Aus dem Inhalt. Verlagspostamt: 4784 Schardenberg



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

I N F O R M A T I O N

Reizdarmsyndrom lindern

Wir nehmen uns Zeit.

Statuten in leichter Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Informationschreiben 85 / 2015

1. Weniger Steuern zahlen

Jetzt entscheide ich selbst!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Kreativ visualisieren

Zugestellt durch Österreichische Post GENIESSEN SIE IHR ZUHAUSE WIE IHREN URLAUB.

Alle gehören dazu. Vorwort

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Frau sein in jedem Alter

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Darum geht es in diesem Heft

September bis November

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Was wir gut und wichtig finden

Werbebriefe erfolgreicher machen

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Internationales Altkatholisches Laienforum

Nicht über uns ohne uns

Erst Lesen dann Kaufen

Senioren helfen Junioren

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ein Coachingtag nur für dich

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Eutin tritt an! 1. Juli bis 25. September Der 3. Wettbewerb. im Kilometersammeln. von der Initiative Fahrradfreundliches Eutin

Wie der Shop funktioniert!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Haushaltskonto und Umwelt entlasten: Das schafft Strom aus Wasserkraft.

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Der Kalender im ipad

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

GeoPilot (Android) die App

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Transkript:

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Marktgemeinde Schardenberg Telefon: 07713 7055 0 Fax: 07713 7055 8 E-Mail: office@schardenberg.at 4784 Schardenberg Schärdinger Straße 4 www.schardenberg.at GEMEINDENACHRICHTEN Nr. 3 / 2012 Oktober 2012 Verlagspostamt: 4784 Schardenberg Foto: OSR Rudolf Fuchs Aus dem Inhalt Auflage: 850 Stück Informelles aus dem Gemeinderat ORF-Adventwanderung in Schardenberg Sauwald-Wandertag in Schardenberg Silofoliensammlung Ökostrompauschale - Befreiung Online-Check für Energieeinsparungen Am Puls - LKH Schärding informiert Gesunde Gemeinde Tipps für den (Seelen-)Alltag Veranstaltungskalender Ärztliche Sonn- und Feiertagsdienste

Informelles vom Gemeinderat Siedlungsgebiet Kubingerfeld Erste Baumaßnahmen haben begonnen Rege Geschäftigkeit kann man seit kurzem auf dem Kubingerfeld feststellen, denn zwei Bauwerber haben bereits mit den Bautätigkeiten begonnen und die von der Gemeinde beauftragte Firma Braumann steht ebenfalls in den Startlöchern für die Herstellung der Infrastruktur mit Kanal, Wasser und Straße. Im Frühjahr 2013 wird sich die Bautätigkeit dann noch erhöhen, einige weitere Grundeigentümer haben nämlich schon wissen lassen, nächstes Jahr ihre Hausträume verwirklichen zu wollen. Rege Bautätigkeiten am Kubinger Feld An die Ehegatten Wolfgang und Katrin Freund aus Bayerisch Haibach wurde kürzlich die achte Bauparzelle verkauft und eine weitere für einen Kaufinteressenten reserviert. K R ABBELSTUBENERÖFFNUNG Schardenberg beschreitet neue Wege in der Kinderbetreuung Ein nicht alltägliches Projekt konnte Bürgermeister Josef Schachner am 30. September eröffnen. Eine oberösterreichweit derzeit wohl noch einzigartige Einrichtung einer tiergestützten Kinderbetreuung startete ihren Betrieb Anfang September und erregte das Interesse zahlreicher Gemeindebürger bei der Eröffnungsfeier, die sich vom wohltuenden Ambiente und dem interessanten tierischen Umfeld überzeugen konnten. Im kleinen Streichelzoo mit Miniatureseln, Zwergziegen und Hasen können die Kleinen erste Kontakte zu Tieren knüpfen und zeigt sich von Anfang an als die Attraktion der Krabbelstube. Dieses gelungene Beispiel zeigt, dass trotz knapper Gemeindekassen mit Kreativität manches bewerkstelligt werden kann. Die Gemeinde hat sich dem Trend der Zeit gestellt und dankbare Eltern nehmen mit Freude dieses Angebot an. Die Familie Scherrer in Lindenberg 6 hat ein Gebäude zu diesem Zweck adaptiert, die Gemeinde hat es angemietet und führt unter ihrer Trägerschaft Bezirkshautpmann Dr. Greiner, Ingrid Scherrer, Bürgermeister Schachner diese pädagogische Einrichtung. Die Erlebniswelt am Bauernhof ist toll gelungen, die Krabbelstubengruppe voll ausgelastet und wir wünschen der Leiterin Ingrid Scherrer mit ihrem Team viel Freude mit den Kleinen. Gemeindenachrichten Oktober 2012 Seite 2

ORF-Adventwanderung in Schardenberg Ein Großereignis kommt mit der traditionellen ORF-Adventwanderung auf die Marktgemeinde Schardenberg zu. Im Rahmen der Aktion Lust auf s Wandern, die vom ORF gemeinsam mit der Oberbank und dem Land Oberösterreich ausgerichtet wird, erhielten wir den Zuschlag und dürfen uns schon auf Sonntag, den 9. Dezember 2012 freuen. Die Oberbank wird, wie auch in den Vorjahren, einen Euro je Teilnehmer und Kilometer für Licht ins Dunkel spenden. Die Vorbereitungen sind schon angelaufen, die Route im Groben festgelegt, die vom Ortszentrum über den Fronwald nach Schafberg, Fraunhof, Obergschaider über Goldberg retour nach Schardenberg führen wird. Die Mittagsverköstigung erfolgt in der Obergschaiderhalle. Die Wanderung wird um 10.30 Uhr vom Marktplatz aus gestartet und die Wegstrecke beträgt ca. 14 km. Es fallen keine Teilnahmegebühren an, auch ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Aus Erfahrungen können wir mit 2000 bis 3000 Wanderfreunden rechnen, die für ihr Wohlbefinden und für Licht ins Dunkel Gutes tun wollen. Schardenberg darf sich freuen und als Ehre empfinden, diese Benefizveranstaltung durchführen zu dürfen. Wir dürfen uns jetzt schon auf die Adventwanderung 2012 am 9. Dezember in Schardenberg freuen ORF Oberösterreich wird über dieses Ereignis ausführlich berichten. Sauwald-Gemeindewandertag in Schardenberg Freitag, 26. Okt. 2012 um 13:30 Uhr Dieses Jahr veranstalten wir den Sauwald-Gemeindewandertag und die Gemeinde Vichtenstein wird uns besuchen. Treffpunkt/Abmarsch: 13:30 Uhr beim Gasthaus Hofbauer Kirchenwirt Streckenverlauf: Heuer wandern wir im östlichen Gemeindegebiet: Kirchenwirt - Edtholz - Lindenberg - Buchet - Oberham - Asing - Kugelbuchet (Labstation bei Alois und Elfriede Kislinger) - Schwendt - Steinbrunn - Schardenberg Gemütlicher Ausklang im Gasthaus Hofbauer Kirchenwirt. Die gesamte Bevölkerung wird sehr herzlich zur Teilnahme eingeladen!!!! Gemeindenachrichten Oktober 2012 Seite 3

Silofoliensammlung Fotoausstellung: Der Fotoclub Schardenberg veranstaltet am So. 2. Dez. von 9 bis 18 Uhr die alljährliche Fotoausstellung in der Aula der Hauptschule Schardenberg. Es gibt wie immer ein bunte Mischung an Fotos, den Jahresrückblick und Kaffee & Kuchen, Eintritt frei. Kostenlos abgeben nur bei den Sammelstellen! Termin: Dienstag, 13. November 2012 09:00-13:00 Parkplatz Sportzentrum/Bauhof Foto: Josef Pfeil Was wird wie gesammelt? Gesammelt werden Silofolien, Wickelfolien und ähnliches. Netze und Schnüre entsorgen Sie am besten über die Restabfalltonne! Diese werden nur im Bedarfsfall bei den Sammelstellen übernommen. Wie wird gesammelt? Um eine effiziente Sammlung zu ermöglichen, werden die Großcontainer mit einem LKW-Kran befüllt. Bitte Folien und Netze getrennt voneinander, trocken und sauber anliefern! Sollten Sie auf einen Termin in einen Nachbarbezirk ausweichen, können die Art der Sammlung, Kosten, abweichen! Verwertung: Die Folien werden bei der Firma WKR zu Tragetaschen,... verarbeitet. Netze & Schnüre müssen in der Abfallverbrennungsanlage entsorgt werden. Bitte beachten Sie, dass die Sammlung mittels LKW-Kran erfolgt Anlieferung mit Kippern hilft Zeitsparen,, die Folien trocken und besenrein sind, Folien und Schnüre nur während der Sammelzeiten entgegengenommen werden, illegales Abladen vorher oder nachher wird zur Anzeige gebracht, die Säcke für Netze und Schnüre bei den Sammelstellen ausgegeben werden, die Abgabe in den Altstoffsammelzentren (ASZ) kostenpflichtig ist! Netze und Schnüre Restabfall sind und über die eigene Restabfalltonne entsorgt werden sollen! diese Sammlung eine Serviceleistung Ihres Bezirksabfallverbandes ist www.umweltprofis.at! Antrag auf Befreiung der Ökostrompauschale Allen Beziehern des Zuschusses zu den Fernsprechentgelten steht seit 1. Juli 2012 (Inkrafttreten des neuen Ökostromgesetzes) eine Befreiung von der Entrichtung der sogenannten Ökostrompauschale sowie von der Bezahlung des 20 Euro übersteigenden Teils des Ökostromförderbeitrags zu. Voraussetzung für die Befreiung: Der Bezug des Zuschusses zu den Fernsprechentgelten. Es muss sich bei dem Wohnsitz, für den die Befreiung beantragt wird, um den Hauptwohnsitz handeln und die Stromrechnung muss auf den Namen des Antragstellers ausgestellt sein. Sind Sie bereits gebührenbefreit und Bezieher der Zuschussleistung zu den Fernsprechentgelten, dann füllen Sie bitte das Antragsformular für die Ökostrompauschale aus! Weitere Informationen erhalten Sie unter der Service-Hotline 0810 00 10 80, unter https://www.gis.at/service/befreiungoekostrompauschale, sowie im Gemeindeamt Gemeindenachrichten Oktober 2012 Seite 4

Online-Check für Energieeinsparungen www.energiespargemeinde.at Energie ist heute eines der wichtigsten Themen und für manche Bürger und Betriebe aufgrund der steigenden Kosten schon zur Existenzfrage geworden. Deshalb wurde der Online-Check Energiespargemeinde,an dem aktuell bereits über 600 Gemeinden teilnehmen, ins Leben gerufen. Denn im Schnitt kann in jedem Haushalt ohne jeglichen Komfortverlust 50 % an Energie eingespart werden. Wie dies jeder in seinen eigenen 4 Wänden nutzen kann, das führt das Online-Tool auf einfachste Art und Weise vor. Und wie es wirklich geht, zeigen die praktischen Online-Checks auf www. energiespargemeinde.at! Egal, ob Haushalt, Betrieb, Landwirtschaft oder öffentliches Gebäude hier findet jeder den maßgeschneiderten Online-Check: Mit dem Haus-Check z.b. kann ich mein eigenes Haus virtuell nachbauen erhalte ich als Ergebnis einen virtuellen Energieausweis kann ich eine virtuelle Haussanierung durchführen kann ich einen Budgetrahmen für die Sanierung vorgeben und erhalte eine Liste der sinnvollsten Maßnahmen werde ich zu den gewünschten Wirtschaftstreibenden vermittelt. Wer will mitarbeiten? Wir suchen freiwillige Hospizmitarbeiterinnen Das Mobile Hospiz Schärding sucht freiwillige MitarbeiterInnen, die Menschen und deren Angehörige auf ihrem letzten Weg begleiten möchten. Wer sich für diese anspruchsvolle Tätigkeit interessiert, ist herzlich eingeladen, sich an der Bezirksstelle des Roten Kreuzes Schärding über die Tätigkeiten eines Hospizbegleiters und die Hospizausbildung zu informieren. Weitere Informationen unter : www.o.roteskreuz.at/schaerding oder telefonisch unter: 07712 2131-25 Kostenfreies Coaching OÖZIV SUPPORT: Beratung und Begleitung für Menschen mit gesundheitlichen Problemen Das kostenlose Coachingangebot des OÖ Zivil-Invalidenverbandes (OÖZIV) unterstützt seit mittlerweile zehn Jahren erfolgreich Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Körper- bzw. Sinnesbehinderungen bei beruflichen und persönlichen Problemstellungen. Coaching begleitet bei Orientierung und Klärung in schwierigen Lebenssituationen, Akzeptanz der Erkrankung/Behinderung, beim (Wieder-) Entdecken der eigenen Ressourcen und beim Finden von persönlichen wie beruflichen Lösungen. Für weitere Informationen zum Angebot, sowie zur Vereinbarung von Terminen nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Fr. Maga. Veronika Ehrengruber. Telefon 0699/15660404 Mail veronika.ehrengruber@oeziv.at www.support.oeziv.org Gemeindenachrichten Oktober 2012 Seite 5

Gemeindenachrichten Oktober 2012 Seite 6

Gemeindenachrichten Oktober 2012 Seite 7

Gemeindenachrichten Oktober 2012 Seite 8

Tipps für den (Seelen-)Alltag Nicht nur der Körper auch die Seele möchte gepflegt werden. Auf sich und seine Bedürfnisse zu achten, ist daher wesentlich. Ruhe und Aktivität bedingen einander. Gute Alltagsplanung schafft Inseln frei zu gestaltender Zeit. Der Mensch ist außerdem ein soziales Wesen und so sind Freundschaften, der Kreis der Familie oder eine Lebenspartnerschaft wichtige Elemente im Lebenskreis. Kreativität und Humor bringen Schwung in das Leben. So pflegen Sie Ihre Psyche Es ist nicht notwendig, auf einen besonderen Moment zu warten, um die Seele zu pflegen. Folgende Tipps können helfen, der Psyche jederzeit etwas Gutes zu tun: sich selbst annehmen, auf sich vertrauen, auf sich schauen (Grenzen setzen, Bedürfnisse erkennen, sich nicht hängen lassen etc.), Verantwortung für sich selbst bzw. das eigene Leben übernehmen, aktiv sein (aktiv am Leben teilhaben, gesunde Bewegung etc.), soziale Kontakte pflegen (Familie, Partnerin/Partner, Freundinnen/Freunde etc.), nicht zögern, um Unterstützung oder Hilfe zu bitten, humorvoll sein dadurch ergibt sich auch manchmal eine andere Sichtweise der Dinge und eine gewisse Lockerheit, kreativ sein (etwas einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten; malen, musizieren etc.), Entspannungsinseln in den Alltag einbauen (z.b. regelmäßige Arbeitspausen, Anwendung einer Entspannungstechnik), offen für Neues sein und sich auch einmal vom Leben überraschen lassen. Jeder Mensch ist einzigartig. So muss auch jede/jeder für sich selbst herausfinden, was ihr/ihm besonders guttut. Tipps für die Erholung Der Mensch braucht Erholung, um Kraft zu tanken ob im Alltag oder am Wochenende. Die folgenden Tipps können dazu Anregungen liefern. Erholung im Alltag Tipps für das tägliche Kraft tanken: Möglichst nicht nach Feierabend oder an den freien Tagen arbeiten. Bauen Sie Pufferzonen in Ihrem Kalender ein, und vereinbaren Sie einen Termin mit sich selbst eine Zeit, die nur Ihnen gehört. Achten Sie auf regelmäßige Arbeitspausen. Sorgen Sie für erholsamen und regelmäßigen Schlaf. Soweit es möglich ist, bestimmen Sie selbst, wie Sie Ihre Freizeit verbringen möchten. Gemeindenachrichten Oktober 2012 Seite 9

Erholung lässt sich nicht beliebig lange hinausschieben, ohne dass Folgen wie etwa Müdigkeit oder Erschöpfung auftreten. Sich zu erholen sollte täglich Platz im Tagesablauf haben. Erholung am Wochenende Tipps für entspannte freie Tage: Verplanen Sie nicht die ganze Zeit am Wochenende oder an Ihren arbeitsfreien Tagen lassen Sie Raum für Spontanität oder einfach für Nichtstun. Genießen Sie die freie Zeit zum Beispiel im Freundeskreis, mit der Familie oder einfach ganz mit Ihnen alleine. Entdecken Sie immer wieder einmal etwas Neues, z.b. bei einem Ausflug, beim Erlernen eines neuen oder Wiederentdecken eines alten Hobbys. Vielleicht geht sich sogar auch einmal ein kleiner Kurzurlaub am Wochenende aus. Ein Ortswechsel tut manchmal gut. Veranstaltungskalender Oktober - Dezember 2012 23.10.2012-25.12.2012 20:00-21:00 Uhr Meditationsabend jeden Dienstag bei Rolf Schaub, akad. psychosozialer Gesundheitstrainer i.a. Burnout-Prophylaxetrainer Mi, 24. Okt. 2012 Zwergerlgruppe (Gruppe 2), Pfarrheim 25.Okt. 2012-30. Okt. 012 Wildbrettage, Wirt in Steinbrunn Sa, 27. Okt. 2012 20:00 Uhr Kegelturnier FC Asing So, 28. Okt. 2012 09:15 Uhr Kriegermesse mit Totengedenken Mi, 07. Nov. 2012 Zwergerlgruppe (Gruppe 1), Pfarrheim Mi, 07. Nov. 2012 19:30 Uhr Goldhaubengruppe - monatliches Treffen, GH Kirchenwirt Fr, 09. Nov. 2012 20:00 Uhr Heimat- und Trachtenverein - Jahreshauptversammlung 10.Nov. 2012-12.Nov. 2012 10. Nov. 2012-25. Nov. 2012 So, 11. Nov. 2012 Di, 13. Nov. 2012 Enten- und Wildpartie, Gasthaus Maier - Kubing Wildwochen, Wirt z Moarhof Schibasar Union, Hauptschule Schardenberg Freiwillige Feuerwehr - Monatsübung Di, 13. Nov. 2012 19:30 Uhr Pflegestammtisch Gemeindenachrichten Oktober 2012 Seite 10

Mi, 14. Nov. 2012 Zwergerlgruppe (Gruppe 2), Pfarrheim Fr, 16. Nov. 2012 20:00 Uhr Generalversammlung Union Schardenberg, Wirt in Steinbrunn So, 18. Nov. 2012 10:15 Uhr KMB Männertag, Pfarrheim Di, 20. Nov. 2012 Mi, 21. Nov. 2012 Freiwillige Feuerwehr - Monatsübung Zwergerlgruppe (Gruppe 1), Pfarrheim Do, 22. Nov. 2012 19:30 Uhr Vortrag GH Kirchenwirt Auf denn Spuren der Schamanen Mi, 28. Nov. 2012 Zwergerlgruppe (Gruppe 2), Pfarrheim Sa, 01. Dez. 2012 20:00 Uhr Motorradclub - Weihnachtsfeier, Wirt in Steinbrunn So, 02. Dez. 2012 Mi, 05. Dez. 2012 18:00 Uhr Fotoausstellung, Hauptschule Schardenberg Zwergerlgruppe (Gruppe 1), Pfarrheim Mi, 05. Dez. 2012 19:30 Uhr Goldhaubengruppe - monatliches Treffen, GH Kirchenwirt Fr, 07. Dez. 2012 19:00 Uhr Adventfeier und Ambrosius-Messe des Imkervereines, Gasthaus Maier - Kubing Sa, 08. Dez. 2012 20:00 Uhr Seniorenring - Weihnachtsfeier So, 09. Dez. 2012 Di, 11. Dez. 2012 ORF - Adventwanderung Freiwillige Feuerwehr - Monatsübung Di, 11. Dez. 2012 19:30 Uhr Pflegestammtisch Mi, 12. Dez. 2012 Zwergerlgruppe (Gruppe 2), Pfarrheim Sa, 15. Dez. 2012 20:00 Uhr Weihnachtsfeier FC Asing, Gasthaus Maier - Kubing So, 16. Dez. 2012 10:00 Uhr Weihnachtsmarkt in Kneiding, Perchtenlauf ab 16.00 Uhr Mi, 19. Dez. 2012 Zwergerlgruppe (Gruppe 1), Pfarrheim Sa, 22. Dez. 2012 20:00 Uhr Weihnachtsfeier des Bauernbundes Mo, 24. Dez. 2012 Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend Mo, 24. Dez. 2012 14:00 Uhr Weihnachtskindergarten JÖVP Fr, 28. Dez. 2012 Seniorenbund - Weihnachtsfeier Gemeindenachrichten Oktober 2012 Seite 11

Ärztliche Sonn und Feiertagsdienste - 4. Quartal 2012 Freitag, 26. Oktober 2012 Samstag, 27. Oktober 2012 Sonntag, 28. Oktober 2012 Donnerstag, 1. November 2012 Samstag, 3. November 2012 Sonntag, 4. November 2012 Samstag, 10. November 2012 Sonntag, 11. November 2012 Samstag, 17. November 2012 Sonntag, 18. November 2012 Samstag, 24. November 2012 Sonntag, 25. November 2012 Samstag, 1. Dezember 2012 Sonntag, 2. Dezember 2012 Samstag, 8. Dezember 2012 Sonntag, 9. Dezember 2012 Samstag, 15. Dezember 2012 Sonntag, 16. Dezember 2012 Samstag, 22. Dezember 2012 Sonntag, 23. Dezember 2012 Dienstag, 25. Dezember 2012 Mittwoch, 26. Dezember 2012 Samstag, 29. Dezember 2012 Sonntag, 30. Dezember 2012 Montag, 31. Dezember 2012 Dr. Melanie Kastlunger, Münzkirchen Dr. Maria Fickl, St. Roman Dr. Johanna Popp, Freinberg Dr. Johanna Popp, Freinberg Dr. Melanie Kastlunger, Münzkirchen Dr. Christian Grünberger, Münzkirchen Dr. Heinrich Grünberger, Schardenberg Dr. Melanie Kastlunger, Münzkirchen Dr. Christian Wimmer, Esternberg Dr. Christian Grünberger, Münzkirchen Dr. Christian Wimmer, Esternberg Dr. Maria Fickl, St. Roman Dr. Christian Grünberger, Münzkirchen Dr. Heinrich Grünberger, Schardenberg Dr. Johanna Popp, Freinberg Urlaub Dr. Grünberger, Schardenberg: 27. Oktober 2012 31. Dezember 2012-6. Jänner 2013 Telefonnummern der Ärzte: Dr. Heinrich Grünberger 07713/6262 Dr. Fickl, St. Roman 07716/6577 Dr. Kastlunger, Münzkirchen 07716/7500 Dr. Grünberger, Münzkirchen 07716/7209 Dr. Popp, Freinberg 07713/8555 Dr. Wimmer, Esternberg 07714/6615 Zahnarztordination Dr. Gotthard 07713/20558 Impressum Herausgeber: Marktgemeinde Schardenberg Druck: Marktgemeinde Schardenberg Beiträge: Johann Scharnböck Georg Neißl Margit Kosch (Terminkalender) Ursula Schwarz (Gesunde Gemeinde) Layout: Georg Neißl Öffnungszeiten Marktgemeindeamt: Montag 7.00 12.00 und 13.00 18.00 Uhr Dienstag 7.00 12.00 und 13.00 18.00 Uhr Mittwoch 7.00 12.00 Uhr Donnerstag 7.00 12.00 und 13.00 17.00 Uhr Freitag 7.00 13.00 Uhr Pfarrbücherei (im Pfarrsaal): Jeden Donnerstag von 16.00 18.00 Uhr Jeden Sonntag von 10.00-11.30 Uhr Troadkasten (Heimathaus): Nach Anmeldung bei Frau C. Doppermann (Tel.: 07713/6518) Gemeindenachrichten Oktober 2012 Seite 12