WK Potenzial. Das maßgeschneiderte Programm für den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes. Wegweiser zur Forschungs- und Innovationsförderung

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen! Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Produktionsforschung

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Erfinderfachauskunft. SIGNO-Netzwerkpartner informieren zu Schutzrechten

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Das BMBF-Förderprogramm Innovationsforen

KMU-innovativ: Medizintechnik. Vorfahrt für anwendungsorientierte Forschung

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Förderung von Energiemanagementsystemen

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Forschungsprogramm. Gentechnologie. Bio- und Gentechnologie

Fördermittel für die IKT-Branche. Martin Wohlfart IGZ Bamberg, Physiker

EXIST- Gründerstipendium. EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft

in Horizont 2020 FORSCHUNG

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

Technologieförderung in Bayern

Neue Impulse für grenzüberschreitende Forschung und Entwicklung HIGHTECH-STRATEGIE

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Innovationsforum Adapted Fashion

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Erfinderfachauskunft. Mit Schutzrechten auf dem Weg von der Idee zum Produkt

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

"Mikrosystemtechnik" P r o g r a m m b e s c h r e i b u n g

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Bundesanzeiger 03217_1 vom Bekanntmachungen. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Gemeinsam für mehr Effizienz

Sächsische Technologieförderung 2014 bis 2020

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Hessen-Umwelttech vor Ort

Die AiF im Überblick

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

ITZB Innovations- und Technologiezentrum Bayern im Haus der Forschung

Klimaschutz in Kommunen

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Antrag auf einen Innovationsgutschein B

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Förderung von Energiemanagementsystemen

Der Weg zum Wachstumskern Prozesse, Perspektiven, Praxis

START-UP-Innovationslabore NRW Informationen zum Förderwettbewerb

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Innovationsforum Inn-O-Kultur. Innovative Oberflächentechniken zur Restaurierung und Konservierung von Kulturgütern

STEP up! Förderwettbewerb für Unternehmen, die langfristig Strom sparen wollen

Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

Nationale Kontaktstelle ERC FORSCHUNG

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Geistiges Eigentum marktstrategisch nutzen. Die IP-Förderungsprogramme der aws

Grenzenlos innovativ: Praktische Instrumente zur Förderung von Innovationen in Unternehmen von Bund, Land und EU

Schicken Sie Ihre Idee ins Rennen!

Neue Werkstoffe. Forschungsprogramm. Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe. Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe Neue Werkstoffe

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Mittelstand.innovativ!

Förderprogramme des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Technologieförderung im Freistaat Sachsen

EU-Büro des BMBF (EUB) Ihr Ansprechpartner für die Europäische Zusammenarbeit

Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Innovationsförderung für den Mittelstand

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG

Was hat der Bund zu bieten? Ein Überblick ausgewählter Fördermöglichkeiten

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

Kohlendioxid als Ressource

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Technologieförderung des Landes Tirol

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

BMBF-Bekanntmachung zur Förderung der interdisziplinären Vernetzung und Vorbereitung einer EU-Antragstellung in GH5

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Bei Innovationsclustern: Netzwerkmanagement, soweit für den Betrieb des Clusters erforderlich und angemessen

Zentrales Innovationsprogramm

Moderne Personalpolitik mit dem Programm

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm

START-UP-Hochschul-Ausgründungen Informationen zum Förderprogramm

Innovationsforum Crowdinvesting für Filme

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17.

Innovationsforum QSonoMed. Quantitative Sonographie in der Medizin

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Innovationsforum LowLat Mittweida

Förderung von Energiekonzepten und kommunaler Energienutzungsplänen

FinTechs als Innovationstreiber. Ein Innovationsforum Mittelstand

Transkript:

Das maßgeschneiderte Programm für den Aufbau von Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Durch die Teilnahme an dem Programm mussten wir uns mit grund legenden strategischen Fragen auseinandersetzen. Das war ein wichtiger Impuls für alle Beteiligten und hat unsere gemeinsame Arbeit sehr intensiviert. Dr.-Ing. Katrin Grosser, RBZ Riesaer Brennstoffzellentechnik GmbH, WK Potenzial hyref Welche Ziele verfolgt das Programm? WK Potenzial wurde konzipiert, um regionale Innovationsprozesse zu beschleunigen und die Lücke zwischen Grundlagenforschung an den Hochschulen bzw. öffentlichen Forschungseinrichtungen und der Forschung und Entwicklung in Unternehmen schneller zu schließen. So können aktuelle Forschungsergebnisse aus den Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die über ein hohes Innovations- und Wachstumspotenzial verfügen, frühzeitig für Innovationen und eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen in Ostdeutschland genutzt werden. Das Programm soll Forscherinnen und Forscher motivieren, gemeinsam mit den Unternehmen in der Region ihre Forschungsergebnisse weiterzuentwickeln und deren Potenzial für den Aufbau einer regionalen Kernkompetenz auszuloten. Mit dem Know-how beider Seiten könnten langfristig Produkte oder Dienstleistungen entwickelt werden, die den beteiligten Partnern und der Region neue Impulse geben. Das Modul WK Potenzial ist Bestandteil des Programms Innovative regionale Wachstumskerne und damit von Unternehmen Region, der BMBF-Innovationsinitiative Neue Länder. Wer wird gefördert? Antragsberechtigt sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittlere Unternehmen in den Neuen Ländern, die ihren Sitz innerhalb einer ge meinsamen Region haben (räumliche Entfernung kleiner gleich 50 km). Die für die Einstufung als KMU gültige Definition der EU kann unter www.foerderinfo.bmbf.de/de/165.php abgerufen werden. Was wird gefördert? WK Potenzial fördert maximal zwei Jahre lang Kooperationsprojekte ( Verbundvorhaben ) zwischen einer Hochschule/Forschungseinrichtung und drei bis fünf kleinen oder mittleren Unternehmen. Aufbauend auf den aktuellen Forschungsergebnissen der Hochschule bzw. Forschungseinrichtung sollen erstmalig Wertschöpfungsketten etabliert und die Basis für eine regionale Technologieplattform geschaffen werden.

Das Programm war für uns ein wichtiger Brückenschlag zu den re gionalen Unternehmen. Für uns wurden neue Kooperationen möglich und unsere Forschung ist eine wichtige Basis für das ge - meinsame Bündnis. Prof. Dr. M. Bargheer, Institut für Physik und Astronomie, Universität Potsdam, WK Potenzial Röntgenanalytik Wie und in welcher Höhe wird gefördert? Zuwendungen werden als nicht rückzahlbarer Zuschuss auf dem Wege der Pro jekt förderung gewährt. Gefördert werden Vorhaben der Grund lagenfor schung, industriellen Forschung und vorwettbewerblichen Entwick lung. Baumaß nah men und Großinvestitionen können nicht gefördert werden. Ein Regelförderbetrag existiert in diesem Programm nicht. Nähere Informationen finden sich in den Förder richt linien. Wie verläuft das Antrags- und Bewilligungsverfahren? Das Programm ist themenoffen. Die Förderung ist nicht auf bestimmte Branchen oder Technologien beschränkt. Es gibt keine Einreichungsfristen. Im Rahmen des Auswahlprozesses wird der Beratung der Initiativen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Das Bewerbungsverfahren im Überblick Beratungsgespräch mit dem Projektträger (PtJ) Einreichung des Verbundkonzeptes und Prüfung durch PtJ Bewertung des Konzeptes durch das BMBF Beurteilung von Konzept und Anträgen durch externe Experten Förderentscheidung durch das BMBF

Gemeinsam mit regionalen Unternehmen wollen wir schnell und effektiv unsere Forschungsergebnisse für die Entwicklung einer Technologieplattform nutzen. Dazu brauchen wir ein unbürokratisches, passgenaues Programm wie WK Potenzial. Prof. Dr. Steffi Geidel, HTW Dresden (FH), Fachbereich Landbau/ Landespflege, WK Potenzial VIONA Dem Projektträger Jülich ist das Verbundkonzept in sechsfacher Ausfertigung in schriftlicher sowie einmal in elektronischer Form unter dem Stichwort Regionale Technologieplattformen auf dem Postweg vorzulegen. Das Ver bundkonzept soll maximal 10 Seiten DIN-A4-Format umfassen (einseitig be schrieben, Schriftgrad 12, einzeiliger Abstand, ungebunden). Die Rahmenbedingungen von WK Potenzial WK Potenzial bietet hervorragende Rahmenbedingungen: themenoffen keine Bewerbungsfristen kein Regelförderbetrag zwei Jahre Projektlaufzeit umfangreiches Beratungsangebot förderfähig sind: Personalausgaben/Personalkosten + 120 % (für Unter nehmen mit pauschalierter Abrechnung), Material, Geräte, Aufträge an Dritte, Reisekosten Weitere Informationen zu WK Potenzial finden Sie auf der Home page von Unternehmen Region (www.unternehmen-region.de/ Programm/ Innovative regionale Wachstumskerne). Für eine individuelle Beratung stehen Ihnen beim zuständigen Projekt träger folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Forschungszentrum Jülich GmbH Projektträger Jülich (PtJ), Bereich GTI Außenstelle Berlin Zimmerstraße 26 27 10969 Berlin Dr. Vivien Lutz, Tel.: 030 20199 3202 Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Regionale Innovationsinitiativen; Neue Länder 11055 Berlin Bestellungen schriftlich an den Herausgeber Postfach 30 02 35, 53182 Bonn oder per Tel.: 01805 262 302, Fax: 01805 262 303 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz) E-Mail: books@bmbf.bund.de Internet: http://www.bmbf.de Redaktion PRpetuum GmbH, München Gestaltung PRpetuum GmbH, München Druckerei Hansa Print Service GmbH Bonn, Berlin 2009 Gedruckt auf Recyclingpapier Bildnachweis mauritius images/uppercut Dieser Flyer ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung; er wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.

Wie sieht die Gliederung des Verbundkonzeptes aus? Die Gliederung des eingereichten Verbundkonzeptes sollte sich an den folgenden Fragen orientieren: 1. Wer sind die Verbundpartner (Name, Größe, Sitz, Expertise bezogen auf das Forschungsthema)? 2. Welche speziellen neuen Forschungsergebnisse, -erfahrungen und -methoden der Hochschule oder Forschungseinrichtung bilden die Grundlage des Ver bund vorhabens? 3. Inwieweit kann aus dem Verbundprojekt eine neue regionale Wertschöpfungskette oder eine neue regionale Entwicklungs- oder Technologieplattform entstehen? 4. Welche Probleme potenzieller Kunden der einzelnen Unternehmen oder des Unternehmensverbundes sollen durch Nutzung dieser Forschungsergebnisse im Verbundprojekt gelöst werden? Welche Bedürfnisse sollen befriedigt werden? Wie soll das geschehen und wer kommt als Kunde in Frage? 5. Welche Forschungs- und Entwicklungsprobleme sind im Verbundvorhaben aufbauend auf den Forschungsergebnissen der Hochschule oder Forschungsein richtung noch zu lösen? Wie, durch wen und in welchem Zeitraum soll dies erfolgen? 6. Wie stellt sich die Konkurrenzsituation in Bezug auf die dem Vorhaben zu grunde liegenden Forschungsergebnisse und die angestrebten Problemlösungen aus heutiger Sicht dar? 7. Welche neuen Produkte oder Dienstleistungen sollen im Ergebnis der ge planten Entwicklungen zu welchem Zeitpunkt entstehen? Wer soll diese pro duzieren bzw. anbieten und vermarkten? Wann soll der Markteintritt statt fin den? Wie groß ist der Markt für diese Produkte oder Dienstleistungen? Welche Umsätze können damit voraussichtlich in fünf und in zehn Jahren durch die Verbundpartner generiert werden?