Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Ähnliche Dokumente
Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

(KKS) Aufbaukurs für erdverlegte Anlagen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Grundlagen Software Engineering

Thermografische Analysen in der Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Energie-Zivilrecht für den Netzbetrieb

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Grundlagen der Statistik mit R

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Referent Prof. Dr. Jürgen Nolting, Hochschule Aalen

Produktmanagement für Technologieprodukte und techniknahe Dienstleistungen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! in Zusammenarbeit mit. und Gesellschaft für Tribologie (GfT)

Schäden an geschmierten Maschinenelementen

Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Projektmanagement für die Produktentwicklung

Methodensammlung für die Praxis

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Kalkulationsverfahren

Sicherheit von Maschinen

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Schraubenverband e.v.

OTDR Messtechnik Workshop (dibkom)

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Elektrisches Messen mechanischer Größen

Disposition und. verbessern. Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE. Referent

Digitales Hardwaredesign mit VHDL und FPGAs

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Gewährleistungsrechte am Bau

Reinraumtechnik für medizinische und technische Produkte

Moderne Turboaufladung

Lösen komplexer Aufgaben

Verkaufspsychologisches Know-how

Komplexe Probleme nachhaltig lösen

Die Inventur und ihr Einfluss auf Jahresabschluss und Bilanzierung

Kunststoffe in der Konstruktion

Moderne Turboaufladung

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Industrieboden - beschichtung

Heizkostenabrechnung rechtliche und technische

Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung

Mechatronik-Projekte erfolgreich managen

Betriebswirtschaft zum Anfassen!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Pflasterdecken und Plattenbeläge

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Digitales Hardwaredesign mit

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Leitung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. Dieter Roller,

Zuschuss (30 % bzw. 50 %) unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

Brücken an der Belastungsgrenze?

Systeme der Haustechnik

Inbetriebnahme Prüfung Fehlersuche bei elektrischen Starkstromanlagen von der Niederspannung bis 30 kv

Industrie 4.0: CPS-basierte

Schwingquarze, Quarzoszillatoren und -filter

Pflasterdecken und Plattenbeläge

Grundlagen Arbeitsvorbereitung

Fertigungssteuerung optimieren

Messunsicherheit nach GUM (DIN V ENV 13005)

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dipl.-Ing. Karol Frühauf,

Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung

Zerspanungsverfahren und Zerspanungstechniken

Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Diagnose von Leistungs - transformatoren

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung. In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Wasserversorger

Notstromversorgung im Krankenhaus

TCP/IP, IPv4 und IPv6

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Allgemeiner Kurs mit Prüfung nach OStrV

Leitung Prof. Dr.-Ing. Peter Weber, Hochschule Karlsruhe. Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Tribologie der Kunststoffe

Eventmanagement im Unternehmen

Lessons Learned in Projekten

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Grafik-Design für Nicht-Grafiker

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Probleme mit Elastomer - bauteilen vermeiden! Was ist bei Gummi anders?

Messtechnik beim kathodischen

Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit und Co.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Biokunststoffe die Zukunft der Industrie und Umwelt

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Anwendungsorientierte Einführung in die numerische

Projektmanagement im Maschinen- und

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Moderne und effiziente Materialdisposition und Lagerwirtschaft im Unternehmen

Fertigungssteuerung optimieren

EMV-gerechtes Schaltungsund Gerätedesign

Gehörbezogene Geräuschanalyse

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen im Brücken- und Ingenieurbau

Medizinisch Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Fortbildung

Lean Production in der Praxis

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Gefährdungsbeurteilungen für Anlagen, in denen Biozide eingesetzt werden

Ladestation Elektrofahrzeug

Schwingungen reduzieren

Transkript:

TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Neue Produkte systematisch entwickeln Relevante Prozesse gestalten, messen und verbessern Referent Prof. Dr. Claus W. Gerberich, Gerberich Consulting AG, Ennetbürgen (Schweiz) Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 12. und 13. März 2015 Veranstaltung Nr. 34633.00.001

Neue Produkte systematisch entwickeln Der Produktentwicklungsprozess wurde zu einem wichtigen Wachstumstreiber und Differenzierungsinstrument im immer härteren Wettbewerb. Neue Produkte sind der Wachstumstreiber Nummer eins. Innovationen sind zielgerecht und termingerecht zu entwickeln. Sie müssen den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und zum richtigen Zeitpunkt mit den relevanten Funktionalitäten auf den Markt kommen. Time to Market wird zum Zauberwort des Erfolgs. Dies erfordert einen klar strukturierten und definierten Produktentwicklungsprozess, der anhand von KPIs in seiner Performance gemessen und gesteuert werden kann. Sonst besteht die Gefahr, dass Produkte zu spät auf den Markt kommen oder an den Bedürfnissen der Kunden vorbei entwickelt werden. Aus einem unkoordinierten, unstrukturierten Prozess wird ein klar definierter Prozess mit geregelten Prozessverantwortungen und Rollenverteilungen. Nach jeder Phase wird anhand von definierten Ablieferungen geprüft, ob und wie man im Prozess weiter geht. Ziel des Seminars Das Seminar vermittelt die relevanten Methoden und Instrumente. Es zeigt Ihnen Best Practice-Beispiele und schafft die Basis für eine erfolgreiche Anwendung und Umsetzung im eigenen Unternehmen. Methodik Praxisvorträge, Diskussion, Fallbeispiele, Checklisten, aktuelle Fachbeiträge

Ganzheitliches Konzept für die Steuerung des PEP in der Praxis Teilnehmerkreis > Abteilungsleiter, Projektleiter, Entwicklungsund Prozess-Ingenieure, Qualitätsleiter und Prozessverantwortliche > Unternehmenslenker und Geschäftsführer von KMUs Referent Prof. Dr. Claus W. Gerberich Prof. Dr. Gerberich hatte in der Vergangenheit Vorstandspositionen in verschiedenen großen internationalen Industrieunternehmen inne. Heute ist er Verwaltungsrat der Gerberich Consulting AG in Ennetbürgen in der Schweiz und Aufsichtsrat in sechs internationalen Unternehmen sowie Dozent u. a. an der Graduate School Rhein-Neckar. Die Schwerpunkte seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten liegen in den Bereichen Strategisches Management, Business Development, Innovationsmanagement und Unternehmenssteuerung. Gerberich Consulting AG, Ennetbürgen (Schweiz)

Programm Donnerstag, 12. und Freitag, 13. März 2015 9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr Ziele, Herausforderungen und Anforderungen im Produktentwicklungsprozess > Ziele und Anforderungen an den PEP > Dynaxity Anforderungen der Komplexität und Dynamik > vom Innovationsdschungel zum Innovationsgarten Phasen des Innovationsprozesses > Phase der Produktstrategie > Phase der Produktkonzeption > Phase der Produktgestaltung > Phase der Produktrealisierung > Innovation Avenue der Weg zum neuen Produkt Management-Konzepte zur Steuerung von Innovationsprozessen > Stage-Gate-Process > die Gates Definition der Key Deliverables > Messung der Performance > KPIs im Produktentwicklungsprozess > Gate Keeper ihre Rollen und Aufgaben > Process Owner und ihre Rollen und Verantwortungen Best-Practice-Beispiele für die Steuerung von PEP: aus der Praxis für die Praxis > Best Practice aus der Halbleiterbranche > Best Practice aus der Dienstleistung > Transfer des Know-hows auf das eigene Unternehmen

Anmeldung Ich melde mich zur Veranstaltung Nr. 34633.00.001 Neue Produkte systematisch entwickeln am 12. und 13. März 2015 in Ostfildern an. Firma Abteilung Name Vorname Straße/Postfach PLZ/Ort Land Telefon Telefax E-Mail Ich bitte um Zimmerreservierung vom bis Einzelzimmer bis EUR 75,- EUR 100,- Doppelzimmer bis EUR 90,- EUR 120,- Nichtraucher Raucher EUR 130,- EUR 150,- Ort, Datum Unterschrift Technische Akademie Esslingen e.v., Telefax +49 711 34008-27, www.tae.de

Sie melden sich an Bitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 34633.00.001 Veranstaltungstitel Vor- und Nachname, Anschrift Telefon, Telefax, E-Mail per Post Technische Akademie Esslingen e.v. An der Akademie 5, 73760 Ostfildern per Telefon Heike Baier Anmeldung +49 711 34008-23 per Telefax +49 711 34008-27 per E-Mail anmeldung@tae.de per Internet www.tae.de Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer. Wir berechnen EUR 980,- mehrwertsteuerfrei Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung enthalten. TAE-Mitglieder erhalten 10% Rabatt. Sie sprechen uns an organisatorisch Telefon +49 711 34008-99 fachlich Dipl.-Kffr. Tina Heine Telefon +49 711 34008-71 E-Mail tina.heine@tae.de Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen Es gelten die unter www.tae.de einsehbaren Geschäftsbedingungen der Technischen Akademie Esslingen e.v. Seminarversicherung Bei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahmegebühr an. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Seminarversicherung bei unserem Partner, der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung. Infos und Versicherungsabschluss www.tae.de E-Mail ioannis.kujumtzidis@tae.de Sie erhalten Qualität So finden Sie uns Wir bieten mehr Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Anfahrpläne finden Sie unter www.tae.de Kostenlose Parkplätze am Haus Behindertengerechter Zugang Unser Service für Sie: Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de Besuchen Sie uns im Internet oder fordern Sie die Einzelprogramme der verwandten Themen an. Rahmenprogramm www.tae.de/service/rahmenprogramm/.html www.tae.de