Schloss und den Bruchhauser Steinen geht es weiter nach Elleringhausen. Von dort gehen wir die XIV Stationen des Kreuzweges zur Friedenskapelle. Über den Heidkopf geht es zurück nach Assinghausen. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 8.30 Uhr - Anfahrt ca. 50 km 7,50 Führung: Wdf. Klaus Mosses Tel.: 02941-64585 Sei gegen deine Freunde, ob sie Glück oder Unglück haben, immer derselbe. (Periander ( 583 v. Chr.), einer der Sieben Weisen) -17 -

Montag, 28. März - Ostermontag Zum Kloster Himmelpforten (ca. 15 km/4,5 Std.) Unsere Wanderung beginnt in Günne am Heinrich-Lübke-Haus. Wir wandern entlang der Möhne zur Klosterruine Himmelpforten, wo wir unsere Mittagsrast halten. Der Rückweg führt uns durch die Günner Mark zum Heinrich-Lübke-Haus, zur verdienten Schlusseinkehr. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 35 km - 4,50 Führung: Wdf. Hildegard Schmidt Tel. 02945/5122 Samstag, 2. April Nach Norden zur Linde (ca. 30 km/3 Std.) Heute fahren wir mit unseren Stahlrössern in Richtung Norden nach Langenberg. Dort warten in der Linde schon Kaffee und Kuchen auf uns. Gut ausgeruht und gestärkt treten wir dann den Heimweg an. Einkehr Abfahrt: Jahnplatz 14.00 Uhr Führung: Wdf. Günter Hellmeister Tel.: 02941-7436516 Sonntag, 3. April Bestwiger Panoramaweg (ca. 16 km/5 Std) Wir starten in Ostwig über einen anspruchsvollen Bergpfad hinauf durch einen wunderschönen Mischwald bis zur Steinbergruine, einem alten Rauchgaskamin aus Zeiten des Bergbaus, und heute Aussichtsturm. Der Weg führt weiter über einen Abschnitt des Olsberger Kneippweges mit zwei natürlichen Wassertrettstellen in der Elpe, die zum Wassertreten einladen, sowie dem Bestwiger Panoramaweg mit schönen Aussichten. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9:00 Uhr - Anfahrt ca. 40 km - 6,00 Führung: Wdf. Manuela Skupke Tel.: 0175-9171507 Die Entfernung ist unwichtig. Nur der erste Schritt ist wichtig. (Marquise du Deffand (1697-1780) -18 -

Mittwoch, 6. April Nicht so weit und nicht so schnell Soest in Blüte (ca. 9 km/3,30 Std) Mit dem Zug fahren wir nach Bad Sassendorf und wandern auf dem von Höxter kommenden Jakobsweg nach Soest, das wir am Osthofentor erreichen. Über den Wall und durch die Altstadt führt der Weg in das Zentrum von Soest. Nach einer Kaffeerast gehen wir zum Bahnhof und fahren zurück nach Lippstadt. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 9.20 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 3,50 Samstag, 9. April Über Bönninghausen nach Geseke (ca. 35 km/3,5 Std.) In Geseke umrunden wir die Kernstadt entlang der Stadtmauer. Rast halten wir in der Bäckerei Lange. Einkehr Abfahrt: Jahnplatz 13.30 Uhr Führung: Wdf. Alfons Reckmann Tel.: 02941-18440 Sonntag, 10. April Zur Stromberger Burg (ca. 15 km/4 Std.) Wir starten diese Wanderung am Wiedenbrücker Tor. Dann geht es Richtung A2 durch Stromberg zur Burg. Dort machen wir Mittagsrast. Von hier aus gehen wir am Reinken vorbei zum Parkplatz. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.30 Uhr - Anfahrt - ca. 25 km 3,50 Führung Wdf. Manfred Sensen Tel, 02941-78423 Gäbe man einem Menschen alle Herrlichkeit der Welt, was hilft's, wenn er keinen Freund hat, dem er es sagen kann? (Catharina Elisabeth»Aja«Goethe ) (1731-1808), die Mutter von Johann Wolfgang von Goethe -19 -

Mittwoch, 13. April Anmeldung Von Anemonen und eindrucksvollem Wasserfall Oelde/Geisterholz Das waldreiche Geisterholz ist das Naherholungsgebiet von Oelde. Spaziergänger wie Radfahrer nutzen die herrlichen Waldwege zu jeder Jahreszeit für ihre sonntäglichen Ausflüge. Besonders reizvoll präsentiert sich der Wald im Frühjahr. Dann blühen unter den hohen Buchen hunderte von Anemonen, auch als Buschwindröschen bekannt. Weitere Frühlingsblüher, wie das Veilchen und die Schlüsselblume, sind vereinzelt am Wegesrand zu finden. Auf unserer Wanderung durch das Geisterholz kommen wir auch an Haus Geist vorbei. Hier wird uns Dr. Joseph Tewes über die Geschichte des ehemaligen Wasserschlosses berichten. Als eine kleine Attraktion wird der oben angekündigte Wasserfall angesehen. Wir finden ihn abseits vom Wanderweg. Wer hier eine riesige Kaskade erwartet, wird enttäuscht sein, denn die Stufe des herabstürzenden Geisterbaches ist gerade mal ein Meter hoch, aber die Lage ist schon sehenswert! Nach einem einstündigen Spaziergang im gemäßigten Tempo, erreichen wir die Gaststätte Zum Geisterholz, in der wir eine Kaffeepause halten. Wanderführung: Hedwig Riedel Einkehr: Café Zum Geisterholz (Gedeck 6,00 ) Treffpunkt: 13.40 Uhr ab Adelheid-/Erwitterstraße oder 13.45 Uhr ab Busbahnhof Kosten für die Busfahrt:7,00 /Gäste 9,00 Anmeldung: Hedwig Riedel - Tel.- 02941-57987 Samstag, 16. April Das gastliche Dorf (ca. 35 km/3,5 Std.) Unsere Tour führt uns heute am Boker Kanal entlang nach Sudhagen zum Gastlichen Dorf. Ob wir, wie der Name verspricht auch gastlich empfangen werden, werden wir ja sehen. Zurück fahren wir auf schönen Wirtschaftswegen in Richtung Heimat. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 13.30 Uhr Führung: Wdf. Alfons Reckmann Tel.: 02941-18440 Ältere Bekanntschaften und Freundschaften haben vor neuen vor allem das voraus, daß man sich einander schon viel verziehen hat. (Johann Wolfgang von Goethe) -20 -

Sonntag, 17. April 90 Jahre SGV-Abt. Kallenhardt (4, 10, 16, 25 Km) Wir fahren zum 90-jährigen Jubiläum der SGV-Abt. Kallenhardt. Dort können wir an verschiedenen Wanderungen teilnehmen und uns anschließend in der Cafeteria an hausgemachten Köstlichkeiten laben. Einkehr/Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 30 km - 4,50 Info: Wdf. Peter Schmidt Tel.: 02945-5122 Samstag, 23. April Tour de Kur (ca. 30 km/3 Std.) Wir verlassen Lippstadt Richtung Süden mit Ziel Bad Westernkotten. "Tour de Kur" heißt: In ruhiger Fahrweise genießen wir die Landschaft, die gute Luft um die Gradierwerke im Kurpark und im Wall-Café guten Kaffee und leckeren Kuchen. Das ist Genussradwandern. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 14.00 Uhr Führung: Wdf. Holger Herrmann Tel.: 02943-2990 Sonntag, 24. April Auf dem Plackweg (ca. 16 km/4,5 Std.) Wir starten diese Wanderung am Stimm-Stamm und wandern in Richtung Eversberg. Über den Modellflugplatz gehen wir nach Föckinghausen. Über den Gemeinheitskopf wandern wir auf dem Plackweg zurück. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 35 km - 4,50 Führung: Wdf. Siegmund Jacob Tel.: 02941/10347-21 -

Donnerstag, 28. April Nicht so weit und nicht so schnell 1. Abendspaziergang (ca. 3-4 km/1,5-2 Std.) Haben Sie Lust in Gemeinschaft einen Spaziergang in den Abend zu unternehmen? In gemächlichem Tempo und bei entspannenden Gesprächen werden wir ca. 1 ½ bis 2 Stunden unterwegs sein. Wer möchte, kann bei einem abschließenden Gutenachttrunk in einer Gaststätte/Biergarten teilnehmen. Interessierte Personen, die an Bewegung in der Natur Freude haben und nicht allein unterwegs sein möchten, auch Einsteiger ohne Wandererfahrung, sind herzlich willkommen. Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Busbahnhof Bussteig E 18.00 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Samstag, 30. April - Bezirksveranstaltung Sonntag, 1. Mai Busfahrt zur Zeche Zollverein Anmeldung: Wdf. Gabi Otten Tel.: 02921-61755 Vogelkundliche Frühwanderung (ca. 10 km/3 Std.) Eigentlich sollten sie schon wieder alle da sein, denn schließlich beginnt heute der Wonnemonat Mai, und es ist bereits 7.00 Uhr, wenn wir diese vogelkundliche Frühwanderung starten. Nun, wir werden sehen, ob unsere gefiederten Freunde ebenso früh aufgestanden sind wie unser Wdf. Volker Sturm und seine Vogelfreunde. Nachdem wir in aller Frühe schon 10 km den Vögeln nachgewandert sind, haben wir uns die Einkehr in Bad Waldliesborn redlich verdient. Einkehr Treffpunkt: Lp. am Kuhmarkt Start 7.00 Uhr Führung: Wdf. Volker Sturm Tel.: 02941-80145 Mit dem Rad zum Seehof Franke (ca. 55 km/5,5 Std.) Unsere Tour führt uns durch die Boker Heide zum Wasserlehrpfad. Auf den vorhandenen Lehrtafeln wird anschaulich erklärt, wie die Heide und der Wasserlehrpfad entstanden sind. Nachdem wir unser Wissen erweitert haben, fahren wir zum Seehof Franke und genießen Kaffee und Kuchen. Rucksackverpflegung/Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.00 Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 -22 -

Sonntag, 1. Mai Nicht so weit und nicht so schnell Zum Verstärkeramt (ca. 10 km/3,5 Std.) Unsere Wanderung beginnt in Rheda-Wiedenbrück am Verstärkeramt. Von dort gehen wir nach St. Vit, wo wir uns eine Barockkirche anschauen können. Essen können wir an einem Bauernstand. Wer möchte, macht noch eine Schlusseinkehr im Verstärkeramt. Einkehr/Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 10.00 Uhr - Anfahrt ca. 20 km - 3,00 Führung: Wdf. Maria Wortmann Tel.: 05242-35644 Mittwoch, 4. Mai Zur Vernaburg (ca. 55 km/5,5 Std.) Unsere Route führt uns entlang der Heder nach Verne zur Vernaburg. Die Burg wurde von Wilhelm von Krewet aus einer bedeutendem Paderborner Ministerialen-Familie (Burgmannen des Bischofs von Paderborn) 1607 gegründet. Die Burg spielte im Dreißigjährigen Krieg eine bedeutende Rolle während der Belagerung und Zerstörung des Ortes Salzkotten. Nach dem Aussterben der Familie von Krewet verlor die Burg ihre Bedeutung und verfiel. In Urkunden aus dem Siebenjährigen Krieg (1756 1763) wird die Burg als Ruine genannt, der Bergfried und ein Wohngebäude wurden abgerissen, und der Burggraben verfüllt. Erst 1990 wurde in der Nähe der Ruine ein runder gotischer Wohnturm entdeckt. Rucksackverpflegung Abfahrt: Jahnplatz 11.00 Uhr Führung: Wdf. Horst Buchal Tel.: 02941/62087 Donnerstag, 5. Mai - Christi Himmelfahrt Römerlager in Kneblinghausen (ca. 17 km/4,5 Std.) Wir wandern von Kneblinghausen vorbei am Römerlager zur Johanniseiche und zur Dingbuche. Nach einer Rast gehen wir zurück nach Kneblinghausen. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 25 km - 3,50 Führung: Wdf. Käthe Holzhäuser Tel.: 02941-78480 -23 -

Samstag, 7. Mai Anmeldung Nicht so weit und nicht so schnell Auf den Spuren Bernhard II. in Lemgo (ca. 6 km/5-6 Std) Mit Zug und Bus fahren wir zunächst nach Lemgo-Brake, wo Bernhard II. etwa 1190 die Burg Brake an der Berga errichtete, die ab 1584 zu einem Renaissanceschloss umgebaut wurde. In einem Teil des Schlosses befindet sich seit 1986 das Weserrenaissance-Museum. Nach der Besichtigung werden wir in die ebenfalls von Bernhard II. am Kreuzungspunkt von zwei wichtigen Handelswegen angelegte Stadt Lemgo wandern, die in der Hansezeit die größte und wichtigste Stadt der Grafschaft Lippe war. Noch heute zeugt der historische Stadtkern mit Wallanlagen und Häusern aus der Zeit der Spätgotik und der Renaissance vom ehemaligen Wohlstand der Stadt. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 8.30 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 8,50 Anmeldung bis 28.04.2016 Golfen für Radwanderer??? (ca. 30 km/3 Std.) Diese Halbtagstour führt uns am Margaretensee vorbei über den Wanderweg D1 nach Westenholz. Dort kehren wir im Swin-Golf-Café ein. Zurück fahren wir über den alten Mühlenweg. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 14.00 Uhr Führung: Wdf. Heidi Althoff Tel.: 02941-58557 Sonntag, 8. Mai Langenbergrundweg (ca. 15 km/5 Std.) Die abwechslungsreiche Tour beginnt im Europa-Golddorf Bruchhausen, führt am Sternrodt mit der Rodelbahn und am Wanderknotenpunkt "Ochsenkreuz" vorbei bis hinauf zum Gipfelkreuz des höchsten Berges in NRW, dem Langenberg. Dort lädt eine Hängematte zu "Wellness in luftiger Höhe" ein. Der Rückweg verläuft über den Rothaarsteig unterhalb des Höhenberges und Istenberges. Ein Höhepunkt des Langenbergrundwegs ist der Blick auf die Bruchhauser Steine. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 8.30 Uhr - Anfahrt ca. 50 km 7,50 Führung: Wdf. Klaus Mosses Tel.: 02941-64585 -24 -

Liebe Wanderführerinnen und Wanderführer, bitte gebt Eure Wandervorschläge für das zweite Halbjahr 2016 ab! Mittwoch, 11. Mai Anmeldung Klösterliche Atmosphäre spüren Kirche, Kloster, Garten in Wiedenbrück Ein Blick in die Klostergeschichte zeigt, dass die Marienkirche St. Ursula, die heute zum Wiedenbrücker Franziskanerklosters gehört, 1470 eingeweiht wurde. Das Kloster wurde erst 1644 gegründet. Der Grundstein zum eigentlichen Klosterbau wurde 1667 gelegt, der erste Bauabschnitt 1716 vollendet. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 ging der gesamte Besitz der Stifte, Abteien und Klöster auf den jeweiligen Landesherren über. Im Kulturkampf mussten die Brüder 1875 das Kloster verlassen; 1887 kehrten sie zurück. Nach 1933 gerieten wiederholt die Franziskaner mit dem NS-Regime in Konflikt. Seit 2006 beherbergt das Kloster das gemeinsame Noviziat. Heute nun geht das Gerücht um, dass das Kloster abermals aufgelöst werden soll! Bruder Korbinian und Bruder Richard werden uns durch die Bibliothek, die Sakristei und den Klostergarten führen. Führung zum Seecafé: Maria Wortmann Einkehr: Seecafé (Gedeck 6,50 ) Treffpunkt: 13.40 Uhr ab Adelheid-/ Erwitterstraße oder 13.45 Uhr ab Busbahnhof Kosten für die Busfahrt: 7,00 /Gäste 9,00 Anmeldung: Hedwig Riedel Tel.: 02941-57987 Samstag, 14. Mai - Tag des Wanderns Gesundheitswanderung im Grünen Winkel (ca. 10 km/3 Std.) Bei den Gesundheitswanderungen wird das Wandern ergänzt durch praktische Übungen zur Kräftigung und Dehnung des Bewegungsapparates, zur Verbesserung von Kondition und Beweglichkeit, sowie zur Entspannung und Meditation. Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Parkplatz Bellevue 10.00 Uhr Führung: Wdf. Friedel Gebhardt Tel.: 02941-657158 -25 -

Samstag, 14. Mai - Tag des Wanderns Wir besuchen den Josef (ca. 35 km/3,5 Std.) Über Cappel fahren wir nach Liesborn zum Josefshaus. Vielleicht bekommen wir dort ein Josefströpfchen. Einkehr Abfahrt: Jahnplatz 14.00 Uhr Führung: Wdf. Alfons Reckmann Tel.: 02941/18440 Montag, 16. Mai - Pfingsmontag Zur Mühle am Höxberg (ca. 13 km/4 Std.) Wir beginnen die Wanderung an der Soestwarte. Die Stadt Beckum war im Mittelalter zum Schutz gegen Überfälle mit einer Mauer umgeben. Auch die Feldmark, der landwirtschaftlich genutzte Bereich im Umfeld der Stadt, wurde von einer Wallanlage, vier Stadttoren und 22 Wachtürmen umgeben. Davon ist die Soestwarte erhalten geblieben, die heute als Aussichtsturm genutzt wird. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Höxberger Windmühle, die wir besichtigen können und uns anschließend an Kaffee und Kuchen auf dem Mühlenfest laben. Rucksackverpflegung/Einkehr auf dem Mühlenfest Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 27 km - 3,50 Führung: Wdf. Peter Schmidt Tel.: 02945-5122 Sändker s Mühle (ca. 55 km/5,5 Std.) Auf dem Weg nach Welver liegt Sänkers Mühle in Lipptal-Heintrop. Rund um die Mühle lockt ein großer Handwerksmarkt, den wir besuchen. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.00 Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Diese Mühle wurde ursprünglich vom Grafen Galen in Assen errichtet. Weil dort jedoch schon eine Wassermühle existierte und das Mahlgut nicht für zwei Mühlen reichte, beantragte der Müller 1858 einer Verlegung der Windmühle nach Heintrop. Stein für Stein wurde die Mühle abgebaut und in Heintrop wieder neu aufgebaut. 1867 wurde die Mühle von der Familie Sändker erworben und in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts modernisiert. Im Jahre 1976 stellte der Besitzer Wilhelm Sändker die Mühlenbetrieb ein. In den 90er Jahren wurde die Mühle als kulturtechnisches Denkmal mit Mitteln des Landes gründlich renoviert. Heute kann man die Mühle an den Wochenenden besichtigen, am Pfingstmontag findet jährlich ein Mühlenfest statt. Man kann Kindergeburtstage feiern und Paare, die einen besonderen Ort für ihre Trauung suchen, werden hier fündig. Weiterhin gibt es eine Blaudruck-Werkstatt, und gelegentlich finden Mühlenkonzerte statt. -26 -

Samstag, 21. Mai Anmeldung Mit dem Fahrradbus zur Möhne (ca. 50 km/5 Std.) Wir starten mit dem Fahrradbus der RLG in Lippstadt. Der Bus bringt uns nach Belecke. Von dort fahren wir mit unseren Fahrrädern über die alte Bahntrasse nach Wamel. Zurück geht es über Altengeseke und Schmerlecke nach Lippstadt Rucksackverpflegung Abfahrt: Busbahnhof 10.15 Uhr Führung: Wdf. Heidi Althoff Tel.: 02941-58557 Anmeldung bis zum 14. Mai Anmeldung Kulturhistorische Exkursion 1. Historische Stadtführung 2. Von verteufelten Hexen und frommen Frauen Infos werden rechtzeitig bekannt gegeben Wdf. Johanna Stark Tel.: 02941-15808 Anmeldung bis zum 23. April 2016 Sonntag, 22. Mai Picknick an der Alme (ca. 16 km/5 Std.) Vom Parkplatz an der Möhnestraße, in der Nähe des ehemaligen Bahnhof Scharfenberg, wandern wir nach Alme. An der neuen Schutzhütte direkt an der Alme ist Brotzeit" angesagt. Nach dieser erholsamen Pause geht's gut gestärkt weiter. Vorbei am Quellgebiet der Alme führt uns unser Wanderweg wieder zur Möhnestraße und zu unserem Parkplatz. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 30 km - 4,50 Führung: Wdf. Sigmund Jacob Tel.: 02941-10347 -27 -

Donnerstag, 26. Mai - Fronleichnam Olsberger Gipfelkreuz (ca. 15 km/5 Std) Unsere Gipfeltour auf den 703 m hohen Olsberg starten wir von der Konzerthalle in Olsberg. Wir sehen die Bruchhauser Steine und genießen wunderschöne Fernsichten. Ist nach 340 Höhenmeter das Gipfelkreuz erreicht, blicken wir u.a. auf Olsberg und das Ruhrtal. Unser Rückweg führt über die westliche Bergseite ein wenig abenteuerlich über den Klippenpfad, wo sich der Weg zwischen Felsen und über Wurzeln am Hang entlang windet. Trittsicherheit und geeignetes festes Schuhwerk sollten gegeben sein, Wanderstöcke sind empfehlenswert. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9:00 Uhr - Anfahrt ca. 45 km - 6,50 Führung: Wdf. Manuela Skupke Tel.: 0175-9171507 Sonntag, 29. Mai Auf dem Kurbadweg L3 (ca. 15 km/4,0 Std.) Unser Wanderführer Julian Stark führt uns auf dem neuen Lippstädter Wanderweg L3 nach Bad Waldliesborn. Rucksackverpflegung Treffpunkt: Lp. Rathausplatz 9.30 Uhr Führung: Julian Stark Tel.: 02941-15808 Zur Rapsblüte nach Welver (ca. 60 km/6 Std.) Wir lassen unsere Fahrräder mit dem Zug nach Soest transportieren. Vom Bf. Soest führt unsere Route durch einige Rapsfelder zum Klostercafe nach Welver. Gestärkt fahren wir mit dem Rad zurück nach Lippstadt. Rucksackverpflegung Treffpunkt Lippstadt Bahnhof 9.15 Uhr Gleis 1 Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Eine stillstehende Uhr hat doch täglich zweimal richtig gezeigt und darf nach Jahren auf eine lange Reihe von Erfolgen zurückblicken. Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach (1830-1916) -28 -

-29 -

Samstag, 4. Juni Spargel, Spargel, Spargel (ca. 35 km/3,5 Std.) Heute führt uns unsere Route durch schöne Spargelfelder. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 14.00 Uhr Führung: Wdf. Holger Herrmann Tel.: 02943-2990 Sonntag, 5. Juni Von Ahden zur Wewelsburg ( ca. 14 km/4,0 Std.) Von der Ahdener Kirche wandern wir auf dem Almeradweg in Richtung Wewelsburg, weiter auf dem X26 durch den Ahdener Grund zur Kluskapelle, wo wir Mittagsrast halten. Nach der Pause gehen wir über den Heimberg zurück. Rucksackverpflegung Treffpunkt : Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.00 Uhr Anfahrt ca. 35 km - 5,00 Führung: Wdf. Gerti Finke Tel. 02941-4122 125 Jahre SGV-Hauptverein in Bochum Info: Wdf. Peter Schmidt Tel.: 02945-5122 Mittwoch, 8. Juni Nicht so weit und nicht so schnell Der Krumme Grund auf der Paderborner Hochfläche (ca. 7 km/3 Std) Mit Zug und Bus fahren wir zum Paderborner Ortsteil Dahl, der auf der Paderborner Hochfläche liegt. Entlang des Ellerbachtales und durch den Krumme Grund wandern wir zum Paderborner Südring. Bevor wir die Rückfahrt nach Lippstadt antreten, ist eine Kaffeepause in der Paderborner Innenstadt geplant. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Hbf. Vorhalle Uhrzeit: 9.30 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Gruppenticket; bei 5 Personen pro Person: ca. 5,50 Weine nicht, weil es vorbei ist, sondern lache, weil es so schön war. (Mark Twain) -30 -

Freitag, 10. Juni Anmeldung Zwischen Ober- und Unterhaus 1000 Jahre Nordborchen Die urkundlichen Erwähnungen Nordborchens gehen in die Jahre 1015 und 1031 zurück, als Bischof Meinwerk seinen Besitz zu Nordborchen dem Kloster Abdinghof in Paderborn schenkte. Den Mittelpunkt des Ortes Nordborchen bildeten seit Alters her zwei Adelssitze, das Oberhaus, heute Mallinckrodthof und das Unterhaus, von dem heute nur noch eine Ruine vorhanden ist. Das Fachwerkgebäude des Mallinckrodthofes wurde im 17. Jh. erbaut. Auf dem Gelände befindet sich ebenfalls das sogenannte Annettentempelchen. Hier soll die Dichterin Annette von Droste Hülshoff einen Teil der Judenbuche verfasst haben. Auch einen Blick in den Rosengarten des ehemaligen Herrenhauses sollte man nicht versäumen. Heute befinden sich das Mallinckrodthaus und die Ruine des Unterhauses im Eigentum der Gemeinde Borchen. Führung: Herr Konrad Lüke Einkehr: Bodemann Café (Gedeck 6,00 ) Treffpunkt: 13.40 Uhr ab Erwitterstraße oder 13.45 Uhr am Busbahnhof Kosten für Busfahrt: 7,00 /Gäste 9,00 Anmeldung: Hedwig Riedel Tel.: 02941-57987 Sonntag, 12. Juni Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg (ca. 15 km/4,5 Std.) Von Niedereimer starten wir unsere Wanderung zum Kurfürstlichen Thiergarten nach Arnsberg. Der Wanderweg "Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg" dokumentiert die geschichtliche Entwicklung im Stadtteil Alt-Arnsberg und macht diese anhand zahlreicher "Erlebnisstationen" sichtbar. Entlang eines kulturhistorischen Themenweges geben vielfältige "Erlebnisstationen" einen Einblick in die 800jährige geschichtliche Entwicklung des "Kurfürstlichen Thiergarten Arnsberg" und dessen Bedeutung für die damalige Zeit. Der Themenweg umfasst rund 40 geschichtlich interessante Stationen, die sehr behutsam und ohne wesentliche Eingriffe kenntlich gemacht wurden. Der Wald ist ein "offenes Geschichtsbuch", und der Blick des Besuchers für scheinbar Unbedeutendes wird geschärft. Rucksackverpflegung/Schlusseinkehr möglich Treffpunkt : Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - Anfahrt ca. 45 km - 6,50 Führung: Wdf. Horst Buchal Tel.: 02941/62087-31 -

Sonntag, 12. Juni Kessler s Mühle (ca. 50 km/5,5 Std.) Durch die Benninghauser Heide am Schloss Hovestadt vorbei, fahren wir zur Kessler s Mühle. Nach einer ausgiebigen Pause fahren wir gemütlich in Richtung Heimat. Einkehr Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.00 Uhr Führung: Wdf. Dieter Klingenhoff Tel.: 02941-61740 Mittwoch, 15. Juni Scharmeder Fahrradmuseum (ca. 65 km/6,5 Std.) Diese neue Radtour führt uns zum Scharmeder Fahrradmuseum. Das Museum hat ca. 250 Exponate vor der Jahrhundertwende. Alle ausgestellten Räder sind aus ostwestfälischer Produktion. Rucksackverpflegung Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.00 Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Museumseintritt: 2,00 Samstag, 18. Juni Mythos Stein - Industrie trifft Kunst (ca. 40 km/4 Std.) Im Dyckerhoff Park Geseke erleben wir, wie sich Industrie, Natur und Kunst zu einem spannenden harmonischen Ganzen verbinden können. Wir erfahren mehr über Zement und Beton, Flora und Fauna, Kunst und Geologie, werfen einen Blick in den Steinbruch, begeben uns auf Fossiliensuche und besuchen die Installation "Mythos Stein" der Künstlerin Renate Geschke. Die Installation "Mythos Stein" zeigt längst Vergangenes. Jahrhunderte alte Symbolik steht neuer Symbolik gegenüber. Einkehr Abfahrt: Jahnplatz 13.00 Uhr Führung: Wdf. Horst Buchal Tel.: 02941/62087 Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg betrachtet, verliert nie sein ZIEL aus den Augen. (Martin Luther) -32 -

Sonntag, 19. Juni Rund um den Diemelsee (ca. 18 km/5 Std.) Ziel unserer Wanderung ist der Diemelsee mit seiner gewaltigen Staumauer, viel Wasser und noch mehr Wald. Wir starten unsere Wanderung an der romantischen Kleinbasilika im Ortsteil Heringhausen, von der wir uns auf den Weg über den Diemelsteig machen. Wir wandern über Anhöhen, durch wilde Wiesentäler und können so herrliche Ausblicke genießen. Am Seeufer entlang geht es schließlich zurück zum Ausgangspunkt. Rucksackverpflegung Treffpunkt : Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw: 9.00 Uhr - Anfahrt ca. 60 km 7,50 Führung: Wdf. Klaus Mosses Tel.: 02941-64585 22. - 27. Juni Der Deutsche Wandertag 2016 findet in der Sächsischen Schweiz statt! Der Deutsche Wanderverband veranstaltet einmal im Jahr gemeinsam mit einem Mitgliedsverein und regionalen Partnern den Deutschen Wandertag (DWT). Er gilt als größtes deutsches, wenn nicht weltweites Wanderfest, zu dem jährlich 30.000 bis 50.000 Gäste kommen. Einerseits werden während des Wandertages viele Wanderungen, Führungen, Vorträge, Konzerte geboten, andererseits finden hier auch Fachtagungen, Vorstandsitzungen und die Jahreshauptversammlung des Deutschen Wanderverbandes statt. Der Höhepunkt ist für viele Besucher der Festumzug, an dem bis zu 20.000 Wanderfreunde aus ganz Deutschland teilnehmen. Vom 13. bis 18. August 2014 war Bad Harzburg mit dem 114. Deutschen Wandertag die "Wanderhauptstadt Deutschlands" (www.deutscher-wandertag-2014.de). Im Jahr 2015 wird der Deutsche Wandertag vom 17. bis 26. Juni in Paderborn bzw. Paderborner Land veranstaltet (www.dwt-2015.de). Im diesem Jahr findet der 116. Wandertag vom 22. bis 26. Juni in Sebnitz/Sächsische Schweiz statt (www.deutscherwandertag-2016.de). Ein Mitgliedsverein des Deutschen Wanderverbandes kann sich darum bewerben, den Wandertag auszurichten. Die Delegierten der 57 deutschen Gebirgs- und Wandervereine beschließen während einer Jahreshauptversammlung über diese Anträge. -33 -

Sonntag, 26. Juni Wir radeln nach Westerwiehe (ca. 55 km/5,5 Std.) Am Margaretensee, dem Mastholter See und der schönen Ems radeln wir in einem moderaten Tempo zum Hofcafé Johannleweling. Rucksackverpflegung Abfahrt: Lp. Jahnplatz 10.00 Uhr Führung: Wdf. Marita Schlink Tel.: 02948-9492360 Wo einst das Mühlenrad klapperte (ca. 15 km/5,0 Std.) Start unserer Wanderung ist Verl. Von dort aus gehen wir am schönen Landerbach entlang nach Schloss Holte". Danach geht es am Ölbach entlang zum historischen Mühlenrad einer alten Wassermühle. Einkehr Treffpunkt : Lp. Unionparkplatz Abfahrt mit Pkw 9.30 Uhr - 30 km - 4,50 Führung: Wdf. Maria Wortmann Tel.: 05242/35644 Donnerstag, 30. Juni Nicht so weit und nicht so schnell 2. Abendspaziergang (ca. 3-4 km/1,5-2 Std.) Haben Sie Lust in Gemeinschaft einen Spaziergang in den Abend zu unternehmen? In gemächlichem Tempo und bei entspannenden Gesprächen werden wir ca. 1 ½ bis 2 Stunden unterwegs sein. Wer möchte, kann bei einem abschließenden Gutenachttrunk in einer Gaststätte/Biergarten teilnehmen. Interessierte Personen, die an Bewegung in der Natur Freude haben und nicht allein unterwegs sein möchten, auch Einsteiger ohne Wandererfahrung, sind herzlich willkommen. Schlusseinkehr möglich Treffpunkt: Lp. Busbahnhof Bussteig E 18.00 Uhr Führung: Wdf. Elke Lumpe Tel.: 02941-923451 Ich hatte mein ganzes Leben viele Probleme und Sorgen. Die meisten von ihnen sind aber niemals eingetreten. (Mark Twain) -34 -

WANDER-FITNESS-PASS Mitmachen kann jeder. Es muss niemand Mitglied in einem Mitgliedsverein der DWV sein. Punkte: Das Deutsche Wanderabzeichen gibt es für Kinder (bis 12 Jahre), Jugendliche (13-17 Jahre) und Erwachsene (ab 18 Jahre). Mindestkilometer: Kinder erwandern innerhalb eines Wanderjahres mindestens 100 km, Jugendliche 150 km und Erwachsene 200 km. Schwerbehinderte erfüllen jeweils die Hälfte der Anforderungen. Mindestanzahl an Wanderungen: Die Mindestkilometerzahl wird in mind. 10 Einzelwanderungen erreicht. Bei Mehrtageswanderungen werden max. drei Tage gewertet, und zwar die Tage mit den längsten Etappen. Bronze, Silber, Gold: Das Deutsche Wanderabzeichen in Bronze gibt es, wenn die Anforderungen zum ersten Mal erfüllt sind, das Silberne nach dem dritten Mal. Das Goldene nach dem fünften Mal. Pro Wanderjahr sind die Anforderungen einmal zu erfüllen. Über 50 Krankenkassen erkennen das Deutsche Wanderabzeichen in Ihren Bonusprogrammen an. Die Pässe sind spätestens beim Wanderabschluss bei den Wanderführern oder Vorstandsmitgliedern abzugeben. Die Registrierung der Wanderkilometer obliegt in Zukunft unserer Fachwartin für Statistik Christel Neuhaus. Die Pässe können aber auch nach Erreichen der Mindestkilometer abgegeben werden. Nach der Registrierung werden sie wieder zurückgegeben. Bitte die gesamten Wanderkilometer addieren und eintragen. Die Preisträger 2015-35 -

Mehrtägige Wanderfreizeiten 13. bis 22. Mai 2016 (10 Tage): Kaschubische Schweiz & Ostsee (Polen Eine faszinierende Wander- und Erlebnisfahrt mit vielen landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten. Dazu gehören z.b. Stadtbesichtigung Danzig mit Marienkirche, Artushof, Hafenrundfahrt mit Oldtimer-Piratenschiff; Besichtigung Kathedrale in Oliwa mit Orgelkonzert; Eintritt Slowinski Nationalpark und Freiluftmuseum Kluki; Schiffsfahrt von Gdingen durch die Danziger Bucht zur Halbinsel Hela mit Rundwanderung; Besichtigung Kathedrale und Kaschubisches Museum in Kartucy; Eintritt Deutsch-Polnisches Begegnungszentrum in Krokowa; Besuch der Töpferei der Familie Necel und Kaffeepause am Ostrzyce-See; Mittagessen inkl. regionaler Köstlichkeiten in Karczma und Dorgosza; Eintritt auf die Mole in Sopot u.v.m. Gewandert wird natürlich auch - z.b. zu den Klippen der Steilküste mit Kaffeepause in der romantischen Villa bei Viktor oder auf die höchste Erhebung der hügeligen Kaschubischen Schweiz oder auf den Wanderdünen im Slowinski Nationalpark oder auf dem Küstenpfad von Danzig nach Sopot und und und Und alles in erträglichem Rahmen mit Wanderetappen zwischen 5 und 15 km. Der Erlebnischarakter in dieser weitgehend unbekannten Region in der Nähe von Danzig steht absolut im Vordergrund! Unser Standquartier für 7 Nächte: Hotel Astor*** in Jastrzebia Góra (Habichtsburg), nur 100 m vom Sandstrand der Ostsee entfernt und 850 m vom Ortszentrum. Mit Innenpool und Sauna, Fitnesscenter, Kosmetikanwendungen, Massagen, Peelings, Make-Up. Lobby-Bar und Restaurant mit internationalen Spezialitäten. Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Balkon, Tel. TV und kostenfreiem Internetzugang. Halbpension (Frühstück und Abendessen) Zwischenübernachtungen mit Halbpension in 4-Sterne-Novotels in Stettin (Hinreise) und Posen (Rückreise) Gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich. Leistungen: Hin- und Rückfahrt im Müller-Bus (vsl. mit Hubert ) von/bis Lippstadt, 10 Tage Busmiete für sämtliche Transfers und Ausflugsfahrten, 9 Hotelübernachtungen mit Frühstück, 9x Abendessen, Eintritte und örtliche deutschsprachige Gästeführungen gem. Programm, örtliche Kurtaxe, SGV-Abgaben. Reisepreis pro Person: ca. 970.- (Einzelzimmer-Mehrpreis 190.-) Weitere Informationen/Auskunft/Anmeldung beim Wanderführer: Lothar Brode, Gieseler Weg 6, 59556 Lippstadt Tel 02941-77186 email: lotharbrode@versanet.de -36 -

Mehrtägige Wanderfreizeiten 4. bis 11.September 2016 (8 Tage): Holsteinische Schweiz Eine pittoreske Seenlandschaft erwartet uns im Herzen der Holsteinischen Schweiz: Bad Malente-Gremsmühlen mit Kellersee, Ukleisee, Dieksee; Eutin mit Eutiner See; Plön mit dem Großen Plöner See, Suhrersee, Behlersee, Trammer See etc. Auch kleine Schiffskreuzfahrten auf den Seen sowie in der nahegelegenen Kieler Förde sind vorgesehen. Und Bad Segeberg ist auch nicht weit. Diese interessante Region hat eine Menge zu bieten landschaftliche und kulturelle Schätze, wie wir uns zu Fuß, per Bus, per Schiff erobern wollen. Und das alles in erträglichen Wanderetappen zwischen 8 und 15 km. Auch Teiletappen möglich, da unser Bus mitwandert und zwischendurch immer mal zur Verfügung steht. Unser Standquartier: Hotel Wyndham Garden**** in Bad Malente direkt am Dieksee gelegen. Ein elegantes 4-Sterne-Komforthotel inmitten des Naturparks Holsteinische Schweiz. Vom Pool des Wellnessbereichs hat man einen Panoramablick direkt auf den See. Das (gebührenpflichtige) Wellnesscenter umfasst neben Pool und Sauna auch Dampfbad und Whirlpool mit Massagen und kosmetischen Anwendungen. Außerdem bietet das Hotel neben seinem Restaurant (norddeutsche Küche und internationale Spezialitäten) eine Bar und Lobby mit Kamin sowie eine Liegewiese. Die geschmackvoll und modern eingerichteten Zimmer verfügen über Bad oder Dusche und WC, Balkon oder Terrasse sowie SAT-TV und kostenlosem Internetzugang. - Halbpension (Frühstück und Abendessen) Leistungen: Hin- und Rückreise ab/bis Lippstadt im Müller-Bus (vsl. mit Hubert), 8 Tage Busmiete mit sämtlichen Transfers und Ausflugsfahrten, 7 Übernachtungen mit Halbpension), Kurtaxe, SGV-Abgaben. Reisepreis pro Person: vsl. 890.- (Einzelzimmer-Mehrpreis 154.-). Informationen/Auskunft/Anmeldung beim Wanderführer: Lothar Brode, Gieseler Weg 6, 59556 Lippstadt Tel 02941-77186 email: lotharbrode@versanet.de -37 -

Unsere aktive Radwandergruppe Neu in Lippstadt Wer hat Lust zu einer Rikschafahrt durch Lippstadt oder zu einem Ausflugslokal? Dann melden Sie sich rechtzeitig bei unserer Radwanderwartin Marita Schlink an! Radtour zum Lippesee -38 -

Feuerwehrfest in Alme Diskussion in Ringelstein -39 -

125 Jahre SGV-Abt. Lippstadt -40 -

125 Jahre SGV-Abt. Lippstadt -41 -

Deutscher Wandertag in Paderborn -42 -

Eine Pausenwanderung ins sonnige Dorf -43 -

Bräuche und Begebenheiten Nikolausfeiern Ach, wie lang soll n wir noch warten, kommt heut nicht der Nikolaus? Dann kam er wirklich. 1932 erschien der Nikolaus das erste Mal bei den Wanderern der SGV Abt. Lippstadt, die ihren Wanderkehraus in der Gaststätte Westfälischer Hof feierten. Der Westfälische Hof war viele Jahre Vereinslokal der Wanderer. Erst 1965 wechselte man vom Westfälischen Hof in das Hotel Drei-Kronen. Nun fanden die Feiern im weihnachtlich geschmückten Goldsaal des Hotels Drei-Kronen statt. Eine Drei-Mann-Musikkapelle sorgte für stimmungsvolle Unterhaltungsmusik, und nach dem offiziellen Auftritt des Nikolaus spielte die Kapelle zum Tanz auf. Der Ausklang der Feier fand des öfteren in der hauseigenen Sektbar statt. Als 1983 der Besitzer des Hotels von den Musikern verlangte, künftig mit ihren Musikinstrumenten nicht mehr das Treppenhaus zu benutzen, sondern die Außentreppe (Notausgang), wechselte der SGV kurzerhand die Lokalitäten. Fortan fanden die Nikolaus- und Wanderabschluss-Veranstaltungen in der Gaststätte Kranenkasper statt. Hier sorgte unsere aktive Jugendgruppe für den weihnachtlichen Tischschmuck. Die Weihnachtsplätzchen auf den Tischen hatten Wanderinnen gebacken, und der Flötenkreis unter der Leitung von Dr. Josefine Driller erfreute die Wanderer mit stimmungsvollem Flötenspiel. Der Nikolaus, Apotheker Günter Althoff, ehrte die eifrigsten Wanderer und belohnte sie mit einem Stutenkerl. Zu dieser Zeit feierten auch der Familien-Wanderkreis und die Seniorenwandergruppe ihren eigenen Wanderkehraus. Bei den Senioren war es Willi Schröer, der in das Gewandt des Nikolaus schlüpfte, und auf Wunsch von Willi Rust gestaltete Wdf. Manuela Riedel mit ihrer Cappeler Mädchengruppe mit Blockfötenspiel und weihnachtlichen Vorträgen das Nachmittagsprogramm. -44 -

Bräuche und Begebenheiten Als 1996 Apotheker Günter Althoff nach 29 Jahren den Posten des Nikolaus niederlegte, brauchten die SGVer nicht lange nach einem Ersatz-Nikolaus zu suchen. Es war Albert Schröer, der nun auch dieses Amt bei der Wandergruppe übernahm. Seine exzellenten Vorträge, die er in Reimen gefasst vortrug, waren stets gespickt mit humorvollen Anekdoten aus dem Wanderleben der SGVer. In den folgenden Jahren wechselten die Wanderer vom Kranenkasper zum Jägerkrug, versuchten es auch einmal im Kasino und landeten schließlich im Alten Gasthof Voß. Als der Vorstand die Fleißkärtchen abschaffte, überraschte Albert Schröer mit einer neuen Idee: Während seines Vortrages mit seinem Knecht Ruprecht (Manuela Riedel) zogen beide aus ihren tiefen Manteltaschen ihre Blockflöten heraus und spielten zweistimmige Weihnachtslieder. -45 -

Walking-Gruppe Aktiv und präventiv Wer eine sportliche Betätigung sucht, bei der Gelenke und Kreislauf schonend belastet werden, wer eine Aktivität zwischen Spazierengehen und Wandern sucht, der ist bei der SGV-Walkinggruppe der Abteilung Lippstadt bestens aufgehoben. Ausdauerleistungsfähigkeit spielt nicht nur im Sport, sondern gerade auch im Alltag eine große Rolle. Um den Alltag gut durchstehen zu können, ist sportliche Aktivität eine bedeutsame Unterstützung. Darüber hinaus ist ausdauerndes Walken auch für Menschen mit gesundheitlichen Problemen geeignet, ebenso für Menschen mit Gewichtsproblemen. Im Allgemeinen wird durch körperliche Betätigung auch das Selbstvertrauen gestärkt. Die frische Luft tut ihr Übriges, und ganz nebenbei wird auch das Immunsystem gestärkt. Die Vorteile dieser gesundheitsfördernden Sportart hat die Abteilung Lippstadt des Sauerländischen Gebirgsvereins schon vor einigen Jahren erkannt und in ihr Programm aufgenommen. Tun auch Sie etwas für Ihre Gesundheit, Ihre Fitness und Ihr Wohlbefinden! Kommen Sie zum SGV-Walkingtreffen und walken Sie mit uns durch die Natur! Die aktive Lippstädter Walkinggruppe unter der Leitung von Renate Gonska und Renate Klingenhoff, die das ganze Jahr über zum Walkingtreff einladen, besteht nun bereits über 11 Jahre. -46 -

Walking-Gruppe Let s go - jeder Schritt hält fit Renate Gonska und Renate Klingenhoff leiten die aktive SGV-Walkinggruppe und laden das ganze Jahr über zum Walkingtreff ein. Ab dem Monat April startet die Gruppe: Dienstag, 8.00 und 18.00 Uhr ab Jahnplatz Ab Jahnplatz geht es an der Lippe entlang Richtung Westen, dann über den Karnickelknapp in den Stadtwald, vorbei am ehemaligen Zoogelände und über den Weg hinter der Grundschule zurück zum Jahnplatz. (ca. 5,5 km ca. 50 Min.) Freitag, 8.00 und 18.00 Uhr ab Hülshoff Ab Hülshoff walkt die Gruppe in Richtung Osten. Die Tour geht durch die Bellevue, an der Lippe entlang und an der Lipperoder Burgruine vorbei. Dann geht es zurück zum Hülshoff. (ca. 7,0 km ca. 60 Min) Ab dem Monat Oktober startet die Gruppe: Dienstag, 15.00 Uhr ab Jahnplatz Freitag, 15.00 Uhr ab Hülshoff Auskunft: Renate Gonska (links) Tel.: 02941-62636 Renate Klingenhoff (rechts) Tel.: 02941-61740 -47 -

SGV-Jahresthema 2014 bis 2016 Entdecken und Erleben: Natur- und Kulturdenkmale am Wanderweg" Beim Wandern erleben wir Wald und Feldflur sowie Siedlungen als Zeugen vergangener und heutiger Zeiten. Eine Urlandschaft ist in unseren Wanderregionen nicht mehr vorhanden. Menschen haben von Anfang an gestalterisch auf die Natur eingewirkt, um sie für sich nutzbar zu machen. Naturphänomene, wie Berge, Felsen, Wälder, Bäume und Gewässer wurden in vorchristlicher Zeit zu heiligen Orten, über die uns Mythen und Sagen, aber auch reale Forschungen berichten. Auf den Höhen finden wir vorgeschichtliche Schutz- und Wohnplätze, die noch einen bescheidenen Blick auf das damalige Leben ermöglichen. Mit Sesshaftigkeit der Menschen entstanden Siedlungen und Wege. Überliefertes Brauchtum gibt Auskunft über religiöses und handwerkliches Leben. In den Wanderkarten werden wir mit den Zeichen ND und KD auf erhaltene Natur- und Kulturdenkmale aufmerksam gemacht: Wallburgen, Landwehren, Grenzbäume, Handels-, Pilger- und Totenwege, Wegekreuze, alte Friedhöfe, Kirchen und Klöster, Mühlengräben, vorindustrielle Produktionsstätten bis hin zu den Industriedenkmälern. Hausgemachte Kuchen und mehr! Dienstag - Sonntag 14.30 Uhr - 19.00 Uhr Sonntags u. mittwochs ab 9.30 Uhr Frühstück auf Anm. 1. April - 30. September Dienstag - Samstag 14.00 Uhr - 20.00 Uhr bei Bedarf auch länger Sonntag 9.30 Uhr - 20.00 Uhr mit Mittagskarte Ruhetag Montag Gruppen bitte anmelden Humbrechting 1 59510 Lippetal Zw. Weslarn u. Hovestadt Tel.: 0 29 23-1475 -48 -

Als neue Mitglieder im S G V begrüßen wir... Gerd Fecke Dirk Göbel Theresia Haesner Manfred Haesner Elisabeth Laux Friedhelm Laux Alfons Reckmann Helga Schmidt Jann Schmidt Angelina Sperlbaum.. und gratulieren ihnen zu ihrer Entscheidung und wünschen viele schöne und aktive Stunden im Kreis ihrer SGV-Wanderfreundinnen und -Wanderfreunde. Rucksackapotheke Obwohl wir unsere Wanderungen in aller Regel unbeschadet abschließen können, ist es wichtig - für alle Fälle - eine Rucksack-Apotheke" bei sich zu haben. Welche Hilfsmittel eine solche Apotheke beinhalten sollte, zeigt die folgende Auflistung: > Heftpflaster > Wunddesinfektionsmittel > sterile Wundauflage > spezielle Blasenpflaster > Schmerzmittel > Einmalhandschuhe > Dreiecktuch > großes und kleines Verbandspäckchen > kleine Schere > Taschenmesser > zwei elastische Binden > Rettungsdecke > ein Eis-Pack (Sofortkompresse) > eine Pflasterrolle Wenn auch nicht jedes Mitglied einer Wandergruppe diese für die Erste Hilfe wichtigen Mittel mit sich führt, muss die Wanderführerin bzw. der Wanderführer unbedingt darüber verfügen. Das gilt insbesondere bei Fahrradwanderungen, da ein Sturz mit dem Rad, schon aufgrund der höheren Bewegungsgeschwindigkeit, wesentlich stärkere Verletzungen mit sich bringen kann als der Sturz eines Wanderers. Dennoch wünschen wir allen Wanderern und Radwanderern allzeit schöne und verletzungsfreie Touren. -49 -

Wir gedenken unserer Verstorbenen Marita Erni Willi Norbert Beckort Herforth Huneke Salm Wir werden Euch stets ein ehrendes Andenken bewahren. Es gibt nichts, was die Abwesenheit eines geliebten Menschen ersetzen kann. Je schöner und voller die Erinnerung, desto härter die Trennung, aber die Dankbarkeit schenkt in der Trauer eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne wie ein kostbares Geschenk in sich. (Dieterich Bonhoeffer) -50 -

Wichtige Informationen für SGV - Mitglieder und SGV - Gäste Die SGV-Abteilung Lippstadt hat für diese Halbjahresausgabe wieder ein reichhaltiges und attraktives Programm erstellt. Wanderführerinnen und Wanderführer zeigen schöne und interessante Wanderrouten im Sauerland und anderen Regionen, die von Lippstadt aus, zu Fuß, mit dem Fahrrad, Pkw, Bus und Bahn gut zu erreichen sind. Die angegebenen Kilometer und Wanderzeiten der jeweiligen Wanderungen sind reine Wanderkilometer. Sie beinhalten nicht die Zeiten für Anfahrt bzw. Rückfahrt und die der Pausen. Die Teilnahme an den SGV-Veranstaltungen geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr. Im Rahmen der Wanderverein-Verbundversicherung wird allen SGV-Mitgliedern sowie Gästen der Versicherungsschutz für Haftpflicht- und Unfallschäden auf den verbandseigenen Veranstaltungen gewährt. Die Prämie wird aus den Mitgliederbeiträgen finanziert. Anmeldungen zu Veranstaltungen sind verbindlich. Bei Absagen müssen entstandene Kosten an den jeweiligen Organisator erstattet werden. Fahrpreis für Mitfahrer im Pkw betragen pro gefahrene Kilometer 7,5 Cent, die Höchstgrenze liegt bei 7,50 EUR. Der für die jeweilige Wanderung zu zahlende Fahrpreis ist bei der Wanderbeschreibung ausgewiesen. Wanderungen, Radtouren und Walking finden in der Regel nicht nur bei gutem Wetter statt, daher bitte auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten. Bei extremer Wetterlage behalten wir uns aus Gründen der Sicherheit eine kurzfristige Absage vor. Bei Tagestouren sind Notverpflegung, ausreichende Getränke, die Krankenkassenkarte, Notfalladressen und, falls nötig, Notfallmedikamente mitzunehmen. Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Sie können an drei Veranstaltungen in den Gruppen Wandern, Radwandern oder Walken teilnehmen. Ab der vierten Teilnahme erlauben wir uns eine Gebühr von 2,00 EUR pro Teilnehmer/Veranstaltung zu erheben. Damit ist auch gleichzeitig der Versicherungsschutz gewährleistet. -51 -

Wichtige Informationen für SGV - Mitglieder und SGV - Gäste Mitglied beim SGV-Lippstadt kann man zu jeder Zeit werden. Bei Anmeldungen ab dem 1. Juli wird nur der halbe Jahresbeitrag erhoben. Eine Beitrittserklärung befindet sich am Ende des Programmhefts. Kündigungen sind bis spätestens zum 30. September des Jahres schriftlich an den Vorstand der SGV-Abt. Lippstadt zu richten. Die Mitgliedschaft endet dann zum 31. Dezember desselben Jahres. Alle SGV-Veranstaltungen werden jeweils vorher im SGV-Schaukasten, am Modehaus Engbers, Lange Str. 25 und in der Tageszeitung Der Patriot, bekannt gegeben. Weitere Auskünfte über Wanderungen und Veranstaltungen sind bei der Vorsitzenden, dem Wanderwart und bei den jeweiligen Wanderführerinnen und Wanderführern zu erhalten. Allen Gästen und neuen Mitgliedern sagen wir Herzlich Willkommen" und Frisch auf"! Herzliche Glückwünsche! Unseren Mitgliedern, die in diesem Halbjahr ihren Geburtstag oder ein anderes Fest feiern, herzliche Glückwünsche und alles Gute. -52 -

An den Vorstand des Sauerländischen Gebirgsvereins e. V. Abt. Lippstadt Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum SGV, Abt. Lippstadt, und erkenne die Satzungen des Vereins als für mich rechtsverbindlich an. Der Jahresbeitrag beträgt für Ordentliche Mitglieder 25,00 Familienmitglieder und Jugendliche 15,00 Kinder bis zum 14. Lebensjahr werden beitragsfrei geführt. Name:..Vorname... Straße:... PLZ/Wohnort:. Geburtsdatum:... Datum/Unterschrift: (bei Minderjährigen die des gesetzlichen Vertreters). Bitte auch das Lastschriftmandat auf nächsten Seite ausfüllen. Umstellung der Lastschrifteinzüge vom Einzugsermächtigungsverfahren auf das SEPA- Basis-Lastschriftverfahren und weitere Informationen Liebe SGV-Mitglieder, wir nutzen in unserer Zusammenarbeit für Zahlungen die Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren. Anstelle dieses Verfahrens werden wir ab dem 01.07.2013 das SEPA-Basis- Lastschriftverfahren nutzen. Die zuvor erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA- Lastschriftmandat weitergenutzt. Wir werden bei den Einzügen folgende Daten verwenden: Gläubiger-ID: DE64ZZZ00000206203 Mandats-Referenz: Mitgliedsnummer Wir werden wie bisher von den ordentlichen Mitgliedern 25,00 und von den Familienmitgliedern/ Jugendlichen 15,00 zum 3.Januar jeden Jahres einziehen. Die Umstellung erfolgt durch uns, weitere Schritte durch Sie sind nicht erforderlich. Mit freundlichen Grüßen und Frisch Auf! Der Vorstand des SGV Abt. Lippstadt Bankverbindung: Sparkasse Lippstadt, BLZ 41650001, Konto Nr. 2200921 IBAN DE73 4165 0001 0002 2009 21 / BIC-/SWIFT-Code WELADED1LIP -53 -

SEPA-Lastschriftmandat (SEPA Direct Debit Mandate) Für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren/SEPA Core Direct Debit Scheme Name und Anschrift des Zahlungsempfängers (Gläubiger) Sauerländischer Gebirgsvereins e. V. Abteilung Lippstadt Reichenbacher Str. 15 59557 Lippstadt Wiederkehrende Zahlungen/ Recurrent Payments Gläubiger-Identifikationsnummer DE64ZZZ00000206203 Mandatsreferenz (Mitgliedsnummer) SEPA-Lastschriftmandat Ich/Wir ermächtige(n) den Sauerländischen Gebirgsverein e. V. Abteilung Lippstadt Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise (n) ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die von dem Sauerländischen Gebirgsverein e. V. Abteilung Lippstadt auf mein/unser Konto gezogene Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kontoinhaber (Vorname, Name, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) Kreditinstitut BIC Ort, Datum IBAN DE Unterschrift -54 -

-55 -