Lieferung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren im innergemeinschaftlichen Warenverkehr

Ähnliche Dokumente
Alkohol in der Europäischen Union. Versand leicht gemacht

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU- Binnenmarkt

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellten Rechtssubjekten im EU-Binnenmarkt

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt

Steuerberater. Merkblatt. Versandhandelsregelung. Inhalt. Steffen Feiereis

Lieferungen an Nichtunternehmer im EU-Binnenmarkt

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Umsatzsteuer bei Lieferungen an Privatpersonen im EU-Binnenmarkt

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

- Nur für Informationszwecke -

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Lieferungen an Privatpersonen und diesen gleich gestellte Rechtssubjekte im EU-Binnenmarkt

Bürger der Europäische Union

Wirtschaft und Finanzen der EU

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa ab 1. Januar 2011

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa

Berufungsentscheidung

Gerichtliches Mahnverfahren

Staatliche Anerkennung von. Krankenpflegehelferinnen/Krankenpflegehelfern

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen

Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Handelsvertreter-Richtlinie

Weinversand nach Polen

Öffentlicher Finanzierungssaldo

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Lieferschwellen und Erwerbsschwellen in den EU-Mitgliedstaaten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Zu Ihrer Person: 50 character(s) maximum. 50 character(s) maximum. 100 character(s) maximum. Fields marked with * are mandatory.

Binnenhandel der EU (Teil 1)

ZAHLUNG & LIEFERUNG. Vielen Dank für Ihren Besuch auf Wie kann ich bezahlen? Wann bekommen Sie Ihre Bestellung und Ihre Lizenzierung?

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

17a Nachweis bei innergemeinschaftlichen Lieferungen in Beförderungsund Versendungsfällen

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Umverteilung von Personen, die internationalen Schutz beantragen

MERKBLATT. Inhalt: Recht und Steuern

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

F. TRANSEUROPÄISCHES VERKEHRSNETZ

Regelungen zur Steuerschuldumkehr in Europa. Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens. Innergemeinschaftliche

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Leonardo Kontaktstelle Hochschule Wirtschaft Rheinland Pfalz.

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Umsatzsteuerliche Besonderheiten bei Auslandsgeschäften

Staatliche Anerkennung von. Kinderkrankenschwestern/Kinderkrankenpflegern

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Baden-Württemberg und die Europäische Union

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

Fiskalvertretung. Hierzu folgende Beispiele:

Internationale Telefonie. Reise-Option International Option International Pack 120 EU+ Travel-Option Roaming Pack World 120

VATTENFALL-Cyclassics

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

ANTRAG AUF VORGEZOGENE ALTERSRENTE

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Zunahme 4,0% %

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mittelstand infoservice

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Die Fiskalvertretung

ILNAS-EN ISO/IEC :2004

Umsatzsteuerfreie Lieferungen im innergemeinschaftlichen Warenverkehr zwischen Unternehmen

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

Veröffentlichung gem. 28 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 PfandBG - Stand :

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Öffentlicher Schuldenstand*

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Freie und Hansestadt Hamburg

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Umsatzsteuer und innergemeinschaftliche Warenbewegungen

Internetnutzung (Teil 1)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

profitip Einreise/Transit - Begriffs-Definitionen

Einbürgerungen 1)

ILNAS-EN :2009

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter mit der Eisenbahn

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Transkript:

Informationen für die Praxis Lieferung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren im innergemeinschaftlichen Warenverkehr Stand: Oktober 2010 Inhalt: 1. Was sind Verbrauchssteuern?... 1 2. Welche Steuer gilt im innergemeinschaftlichen Warenverkehr?... 1 3. Steueraussetzung und Beförderungsarten... 1 3.1 Versand unter Steueraussetzung (EMCS)... 2 3.2 Steuererstattung... 4 4. Versandhandel mir verbrauchsteuerpflichtigen Waren... 4 Übersicht über die Verbrauchsteuersätze:... 5 1. Was sind Verbrauchssteuern? Verbrauchsteuern sind Abgaben, die den Verbrauch oder Gebrauch bestimmter Waren belasten. In Deutschland unterliegen folgende Waren einer Verbrauchsteuer: Branntwein Bier Schaumwein (Sekt) alkoholhaltige Zwischenerzeugnisse Energieerzeugnisse (Mineralöl, Erdgas, Kohle) Strom Tabak Kaffee Alkopops Die Steuern auf die beiden letztgenannten Waren werden nur in Deutschland erhoben. Wenn z. B. italienischer Kaffee nach Deutschland geliefert wird, fällt hier zusätzlich Kaffeesteuer an. Das wird gelegentlich übersehen. Eine Harmonisierung der EU-weiten Verbrauchsteuern konnte bislang nur in Ansätzen verwirklicht werden. Innerhalb der EU sind unterschiedliche Waren der Verbrauchsteuer unterworfen und auch für die EU-weit besteuerten Waren sind lediglich Mindestsätze vereinbart worden. Die in den verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten tatsächlich erhobenen Sätze weichen deutlich voneinander ab. Die in Deutschland gültigen Steuersätze können im Internet auf der Seite der Zollverwaltung abgerufen werden. 2. Welche Steuer gilt im innergemeinschaftlichen Warenverkehr? Für die Steuererhebung gilt für den gewerblichen Warenverkehr (einschl. Versandhandel) wie bei der Umsatzsteuer das Bestimmungslandprinzip. Das bedeutet, dass beim gewerblichen Handel die Besteuerung letztlich immer im Land des Verbrauchs mit den dort gültigen Steuersätzen erfolgen muss. Dies ist unabhängig davon, ob die Verbrauchsteuer im Abgangsland bereits entrichtet worden ist (die Ware befindet sich dann im verbrauchsteuerrechtlich freien Verkehr) oder ob dies nicht der Fall ist (die Ware wird dann von den Finanzbehörden überwacht). Für den privaten Reiseverkehr gilt das Ursprungslandprinzip (Besteuerung im Land der Herstellung). Werden verbrauchsteuerpflichtige Waren aus dem freien Verkehr anderer EU-Mitgliedstaaten von Privatpersonen für ihren Eigenbedarf in das deutsche Steuergebiet verbracht und dabei von der Privatperson selbst, d. h. persönlich befördert, sind diese Waren steuerfrei. Ab der Überschreitung bestimmter Mengen wird ein gewerblicher Zweck angenommen. Sollte eine größere Menge zum privaten Gebrauch benötigt werden, muss dies glaubhaft versichert werden können. 3. Steueraussetzung und Beförderungsarten Verbrauchsteuern werden für verbrauchsteuerpflichtige Waren ausgesetzt, die sich im Steu- 1

erlager oder im Beförderungsverfahren und somit nicht im freien Verkehr befinden. Als Steuerlager gelten Herstellungsbetriebe und Warenlager. Die Steueraussetzung hat eine Kreditierungsfunktion für den Unternehmer. Diese Begünstigung muss vom zuständigen Hauptzollamt (HZA) genehmigt werden. Falls die Überprüfung der Zuverlässigkeit und der fachlichen Eignung des Lagerinhabers erfolgreich verläuft, erhält der Inhaber des Steuerlagers eine dreizehnstellige Verbrauchsteuernummer und ist dann zugelassener Steuerlagerinhaber. Eine weitere Form der Zulassung ist der registrierte (berechtigte) Empfänger. Diese Bewilligung bietet sich an, wenn keine lange Lagerung der Waren geplant ist. Eine Erlaubnis zum registrierten Versender benötigen alle Unternehmen, die verbrauchsteuerpflichtige Waren unter Steueraussetzung transportieren. Für jede durch das HZA erteilte Bewilligung ist eine Sicherheitshinterlegung zu erbringen. Wirtschaftsbeteiligte, die nur gelegentlich Waren unter Steueraussetzung empfangen, müssen jeweils vor dem Versand der Ware die zuständige Behörde informieren und u. U. eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Um das für den gewerblichen Warenverkehr geltende Bestimmungslandprinzip umsetzen zu können, wurden unterschiedliche Verfahren für den innergemeinschaftlichen Warenverkehr eingeführt. Beim Versand muss eine an den potentiell anfallenden Abgaben orientierte Sicherheitsleistung hinterlegt werden. Auch der Versand innerhalb Deutschlands unterliegt den Bestimmungen des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs, wobei es Erleichterungen durch Sammelverfahren gibt und eine Sicherheitsleistung grundsätzlich nicht erforderlich ist. Wichtig ist die Überprüfung der Verbrauchsteuernummer des Empfängers und der daran geknüpften Berechtigungen. Überprüft werden können seit dem 1. März 2010 nur noch Unternehmen, die in der EG-weiten Datenbank SEED gelistet sind. Dies erfolgt bei Eröffnung des Beförderungsvorgangs über das elektronische Verfahren EMCS automatisch. In der Region Bielefeld ist eine Überprüfung der ausländischen Verbrauchsteuernummern auch möglich beim: Hauptzollamt Bielefeld Sachgebiet B Werner-Bock-Str. 25 29 33602 Bielefeld Tel.: 0521/30470). Es bestehen zwei für die Umsetzung des Bestimmungslandprinzips wesentliche Beförderungsverfahren. 3.1 Versand unter Steueraussetzung (EMCS) Der Großteil aller Beförderungsvorgänge innerhalb der EU läuft nach diesem Verfahren ab. Voraussetzung ist, dass die verbrauchsteuerpflichtigen Waren in einem Steuerlager hergestellt und verarbeitet werden. Das bisherige Papierverfahren wird ähnlich wie bei der Zollabwicklung auch durch ein elektronisches System abgelöst. Der Versand von Waren unter Aussetzung der Steuer kann seit dem 1. April 2010 über das europäische IT-Verfahren EMCS (Excise Movement and Control System) erfolgen. Verpflichtend ist dieses Verfahren in Deutschland erst ab dem 1. Januar 2011. Allerdings müssen bereits jetzt im EU-Ausland in EMCS eröffnete Beförderungsvorgänge auch in EMCS beendet werden. Mit der verpflichtenden Einführung von EMCS zum 1. Januar 2011 verlieren alle vor dem 1. April 2010 erteilten Erlaubnisse ihre Gültigkeit. Ausgenommen ist nur die energiesteuerrechtliche Erlaubnis. Die Neubeantragung erfolgt über das zuständige Hauptzollamt. Hierzu wurden alle Inhaber von verbrauchsteuerrechtlichen Erlaubnissen bereits angeschrieben. Sofern dies bisher noch nicht geschehen ist, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem zuständigen Hauptzollamt auf. Mit der Eröffnung des elektronischen Verfahrens durch den Versender wird ein elektronisches Verwaltungsdokument (e-vd) erstellt, welches automatisch an die betroffenen Zollstellen im Inland und im EU-Empfangsland sowie an den Empfänger der Ware gesendet wird. Beendet ist das Verfahren durch die Empfangsbestätigung des Empfängers. Diese wird ebenfalls elektronisch an alle an diesem Beförderungsvorgang Beteiligten gesendet. 2

Die Zollverwaltung stellt eine kostenlose Internet-EMCS-Anwendung (IEA) zur Verfügung. Alternativ bieten auch Softwareanbieter Lösungen an. Das bisherige Papierformular begleitendes Verwaltungsdokument (BVD) 2720 behält bis 31. Dezember 2010 seine Gültigkeit und ist in allen Ländern einsetzbar, die noch nicht verpflichtend an EMCS teilnehmen. Für den ordnungsgemäßen Ablauf der Beförderung von Erzeugnissen unter Steueraussetzung ist grundsätzlich der Versender verantwortlich. Der Versender muss sich daher vor Eröffnung ei- nes Steueraussetzungsverfahrens vergewissern, dass der Empfänger über eine entsprechende Bezugsberechtigung verfügt. Ein wichtiger Nachweis hierfür ist die Verbrauchsteuernummer, die auch im evd/bvd/handelsdokument eingetragen werden muss. Die Gültigkeit der Verbrauchsteuernummer kann über den Online-Dienst SEED-on-Europa überprüft werden. Nähere Informationen zu EMCS finden Sie hier: http://ec.europa.eu/taxation_customs/taxation/ excise_duties/alcoholic_beverages/rates/ index_de.htm Quelle: zoll.de 3

3.2 Steuererstattung Falls die für die Waren fällige Verbrauchsteuer schon im Versendungsland entrichtet worden ist oder im Versendungsland keine Verbrauchsteuern anfallen, befinden sich diese dort im sogenannten freien Verkehr. Nachdem der Empfänger die Verbrauchsteuer im Empfangsland bezahlt hat - dies ist auf jeden Fall erforderlich (Bestimmungslandprinzip) - kann der Versender einen Antrag auf Erstattung im Abgangsland vorlegen. Dokumentiert wird der Erstattungsanspruch durch das Vereinfachte Begleitdokument (VBD) 2725. Den vom Empfangsmitgliedstaat amtlich bestätigten Rückschein legt der Versender als Nachweis seines Erstattungsanspruchs dem HZA vor (Versandbestätigung). Dieses Verfahren wird nicht durch EMCS ersetzt. Da dieses Verfahren selten genutzt wird, gibt es gelegentlich Schwierigkeiten mit der Beendigung im Ausland. Versender im Mitgliedstaat Fertigt vereinfachtes Begleit- oder Handelsdokument in 3 Exemplaren aus Exemplar Nr. 1 verbleibt beim Versender Exemplare Nr. 2 und 3 begleiten den Transport (1) Empfänger gibt bestätigtes Exemplar Nr. 3 an den Versender zurück (4) Empfänger im deutschen Steuergebiet Bestätigt Warenempfang auf Exemplar 2 und 3 Exemplar Nr. 2 verbleibt beim Empfänger Für Empfänger zuständige Zollstelle Bestätigt Steueranmeldung/ Entrichtung auf Antrag Vorlage der Steueranmeldung mit Exemplar Nr. 2 und 3 (2) Rückgabe der bestätigten Exemplare Nr. 2 und 3 (3) 4. Versandhandel mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren Auf Grund der gesetzlichen Vorgaben ist ein Versandhandel mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren kaum möglich. Dies gilt insbesondere für Tabakwaren und Mineralöl. Der Versand solcher Waren an Privatpersonen unterliegt immer der zusätzlichen Besteuerung im Empfangsland. Das bedeutet, dass sich der Versandhändler dort steuerlich registrieren lassen müsste. Bei Fragen zur Abwicklung der Verfahren in den Mitgliedstaaten wenden Sie sich bitte an Ihr örtliches Hauptzollamt (HZA). 4

Übersicht über die Verbrauchsteuersätze für die gängigsten alkoholischen Getränke bei typischen Alkoholgehalten und Mengen - in EURO (Stand 2008): Mitgliedstaat Bier 1 l mit 5% vol. Wein 0,7 l Flasche mit bis zu 15% vol. Schaumwein 0,7 l Flasche mit bis zu 15% vol. Zwischenerzeugnisse 0,7 l Flasche mit bis zu 22% vol. Branntwein 0,7 l Flasche mit 40% vol. Mindestsätze 0,0935 0 0 0,315 1,54 Belgien 0,21 0,33 1,13 0,69 4,65 Tschechische Republik 0,09 0 0,51 0,51 2,33 Dänemark 0,47 0,66 0,99 0,99 5,66 Deutschland 0,10 0 0,95 1,07 3,65 Estland 0,18 0,47 0,47 0,72 2,60 Griechenland 0,14 0 0 0,31 2,54 Spanien 0,10 0 0 0,35 2,07 Frankreich 0,13 0,02 0,06 1,50 4,06 Irland 0,99 1,91 3,82 2,77 10,99 Italien 0,17 0 0 0,35 1,80 Zypern 0,24 0 0 0,32 1,68 Lettland 0,09 0,32 0,32 0,75 2,37 Litauen 0,10 0,30 0,30 0,47 2,60 Luxemburg 0,10 0 0 0,47 2,91 Ungarn 0,21 0,02 0,25 0,36 2,12 Malta 0,09 0 0 0,33 6,53 Niederlande 0,25 0,41 1,41 0,72 4,97 Österreich 0,26 0 1,01 0,51 2,80 Polen 0,19 0,21 0,21 0,42 2,70 Portugal 0,15 0 0 0,36 2,47 Slowakei 0,15 0 0,41 0,41 1,70 Slowenien 0,35 0 0 0,45 1,98 Finnland 1,43 1,65 1,65 4,94 14,13 Schweden 0,81 1,70 1,70 3,25 15,41 Vereinigtes Königreich 0,97 1,77 1,54 2,36 8,72 Dieses Merkblatt wurde von der IHK Stuttgart erstellt und veröffentlicht. Hinweis: Dieses Merkblatt soll - als Service Ihrer Kammer - nur erste Hinweise geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Ihr Ansprechpartner: Bernd Falge Tel. 0521 554-206 Fax 0521 554-5206 E-Mail: b.falge@ostwestfalen.ihk.de 5