Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Ähnliche Dokumente
Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Economics. Bachelor of Science. Gesamtwirtschaftliche Probleme systematisch lösen.

Bachelorstudiengänge Economics & IWE an der Uni Bayreuth. Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Internationale Wirtschaft und Entwicklung

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Volkswirtschaftslehre

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Anlage II.46 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Volkswirtschaftslehre

Anlage II.46 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Volkswirtschaftslehre

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Anlage II.46 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Volkswirtschaftslehre

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung. (Stand: )

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. I/10 vom S. 240

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

M.A. IWG Universität Bayreuth

Information macht den Punkt. Cluster Economics & Information Infoveranstaltung zweiter Studienabschnitt 10. Januar 2017

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 16 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Logistik

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

1.2 Praktische Studiensemester Das praktische Studiensemester ist im 5. Semester zu absolvieren. Die Dauer beläuft sich auf mindestens

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

VWL Themen und Grundzüge

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Fachspezifische Bestimmungen der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medienmanagement ( ) Inhalt

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau. Stand :

NBl. MWV. Schl.-H S. 62 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 19.Oktober 2010

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Informatik. Stand :

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Diplomstudiengang Sozialwissenschaften (SOWI)

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Studiengang Wirtschaft und Politik Ostasiens (BA) mit Schwerpunkt Wirtschaft Stand 31. Oktober 2010

Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Universitäten Hohenheim und Stuttgart für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 3 WiSe TN+SL Klausur. Vorlesung 3 SoSe TN+SL Klausur

Schwerpunkt: Finanzen, Rechnungswesen und Steuern

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Betriebswirtschaftslehre in Münster

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vorstellung der Wahlpflichtmodule: Methoden der dynamischen Makroökonomik Quantitative Wirtschaftsgeschichte

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Business Administration (Master, berufsbegleitend) zur Vorlage bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt oder anderen Förderbanken

Karls-Universität t Heidelberg

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Studienstruktur PO Studienstruktur PO 2014

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wirtschaftspsychologie

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

geändert durch Satzungen vom 23. Februar Januar September Februar Juni 2012

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienplan für den Bachelorstudiengang

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

NR September 2017

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management. - Neubekanntmachung -

Volkswirtschaftslehre der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2011 / Nr. 001 Tag der Veröffentlichung: 15. Februar 2011

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 42 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Semester 5 Semester 6 ANGLISTIK/AMERIKANISTIK

Transkript:

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics - 1 -

Ziele und Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert die Ziele und den Aufbau des auf drei Jahre (sechs Semester) im Vollzeitstudium bzw. sechs Jahre (zwölf Semester) im Teilzeitstudium angelegten Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss eines Bachelor of Science auf der Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Economics an der Universität Bayreuth in der jeweils geltenden Fassung. Der Studiengang stellt die Grundausbildung für international und interdisziplinär denkende Ökonomen dar und zielt darauf ab, die Studierenden mit den Mechanismen, Problemen und Strategien des Wirtschaftens im internationalen Umfeld vertraut zu machen. Zudem sollen die Studierenden durch die Vermittlung analytischer Methoden in die Lage versetzt werden, selbst wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse zu analysieren und komplexe Entscheidungsprobleme zu lösen. Die Fähigkeit zur Wirkungsanalyse und zum problemlösenden Denken soll die Interdependenzen zwischen gesellschaftlichen und ökonomischen Vorgängen, die positive und normative Beurteilung staatlicher und nicht-staatlicher Maßnahmen sowie die Berücksichtigung internationaler Verflechtungen umfassen. Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen hierbei die wirtschaftswissenschaftlichen vor allem volkswirtschaftlichen Veranstaltungen. Die enge Verzahnung zwischen volks- und betriebswirtschaftlicher sowie rechtswissenschaftlicher Ausbildung ist ein Markenzeichen des Economics-Studiums in Bayreuth. Außerdem bietet das Studium mit seinen zahlreichen auch interdisziplinären Spezialisierungsmöglichkeiten ein großes Maß an individueller Schwerpunktsetzung. So können sich Studierende im Spezialisierungsbereich neben Vertiefungen in der Modelltheorie (Modulbereich Modelltheoretische Vertiefung ), in der Empirie (Modulbereich Empirie ), der internationalen Wirtschaft (Modulbereich Internationale Wirtschaft ), der Entwicklungsökonomik (Modulbereich Entwicklung ), dem öffentlichen Management (Modulbereich Öffentliches Management ), sowie in Institutionen und Governance (Modulbereich Institutionen und Governance ), neben allen Modulen der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Lehrstühle auch benotete Module anderer Fachrichtungen und Fakultäten einbringen, wie zum Beispiel soziologische, ethnologische oder auch religions- und kulturwissenschaftliche Veranstaltungen. Theoretische modellgestützte Analysen sind bei der Ausbildung kein Selbstzweck, sondern dienen dazu, reale Probleme besser zu verstehen. Ursache-Wirkungszusammenhänge lassen sich identifizieren, Lösungswege können simuliert und diskutiert werden. Neben der theoretischen Ausbildung spielt für uns der Praxisbezug auch eine zentrale Rolle. Dieser hat einen festen Platz im Economics-Studium, und zwar durch das Pflichtpraktikum, Seminare, in die Praktiker eingeladen werden, um den Realitätsbezug darzulegen, Ringvorlesungen, für die Praktiker zu Vorträgen und Diskussionen eingeladen werden, * Kurzfassung des Studiengangs auf Basis der aktuellen Prüfungs- und Studienordnung. - 1 -

Praktikervorträge zu Semesterbeginn und in Form einer Weihnachtsvorlesung. Darüber hinaus wird vor allem auch in dem Modulbereich Schlüsselqualifikationen auf die Wichtigkeit des Theorie-Praxis-Dialogs hingewiesen und es werden weitere wichtige grundlegende Qualifikationen für das spätere berufliche Leben vermittelt. Mit dem Bachelorabschluss sollen zwei Ziele verfolgt werden: erstens die Voraussetzungen für einen Berufseinstieg zu schaffen und zweitens die (wissenschaftliche) Basis für weitergehende Masterstudiengänge und Doktorandenprogramme zu legen. Mit der bestandenen Bachelorprüfung verleiht die Universität durch die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät den akademischen Grad eines Bachelor of Science (abgekürzt: B.Sc.). Der Studiengang Economics schafft insofern eine gute Basis für zahlreiche Berufsfelder in Unternehmen, Banken, Wirtschaftsforschungsinstituten, Kammern und Verbänden (IHK), im öffentlichen Sektor (wie z.b. Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium), Nicht- Regierungsorganisationen (wie z.b. Transparency International) sowie internationalen Organisationen (wie z.b. OECD oder Weltbank). Insbesondere bei internationalen Organisationen sind darüber hinaus meist weiterführende Sprachkenntnisse sowie ein Master- oder Promotionsstudium notwendig. - 2 -

Modulbereiche, Module, Leistungspunkte und Prüfungen Auf den folgenden Seiten sind Übersichten über die Modulbereiche (Übersicht I) sowie die zu besuchenden Module (Lehrveranstaltungen), Leistungspunkte und die zugehörigen studienbegleitenden Prüfungen (Übersicht II) aufgeführt. ÜBERSICHT I Modulbereiche Schlüsselqualifikationen (SQ 1 bis SQ ) und empirische Methoden der Ökonomik (MeMÖ 1 bis MeMÖ 4) (G 1 bis G 4) BWL (GBWL 1 bis GBWL 4) Recht, Ethik und Geschichte (REG 1 bis REG ) Vertiefung (V 1 bis V ) Spezialisierung (SPEZ 1 bis SPEZ 8) Leistungspunkte (LP) 1 20 20 20 1 2 40 Praktikum (PK) 10 Bachelorarbeit (BA) 1 Summe 180 - -

ÜBERSICHT II In der nachfolgenden Übersicht II sind die Modulbereiche, die jeweiligen Module und die zugehörigen Modulprüfungen aufgeführt. Bereich 1 LP Prüfung Modulbereich Schlüsselqualifikationen (SQ) SQ 1 Interaktive Einführung in das ökonomische Denken Klausur (1h) SQ 2 Volkswirtschaftliches Planspiel Referat und Hausarbeit SQ Fallstudienseminar in englischer Sprache Klausur (1h) Summe Bereich SQ 1 Modulbereich und empirische Methoden der Ökonomik (MeMÖ) MeMÖ 1 Klausur (4h) für Wirtschaftswissenschaftler MeMÖ 2 Statistische Methoden I Klausur (2h) MeMÖ Statistische Methoden II Klausur (2h) MeMÖ 4 Empirische Wirtschaftsforschung I Klausur (2h) Summe Bereich MeMÖ 20 Modulbereich (G) G 1 Mikroökonomik I Klausur (1h) G 2 Makroökonomik I Klausur (1h) G Mikroökonomik II Klausur (1h) G 4 Makroökonomik II Klausur (1h) Summe Bereich G 20 Modulbereich BWL (GBWL) GBWL 1 des Marketing Klausur (1h) GBWL 2 Finanzwirtschaft Klausur (1h) GBWL Produktion & Logistik Klausur (1h) GBWL 4 Buchführung und Abschluss Klausur (1h) Summe Bereich GBWL 20 Modulbereich Recht, Ethik und Geschichte (REG) REG 1 Wirtschaftsrecht Klausur (1h) REG 2 Wirtschaftsethik Klausur (1h) REG Wirtschaftsgeschichte Klausur (1h) - 4 -

Summe Bereich REG 1 Modulbereich Vertiefung (V) V 1 Internationaler Handel Klausur (1h) V 2 Geld und Kredit Klausur (1h) V Einführung in die Finanzwissenschaft Klausur (1h) V 4 Strategien und Wettbewerb Klausur (1h) V Verhaltensökonomik Klausur (1h) Summe Bereich V 2 Modulbereich Spezialisierung (SPEZ) 2 SPEZ 1-2 Seminar 1 und 2 je Referat, Hausarbeit SPEZ -8 Wahlbereich bis 8 je Klausur, Referat / Hausarbeit Summe Bereich SPEZ 40 Modulbereich Praktikum (PK) (mindestens 10 Wochen) 10 Bericht Modulbereich Bachelorarbeit (BA) BA 1 Bachelorarbeit 12 Schriftliche Arbeit BA 2 Abschlussarbeitenkolloquium Präsentation Summe Bereich BA 1 SUMME 180 1 Die Modulbezeichnungen sind durchwegs in Deutsch gehalten. Einzelne Module werden aber in englischer Sprache abgehalten. Für die Details zur Sprache konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch. 2 Im Modulbereich Spezialisierung können neben allen Modulen der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Lehrstühle auch benotete Module anderer Fachrichtungen und Fakultäten mit mindestens LP pro Modul eingebracht werden. Von den acht Modulen im Modulbereich Spezialisierung müssen mindestens 20 Leistungspunkte (die auch mindestens ein Seminar enthalten müssen) an volkswirtschaftlichen Lehrstühlen und zwei Seminare gewählt werden. Werden mindestens drei Module aus einem Spezialisierungsbereich gewählt (im Anhang sind die Spezialisierungsbereiche definiert), wird diese Vertiefung im Zeugnis ausgewiesen. - -

Liste der Spezialisierungsbereiche Spezialisierungsbereich: Modelltheoretische Vertiefung Spieltheorie # Klausur (1h) Wettbewerbstheorie und -politik # Klausur (1h) Industrieökonomik # Klausur (1h) Mikrotheoretisches Seminar Referat und Hausarbeit # Das Modul kann in dieser Spezialisierung abgerechnet werden, sofern es nicht im Modulbereich Vertiefung unter V 4 Strategien und Wettbewerb abgerechnet wurde. Eine Doppelanrechnung ist nicht möglich. Spezialisierungsbereich: Empirie Empirische Wirtschaftsforschung II Klausur (2h) Empirische Entwicklungsökonomik Klausur (1h) Empirische Wirtschaftsgeschichte Klausur (1h) oder Referat und Hausarbeit Empirisches Seminar Referat und Hausarbeit Spezialisierungsbereich: Internationale Wirtschaft Internationale Finanzströme Klausur (1h) Offene Volkswirtschaften Klausur (1h) oder Referat und Hausarbeit Internationales Management Klausur (1h) Europäische Integration und Internationale Organisationen Klausur (1h) Seminar zur Internationalen Wirtschaft Referat und Hausarbeit Spezialisierungsbereiche: Entwicklung Ökonomik der Entwicklungsländer Klausur (1h) Einführung in die Entwicklungssoziologie Klausur (1h) Entwicklungsökonomik Klausur (1h) Seminar zur Entwicklung Referat und Hausarbeit - 6 -

Spezialisierungsbereich: Öffentliches Management Wirtschaftspolitik Klausur (1h) Sozialpolitik Klausur (1h) Grundzüge der Steuerlehre Klausur (1h) Arbeitsmarktökonomik Klausur (1h) Seminar zum öffentlichen Management Referat und Hausarbeit Spezialisierungsbereich: Institutionen und Governance Institutionenökonomik Klausur (1h) Ökonomische Analyse des Rechts Klausur (1h) Governanceökonomik I: Einführung Klausur (1h) Governanceökonomik II: Themen Klausur (1h) Seminar zu Institutionen und Governance Referat und Hausarbeit In den Spezialisierungsbereichen können einzelne Module durch andere themenspezifische Module (wie z.b. Ringvorlesungen oder Theorie-Praxis-Dialoge/Seminare) nach Absprache mit der bzw. dem jeweiligen Modulverantwortlichen, deren/dessen Modul ersetzt werden soll, substituiert werden. Doppelanrechnungen sind nicht möglich. - 7 -

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im WS (Vollzeitstudium) Semester 1 (WS) 2 (SS) (WS) 4 (SS) (WS) 6 (SS) Summe Modulbereich SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP und ökonometrische Statistische Methoden I 4 Statistische Methoden II 4 Empirische Wirtschafts-forschung I 16 20 Schlüsselqualifikationen Interaktive Einführung Volkswirtschaftliches Planspiel 2 Fallstudienseminar in englischer Sprache 2 7 1 Mikroökonomik I Mikroökonomik II Makroökonomik I Makroökonomik II 12 20 Recht, Ethik und Geschichte Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsrecht Wirtschaftsethik 2 10 1 BWL I des Marketing Finanzwirtschaft Buchführung und Abschluss Produktion & Logistik 12 20 Vertiefung Internationaler Handel Geld und Kredit Einführung in die Finanzwissenschaft Spezialisierung SPEZ I Verhaltensökonomik SPEZ II SPEZ III Strategien und Wettbewerb SPEZ IV SPEZ V 1 2 Praktikum Praktikum 10 10 Abschlussarbeit Bachelorarbeit 1 1 Summe 20 0 18 0 18 0 19 0 12 0 9 0 96 180 SPEZ VI SPEZ VII SPEZ VIII 24 40

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im SS (Vollzeitstudium) Semester 1 (SS) 2 (WS) (SS) 4 (WS) (SS) 6 (WS) Summe Modul SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP und ökonometrische Statistische Methoden I 4 Statistische Methoden II 4 Empirische Wirtschaftsforschung I 16 20 Interaktive Einführung Schlüsselqualifikationen Fallstudienseminar in englischer Sprache 2 Volkswirtschaftliches Planspiel 2 7 1 Makroökonomik I Makroökonomik II Mikroökonomik II Mikroökonomik I 12 20 Recht, Ethik und Geschichte Wirtschaftsethik 2 Wirtschaftsrecht Wirtschaftsgeschichte 10 1 BWL Finanzwirtschaft Buchführung und Abschluss des Marketing Produktion und Logistik 12 20 Vertiefung Internationaler Handel Verhaltensökonomik Geld und Kredit Einführung in die Finanzwissenschaft Strategien und Wettbewerb 1 2 Spezialisierung SPEZ I SPEZ II Praktikum Praktikum 10 10 Abschlussarbeit Bachelorarbeit 1 1 Summe 16 0 20 0 21 0 18 0 12 0 9 27 96 180 SPEZ III SPEZ IV SPEZ V SPEZ VI SPEZ VII SPEZ VIII 24 1-9 -

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im WS (Teilzeitstudium), Teil I Semester 1 (WS) 2 (SS) (WS) 4 (SS) (WS) 6 (SS) Modul SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP und ökonometrische Statistik I 4 Statistik II 4 Empirische Wirtschaftsforschung I Schlüsselqualifikationen Interaktive Einführung Fallstudienseminar in englischer Sprache 2 Volkswirtschaftliches Planspiel 2 Mikroökonomik I Mikroökonomik II Makroökonomik I Makroökonomik II Recht, Ethik und Geschichte Wirtschaftsrecht Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsethik 2 BWL Finanzwirtschaft Produktion & Logistik Vertiefung Einführung in die Finanzwissenschaft Internationaler Handel Spezialisierung Praktikum Abschlussarbeit Summe 11 1 8 1 9 1 12 1 9 1 8 1-10 -

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im WS (Teilzeitstudium), Teil II Semester 7 (WS) 8 (SS) 9 (WS) 10 (SS) 11 (WS) 12 (SS) Summe Modul SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP Mathematik & Statistik 16 20 Schlüsselqualifikationen 7 20 12 20 Recht, Ethik und Geschichte 10 20 BWL des Marketing Buchführung und Abschluss 12 1 Vertiefung Geld und Kredit Verhaltensökonomik Strategien und Wettbewerb 1 10 Spezialisierung SPEZ I SPEZ II SPEZ IV SPEZ III SPEZ V SPEZ VI SPEZ VII SPEZ VIII 24 40 Praktikum Praktikum 10 10 Abschlussarbeit Bachelorarbeit 1 1 Summe 9 1 9 1 9 1 9 1 1 0 1 96 180-11 -

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im SS (Teilzeitstudium), Teil I Semester 1 (SS) 2 (WS) (SS) 4 (WS) (SS) 6 (WS) Modul SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP und ökonometrische Statistik I 4 Statistik II 4 Schlüsselqualifikationen Fallstudienseminar in englischer Sprache 2 Interaktive Einführung Volkswirtschaftliches Planspiel 2 I Makroökonomik I Makroökonomik II Mikroökonomik I Mikroökonomik II G Recht, Ethik und Geschichte Wirtschaftsrecht I Wirtschaftsethik 2 Wirtschaftsgeschichte BWL Finanzwirtschaft des Marketing Buchführung und Abschluss Vertiefung Internationaler Handel Einführung in die Finanzwissenschaft Spezialisierung Praktikum Abschlussarbeit Summe 9 1 11 1 10 1 9 1 9 1 9 1-12 -

Beispielhafter Ablauf eines Studienverlaufs mit Start im SS (Teilzeitstudium), Teil II Semester 7 (SS) 8 (WS) 9 (SS) 10 (WS) 11 (SS) 12 (WS) Summe Modul SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP SWS LP Mathematik & Statistik Empirische Wirtschaftsforschung I 16 20 Schlüsselqualifikationen 7 1 Recht, Ethik und Geschichte 12 20 10 1 BWL Produktion und Logistik 12 20 Vertiefung Verhaltensökonomik Strategien und Wettbewerb Geld und Kredit 1 2 Spezialisierung SPEZ I SPEZ II SPEZ III SPEZ IV SPEZ V SPEZ VI SPEZ VII SPEZ VIII 24 40 Praktikum Praktikum 10 10 Abschlussarbeit Bachelorarbeit 1 1 Summe 9 1 9 1 9 1 9 1 1 1 96 180-1 -