Hilfe ich werde Hockeymama/Hockeypapa!

Ähnliche Dokumente
Start ins Hockeyleben beim ESV München - Information für Kinder und Eltern -

Für unsere Eltern und Förderer des Hockeyjugendsport in unserem Verein

GTV Basel. F2 (höchste regionale Spielklasse) FU15 U13 (mixed) M M4/Regio Cup 18 Meisterschaftsspiele, 1-4 im Cup

Konzeption für den Kinder- und Jugendbereich in der Feldsaison 2013

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt!

Infomappe. für Kindergärten, Schulen, Hort, Mittagsbetreuungen

Mein Verein! Eltern-Info Hockey

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

WiggertalUnited Informationen. Version 1 Juni 2015 Gian Claudio Signorell

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur!

Tennisclub TSV Burgdorf

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Mein Verein! Eltern-Info Hockey

Erneut ist Leverkusen heute Austragungsort für die NRW-Landesmeisterschaft im Feld- Hockey.

EHC Wetzikon Nachwuchs

VORBEREITUNG FÜR FUSSBALLPROFIS SOMMER 2017 TESTEN. TRAINIEREN. DURCHSTARTEN!

TALENT 08.

TALEN T.

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand:

Lakers Nachwuchs ...stellt sich vor

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

EHC Wetzikon Nachwuchs

Swiss Women s Hockey Cup Final-turnier - Kreuzlingen

TAZH Saison Kurse 2017/18

Informationen für Eishockey-Einsteiger

Saison 2016/ FC Steffisburg. ORIENTIERUNG Junioren / Juniorinnen

Liebe Eltern, Bitte lesen Sie deshalb die nachfolgenden Seiten aufmerksam durch. Sie sind der Leitfaden für unsere Jugendabteilung!

Das sollten Einsteiger über Inline - Skaterhockey und die Skating Bears wissen!

Testinventar zur Talentdiagnostik im Tennis

Handball: Jugendmannschaften wachsen stetig

Die Kontaktdaten der Vereinsverantwortlichen und Trainer können Sie dem separaten Informationsblatt entnehmen.

Verhaltenskodex für Nachwuchsleistungssportler der

Tennis-Training Sommer 2017

Ein Auszug aus der WETTSPIELORDNUNG HAMBURGER TENNIS-VERBAND e.v.

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

HSV Säuliamt Mehr als ein Verein!!

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

Nachwuchstraining Golfclub Innsbruck Igls. Kindertraining. Jugendtraining. Kadertraining

Grundlagen für die Zusammenarbeit zwischen Sponsoren und dem «Handball Club March- Höfe»

3. Mitgliederbeitrag An der Generalversammlung wird über den Mitgliederbeitrag abgestimmt. Wir bitten alle diesen Beitrag rechtzeitig zu bezahlen.

NEWSLETTER November 2012

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

UTC- Alberschwende Nachwuchskonzept Seite 1

Ferienbetreuung 2011

ZURICH UNITED Sponsoring Konzept

LAZ - STAINACH I N F O B L A T T

TC66 Trainingsinformation

Juniorenförderungskonzept TC Horw

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

Fußball Freizeit Osterferien 2015

Hinweis zum Ausfüllen

Hockey-Fibel Wissenswertes rund um den Hockeysport für Eltern und Neueinsteiger Buerscher Hockey Club 1951 e.v.

Sportunion Edelweiß Linz Handball Seit

Frauenpower DEC Devils Graz

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

MSC Tennisschule Oliver Krumnikl. Trainingsprogramm Sommer 2017

Alterskategorien für Junioren/innen

Liebe Faustball-Jugend! Auch 2016 möchte euch der Österreichische Faustballbund wiederum über alle Jugend- und Nachwuchslehrgänge informieren.

Das sollten Einsteiger über Inline-Skaterhockey wissen!

Ein herzliches. in Töging beim Müllerbräu zur Aktion 2016

KONZEPT ÜBERBLICK. Temporäre Kinderbetreuung. Ausgabe 3. von Natalija Frank, MPH

Weitere: Auch "Grössere" können natürlich noch einsteigen. In diesem Fall empfiehlt es sich, mit dem Nachwuchschef Kontakt aufzunehmen.

Sponsoring-Konzept. Saison 2016 / 2017

ANMELDUNG ZUM JUGENDTRAINING IM GCE

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer

b u b i s h i k a r a t e d o

Programm Schuljahr AG-Angebote

Die HG Mödling am Ball.

1 Die Fussballvereine sind stark gewachsen.

Zehlendorfer Wespen 1911 e.v. Tennis und Hockey in Berlin-Zehlendorf

Vereins- Info 01/2014

Mein Kind im Sport. Alles, was Eltern wissen müssen (Ausgabe Österreich) von Marc Brabant, Christoph Brandner, Sabine Urnik. 1.

Liebe Eltern, o es gibt kaum noch Flächen wo die Kinder Platz zum Spielen

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb:

Internationaler Schlittschuhclub Engelberg Kinderkurs 16. Infos Kinderkurse. Internationaler Schlittschuhclub Engelberg

Sponsorenmappe Chemnitzer Judo- Veteranen

Mitgliederwerbung-(Kinder-)-in-der-- Rudervereinigung-Kappeln-

Hallenfussball- turnier 21. Februar 2016

Informationsveranstaltung vom zum Thema: Neuerungen für Jugendliche MedenspielerInnen

Leitbild und Verhaltenskodex des FSV Dippoldiswalde

Jugend-Handball. Unser Handballweg im DSC. Ballgewöhnung. Handball E Jugend. Mini-Handball. Handball D Jugend. männlich/weiblich

Werden Sie Werbepartner der Badmintonabteilung des SC Pinneberg

Regel-Fibel Hockey Hockeyregeln leicht verständlich 19. Auflage H.J. Zimmermann

Informationen für unseren Eishockey-Nachwuchs. Sport und Freizeit mit gut. und motivierten Helfern verbringen.

Eltern-Info: TC Dagmersellen & TC Schötz

Liebe Basketballer, liebe Eltern,

Uhwiesen, Elternabend

Jugendkonzept Abteilung Tischtennis

TSV Brannenburg e.v. Abteilung Basketball

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Der Handball lebt! VERBANDSLIGA SAAR

Zentrales Lager 2017 (Hessische Jugend-Einzelmeisterschaften der Altersklasse U10 U18 m+w) vom in der Jugendherberge Bad Homburg

Herzlich Willkommen in der Abteilung Badminton

Zur EM

TSVDresden e. V. Regionalliga. in Dresden. Sponsoringkonzept. Badminton

Hockey-Fibel Wissenswertes rund um den Hockeysport für Eltern und Neueinsteiger Buerscher Hockey Club 1951 e.v.

Transkript:

Hilfe ich werde Hockeymama/Hockeypapa! Erstinformationen für frischgebackene Hockeyeltern Willkommen beim WAC! Diese FAQ enthält Antworten auf Fragen, die häufig von neuen Eltern gestellt werden und Informationen, die einige von uns von Anfang an gerne gewusst hätten, die aber für erfahrene WAC-Mitglieder manchmal so selbstverständlich sind, dass darauf vergessen wird, sie weiter zu geben. Wo finde ich Informationen? Wo spielt man Hockey? Wann wird trainiert? Wie erfahre ich, wenn das Training abgesagt wird? Was tue ich, während mein Kind beim Training dabei ist? Wann wird mein Kind bei welchen Spielen mitmachen? Wer sind die Trainer und Trainierinnen? Mit welchen Kosten müssen wir rechnen? Wo bekomme ich die optimale Ausrüstung? Wer koordiniert den Verein? Ich habe eine andere Frage an wen kann ich sie richten? Wo finde ich Informationen? Die zwei Hauptquellen für Informationen aller Art sind die Internetseiten der WAC-Hockeysektion (http://www.wachockey.at) und des österreichischen Hockeyverbands (www.hockey.at). Hier werden Veranstaltungen bekanntgegeben, Spieltermine und -Ergebnisse veröffentlicht und vieles mehr. Für konkrete Fragen könnt Ihr Euch immer an die jeweiligen Trainerinnen und Trainer (trainer@wachockey.at) bzw. an den Elternvertreter (eltern@wachockey.at) wenden.

Wo spielt man Hockey? Ist in Österreich aber auch beispielsweise in Deutschland von HOCKEY die Rede, werden damit zwei recht unterschiedliche Sportarten gemeint. Im Winter (November bis März) spielt man HALLENHOCKEY, während man zu den anderen Jahreszeiten das klassische FELDHOCKEY ausübt. Die zwei Sportarten haben voneinander leicht abgewandelte Spielregeln und verlangen eine geringfügig unterschiedliche Ausrüstung. Feld- und Hallenhockey sind einander aber ähnlich genug, dass die erlernten Techniken bei beiden anwendbar sind und sich Kinder für beide Spielarten gleichsam begeistern. Im Winter trainieren und spielen wir in unterschiedlichen Sporthallen in Wien, während wir im Sommer im Prater trainieren und unsere Heimspiele bestreiten. Wann wird trainiert? Hockey ist ein Mannschaftssport, der auch eine Zusammengehörigkeit der Gruppe fördert und fordert. Daher ist es für neue Kinder wichtig, bei möglichst vielen Trainingseinheiten für ihre Spielklasse dabei zu sein. Natürlich verstehen wir, dass Hockey nur ein Hobby ist und Kinder auch andere Verpflichtungen haben. Die Schule geht selbstverständlich vor, aber alle Ihre Hockeyfreunde haben mehr Spaß an der gemeinsamen Sache, wenn möglichst viele Trainingspartner bei den Terminen dabei sind. Wenn Ihr Kind verhindert ist, verständigen Sie daher bitte die zuständige Trainerin bzw. den zuständigen Trainer. Bei kleineren Kindern liegt es primär an den Eltern, dafür zu sorgen, dass sie pünktlich kommen und alle nötigen Sachen dabei haben. Die Trainingszeiten sind auf der WAC-Homepage zu finden und werden auch von den Trainerinnen und Trainern direkt an ihre Mannschaften geschickt, entweder per Mail oder per WhatsApp. Im Nachwuchsbereich werden i.d.r. drei Termine pro Woche angeboten, wobei ein Athletik-Training dabei ist. Bei diesem scheint es oft sehr spielerisch zuzugehen, der WAC verfügt über ein exzellent ausgebildetes TrainerInnen-Team und die Spiele sind in der Tat Übungen, die gezielt die für den Hockeysport erforderliche Muskulatur aufbauen, um Verletzungen vorzubeugen. Unsere Mannschaften fahren während des Jahres auch immer wieder einmal zu sportlichen Vergleichen im Rahmen von Turnieren ins In- und Ausland, bzw. organisiert der WAC immer wieder auch Trainingstage und Trainingswochen während schulfreier Zeit.

Wie erfahre ich, wenn das Training abgesagt wird? Grundsätzlich findet das Training bei jeder Witterung statt und kurzfristige Ausfälle sind wirklich selten (zb im Falle eines extremen Regengusses, wo der Patz unter Wasser steht). Wenn ein Training aus anderen Gründen abgesagt wird, zb wenn die Kinder in der Altersgruppe gleichzeitig ein Match bzw. ein Turnier haben, wird dies rechtzeitig von den MannschaftsbetreuerInnen kommuniziert. Was tue ich, während mein Kind beim Training dabei ist? Bei jüngeren Kindern sollten Sie vor allem zu Beginn der Hockeykarriere während der ersten Trainingseinheiten vor Ort bleiben. Später können Sie die Zeit, in der Ihr Kind der Hockeykugel nachjagt, nützen, um Einkäufe zu erledigen oder um sich einfach zu entspannen. Je sicherer Ihr Kind in der Gruppe wird, desto öfter wünschen sich Kinder, allein gelassen zu werden; sie sind unter Freundinnen und Freunden und werden bestens betreut. Sie werden als Hockeymama oder Hockeypapa erfahrungsgemäß, besonders am Anfang, relativ viel Zeit am Hockeyplatz oder in der Halle verbringen. Wenn Sie dadurch Lust bekommen, diese scheinbar so einfache Sportart auszuprobieren, bietet der WAC Gelegenheit dazu an: während der Feldsaison wird Samstags Elternhockey gespielt, auch für diejenigen, die bisher keine Erfahrung mit dem Sport haben! Auch verfügt der WAC über eine eigene Elternmannschaft, Gugelhupf, die gegen andere Elternteams antritt (s. http://members.chello.at/wac-gugelhupf/). Bei Interesse bitte einfach mitmachen (Feldtraining derzeit Samstagvormittag von 9:00 bis 10:00,- immer zusammen mit dem Kindertraining) bzw. meldet Euch beim Elternvertreter (eltern@wachockey.at). Wann wird mein Kind bei welchen Spielen mitmachen? Das Training soll den Kindern Spaß machen, aber man darf das Ziel nicht aus den Augen verlieren und eher früher als später werden auch neue Kinder bei Spielen eingesetzt. Es gibt Meisterschaften für mehrere Altersklassen: U9, U10, U12, U14, U16 und U18. Die Minis, spielen ohne organisierte Meisterschaft Freundschaftsturniere, wobei neben Hockey auch Geschicklichkeitsparcours zu bewältigen sind. Die Spielsaison für Feldhockey (im Nachwuchsbereich) dauert von ca. April bis Oktober, mit einer Sommerpause während den Schulferien. Zwischen November und März wird Hallenhockey gespielt. Die Spielberechtigung Ihres Kindes in einer bestimmten Altersgruppe wird am Anfang der Saison nach dem jeweiligen Geburtsdatum festgesetzt. Neuen Eltern wird relativ früh mitgeteilt, in welchen Spielklassen ihr Kind spielen darf, und damit wird die Mannschaftszugehörigkeit festgelegt. In vielen Spielklassen gibt es Mädchen- und Burschenmannschaften, wobei die Mädels bis zu U14 bei den Burschen mitspielen dürfen (und dies auch sehr gerne tun).

Wer sind die Trainer und Trainierinnen? Jede Mannschaft hat eine eigene Trainerin bzw. einen eigenen Trainer, in der Regel staatlich geprüfte HockeytrainerInnen mit zusätzlichen sportlichen Qualifikationen, und viele haben auch eine zusätzliche Betreuungsperson für organisatorische Belange, die aus dem Elternkreis kommt. Diese Personen stellen die wichtigste Verbindung zwischen Spielerinnen und Spielern bzw. Eltern und dem Verein dar. Im Nachwuchsbereich sind folgende Personen für die verschiedenen Mannschaften/Altersklassen zuständig: Alter Trainerin bzw. Trainer Betreuung Minis und Anfänger Ines Kainz, Stella van Rahden, Uschi Binder Uschi Binder U9 Leni Buchta, Luisa Mayer Leni Buchta, Luisa Mayer U9w Luisa Mayer Astrid Buchta U10 Daria Buchta, Moritz Mayer Astrid Buchta U10w Dagi Schwarzmüller, Uschi Binder Dagi Schwarzmüller, Uschi Binder U12 Moritz Mayer, Dominik Kaut Moritz Mayer, Dominik Kaut U12w U14 Dagi Schwarzmüller, Heinz Klausbruckner Armin Herzog, Bernhard Hajos Simone Vetter Daniela Dressler U14w Heinz Klausbruckner Yvonne Rosenits U16, U18 Robert Mayer Robert Mayer U16w, U18w Robert Mayer Robert Mayer Damit man überhaupt bei einem Meisterschaftsspiel mitmachen darf, ist eine Anmeldung beim österreichischen Hockeyverband notwendig. Das erforderliche Formular wird von den Trainerinnen bzw. den Trainern zur Verfügung gestellt, es soll ausgefüllt, von einer erziehungsberechtigten Person unterfertigt und an den Verein übergeben werden. Damit sind keinerlei Kosten verbunden.

Mit welchen Kosten müssen wir rechnen? Die Hockeysektion des Vereins muss ihre laufenden Kosten decken. Die Trainingsstätten müssen bezahlt werden, die Teilnahme an den Meisterschaften ist auch nicht ohne Kosten. Der Verein schreibt eine Mitgliedsgebühr vor, in der Regel erst nach einer relativ großzügigen Schnupperzeit. Dazu kommen Beiträge zu den Trainingskosten, die zweimal jährlich (derzeit 80 für das erste Kind und 40 für jedes Geschwisterkind) für Kinder bis zum 16. Lebensjahr vorgeschrieben werden, sowie ein Beitrag zu den Infrastrukturkosten ( 30 pro Jahr für Kinder bis zum 16. Lebensjahr, danach 50 pro Jahr). Eine Übersicht der Kosten gibt es auf der WAC-Hockeyseite: http://wachockey.at/downloads/infos/info_mitgliedschaft.pdf Als Mitglied des WAC darf man je nach Kategorie die WAC-Einrichtungen benützen: Fitnessraum, Tennisplätze und das Schwimmbad. (im Poolbereich, welcher nur als WAC-Mitglied betreten werden darf, herrscht für alle Kinder unter 12 Jahren Aufsichtspflicht!) Die Kinder brauchen selbstverständlich auch eine hockeyspezifische Ausrüstung (s. unten). Wo bekomme ich die optimale Ausrüstung? Der Verein verfügt über eine gute Sammlung an gebrauchten Schläger, die für den Einstieg und zum Schnuppern verwendet werden können, bevor gleich ein eigener Schläger angeschafft werden muss. Aber früher oder später will Jede und Jeder doch mit dem eigenen Stock spielen. Für den Hockeysport braucht man, neben dem üblichen Sportgewand, das jedes Kind sowieso für die Schule hat, folgende Utensilien: Hallenhockey: Hallenschläger, Hockey-Handschuh, Zahnschutz, Hallenschuhe (nicht abfärbend), Schienbeinschoner Feldhockey: Feldschläger, Zahnschutz, Feldschuhe, Schienbeinschoner Da Hockey (noch) kein Massensport in Österreich ist, sind diese Dinge nicht im gängigen Sportfachhandel erhältlich. Der WAC bietet seinen Mitgliedern alle nötigen Ausrüstungsgegenstände zu sehr günstigen Konditionen an. Anfragen können jederzeit an den Elternvertreter (eltern@wachockey.at) gerichtet werden. Über die Erstausstattung der Spielerdress (Trikot, Hose und Stutzen) und eine Reihe weiterer Kleidungsstücke (Trainingshose und -jacke, Regenjacken usw.), die man über den Verein bestellen kann, informieren Sie sich unter dressen@wachockey.at.

Wer koordiniert den Verein? Neben den vielen Trainerinnen und Trainern, sowie den Mannschaftsbetreuerinnen und -Betreuern gibt es eine große Riege an Personen, die hinter den Kulissen arbeiten und für die reibungslose Abwicklung des Vereins sorgen. Die meisten davon lernt man früher oder später kennen. Für den Anfang reichen ein paar Namen: Sektionsleitung: Alex Ruitner - Stellvertretung: Robert Buchta Sportliche Leitung (Nachwuchs) Robert Mayer Elternvertreter Graham Tebb Ich habe eine andere Frage an wen soll ich sie richten? Diese FAQ sollen lediglich zur ersten Orientierung im Vereinsleben dienen. Sie werden laufend aktualisiert und ergänzt, also falls Bereiche nicht oder nicht genug im Detail abgedeckt sind, bitten wir um Ihre Rückmeldung. Für weitergehende Fragen bitten wir Sie, sich direkt an die zuständige Trainerin bzw. Trainer oder an die Mannschaftsbetreuung zu wenden. Auch der Elternvertreter steht selbstverständlich für Informationen zur Verfügung.