DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Ähnliche Dokumente
Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Energiewende Nordhessen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Energiewende und Klimaschutz

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energiewende 2030 Ohne Nutzung der Windenergie nicht möglich

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

E-Wald flächenmäßig größte Demonstrationsregion für realisierte Elektromobilität in Deutschland

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Energiewende im Ganzen denken

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Der Landkreis Traunstein

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

AKTIVHAUS PRET-A-PORTER M E I N H A U S, M E I N K R A F T W E R K, M E I N E T A N K S T E L L E!

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Potentiale durch Lastensteuerung

Energiewende und weiter?

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

SonnenEnergie Neckar Alb e.v. Verein zur Förderung regenerativer Energien

Die Rolle von Stadtwerken und Genossenschaften bei der regionalen Energie-Wertschöpfung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Klimaschutz-Strategie Bayern

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Kurzüberblick: Herausforderung & Chancen: Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Die Energiewende im Landkreis Haßberge

NEW Neue Energien West eg. Die interkommunale Genossenschaft

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Global denken lokal handeln. Nasa- Foto

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Bedeutung der Windkraft für die Energieversorgung in Hessen

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Die Zukunft der Energieversorgung

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Neues Technisches Konzept

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energienutzungsplan für den Landkreis Traunstein - Fortführung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Wunsiedler Weg Energie

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Energieoffensive in Unterfranken

Energieverhältnisse weltweit

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Elektromobilität Chancen. und Potenziale für Unternehmen. Elisabeth Bierbauer Produktmanagerin Solare Mobilität

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Wir bringen Erneuerbare Energien auf die Straßen. Elisabeth Bierbauer

Netzwerk Photovoltaik

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Windkraft als Einnahmequelle für Städte und Gemeinden. Bad Hersfeld

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Thermische Speicher. mit Strom aus Photovoltaik und lastvariablen Tarifen in Kombination mit Wärmepumpen. 1. Österreichisches Wärmepumpenforum in Linz

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Kraftwerk Schweiz: Plädoyer für eine

E-WALD. aktueller Sachstand, weitere Schritte und langfristige Perspektiven ELEKTROMOBILITÄT BAYERISCHER WALD

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Zukünftige Stromversorgung Hohenbrunn Agenda21 Arbeitskreis Energie & Umwelt 1

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Transkript:

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

E-Wald Energie 100% aus EE 2

Regenerative Elektromobilität durch Kombination von DEREK und E-Wald DEREK DEzentrales REgeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald Energie aus: Sonne Wind Wasser Biomasse Strombedarf der E-Mobile soll zu jeder Zeit und zu 100% durch EE gedeckt werden! DEREK und E-Wald, ein starkes Team 3

Regenerative Elektromobilität durch Kombination von DEREK und E-Wald 4

Virtuelles Kraftwerk Sonne Wind Biomasse 5

Standorte für DEREK-Kraftwerke Geplant sind: Photovoltaikanlagen auf privaten/kommunalen Gebäuden Solarcarports im Rahmen des Projekts E-Wald, Windkraftanlagen auf geeigneten Höhenlagen des Bayerwaldes Laufwasser-/ Speicherkraftwerke Holzvergaser/Biomasse-BHKWss mit Kraft-Wärme-Kopplung 6

Regenerative Elektromobilität durch Kombination von DEREK und E-Wald Energiebedarf des Projekts E-Wald: 100 Elektroautos mit einer Laufleistung von ca. 3 Mio. km/a Verbrauch von ca. 15kWh/100km -> ca. 450.000 kwh Stromverbrauch pro Jahr für E-Wald -> 1 WKA mit 2 MW hat einen Jahresertrag von ca. 2.500.000 kwh 7

Neue Zielsetzung: DEREK als Einstieg in eine regionale Energieversorgung Aufbau eines Kraftwerksparks mit erneuerbaren Energieträgern, verteilt über die gesamte Region Bayerischer Wald mit den zugehörigen 6 Landkreisen (DEG, SR, REG, CHA, PA, FRG). -> Errichtung der Erzeugungsanlagen an geeigneten Standorten -> Zusammenschluss der Anlagen zu einem virtuellem Kraftwerk Erzeugung der Energie in der Region, für die Region 8

Energiewende 9

Exkurs: Energiekosten Energiekosten für einen 4-Personenhaushalt: El lektrizität: Jahresbedarf 4.000 kwh 4.000kWh x 0,25 = 1.000 Wärme: Jahresbedarf 2.000l Heizöl 2.000l x 0,85 = 1.700 Mobilität: Jahresbedarf 2.000l Benzin 2.000l x 1,50 = 2.500 Gesamtkosten: 5.200 im Jahr - 10

Exkurs: Energiekosten Ausgaben für Strom in der Region Donau-Wald: 6 beteiligte Landkreise (CHA, DEG, FRG, PA, REG, SR) Einwohnerzahl in den Landkreisen bei ca. 689.000 EW Pro-Kopf-Stromverbrauch (Gesamt) im Jahr 2008 in Bayern bei ca. 6.531 kwh/kopf/a -> Stromverbrauch in der Region, bezogen auf die Einwohnerzahl rechnerisch bei ca. 4.499.958.000 kwh/a = 4,499 TWh/a Annahme Strompreis: Ø 15,0 Ct./kWh -> Generierter Umsatz durch den Stromverbrauch in der Region von ca. 675 Mio. Euro/a 11

Energiewende einmalige Chance für die Region Regionale Wertschöpfung (Exkurs Energiekosten) Schaffung neuer Arbeitsplätze Zusätzliche Steuereinnahmen für Kommunen Einhaltung der CO2-Einsparziele Schutz der Umwelt, Schadstoffeinsparung 12

Energiewende Gefahren Unkontrollierte Entwicklung -> Konflikte in der Bevölkerung Fremdinvestoren -> Erträge kommen nicht der Region zu gute Einzelinteressen stehen u.u. de em Gemeinwohl entgegen 13

Einbindung der Kommunen und Bürger im Projekt Donau-Wald-Energie Grundlage: Energienutzungsplänee bzw. Vorgaben der Kommunen Bedingungen: - Investoren aus der Region, Bürgerbeteiligung - Wertschöpfung muss in der Region bleiben - Steuereinnahmen fließen in die Kommunen 14

VielenDank, dasssie mirzugehörthaben. soleg GmbH Technologiecampus 6 94244 Teisnach/Germany Tel. +49 9923 80106-0 Fax +49 9923 80106-99 info@soleg.de www.soleg.de 15