Angewandte Elektrochemie



Ähnliche Dokumente
Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.


Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Industrie 4.0 in Deutschland

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

.. für Ihre Business-Lösung

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

SKT Hohlwellenmotoren

Evaluation und Optimierung Ihrer Inter-/Intranet-Präsenz.

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Das Warenwirtschaftswunder

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

UNSER MODULKOLLEKTOR SIKO SUN

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

M E S S T E C H N I K

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Nehmen wir die Zeit des Betankens eines Autos als Beispiel. Niemand hat Lust, an der Tankstelle, mehrere Stunden auf das Stromtanken, zu warten.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Industrielle Kabeltechnik der EFB-Elektronik

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

erfahren unabhängig weitsichtig

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

SMA OPERATIONS & MAINTENANCE

Bakery Innovation Center.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

Lebenszyklusverwaltung. Serviceangebot

Lösungen auf den Punkt gebracht

Aerosol-Treibmittel für die Spraydosen produzierende Industrie. Qualität auf Knopfdruck. PROGAS. Aerosol in Bestform.

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Systemlösungen für Montage und Automation

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen!

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse.

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Konzentration auf das. Wesentliche.

Die moderne Ölheizung

zu konzipieren und umzusetzen. Gerne unterstützen wir Sie auch persönlich sprechen Sie uns an.

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WINDENERGIE UND ENERGIESYSTEMTECHNIK IWES WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

IK Elektronik. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Mean Time Between Failures (MTBF)

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Jeder Test ist ein Tropfen Öl auf das Schwungrad der Innovation!

MN Stickstoff-Station

Unser Wissen für Ihre massgeschneiderten Lösungen.

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Effizienzpotentiale bei Ventilatoren. Rainer Müller

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik.

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln.

Unsere Energie für Sie

QM: Prüfen -1- KN

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

esearch one-single-point-of-information Federated Search Modul

Schweizer Präzisionstechnologie für Schweizer Spitzenqualität

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Transkript:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Angewandte Elektrochemie

Angewandte Elektrochemie

Angewandte Elektrochemie Batterien, Brennstoffzellen, elektrochemische Sensoren und Analysesysteme sind die Arbeitsschwerpunkte des Produktbereichs Angewandte Elektrochemie des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie (ICT). Die zivilen und wehrtechnischen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten reichen von der Materialcharakterisierung und -optimierung bis zur Methodenentwicklung und der Herstellung von Prototypen. Umfangreiche Test- und Entwicklungsmethoden für Brennstoffzellen, Batterien und Komponenten werden entwickelt und als Serviceleistung angeboten. Batterien Sicherheitstests Die Forschung und Entwicklung des Kompetenzbereichs Batterien umfasst Material- und Systementwicklung sowie Testung und Post-Mortem Analysen von elektrochemischen Energiespeichern für stationäre und mobile Anwendungen. Die angegliederte Projektgruppe»Elektrochemische Speicher«in München beschäftigt sich insbesondere mit den Fragestellungen zum Thema Elektromobilität. Für die zukünftige Speicherung von erneuerbaren Energien ist die Redox-Flow- Batterie ein effizienter und aussichtsreicher Kandidat. Weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Lithium-Ion-Technologie, besonders hinsichtlich deren Sicherheit, sowie die Entwicklung neuer elektrochemischer Speichersysteme, wie zum Beispiel Lithium/Schwefel. Material- und Systementwicklung Die Entwicklung neuer mobiler Unterhaltungs- und Kommunikationsgeräte und deren Ausstattung mit neuen Funktionen sind ebenso wie Hybrid- und Elektrofahrzeuge eng mit ihrer Energieversorgung verbunden. Das Fraunhofer ICT beschäftigt sich unter anderem mit Materialien für sichere und leistungsfähige Lithium-Ion-Batterien und mit der Systemauslegung von Modulen und Batterien. Schwerpunkte der Entwicklungsarbeit am Fraunhofer ICT sind: Elektrochemische Charakterisierung von Lithium-Ion-Zellkomponenten in speziellen Testzellen, Aufbau in trockener und sauerstofffreier Atmosphäre Anwendungsspezifische Performance-Tests von der Zelle bis zum Batteriepack bis zu mehreren kwh Auslegung von Batteriesystemen für Kundenapplikationen Ermittlung spezifischer, thermischer Parameter von Lithium-Ion-Zellen Thermische Simulationsrechnungen zur Auslegung der Kühlstrukturen in Lithium-Ion-Modulen und Batteriepacks Elektrochemische Energiespeicher, unter anderem Lithium- Ion-Systeme, können aufgrund ihrer hohen Energiedichte und der eingesetzten Materialien bei Betrieb außerhalb ihrer Spezifikationen ein großes Gefahrenpotenzial aufweisen. Voraussetzung für den sicheren Einsatz von Lithium-Ion- Zellen ist die Einhaltung von Temperatur und Potenzialgrenzen. Durch den Ausbau unserer Batterielabore können wir umfassende elektrische und mechanische Tests durchführen. Die Ermittlung relevanter elektrischer Parameter für Module und Batteriepacks, auch unter verschiedenen klimatischen Bedingungen, ist die Basis der Analyse. Diese hilft bei der Beurteilung des Leistungsvermögens elektrochemischer Energiespeicher sowie bei der Abschätzung der mit dem Betrieb verbundenen Gefahren. Dabei führen wir zerstörende und nicht zerstörende Untersuchungen auf Zell- und Modulebene sowie Tests von kompletten Batteriepacks durch. Eine begleitende Online-Analytik der Zersetzungsprodukte erlaubt die Qualifizierung und Quantifizierung der im Versagensfall freigesetzten Stoffe. Am Fraunhofer ICT werden folgende Dienstleistungen angeboten: Elektrische-, thermische- und mechanische Abusetests an Lithium-Ion-Systemen bis 6 kwh Speichergröße (Module und kleinere Batterien) Auslegung von speziellen Testumgebungen Prüfung der Kompatibilität von neuartigen Batteriematerialien und Elektrolyten Qualitative und quantitative Gasanalysen nach thermischen, mechanischen oder elektrischen Abusetests Foto links: Schutzgasbox für die Materialentwicklung.

1 2 1 Batterietestgebäude. 2 Vanadium-Redox- Flow-System. 3 Demonstrationssystem alkalische Direktethylenglykolbrennstoffzelle. 4 Thermische Simulation an Lithium-Ion-Zellen. Darüber hinaus verfügen wir über umfassende Erfahrungen bezüglich Alterungs- und Versagensmechanismen elektrochemischer Speicher. Auf dieser Basis werden Post-Mortem- Analysen neuer, gealterter, nicht funktionstüchtiger oder zerstörter Zellen bzw. Batterien durchgeführt. So können die Ursachen für das Versagen ermittelt und Veränderungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Redox-Flow-Batterie Redox-Flow-Batterien ermöglichen eine optimierte Nutzung erneuerbarer Energien aus fluktuierenden Energiequellen wie Windkraft- oder Solaranlagen. Generell kann dieser Batterietyp aber auch als hoch verfügbarer Energiespeicher im Netz sowie als unterbrechungsfreie Stromversorgung eingesetzt werden. Seit der Inbetriebnahme des neuen Testgebäudes für Lithium- Ion-Systeme auf dem Gelände des Fraunhofer ICT wird die Laborausstattung kontinuierlich erweitert. Aktuell steht folgendes Equipment zur Verfügung: Test-Box 1: Missbrauchsversuche, spezifische Messaufbauten Hydraulische Presse mit Pressrahmen Nagelvorrichtung diverse Heizblöcke für thermische Tests an Li-Ion-Zellen Hochstromfähige Schütze für Kurzschlusstests Test-Box 2: Havariefester Klimaschrank mit Unterdruckfunktion Prüfkammervolumen 1 m² Inertisierung mit Stickstoff ist möglich Sensorische Überwachung des Prüfraumes (O 2, CO, KW s) Unterdruck bis 100 mbar Temperaturzyklen zwischen -40 C / +80 C in 30 min. Test-Box 3: Schock- und Schwingprüfung Schwingerreger mit Gleittischplatte, Maximallast Prüfling 300 kg Fallschocktester, Prüflingsmassen bis zu 85 kg Batteriezyklisierer verschiedene Zellentester Modultester Packtester Das Verfahren der Redox-Flow-Batterie beruht auf dem Prinzip der Speicherung von chemischer Energie in Form von gelösten Redox-Paaren in externen Tanks. Die Stromwandlung erfolgt in einem getrennten Leistungsmodul. Redox-Flow-Batterien bieten so die Möglichkeit, Energie und Leistung unabhängig voneinander zu skalieren. Durch ihren modularen Aufbau und die vergleichsweise einfache Konstruktion können lange Standzeiten bei gleichzeitig hoher Verfügbarkeit erzielt werden. Da die Speicherkapazität im Wesentlichen von der Menge der Elektrolytlösung bestimmt wird und der Wirkungsgrad bei über 75 Prozent liegt, ist dieser Speichertyp für Großanwendungen interessant. Die Redox-Flow-Technologie bietet ein großes Innovationspotenzial bei gleichzeitig fast verzehnfachter Lebensdauer gegenüber Bleiakkus. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer ICT forschen in den Bereichen: Untersuchung neuer geeigneter Elektrolyte, Elektroden und Membranen Untersuchung verfahrenstechnischer Parameter Optimierung der Energie- und Leistungsdichte Reduzierung von Kosten Entwicklung von Prototypen zur flexiblen Testung und Evaluierung Umfassende analytische Ausstattung

3 4 Brennstoffzellen Sensorik Brennstoffzellensysteme sind aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades wichtige Systeme für die zukünftige Gewinnung elektrischer Energie. Im Vergleich zu anderen Technologien wie Verbrennungsmotoren oder Primärbatterien weisen sie eine Reihe von positiven Eigenschaften auf. Diese sind neben der hohen Effizienz zum Beispiel geringe Lärm- und Schadstoffemissionen, niedrige Betriebstemperaturen sowie hohe Energiespeicherdichten. Entwicklungen in diesem Bereich betreffen insbesondere die Optimierung der Systeme im Hinblick auf die Betriebsbedingungen und die eingesetzten Komponenten. In Zukunft könnte auch der Einsatz alternativer Brennstoffe an Bedeutung gewinnen. So bietet Bioethanol und daraus gewonnener Spiritus eine Reihe von Vorteilen für die Verstromung in Brennstoffzellen. Das Fraunhofer ICT beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit folgenden Themen: Entwicklung von Katalysatoren und Elektrodenstrukturen für die Direktethanol-Brennstoffzelle Entwicklung von Direktethylenglykol-Brennstoffzellen Betrieb von Brennstoffzellen im alkalischen Milieu Beschichtungsprozesses für Membran-Elektrodeneinheiten Neuen Lösungen für metallische und Polymer-Compound Bipolarplatten Auslegung von Brennstoffzellensystemen im Leistungsbereich von wenigen bis mehreren kw Systementwicklungen für mobile und stationäre Anwendungen Kombination und Aufbau hybrider Systeme Sicherheitsbewertung von Brennstoffzellensystemen Durchführung von allen gängigen Tests an Brennstoffzellen Mit elektrochemischen Sensoren können viele unterschiedliche Substanzen in Flüssigkeiten oder in der Gasphase nachgewiesen werden. Sie finden heute breite Anwendung, beispielsweise in den Bereichen Sicherheit, Umweltdiagnostik, Prozesskontrolle und Medizintechnik. Im Vergleich zu anderen Sensortypen zeichnen sich elektrochemische Sensoren durch ihre hohe Sensitivität, eine einfache Handhabung und geringe Herstellungskosten aus. Insbesondere die empfindliche Bestimmung von geringen Substanzkonzentrationen stellt die chemische Sensorik vor große Herausforderungen. Neben dem klassischen Einsatz von elektrochemischen Sensoren, bei dem einzelne Substanzen spezifisch durch Detektion charakteristischer Merkmale wie Oxidations- und Reduktionsreaktionen nachgewiesen werden, können auch komplexe Matrices auf unspezifische Weise elektrochemisch untersucht werden. Hierbei kann das Messsystem lernen, vielfältige Merkmale zur Auswertung heranzuziehen (Fingerabdruck). Solch eine auf zyklischer Voltammetrie basierende Mustererkennung ist ein einfaches und schnelles Analysewerkzeug für eine breite Masse von Anwendungen. Aktuelle Bereiche der Forschung und Entwicklung am Fraunhofer ICT sind: Entwicklung hochempfindlicher Sensoren für die Explosivstoffdetektion in der Luft oder im Meerwasser Optimierung und Konzipierung von Sensoren für die Industrie Entwicklung von Sensorkonzepten für Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe, insbesondere für die Spurendetektion im Bereich von ppm bis ppt Analyse von Lebensmitteln und Substanzgemischen durch elektrochemische Mustererkennung Entwicklung eines elektrochemischen Sensors für Sauerstoffspuren bei erhöhten Temperaturen

Angewandte Elektrochemie

1 Analytik Wir sind für Sie da Im Bereich Analytik liegt der Fokus auf elektrochemischen Problemstellungen, zu deren Lösung auf eine umfangreiche elektrochemische und analytische Ausstattung zurückgegriffen werden kann. Hierbei erfordern die Arbeiten oft auch die Kombination mit klassischen analytischen Methoden. Bei Abusetests von Lithium-Ion-Akkumulatoren können gasförmige und teilweise toxische Komponenten entstehen, deren Nachweis oft schwierig und aufwendig ist. Mit Hilfe von chromatografischen Verfahren können Komponenten bis in den ppm-bereich qualifiziert und quantifiziert werden. Weitere Arbeiten befassen sich mit der Evaluation neuer Materialien für elektrochemische Speicher und Wandler. Hierbei kommen Methoden wie die Thermogravimetrische Analyse (TGA) oder die Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) zum Einsatz. Mit unserer langjährigen Expertise und unseren vielseitigen Kompetenzen in den Themenbereichen der angewandten Elektrochemie unterstützen wir Sie gerne bei Ihren zivilen und wehrtechnischen Fragestellungen. Gemeinsam mit Ihnen führen wir an Ihre Bedürfnisse angepasste Studien durch, fördern den Wissenstransfer durch unsere Experten und entwickeln kundenspezifische Lösungen. Unsere Ansprechpartner beraten Sie gerne. Weitere Schwerpunkte der Arbeiten des Fraunhofer ICT sind: Untersuchung unerwünschter Korrosionseffekte und Schadensanalysen bei Batterien und elektronischen Bauteilen jeglicher Art Bestimmung leichtflüchtiger Verbindungen Dichtigkeitsmessungen von Batterien unter Vakuum Untersuchung von Bauteilen auf Leckagen mit Helium Wasserstoffmonitoring von Brennstoffzellen mithilfe der Online-Massenspektrometrie Bestimmung der Permeabilitäten von Membranen Differenzielle Elektrochemische Massenspektrometrie zur Aufklärung von elektrochemischen Reaktionsmechanismen Analyse von Oberflächenphänomenen Entwicklung von Kapillaren für die Kapillarelektrophorese Entwicklung von analytischen Verfahren in Verbindung mit elektrochemischen Detektoren und Detektionstechniken sowie deren Evaluierung 1 Ionische Liquide Foto links: GS Schwefelanalytik

Angewandte Elektrochemie Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7 76327 Pfinztal (Berghausen) Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. Peter Elsner Telefon +49 721 4640-0 Ansprechpartner Dr. Jens Tübke Telefon +49 721 4640-343 Fax +49 721 4640-318 jens.tuebke@ict.fraunhofer.de Dr. Karsten Pinkwart Telefon +49 721 4640-322 Fax +49 721 4640-318 karsten.pinkwart@ict.fraunhofer.de www.ict.fraunhofer.de V02.0_de