MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

Ähnliche Dokumente
STROMSPEICHER ZUR NETZSTABILISIERUNG BAYERISCHER ENERGIEKONGRESS IBC SOLAR 2013, Marco Sil er, Abteilungsleiter Produktmanagement / Produktentwicklung

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

ENDLICH IST SONNENSTROM SPEICHERN MÖGLICH! Sonnenstrom Tag und Nacht nutzen und unabhängig werden.

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

Abschätzung des Photovoltaik-Potentials auf Dachflächen in Deutschland

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Bedeutung von prognosebasierten Betriebsstrategien für die Netzintegration von PV-Speichersystemen

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Das Projekt SmartPowerFlow - netzdienlicher und wirtschaftlicher Betrieb von Batterien in Verteilnetzen

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Solarstrom speichern und nutzen

Anschluss von Batteriespeichern

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Speicher für Solarstrom vom eigenen Dach

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Multifunktionales Batteriespeichersystem - MBS

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

8. Solartagung Rheinland-Pfalz

Ausbau der Ladeinfrastruktur aus Betreibersicht. innogy SE Armin Gaul 2. Mai 2017

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

Solarstrom im Energiemix

Solarstrom speichern und nutzen

Kurzgutachten zur Analyse unterschiedlicher Anforderungen an Verteilernetzbetreiber in Deutschland

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Deutschland ist ein weltweites Vorbild beim. Vo rg e h e n z u r S i m u l a t i o n

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

Workshop: Energie effizient und kostensparend

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Beitrag privater Haushalte als regionale Flexibilität zur Verteilnetz-Betriebsoptimierung

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

SNOOPI. Netzdienlicher Einsatz von Batterien. In Kooperation mit

(EEG 2009) 2009 (KWK G

Das EEG 2012 Änderungen bei der Solarenergie 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Das EEG 2012,

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

1 Beschreibung des Anwendungsfalles

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

PV-Speichersysteme: Kriterien für optimale Performance und Wirtschaftlichkeit

INTELLIGENTE SPEICHER- LÖSUNGEN VON IBC SOLAR. Unabhängigkeit durch Speicherung.

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Der Netzanschluss nach dem EEG aus technischer Sicht. Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl

Reduktion der Ausgleichsenergiekosten von Bilanzgruppen durch ein Netzwerk dezentraler PV-Heimspeichersysteme

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Konformitätserklärung Intelligente Wirkleistungsreduzierung (IPL)

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Dezentrale Energieerzeugung Photovoltaik. Herausforderung Netzintegration. Andreas Abart

27. Symposium Photovoltaische Solarenergie. Zusammmenfassung. Eröffnungsitzung Mittwoch 9:30 Uhr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

AUSWIRKUNGEN DER UNSYMMETRISCHEN BELASTUNG IM NIEDERSPANNUNGSNETZ FÜR DEZENTRALE EINSPEISER

Prognosebasierte Batterieladung zur Reduktion der Netzeinspeiseleistung von Photovoltaik-Systemen

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Projektvorstellung: Prosumer Interessen

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

Investitionen in die deutsche Energiewende

Stromnetz der Zukunft. Herausforderungen durch Erneuerbare Energien.

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

SONNIGE ERTRÄGE AUS IHRER REGION. Jetzt mit der Bürgersolarpark Metelsdorf GmbH & Co. KG regional investieren und gemeinsam profitieren!

Mehr Energieeffizienz durch Elektromobilität Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Offenes Simulationsmodell für netzgekoppelte PV-Batteriesysteme

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Ergänzung zu den TAB 2007*

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Sonnenenergie aus der Box Günstiger, grüner, selbst produzierter Strom

Energiewende im Griff

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Working Paper Sustainability and Innovation No. S 4/2013. Techno-ökonomische Bewertung von Stromspeichern im Niederspannungsnetz

Tirol 2050 energieautonom Gemeinsam ein großes Ziel erreichen. Energiespeicher. Auf dem Weg nach Tirol 2050 energieautonom

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen

Stresstest für die Netzausbauplanung

smart Regulation - Optik IWB

Speichertechnologien in der Stromversorgung von heute und morgen. Prof. Dr. Nicola Schulz, FHNW

Transkript:

Titel: Netzstabilisierung im Niederspannungsnetz am Beispiel eines Ortsspeichers Autor: Marco Siller Bad Staffelstein, 24.10.2012 MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

Anfangsbetrachtung DENA II Studie zum Netzausbau Konzentration auf Übertragungsnetze Ausbau von über 4.000 km geplant zeitlicher Rahmen sehr kritisch Beitrag der Erneuerbaren Energien zur Systemsicherheit wurde betrachtet Ansatz ausschließlich auf zentraler Energieproduktion (Desertec, Off-Shore) Gefährdung des Zubaus von Photovoltaik, die Niederspannungsnetze weitgehend nicht betrachtet wurden. Quelle: Agricola, Integration Erneuerbarer Energie, April 2010 Mittweida 2012 2

Anfangsbetrachtung Anschlussebene der Photovoltaik 80% Niederspannungsebene 20% Mittelspannungsebene Schlussfolgerung: Um den Zubau der PV nicht zu begrenzen, muss das Niederspannungsnetz ausgebaut werden. Quelle: EEG-Anlagenstammdaten (1997-2008) und Bundesnetzagentur (2009-2010) Mittweida 2012 3

Anfangsbetrachtung Ausbauszenario für Erneuerbare Energien Anteil PV langfristig 20-30% Erreichen der CO 2 bei geringerem Ausbau der EE zeitlich kritisch Lösung muss zeitlich schnell umsetzbar sein, um den Ausbau der unterschiedlichen EE zu schaffen. Quelle: Prof. Quaschning, Stromversorgung der Zukunft, Juli 2011 Mittweida 2012 4

Netzkapazität Abschätzen der Netzkapazität Mittweida 2012 5

Untersuchung Netzstruktur im NS Netz Netztypen im Niederspannungsnetz Strahlennetz in Dörfern im ländlichen Bereich Quelle: Scheffler; Bestimmung der maximal zulässigen Netzanschlussleistung Photovoltaischer Energiewandlungsanlagen in Wohnsiedlungsgebieten, 2002 Mittweida 2012 6

Untersuchung Netzstruktur im NS Netz Netztypen im Niederspannungsnetz Maschennetz im Vorstadtbereich Quelle: Scheffler; Bestimmung der maximal zulässigen Netzanschlussleistung Photovoltaischer Energiewandlungsanlagen in Wohnsiedlungsgebieten, 2002 Mittweida 2012 7

Untersuchung Netzstruktur im NS Netz Auswirkungen des Zubaus von Photovoltaik im NS Netz ohne Photovoltaik Spannungsabfall über die Stranglänge mit Photovoltaik Lastumkehr und somit Spannungserhöhung am Strangende. Quelle: Witzmann, Clusterforum: Netzeinbindung Photovoltaik, März 2010 Mittweida 2012 8

Untersuchung Netzstruktur im NS Netz Ergebnis: Kritische Netzstrukturen für PV Zubau sind Vorstadtnetze (Einfamilien-, Doppel-, Reihenhäuser) Dorfnetze (Einfamilienhäuser, wenige Bauernhöfe) Landnetze (Bauernhöfe, wenige Einfamilienhäuser). Lösungsansatz: Entnahme von Wirkleistung führt zur Spannungsreduzierung im Ortsnetz Wirtschaftliche Speicherkapazität möglich, da eine Spannungsreduzierung bei vollem Speicher auch mit Blindleistung gesteuert werden kann. Mittweida 2012 9

Projekt Ortsnetzspeicher zur Netzstabilisierung Beteiligte: SWN Stadtwerke Neustadt GmbH und IBC SOLAR AG Standort: Fechheim Zeitplan / Meilensteine: Projektstart März 2010 Ende der Vorbereitungsphase Dezember 2010 Messsystem platziert seit Mai 2011 Aufbau Speicher Juli 2012 Inbetriebnahme September 2012 Übergabe Oktober 2012 Mittweida 2012 10

Netzplan Standort Fechheim Mittweida 2012 11

Wochenergebnisse Standort Fechheim Energieverlauf Trafo im Ortsnetz 30000 245 20000 10000 240 Leistung Wac 0-10000 -20000-30000 235 230 Spannung Vac -40000 225-50000 -60000 Zeit 13. Jun. 14. Jun. 15. Jun. 16. Jun. 17. Jun. 18. Jun. 19. Jun. Zeit 220 Leistung Trafo Verteiler U1 Verteiler U2 Verteiler U3 Mittweida 2012 12

Tagesergebnis Standort Fechheim Energieverlauf Trafo im Ortsnetz 30000 245 20000 10000 240 Leistung Wac 0-10000 -20000 235 230 Spannung Vac -30000 225-40000 -50000 Zeit 2:04 5:24 8:44 12:04 15:24 18:44 22:04 Zeit 220 Leistung Trafo Verteiler U1 Verteiler U2 Verteiler U3 Mittweida 2012 13

Haushaltsspeicher vs. Ortsnetzsspeicher Vermeidung von Strombezug als Investitionsmotiv des Eigentümers Ziel: wirtschaftliche Lösung zur Vermeidung von Strombezug NS Netzbetreiber ist verantwortlich für Netzausbau / Stabilisierung Ziel: wirtschaftliche Gesamtlösung zur Netzstabilisierung mit Zusatznutzen 3-phasige Blindleistungskompensation Leistungsreserven zur Begrenzung des Strombezugs Schnelle Reaktionsmöglichkeit. Bild: Last- und Erzeugungskurve eines Haushalts Mittweida 2012 14

Messergebnis im Juni 2011 vor Einbau des Speichers (Tagesdarstellung) Energieverlauf Trafo im Ortsnetz 30000 245 20000 10000 9 Stunden 240 Leistung Wac 0-10000 -20000 235 230 Spannung Vac -30000 225-40000 -50000 Zeit 2:04 5:24 8:44 12:04 15:24 18:44 22:04 220 Zeit Leistung Trafo Verteiler U1 Verteiler U2 Verteiler U3 Mittweida 2012 15

Dimensionierungsbasis Speicherkapazität Kapazität des Speichers entspricht 46% der erzeugten Tagesenergie 8:00 17:00 Mittweida 2012 16

Ergebnisse der Messung (Juni 2011) Max. Spannung am Strangende: Max. Rückspeiseleistung am Trafo: Max. rückgespeiste Energie: 250 V 51,9 kw 296 kwh Dimensionierung: 296 kwh Tagesenergie x 46% = 136 kwh nutzbare Speicherkapazität 51,9 kw Spitzenleistung x 60% = 30 kw gewählte Nennkapazität: Nennleistung WR: 240 kwh (120 kwh nutzbar) 45 kw (systemtechnisch bedingt) Zusätzliche Bereitstellung von Blindleistung bei geladenem Speicher Mittweida 2012 17

Erste Ergebnisse Netzstruktur Test Netz Mittweida 2012 18

Spannungsreduzierung durch Laden der Batterien Mittweida 2012 19

Ergebnisse Testbetrieb Mittweida 2012 20

Nächste Schritte: Erfassung und Auswertung der Daten Abstimmung der Regelung hinsichtlich: Regelgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Netzqualität Spannungsbänder bezüglich Lademanagement Lebensdauer Batterie wirtschaftliches Optimum ermitteln Optimierung Gesamtsystem: Bauform / Aufbau Speichertechnologie Skalierbarkeit Darstellen der gesamtwirtschaftlichen Vorteile gegenüber klassischem Netzausbau Mittweida 2012 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IBC SOLAR AG Am Hochgericht 10 D-96231 Bad Staffelstein www.ibc-solar.com Marco Siller Leiter Produktmanagement / Produktentwicklung Marco.Siller@ibc-solar.de Telefon +49 9573-9224-850 Telefax +49 9573-9224-809 Mittweida 2012 22