Goslarer Zivilcourage-Kampagne. Günter Koschig Lothar Niemann

Ähnliche Dokumente
Lehrfilm Notruf 110. Ein Lehrfilm der Goslarer Zivilcouragekampagne. Kurzbeschreibung

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

Kriminalprävention braucht Öffentlichkeit. Julia Christiani Viktoria Jerke

P D LIZEI EIN ARTNER. Kinderfest am Bahnhofvorplatz. Kreisgruppe Bundespolizei Hannover. in Göttingen am 25. Juli 2014

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kampagne Ausbl!ck. Dorit Schubert

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Bei Ergreifung sofort hinrichten : Fernsehberichterstattung über Gewalt und ihre Folgen. Dr. Thomas Hestermann

Das bundesweite Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" - Erfahrungen nach einem Jahr. Tina Budavari Petra Söchting

"Missbrauch verhindern" durch Strafanzeige. Andreas Mayer

Kriminalpräventive Angebote für ältere Menschen. Dierk Marckwardt Dr. Volkhard Schindler

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) - Landesweite Prävention durch aktive Senioren. Kay Katzenmeier Johannes Schaer

GewaltFrei zum Erfolg eine Präventions-Initiative für Kinder und Eltern in der Grundschule. Dr. Kerstin Kern Jürgen Merwald

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Fachberatungsstelle Gewaltprävention ein Modell für die Zukunft. Markus Beck

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

Infostand. Seehaus Leonberg

Der beste Schutz der Demokratie ist die informierte Zivilgesellschaft. Beate Bube

P D LIZEI EIN ARTNER. 2. Polizeifest Goslar. Oktoberfest Sonnabend, 4. Oktober 2014 in Goslar. Bezirk Bundespolizei

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt. Rainer Becker

PartyPass-App - die Eintrittskarte für mehr Jugendschutz. Dierk Marckwardt Dietmar Unterricker

TOA in Deutschland: Einblicke in die Praxis der Mediation in Strafsachen. Christoph Willms

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen. Dr. Elke Persohn

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Diagnose psychoaktiver Beeinflussung als Basis der Intervention im Sinne von Suchtprävention. Aline Hollenbach

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Qualifizierungsreihe Erlebnispädagogik. Jörg Schöpp

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Evaluation in der Jugendhilfe am Beispiel des Projekts "Dresdner Neuanfang" Dr. Kati Masuhr Melanie Wehner

Individuelle Präventionsmaßnahmen im Zusammenhang mit Wohnungseinbruchdiebstählen. Dr. Tillmann Bartsch Arne Dreißigacker Gina Rosa Wollinger

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Stadtteil in der Schule" -Sozialräumliche Armutsprävention. Prof. Dr. Ludger Kolhoff

Entschieden! - Zivilcourage jetzt. Ulf Neumann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Medienalltag von Kindern und Jugendlichen: Herausforderungen für Eltern und Pädagogen. Walter Staufer

Anti-Gewalt-Training Magdeburg. Tim Marx

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Polizeiliche Prävention in Baden-Württemberg. Tina Reinwald Rüdiger Schilling

Qualifizierung junger Gefangener mit besonderem Förderbedarf als ökonomischer Faktor? Jutta Hoffmann Mario Watz

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Sport und Flüchtlinge. Angelika Ribler

Gewalt und Alkohol: Herausforderung für die Jugendhilfe. Laura Menger

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Pro Videoschutzanlagen für das Überwachen öffentlicher Plätze am Beispiel der S-Bahnstation Rödermark Ober- Roden

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Was tun gegen sexualisierte Gewalt im Sport? Schutzentwicklung im Sportverein. Elena Lamby

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Heimspiel Medienpaket zur Gewaltprävention

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Handlungskompetenz in interkulturellen Begegnungen. Eine Fortbildungsreihe des Amts für multikulturelle Angelegenheiten

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker

"Sicherheit am Arbeitsplatz" Umgang mit aggressivem Publikumsverkehr. Frank Semmler

Einbruchschutz zahlt sich aus. Reinhold Hepp Sabrina Kolbe

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Prävention Wohnungseinbruch als kommunales Experiment. Karsten Lauber Prof. Dr. Kurt Mühler

+++ WHITE IT NEWSLETTER WHITE IT NEWSLETTER WHITE IT NEWSLETTER 02-

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Haus des Jugendrechts - "Pforzheimer Modell" Thomas Hoffmann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Auswirkungen von Toleranzgrenzen auf die Verkehrssicherheit. Klaus Robatsch

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Kinder Inhaftierter - Vom Verschiebebahnhof aufs Präventionsgleis. Dr. Klaus Roggenthin

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Anwendung verschiedener Rechtszweige. Prof. Dr. Dr. Grygorii Moshak

Gratwanderung zwischen Schutz der Sicherheit und Ermöglichung von Freiheit in München. Brigitte Gans

Cybermobbing Chancen und Grenzen peerbezogener Prävention. Thomas A. Fischer

Jugendlohn - Umgang mit Geld früh gelernt. Ein Erziehungs- und Schuldenpräventionsmodell aus der Schweiz. Andrea Fuchs

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Herausforderungen und Schwierigkeiten der Integration am Beispiel der Stadt Marburg. Peter Reckling

Gewalt gegen Beschäftigte des Öffentlichen Dienst! Was ist zu tun?

Kooperationsvereinbarung. Erich-Kästner-Grundschule. Polizeiabschnitt 43

Gemeinsam für mehr Sicherheit. Internet und Handy pädagogische Antworten auf eine neue Dimension des Gewaltkonsums

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Zur Theorie, Praxis, Steuerung schulischer Gewaltprävention. Dr. Jutta Wedemann

Kommunale Kriminalprävention - Erfolgsfaktoren und Perspektiven des Vor-Ort-Ansatzes. Hanno Hurth

Transkript:

Goslarer Zivilcourage-Kampagne von Günter Koschig Lothar Niemann Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag der Deutschen Stiftung für Verbrechensverhütung und Straffälligenhilfe (DVS) Zur Zitation: Günter Koschig, Lothar Niemann: Goslarer Zivilcourage-Kampagne, in: Kerner, Hans-Jürgen u. Marks, Erich (Hrsg.), Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages. Hannover 2016, www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/3497

Projektspot beim Deutschen Präventionstag am 6. Juni 2016 in Magdeburg Referenten: Günter Koschig, Lothar Niemann, WEISSER RING/Polizeiinspektion Goslar

Inhalte der Mutmachkampagne (GZK) Zivilcourageverhalten nach dem Tod von Dominik Brunner Zivilcouragecomic der GZK und Pro PK (1:46 Min. ) Projektziele Projektmaßnahmen Beispiele Zeitungsanzeige in der Goslarschen Zeitung Kinospots sowie Zivilcouragetage im Goslarer Cineplexkino Zivilcourageehrungen jährlich mit prominenten Laudatoren Schullesungen mit Fadi Saad (Buchautor & Polizei & WEISSER RING) Schulmaterialien für Grundschulen Bastelbögen/Unterrichtskonzept Polizeiorchester Niedersachsen -- Schulworkshops/Benefizkonzerte Polizeinotruf 110: Lehrfilm Denis Habig mit Bodo Kern (ZPD TV) Homepage www.zivilcourage-goslar.de Evaluationsergebnis KOK Denis Habig, PI Goslar Die Initiatoren Polizei & Zeitung & Kino & Fotostudio & WEISSER RING Erreichbarkeit des Projektleiter Günter Koschig Stand: 6. Juni 2016

Einleitung Durch den tragischen Tod des couragierten Helfers Dominik Brunner war im Jahr 2009 zu befürchten, dass die Bereitschaft in der Bevölkerung Zivilcourage zu zeigen, spürbar nachzulassen werde. Dominik Florian Brunner war ein 50jähriger deutscher Manager und Mitglied im dreiköpfigen Vorstand des Ziegelherstellers Erlus in Niederbayern. Er starb am Herzinfarkt in München/Solln während einer körperlichen Auseinandersetzung mit zwei Tätern. Die Berichterstattungen über weitere spektakuläre Gewaltverbrechen waren zudem nicht hilfreich, den Bürgern Mut zum Handeln zu machen. Der Tod der Lehramtsstudentin Tugde aus Offenbach und der des Einkaufskunden Joey K. in Hannover verstärkten diesen bedenklichen Trend. Dieser Entwicklung wird mit der Goslarer Zivilcouragekampagne (GZK) seit 2010 entgegen gewirkt.

Projektziele Wir möchten erreichen, dass - die Menschen Mut finden, anderen in Notsituationen zu helfen - die Menschen sich dabei richtig verhalten - die Notrufe bei der Polizei nicht abnehmen, sondern steigen - dieses Projekt von anderen übernommen werden kann - Wir möchten unsere bestehenden Netzwerke ausbauen und noch intensiver verknüpfen

Projektmaßnahmen Fotografieren von Kampagnenteilnehmern/-innen (bisher 95 Gesichter) Aktionsplakate anfertigten und verbreiteten Ganzseitige Zeitungsanzeigen mit den Kampagnenteilnehmer/ -innen Im Kinovorprogramm laufen Kinospots mit den Kampagnenteilnehmer bzw. -teilnehmerinnen Über 200.000 Postkarten wurden von den Teilnehmern bislang verteilt Plakatausstellungen wurden u.a. in Schulen und Universitäten sowie auf Messen und Präventionstagen realisiert

Projektmaßnahmen Produktion, Veröffentlichung der Animations/Filme wie Kinospots Verbreitung der Filme in Netzwerken (ProPK, WEISSER RING) Durchführung von Workshops/ Präventionsunterrichte in Schulen, pp. Lesungen mit Buchautor Fadi Saad Erstellung und Betrieb einer themenbezogenen Internetpräsenz/ Homepage Verleihung des Goslarer Zivilcouragepreises an couragierte Menschen Die Maßnahmen wurden evaluiert

GZK-Aktionsplakate

95 Plakatmotive alle 95 Plakatfotos: Heike Göttert, Photogeno alle Grafiken: Thomas Velte, Grafik-Designer

14te GZK- Anzeigenseite der Goslarschen Zeitung (GZ)

Wir machen alle zu kleinen Notrufmeistern! Übergabe eines Zivilcourage- Fitnesspaketes für GrundschülerInnen Goetheschule Goslar,2015

Schulplakat Schulbesuche - hier in der Grundschule Lutter- gehören zu den wichtigsten Bausteinen der GZK Unterrichtskonzept für zwei Schulstunden, sh. unter www.zivilcourage-goslar.de

Bastelbögen für Grundschulen: entwickelt von KOK Denis Habig und Claudia Kohl, GS Jürgenohl

Schulworkshops und Benefizkonzerte des PO für Zivilcourage beeinflussen positiv das Schulklima und das Notrufverhalten Zeigen für die Grundschule Lautenthal/Wolfshagen im Harz am 27. Mai 2016 Gesicht

GZK-Lehrfilm: Wie setze ich den 110-Notruf ab? Günter Koschig, PP in Christiana Berg, Bodo Kern Projekt 110-Filmdreh von KOK Denis Habig, PI Goslar, mit Bodo Kern, ZPD-TV Hannover sowie Studiendirektor Uwe-Schmidt-Klie mit BBS Schülerinnen/Schülern

Zivilcourageehrungen hier 2015 in der Goslarer Polizeiaula mit der Niedersächsichen Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz, dem GZK-Team und den Geehrten

Laudatorin Heike Göttert Laudator Florian Wildmann Zivilcourageehrungen am 12.1.2016 im Goslarer Theater mit dem Polizeipräsidenten Michael Pientka

Niedersächsische Zivilcouragewoche im Innenministerium Hannover Innenminister Boris Pistorius ehrt couragierte SchülerInnen aus Bad Harzburg und eröffnet die GZK- Plakatausstellung mit der OBS Bad Harzburg als Best Practice Beispiel im Oktober 2104 Staatssekretär Stephan Manke, Fotografin Heike Göttert, Minister Boris Pistorius, Projektleiter Günter Koschig

Ehrungen mit dem Cartoon von Jürgen Tomicek, hier der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil, gehören zu den GZK- Bausteinen Notrufkarten für SchülerInnen realisiert der WEISSE RING

GZK Postkartenaktion Über 200 00 wurden bislang bundesweit verteilt

Öffentliches Eintreten für Zivilcourage mit der GdP...

Evaluation Insgesamt wurden 1400 Schülerinnen und Schüler an sieben unterschiedlichen Schulen und Schulformen anhand eigens hierfür konzipierter Fragebögen befragt. Es wurden zwei Rollouts durchgeführt: 1. diente zur Evaluierung der Maßnahme selbst 2. bezog sich auf die Nachhaltigkeit bzw. Wirkung der Maßnahme Lesereisen von Fadi Saad aus Berlin begeistern Schüler und Lehrkräfte...

Evaluationsergebnis - Bewusstsein für Not/Gefahrensituationen bei Helfern wurde geschärft - die Zivilcourageregeln wurden verinnerlicht und somit die eigene Handlungskompetenz entwickelt und gestärkt - Empathie für Opfer wurde gefördert - Lehrer und insbesondere Eltern der befragten Schüler sind als deren wichtigste Ansprechpartner benannt worden - die Polizei ist als kompetente Quelle geschätzt und gefragt - zudem konnte festgestellt werden, dass sich insgesamt das Notrufverhalten positiv geändert hat (mehr Anrufe seit der GZK)

Kampagnenmaterialien Aktionsplakate und Postkarten Animationsfilm der GZK Kinospots Begleitmaterial für - LehrerInnen - Eltern - Kollegen bzw. Präventioner Transparente Banner, pp. Roll-Ups Mutmach-Plakate Kampagnen-DVD Flyer Handreichungen Infomappen/ -broschüren Homepage www.zivilcourage-goslar.de Slideshows

v.l.n.r.: Klemens-Karl Krause, Goslarsche Zeitung Petra Krischker, Polizeiinspektion Goslar Günter Koschig, WEISSER RING Heike Göttert, Photogeno Florian Wildmann, Cineplex Goslar...die Initiatoren

Das derzeitige GZK-Team

Mehrwert für Kommunen/Schulen Stärkung des Sicherheitsgefühls der BürgerInnen durch 110 Kampagne Stärkung der Präventionsnetzwerke vor Ort Plakataktion, Kinospot Weniger Vandalismus und Körperverletzungen mit schlimmen Folgen Ächtung von Mobbing und Gewalt in Schulen Gemeinsame Übergabe von Zivilcourage-Fitnesspaketen (Bürgermeister - Schulleiter Polizeichef/in) Kostenlose Materialien und Infos über ProPK* und WEISSER RING www.polizei-beratung.de sowie www.zivilcourage-goslar.de * Programm Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder (ProPK)

MUT zur ZIVILCOURAGE Projektspot beim DPT am 6. Juni 2016 in Magdeburg Zivilcourage als wirksame präventive Maßnahme Die Goslarer Zivilcouragekampagne Günter Koschig, KHK, GZK-Projektleiter sowie Koordinator im Präventionsteam der Polizeiinspektion Goslar 38640 Goslar, Heinrich-Pieper-Straße 1 sowie WEISSER RING: Leiter der Außenstelle Goslar und Mitglied im Fachbeirat Kriminalprävention, Mainz Email: guenter.koschig@polizei.niedersachsen.de Email: koschig@t-online.de Tel.: 05321/339-205, Handy: 0171/5301286 www.zivilcourage-goslar.de,www.aktion-tu-was.de PHK Lothar Niemann, Email: lothar.niemann@polizei.niedersachsen.de KOK Denis Habig, Homepage- und Medienverantwortlicher der GZK