Bodenordnung mit LEFIS ein Zwischenbericht Ein Produkt der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft»Nachhaltige Landentwicklung«

Ähnliche Dokumente
Digitalisierung mit LEFIS zur Förderung des ländlichen Raumes Ein Produkt der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft»Nachhaltige Landentwicklung«

LandEntwicklungsFachInformationsSystem LEFIS

Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch

ALKIS, LEFIS und Ko(nverter)

ALKIS & LEFIS. Wilde Ehe ade!

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Für eine effiziente Bearbeitung von ländlichen Bodenordnungsverfahren LEFIS. Das Neue Fachinformationssystem Landentwicklung

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

ALKIS -Einführung in der Katasterverwaltung

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

ALKIS -ATKIS. -Modell Ziele und Inhalte

Entwicklung des Landentwicklungsfachinformationssystems

Die Einführung des Amtlichen LiegenschaftsKataster- InformationsSystems - ALKIS

Stand der Arbeiten bei ALKIS und DMS-Lika-Webauskunft

ALKIS - Realisierung in Niedersachsen

Geobasisdaten, ALKIS und 3D

GeoForum MV Gerd Brandenburg GeoForum MV Folie 1

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster

Fachliche Regeln für die Überführung der Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (ALKIS) nach ETRS89/UTM. Stand: 24. März 2017

3D-Stadtmodell Leipzig

AMTLICHE BASISKARTE - ABK / STANDORTBESTIMMUNG

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen

MEA-ALKIS-Bbg. (Mobiles Elektronisches Antrags- und Ablaufverfahren für ALKIS) Klemens Masur Ministerium des Innern Brandenburg

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Abstimmung des Nachweises des Liegenschaftskatasters an der Landesgrenze Richtlinie zum Abstimmungsverfahren

Kommunale GIS-Anwendungen im ALKIS-Kontext. Perspektiven mit AED-SICAD

Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit oder ohne Bodenschätzung PRODUKTBLATT. AdV-Spezifikationen

Umsetzung von. in Mecklenburg-Vorpommern - Ein Abschlussbericht!?

Amtliche Topographische Karten in Rheinland-Pfalz

AFIS. Das amtliche Festpunkt- Informationssystem in Brandenburg. Dipl.-Ing. Gunthard Reinkensmeier

GIS 1 - Kapitel 1: Automatisiertes Liegenschaftskataster

Neuentwicklungen bei AED-SICAD

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Einführung in Hessen. ALKIS Stand und Ausblick in Deutschland Erfahrungen in den Bundesländern Dr. Andreas Schweitzer INTERGEO 2011

AAA in. in Brandenburg. Andrea Langer

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

AdV- Projekt ATKIS-Generalisierung

Festlegungen zum WMS zur Darstellung von Verfahren nach dem FlurbG und LwAnpG Version 1.1

Das Projekt ALKIS ALKIS. in Thüringen. Wie hat ALKIS mit INSPIRE zu tun?

ALKIS meets Kanalkataster gemeinsamer Vortrag mit Frau Claudia Hickmann Barthauer GmbH, Braunschweig anlässlich der Komcom 2010

3A ATKIS Fachliche Umsetzung des AdV- Modells

AdV-Spezifikationen. Entgelte AdV-Gebührenrichtlinie vom (Empfehlung) Amtliches Deutsches Vermessungswesen Stand:

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Datenbereitstellung und Auskunft aus ALKIS. Stefan Wagenknecht

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

EDBS-NAS-MEA Weiterentwicklung des Datenaustauschs mit ALKIS. Klemens Masur Ministerium des Innern Brandenburg

LIS-A. LänderInformationsSystem. für Anlagen. Wien, den 06. Juni 2013

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Sachstand ALKIS. Thomas Rauch. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Dezernat Strategische Projekte

VDV-Bezirk Essen Stadt MH Amt 62 Jacobi 1

Bereitstellung von TFIS Daten für Anwendungen außerhalb des AAA Umfeldes

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

ALKIS in Hessen. Ralf Pauly, HLBG Dez. II 4.20

Katasterlösung mit kommunalem Mehrwert Das Beispiel Landeshauptstadt Stuttgart. Bernd Hornung. Stadtmessungsamt

Ablaufschema Flurbereinigung

Stand Einführung ALKIS

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

ATKIS Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem

Bundeseinheitlicher Ausbildungsberuf für den kommunalen Ordnungsdienst

ALKIS kompakt Projekt-Webseite: Werner Probst TOPO graphics GmbH

GDI-DE Registry Codelisten und Namensräume

ATKIS Basis-DLM im AAA-Umbruch

Kooperative Aktualisierung der Grundkarte zwischen. Netzbetreiber und Katasteramt

Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Konzept

Copernicus und kommunale - Ergebnisse aktueller Systemtests und erforderliche Weiterentwicklungen

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Fortführungsnachweis. Das AdV - Plenum hat auf der 104. Tagung Grundsätze zu den Standardausgaben aus

Vollmachtsdatenbank VDB 2.0 Bundeskammerversammlung 13. September 2016

Aufbau der Sekundärdatenbank

Fortführung des Gebäudemodells LoD2 in Bayern

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche

Aufbau einer Fachschale zur Verwaltung der versiegelten Flächen. des AZV Heidelbach mit GEOvision³ GIS

Integration von Datenmodellen am Beispiel der Zusammenführung von OKSTRA und OKSTRA kommunal. Dr. Jochen Hettwer, OKSTRA -Pflegestelle

Große Fachtagung Geoinformation und Landentwicklung. Typisch Liegenschaftskataster: traditionell und innovativ

FEBRUAR 2017 AUSGABE 4 7. Statistiken auf Basis der XSozial-Daten: Neuerungen & Änderungen

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

Arbeitsgruppe GIS-Strukturverbesserungen Zwischenbericht 4

AFIS ALKIS ATKIS. Volker Cordes Senatsverwaltung für Stadtverwaltung Abt. III. Geoinformation

Geoinformation und Landentwicklung. Neues -Datenmodell

Das Steuerungsprojekt des IT- Planungsrats zur Umsetzung der erechnungs-richtlinie. Anna Dopatka 18.Mai 2016 AWV-Workshop und Tagung Berlin

Was ist ATKIS?? DTK s Topographische Daten (Rasterdaten) DGM Digitales Geländemodell. DOP Digitale Orthofotos (Rasterdaten)

1 Flurbereinigung und Bodenordnung neue Herausforderungen

Datenintegration digitaler Bodenschätzungsdaten (FESCH, Folie 042) in ein Bodeninformationssystem für Hessen und Rheinland-Pfalz

PostNAS-Suite. Lösungen für den ALKIS Datenimport, die Darstellung, Informationsausgabe und Suche

Titelfolie mit großem Bild. Platzhalter für großes Bild (Breite x Höhe): 25,4 cm x 11,11 cm

Projekt-Skizze SYSTEMNEUTRALER AUTOMATISIERTER ABRUF VON DATEN AUS DEM LIEGENSCHAFTSKATASTER

LUTX: Lungen- und Herz-Lungentransplantation

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern

Statistik-Datenbank des ZDH. Daten und Statistiken für die handwerkliche Betriebsberatung Wiesbaden,

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Transkript:

Bodenordnung mit LEFIS ein Zwischenbericht Ein Produkt der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft»Nachhaltige Landentwicklung«

Gliederung Vortragsgliederung LEFIS in der Flurbereinigung LEFIS-Projekt Grund der LEFIS-Entwicklung Mehrwerte von LEFIS Stand Ausblick Informationen

LEFIS in der Flurbereinigung LEFIS/Flurbereinigung Flurbereinigung als wichtiges Instrument der Landentwicklung mit der gesetzlichen Aufgabe, den ländlichen Raum zur nachhaltigen Verbesserung der Eigentums- und Agrarstrukturen und damit der Lebens-, Produktions- und Arbeitsbedingungen neu zu ordnen LEFIS als technische Unterstützung zur Lösung dieser komplexen Aufgaben Landentwicklungsfachinformationssystem zur umfassenden Bearbeitung von ländlichen Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) und dem Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) 3/47

LEFIS-Projekt LEFIS: Projekt seit 2000 bundesweites Projekt der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) Entwicklung eines objektorientierten Daten- und Funktionsmodells einschließlich der Ausgabeprodukte gemäß nationaler und internationaler Normen für die effiziente Bearbeitung von Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG sowie dem LwAnpG in Anlehnung an das AFIS-ALKIS-ATKIS(AAA)-Projekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV) insbesondere zur Gewährleistung eines problemlosen Datenaustausches unter Verwendung der Normbasierten Austauschschnittstelle (NAS) Definition unabhängig von Hard- und Software 4/47

Expertengruppe LEFIS (EG LEFIS) LEFIS: Organisation Brandenburg Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen (Vorsitz) Rheinland-Pfalz Mecklenburg-Vorpommern (seit 07/16) Sachsen, Thüringen Unterstützung durch AdV und GIS-Hersteller 5/47

Implementierungsgemeinschaft LEFIS (IP LEFIS) Brandenburg (Vorsitz: 2009-2013) Hessen (Vorsitz: 2013-2016) Mecklenburg-Vorpommern (seit 07/16) Niedersachsen Nordrhein-Westfalen* Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt LEFIS: Organisation *...vertragliche Bindung Verwaltungsvereinbarung seit 11/09 Gremien der IP: Koordinierungssauschuss Projektteam LEFIS (PT LEFIS) Nutzung von Kompetenzen durch gemeinsame Entwicklung kostengünstigste Lösung hinsichtlich Entwicklung, Wartung, Pflege 6/47

Aufgabenabgrenzung EG LEFIS LEFIS: Organisation Koordinierungsausschuss Datenmodell zur durchgängigen Bearbeitung von Bodenordnungsverfahren nach dem FlurbG und dem LwAnpG sowie Ausgabeprodukte Verwaltungsvereinbarung Projektsteuerung Abstimmung mit externen Stellen zur Normierung und Definition der Schnittstellen bundesweit Funktionsmodell Begleitung der Implementierungsphase PT LEFIS Grundsatzentscheidungen Finanzen Vergabe Abschluss von Verträgen Nachweis: Einnahmen/ Ausgaben Entscheidung zum Beitritt weiterer Länder Beratung des Koordinierungsausschusses Zeit-/Finanzierungsplan Pflichtenheft auf den Grundlagen der EG LEFIS Wertung der Ausschreibungsergebnisse Abnahme und Pflege der Applikation Implementierungsgemeinschaft

Notwendigkeit der Systemablösung LEFIS: Grund der Entwicklung + Kataster-/Vermessungsverwaltung (KVA): Ablösung ALK/ALB durch ALKIS und damit verbunden Einführung der Normbasierten Austauschschnittstelle NAS Flurbereinigungsbehörde (FB): Weiterentwicklung der Altsysteme zur integrierten Sach- und Grafiklösung und damit zur Bedienung der NAS zu aufwendig ALKIS in Brandenburg: seit 01.März 2013; Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK): Erklärung des Regelbetriebes zum 30.06.16, damit erfolgreicher Abschluss der Einführungsphase LEFIS in Brandenburg: Einführung voraussichtlich 2016 8/47

LEFIS: Grund der Entwicklung: Modellierung Modellierung 9/47

LEFIS: Grund der Entwicklung: Modellierung LEFIS-Modell nur in Verbindung mit dem AAA-Modell, d.h. es ist nicht autark fachübergreifende Nutzung einheitlicher Datenstrukturen Nutzung vorhandener Tools, z.b. zur Ableitung der NAS, der Objektartenkataloge etc. Nutzung bereits definierter AAA-Funktionalitäten Nutzung von Entwicklungserfahrungen der AdV klare Rahmenbedingungen durch Gesetze/Vorschriften 14/39

LEFIS: Grund der Entwicklung: Modellierung direkte Verwendung von ALKIS-Objekten, z.b. <AX_Anteil> Relationen zwischen ALKIS- und LEFIS-Objekten, z.b. <LX_Verfahren> wirdausgefuehrtvon <AX_Dienststelle> Erweiterung von ALKIS-Objekten um flurbereinigungsspezifische Attribute, z.b. <LX_FlurstueckBodenordnung> (NREO) ergaenzt <AX_Flurstueck> (REO) Vermeidung doppelter Geometrien und Beibehaltung des Originalobjektes für das NBA-Verfahren! Erzeugung von ALKIS-Objekten mit Modellart LEFIS, z.b. <AX_Flurstueck> (Neubestand) 11/47

LEFIS: Grund der Entwicklung: Modellierung Beispiel Flurstück ALKIS LEFIS

LEFIS: Grund der Entwicklung: Datenaustausch Datenaustausch ALKIS LEFIS Zusammenarbeit zwischen KVA und FB geprägt durch intensiven und umfangreichen Datenaustausch Auszutauschen sind: KVA FB: Liegenschaftskataster + Änderungen bisher: ALK-EDBS+ALB-WLDGE; zukünftig: ALKIS-NAS FB KVA: Verfahrensgrenze, Vermessungsergebnisse, Neubestand (neue Flurstücke) bisher: AboWin-FNO+SICAD-EDBS; zukünftig: ALKIS-NAS vor, während und nach Bearbeitung eines Verfahrens 13/47

LEFIS: Grund der Entwicklung: Datenaustausch Grundsätzlich: ALKIS-Daten verfahrensbezogen als Sekundärdatenbestand in der LEFIS-Datenhaltungskomponente Teilung raumbezogener ALKIS-Objekte, z.b. Tatsächliche Nutzung oder Klassifizierung, an den Kanten des Objektes <AX_BauRaumOderBodenordnungsrecht> (Verfahrensgrenze) Ergebnis: Bildung und Einführung neuer Objekte seitens ALKIS Zweck: Unabhängigkeit innerhalb des Verfahrensgebietes von den Gegebenheiten außerhalb 14/47

LEFIS: Grund der Entwicklung: Datenaustausch Übernahme der Verfahrensgrenze (FB KVA) <AX_BauRaumOderBodenordnungsrecht> (Verfahrensgrenze) (Quelle: Abstimmungspapier ALKIS/LEFIS/DaBaG) 15/47

LEFIS: Grund der Entwicklung: Datenaustausch Ausstanzen der Objekte (KVA) <AX_BauRaumOderBodenordnungsrecht> (Verfahrensgrenze) (Quelle: Abstimmungspapier ALKIS/LEFIS/DaBaG) 16/47

LEFIS: Grund der Entwicklung: Datenaustausch Beschreibung durch PG ALKIS/LEFIS/DaBaG LEFIS ALKIS DaBaG (Quelle: Abstimmungspapier ALKIS/LEFIS/DaBaG)

LEFIS: Grund der Entwicklung: Datenaustausch Fachdatenverbindung (FDV) 1) LEFIS ALKIS: Abgabe der UUID + FDV mit LEFIS-UUID + Lebenszeitintervall (LZI) + Fachkennzeichen (FKZ) bei den Austauschobjekten derzeitiger Entwurf der LEFIS-FDV: <AA_Fachdatenverbindung> <<art>> als URN: 'urn:adv:fdv:<zweistelliger Zifferncode (Art der FDV)><zweistelliger Zifferncode (Art des FKZ)>' mit 'Art der FDV': 10 - ResourceId (rid) mit 'Art des FKZ': 00, wenn 'Art der FDV' = RessourceId <<fachdatenobjekt>> <AA_Fachdatenobjekt> <<name>> bei 'Art der FDV' = 10 und damit 'Art des FKZ' = 00: 16-stelliger Identifikator+16-stellige/s Entstehungsdatum/-zeit ohne Trennzeichen Hinweis: Syntax noch im Entwurfs-/Abstimmungsstadium zwischen ALKIS/LEFIS/DaBaG; FDV noch nicht in LEFIS implementiert, derzeit Abgabe der endgültigen UUID (Quelle: Abstimmungsphase ALKIS/LEFIS/DaBaG)

LEFIS: Grund der Entwicklung: Datenaustausch 2) ALKIS: bei der Übernahme wie bisher Vergabe eigener UUID + LZI für die neuen Objekte aus LEFIS Übernahme der Informationen der FDV in die ALKIS-DHK 3) ALKIS LEFIS: Rückübertragung (NBA) der übernommenen und evtl. geänderten Objekte inkl. der neuen ALKIS-UUID/LZI und der LEFIS-FDV für die Synchronisation im LEFIS-Neubestand 4) LEFIS: Erkennen des Objektzusammenhangs anhand der mitgelieferten alten LEFIS-FDV; Anpassung der LEFIS-DHK-Objektinstanzen (UUID+LZI und evtl. weitere Änderungen durch Datenübernahme) (Quelle: Abstimmungsphase ALKIS/LEFIS/DaBaG)

LEFIS: Grund der Entwicklung: Datenaustausch Herausforderungen (Auswahl) 1 Fachdatenverbindung welche Fachkennzeichenarten? weitere Prozesse im Zusammenwirken ALKIS/LEFIS/DaBaG? Überlegungen der AdV zur Übernahme fremder UUIDs in die ALKIS-DHK frühestens mit GeoInfoDok 7.0 (2022?) keine Berücksichtigung bei der aktuellen Realisierung Hinweis LEFIS-Auftragnehmer: Abgabe der vorläufigen UUID ohne nennenswerte Korrektur in LEFIS, lediglich zusätzlich Schreiben der FDV an die Objekte aber: Aufwand bei der Entgegennahme der Objekte nach der Katasterberichtigung von ALKIS zurück nach LEFIS Sonderbehandlungen notwendig, z.b. für gleiche Objekte mit unterschiedlicher UUID (wegen unterschiedlicher Katasterämter), aber gleicher FDV Probleme aber lösbar und mit erheblich geringerem Aufwand, als die Umstellung aller Systeme auf die Führung von fremden UUIDs 20/47

LEFIS: Grund der Entwicklung: Datenaustausch 2 Mehrere ALKIS-DHKs ALKIS: Objekt 1 in 2 ALKIS-DHKs (je KVA) 1' + 1'' Abgabe an LEFIS Altbestand LEFIS Neubestand: Bearbeitung 1' 1(NEU) Abgabe an ALKIS LEFIS ALKIS DHK1: Synchronisation LEFIS ALKIS DHK2: keine Synchronisation Konflikt Hinweis: gilt nicht für Brandenburg, da eine zentrale Landes-DHK für ALKIS 21/47

LEFIS: Grund der Entwicklung: Datenaustausch 3 Notwendige Austauschobjekte erst mit GeoInfodok 7 bereits in der Pilotierung zum Austausch ALKIS/LEFIS/DaBaG (Bayern, Niedersachsen sowie in LEFIS) notwendig + <AX_BauRaumOderBodenordnungsrechtGrundbuch> <AX_FortfuehrungsfallGrundbuch> <AX_FlurstueckGrundbuch> (Quelle: Abstimmungspapier ALKIS/LEFIS/DaBaG) 22/47

LEFIS: Grund der Entwicklung: Datenaustausch 4 Umsetzung nicht zum ALKIS-Grunddatenbestand gehörende, aber in LEFIS notwendige Attribute Erweiterung des ALKIS-Grunddatenbestandes, auch für andere Fachverwaltungen, wäre begrüßenswert Konzept: vgl. 16-07-20_ALKISGDB_LEFIS.pdf 23/47

Generelle Mehrwerte von LEFIS Auflösung der heterogenen Systemlandschaft durch Schaffung eines gemeinsamen Standards basierend auf nationalen und internationalen Normen ISO TC211 mit Normenserie ISO 19100 (verschiedenste Geodatenstandards), GeoInfoDok 6.0.1 mit GML 3.2 Mehrwerte: generell Wegfall der Systemsynchronisation und Vereinfachung der Systempflege einheitliches objektorientiertes Datenmodell, d.h. Integration von Sach- und Grafikdatenverarbeitung Beseitigung von Redundanzen in der bisherigen Datenhaltung sowie Sicherstellung der Datenaktualität, der Datenplausibilität und der Datenkonsistenz 24/47

Mehrwerte: generell schnelle Reaktionsmöglichkeit auf Änderungen aufgrund der Flexibilität des Datenmodells einheitliche und neue bisher nicht zur Verfügung stehende Funktionen umfangreiches Berechtigungskonzept Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit durch Einbindung dieser Daten in Geodateninfrastrukturen 25/47

Mehrwerte: generell Erhöhung der Qualität und der Wirtschaftlichkeit bei der Bearbeitung von Bodenordnungsverfahren inkl. deren Ergebnisse Verbesserung der Bereitstellung von Informationen für Entscheidungsprozesse unter Mitwirkung der Bürger/innen mehr Datensicherheit sowohl für die Bürger/innen als auch für die beteiligten Kommunen und Unternehmen 26/47

Funktionale Mehrwerte von LEFIS Historisierungs- und Versionierungsmethoden zur Datenrecherche (Speicherung aktueller und historischer Informationen zu jedem Objekt, auch im Hinblick auf Nachtragsbearbeitung) Historisierung: nach Untergang aus fachlicher Sicht neues Objekt (neue OID) Versionierung: verschiedene Versionen eines Objektes (gleichbleibende OID) Mehrwerte: funktional Umfangreiche Funktionen für diverse statistische Auswertungen Integrierte Erfassung und Bearbeitung sonstiger öffentlicher Register Integrierte Terminverwaltung 27/47

Mehrwerte: funktional Legitimation (Erbfolge/Vertretungsregelung/Veränderungen) Automationsgestützte Ableitung des Wertermittlungstarifs mit Wertklassenbildung Automatisierte Berechnung von Landbeiträgen und Landabzügen nach dem FlurbG unter Berücksichtigung unterschiedlicher Abzugszonen und Abzugsbefreiungen Automationsgestützte Ableitung von Zuteilungskarten aus Planwunschterminen 28/47

Mehrwerte: funktional Automatisierte Erstellung aller Bestandteile des Bodenordnungsplans (Plantext, Karten, Nachweise...) Hebungsprozess unter Berücksichtigung geleisteter Beiträge und Grundstücksveräußerungen Integrierte Erfassung und Bearbeitung von Geobasisinformationen über eine Außendienstkomponente 29/47

Mehrwerte: funktional Reibungsloser und mit mehr Selektionsmöglichkeiten verbundener Datenaustausch durch die einheitliche länder- und verwaltungsübergreifende Schnittstelle NAS mit der Kataster- und Vermessungsverwaltung (ALKIS) der Grundbuchverwaltung (DaBaG1) sowie weiterer zukünftiger objektorientierter Systeme Dritter 1...in der Entwicklung befindliches bundeseinheitliches Datenbankgrundbuch 30/47

Stand Stand: Erledigt, Aktuell Erledigt Veröffentlichung Ausschreibungsunterlagen 15.04.11 Durchführung der Ausschreibung inkl. Teststellung bis 11.08.11 Vergabe mit Vertragsunterzeichnung für die Programmierung, Pflege und Weiterentwicklung von LEFIS inkl. der GIS-Grundsoftware 28.11.11 Aktuell Implementierung der ersten Entwicklungsstufe durch 7 Mitgliedsländer der»argelandentwicklung«mit der Firma AED-SICAD AG begleitet von umfangreichen Funktionstests, Fachworkshops und Schulungen 12/12 12/15 Abschluss der Gesamtlieferung 12/15 Beginn der Produktionspilotierung 2016 31/47

Stand: Systemarchitektur Systemarchitektur [Quelle: AED-SICAD] 32/47

Stand: 3A Editor LEFIS 3A Explorer LEFIS 3A Editor LEFIS Komponente 3A Explorer LEFIS zur Verfahrens-/Projektverwaltung Verwaltungsebene Informationsebene mit Verfahren, mit Projekten, mit NAS-Aufträgen Projektgebiet sowie Projektstatus Detailinformationen zum Projektstatus 33/47

Stand: 3A Editor LEFIS 3A Map LEFIS Komponente 3A Map LEFIS zur Bearbeitung der FlurbG-Verfahren Inhaltsverzeichnis Variable Sachdateninformationsfenster Interaktives Kartenfenster 34/47

Stand: 3A Editor LEFIS 3A Map LEFIS Arbeitsprozesse im Altbestand hier: Beteiligte, Rechte und Belastungen Arbeitsprozesse im Neubestand nach Auswahl des Arbeitsprozesses: Anzeige der jeweiligen Objektarten Anzeige der jeweiligen Arbeitsschritte 35/47

Stand: 3A Editor LEFIS 3A Map LEFIS Arbeitsprozesse im Altbestand Arbeitsprozesse im Neubestand hier: Datenaustausch Grundlagen: GeoInfoDok, Abstimmungspapier ALKIS/LEFIS/ DaBaG zur Berichtigung der öffentlichen Bücher, z.b. in der Kataster-/ Vermessungsverwaltung Generierung eines NAS-Fortführungsauftrag pro Katasteramt inkl. grundsätzlicher Eigenschaften, z.b. keine Abgabe von LEFIS-Objekten an ALKIS 36/47

Funktionen im Alt- und Neubestand Stand: 3A Editor LEFIS 3A Map LEFIS Prüfungen Prüfergebnisse Prüfprotokolle 37/47

Funktionen im Alt- und Neubestand Stand: 3A Editor LEFIS 3A Map LEFIS Zentrale Dialoge von hier jeweils Aufruf der untergeordneten Dialoge = Folgedialoge für Fachinformationen Einstieg über Ordnungsnummer, z.b. Einstieg über Flurstück, z.b. Teilnehmer Grundstück Rechte und Belastungen Wert Abfindungsanspruch Nutzungsarten 38/47

Allgemeine Funktionen Stand: 3A Editor LEFIS 3A Map LEFIS von allgemein steuerndem Charakter bzw. wiederholtes Ausführen unabhängig vom Bestand hier: Karten, z.b. Eigentumskarte (Kartenmanager mit automatischer Blattschnittgenerierung) 39/47

Allgemeine Funktionen hier: Statistiken, z.b. Analyse des Straßen- und Wegenetzes Stand: 3A Editor LEFIS 3A Map LEFIS 40/47

Allgemeine Funktionen hier: Verwaltung der Verfahrenstermine sowie der ordnungsnummernbezogenen Termine Stand: 3A Editor LEFIS 3A Map LEFIS 41/47

Administrative Funktionen hier: Verwaltung der Musterplantexte sowie der Plantextvariablen Stand: 3A Editor LEFIS 3A Map LEFIS 42/47

Ausblick: Entwicklungsstufen Ausblick Weitere Entwicklungsstufen Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen nach 41 FlurbG Erfassung und Bewertung der Landschaft mit landschaftspflegerischem Begleitplan Umfassendes Auskunfts- und Informationssystem unter Nutzung von GDI-Strukturen und E-Government Beispiel: nach Erlass der Ausführungsanordnung und vor Berichtigung der öffentlichen Bücher (z.b. Kataster) gleichartige Bereitstellung von Daten und Auskünften gegenüber den Nutzern und Kunden aus der LEFISDatenhaltung wie nach Berichtigung der öffentlichen Bücher aus diesen 43/47

Ausblick: Aufgaben Kontinuierliche Aufgaben Pflege und Weiterentwicklung des Datenmodells, der Oberfläche sowie der Funktionalitäten unter Beibehaltung der Einheitlichkeit Aufbau und Pflege des Informationsportals LEFIS-Wiki (BlueSpice for MediaWiki der Fa. Hallo Welt! ) 44/47

Länderspezifische Aufgaben Pilotierung inklusive der Anpassung von LEFIS an länderspezifische Bedingungen (Vorlagenkataloge für Nachweise, Karten, Verzeichnisse, Plantexte...) sowie an das Tagesgeschäft und damit verbunden an weitere Nutzeranforderungen, z.b. in Form von Hilfsfunktionen, Prüfroutinen und Abfragen Ausblick: Aufgaben Migration ausgewählter Altverfahren nach LEFIS zur Weiterbearbeitung (nicht in allen Bundesländern) Schulung der Sachbearbeiter/innen zur Produktion Verfahrensbearbeitung inkl. Support 45/47

Weitere Informationen und Ansprechpartner Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft»Nachhaltige Landentwicklung«http://www.landentwicklung.de/de/informationssysteme/lefis/ LEFIS-Portal Informationen http://tzmz.service24.rlp.de/pls/apex/f?p=105:1:8912239991535:::::&tz=1:00 Fa. AED-SICAD AG http://www.aed-sicad.de/ 46/47

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Anja Wagner Projektleitung LEFIS-Entwicklung Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Brandenburg Friedrich-Engels-Straße 23 14473 Potsdam Kontaktdaten Tel: +49(0)331-704 22 33 bzw. +49(0)331-279 754 33 Fax: +49(0)331-704 22 19 anja.wagner@vlf-brandenburg.de www.vlf-brandenburg.de 47/47

Regelwerk Grunddatenbestand ALKIS LEFIS 1 erstellt und angepasst durch EG LEFIS, Anmerkungen durch AED-SICAD Dokumentenhistorie Datum Bearbeiter Änderungsgrund 02. - 03.03.16 EG LEFIS, Düsseldorf Erstellung 18.04.16 AED-SICAD+EG LEFIS, Bonn 24.05.16 EG LEFIS, Limburg Anpassung 14. - 15.07.16 EG LEFIS, Hannover Anpassung Besprechung (Protokoll S.17 20) 20.07.16 Bäcker/Wagner Anpassung der Tabelle unter Altbestand (<<kan>> = 'A')/NBA : Zeile 3

Regelwerk Grunddatenbestand ALKIS LEFIS 2 erstellt und angepasst durch EG LEFIS, Anmerkungen durch AED-SICAD Altbestand (<<kan>> = 'A') Generell Wenn das gleichnamige LX-Attribut (gleichnamig zum AX-Attribut in der zugehörigen AX-Objektart (Relation ergaenzt ), z.b. <AX_Namensnummer>/<LX_Namensnummer> <<artderrechtsgemeinschaft>>) existiert, dann ignoriere das AX-Attribut und verwende für Ausgaben/Berechnungen etc. das LX-Attribut Dialoganpassung In Erfassungsdialogen gilt für gleichnamige LX-Attribute (gleichnamig zum AX-Attribut in der zugehörigen AX-Objektart (Relation ergaenzt )): Im Dialog werden ausschließlich die LX-Attribute angezeigt Belegung des LX-Attributs ist immer erlaubt. NBA Das Regelwerk gilt nur dann, wenn ein zum AX-Attribut analoges (gleichnamiges) LX-Attribut existiert. Bei der Erstübernahme werden die AX-Attribute in die LX-Attribute kopiert. Bei jeder weiteren Fortführung werden die Attributwerte in die LX-Attribute übernommen. Ausnahmeregel: Vor dem Kopiervorgang ist zu überprüfen, ob Überschreibe den LX-Wert nur, wenn der alte AX-Attributwert mit dem neuen AX-Attributwert nicht identisch ist. Das Migrationswerkzeug muss angepasst werden. Erstabgabe Übernahme <AX_Buchungsstelle> <<anteil>> Änderung im Dialog auf 1/3 <AX_Buchungsstelle> <<anteil>> REPLACE = 1/2 <AX_Buchungsstelle> <<anteil>> REPLACE = 1/4 <AX_Buchungsstelle> <<anteil>> Anzeige/Nutzung in den Dialogen/Arbeitsprozessen/Ausgaben <LX_BuchungsstelleBodenordung> 1/2 <<anteil>> 1/2 <LX_BuchungsstelleBodenordung> 1/2 <<anteil>> 1/3 <LX_BuchungsstelleBodenordung> 1/2 <<anteil>> 1/3 <LX_BuchungsstelleBodenordung> 1/4 <<anteil>> 1/4 Prüfung: Überschreibe den LX-Wert nur, wenn der alte AX-Attributwert mit dem neuen AX-Attributwert nicht identisch ist Prüfung: Überschreibe den LX-Wert nur, wenn der alte AX-Attributwert mit dem neuen AX-Attributwert nicht identisch ist

Regelwerk Grunddatenbestand ALKIS LEFIS 3 erstellt und angepasst durch EG LEFIS, Anmerkungen durch AED-SICAD Neubestand (<<kan>> = 'N') Generell Im Neubestand werden die LX-Attribute gefüllt, die gleichnamig zu AX-Attributen sind, z.b. <LX_BuchungsstelleBodenordnung>> <<buchungstext>>. Das Arbeiten soll in den gleichnamigen LX-Attributen erfolgen, damit im Neubestand nicht die Attribute der AX-Objekte vor der Katasterberichtigung und die Attribute der LX-Objekte nach der Katasterberichtigung gepflegt werden müssen. Grund hierfür ist, dass nach der Katasterberichtigung die Attribute, die nicht zum ALKIS-Grunddatenbestand gehören, nicht zurückgeliefert werden und damit die in LEFIS erfassten Daten verloren gingen. Dialoganpassung In Erfassungsdialogen gilt für gleichnamige LX-Attribute (gleichnamig zum AX-Attribut in der zugehörigen AX-Objektart (Relation ergaenzt )): Im Dialog werden nur die LX-Attribute angezeigt. Belegung des LX-Attributs ist immer erlaubt. Katasterberichtigung Kopieren aller LX-Objekte/LX-Attribute soweit möglich in AX-Objekte/AX-Attribute bei der Erzeugung der NAS-Schnittstelle gleichnamiges LX-Attribut Kopie in gleichnamiges AX-Attribut Abgabe der FB-Objekte an Kataster/ALKIS Bei Übernahme der fortgeschriebenen ALKIS-Daten nach der Katasterberichtigung nach LEFIS gilt folgende Regel: Die Übernahme eines AX-Attributes in ein LX-Attribut wird durch Präferenzen gesteuert. Beispiel: Die Attribute <<rechtsbehelfsverfahren>>, <<abweichenderrechtszustand>> gehören nicht zum ALKIS-GDB und werden nicht in die gleichnamigen LX-Attribute übernommen. Dies bedeutet, dass diese beiden Attribute per Präferenz ausgeschlossen werden. Für alle anderen gleichnamigen Attribute, die zum ALKIS-GDB gehören, gilt folgende Regel: wenn gleichnamiges AX-Attribut (gleichnamig zum LX-Attribut in der zugehörigen LX-Objektart (Relation ergaenzt )), dann kopiere das AX-Attribut auch in das LX-Attribut.