Daten, Zahlen, Fakten Hochschule Ruhr West: In der Region für die Region

Ähnliche Dokumente
STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG

Zwei Jahre Hochschule Ruhr West

TAG DER OFFENEN TÜR HOCHSCHULE RUHR WEST FREITAG, , 9-17 UHR CAMPUS BOTTROP INFORMIEREN AUSPROBIEREN ORIENTIEREN. Teilnahmebescheinigungen

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

RWTH Aachen University. The Big Picture in Figures

Die Hochschule München Impulsvortrag Jahrestagung Bad Wiesseer Kreis

HRW TRANSFER BOTTROP Know-how gemeinsam nutzen

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie

Fördervereinbarung zur Unterstützung einer Stipendiatin/eines Stipendiaten im Rahmen HRW Stipendienfonds für Deutschland-Stipendien

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 41. Jahrgang 25. Oktober 2013 Nr. 44

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

DUAL HAT POTENZIAL. Duales Studium an der Hochschule Ruhr West

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern - Fachhochschulstudiengänge -

alle BewerberInnen zugelassen Augenoptik/Optometrie

Aus der Praxis für die Praxis: Praxisbericht zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung

Studieren an der DHBW Mannheim

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

STUDIERENDENSTATISTIK

Grund- und Strukturdaten

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Hochschulen als Innovationspartner. Innovationspartner Hochschule Daten und Fakten

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Eng.) htwg-konstanz.de/wim. (B. Eng.)

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 34 vom 31. August

DIE DHBW STUTTGART ZAHLEN DATEN FAKTEN. Besuchen Sie uns im Internet

Fachhochschule Westliches Ruhrgebiet

Fachhochschule Bielefeld Der Campus Minden lädt zur GLT-Anwendertagung 2018 ein

Finanz- und Stellenpläne der RWTH (Finanzierung von Forschung und Lehre)

Absolventinnen und Absolventen in ausgewählten Studienbereichen der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften im Prüfungsjahr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Herzlich Willkommen!

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Bachelor Produktionstechnik

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Grundordnung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 2 vom 5. Januar

Konzept der FH Ingolstadt

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

RWTH Aachen University 2015 The Big Picture in Figures

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

JOHANNES GUTENBERG- UNIVERSITÄT MAINZ IN ZAHLEN

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt

Übersicht der Fakultäten

2,6 2,7 4,0 9 2,5 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2014 / 2015

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26

Entwicklungen an deutschen Hochschulen

Entwicklung der Studierendenzahlen sowie ein Einblick in die HTWG Konstanz

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg

Profil. Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Stand:

Amtliche Bekanntmachungen

Grenznoten in den zulassungsbeschränkten Studiengängen an den Fachhochschulen in Bayern im WS 2016/17

2. Studienangebot und Schlüsselnummern

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Herzlich Willkommen!

Perspektiven der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Studiengang Informatik (Master)

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Willkommen an der Fachhochschule Stralsund

Vereinbarung. und. zwischen der. Hochschule Flensburg Flensburg University of Applied Sciences (nachfolgend HS Flensburg)

Wissenschaftspersonal Habilitationen Studienabschlüsse Studierende HOCHSCHULEN. Prüfungen. Drittmittel Stipendien. Verwaltungspersonal.

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

Studierende der HAW Hamburg

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Studiengang Kommunikation und Dokumentation. ab Wintersemester tekom Rhein-Main,

Career Service der TU Berlin 1/19. Der Career Service der Technischen Universität Berlin

Fachbereich Wirtschaft

Akademischer Jahresbericht Internationale Hochschule Bad Honnef Bonn 2011/12

Studierende der HAW Hamburg

Wie autonom sind die (Fach-) Hochschulen bei der Auswahl ihrer internationalen Studierenden oder

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bachelor-Ausbildung. Matthias Metzger Leiter Personal F&E Reifen. Hannover 13. November 2008

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Mitteilungen Nr. 8/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

TAG DER OFFENEN TÜR HOCHSCHULE RUHR WEST FREITAG, , 9-16 UHR CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR INFORMIEREN AUSPROBIEREN ORIENTIEREN

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Transkript:

Daten, Zahlen, Fakten 2016 Hochschule Ruhr West: In der Region für die Region

Zahlen, Daten, Fakten 2016 Das Präsidium stellt sich vor Seit 1. Mai ist Prof. Dr. Gudrun Stockmanns Seit 1. Oktober ist Prof. Dr. Susanne Staude Vizepräsidentin Präsidentin der Hochschule Ruhr West und damit für für Studium und Lehre an der HRW. Seit ihren weiteren Aus- und Aufbau verantwortlich. Bereits März 2011 ist Staude Professorin für Thermodynamik im Dezember wurde sie vom Hochschulrat gewählt und Fluidenergiemaschinen am Institut Energiesysteme und vom Senat bestätigt. Vor dem Amt als Präsidentin der und Energiewirtschaft an der HRW. Zuvor war sie als 2 Hochschule Ruhr West war Stockmanns als Professorin Entwicklungsingenieurin in der Automobilindustrie tätig 3 Sehr geehrte Damen und Herren, für Praktische Informatik an der Hochschule Niederrhein und an der Fachhochschule Köln sowie an der Universität im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik tätig. Duisburg-Essen in verschiedenen Positionen tätig. die Jahre, und 2016 waren für die Hochschule Ruhr West (HRW) voller wichtiger Ereignisse: Im Oktober wurde der Neubau in Bottrop eröffnet und im Juni dieses Jahres freuten wir uns über die Eröffnung des Mülheimer Campus und das großartige Campusfest. Eine weitere Änderung vollzog sich im Frühjahr : Der Gründungspräsident Prof. Dr. Eberhard Menzel verabschiedete sich in den Ruhestand. Mit dem Anspruch, die modernste Hochschule in der Region für die Region zu sein, übernahm ich das Amt der Präsidentin im Mai. Die Forschungsbilanz der vergangenen Jahre und das damit einhergehende Renommee sind ausgezeichnet. Die Drittmittelerlöse lassen sich auf insgesamt 1.562.807,94 Euro beziffern. Das verdanken wir den vielen engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Studierendenzahlen sind steigend und als positiv zu bewerten (4.529; Stand: Wintersemester / 2016). Die Attraktivität unseres Lehrangebots und somit der HRW dokumentiert auch das Interesse Studierender aus höheren Semestern, die von anderen Hochschulen zu uns wechseln wollen. In einzelnen Studiengängen ist noch Luft nach oben. Insgesamt jedoch trotzt die HRW dem demografischen Wandel. Der Erfolg der immer noch jungen Hochschule Ruhr West ist auch ein Erfolg für die Region. Einerseits ist die HRW ein attraktiver Arbeitgeber und hat Arbeitsplätze geschaffen. Andererseits halten wir mit unseren Absolventinnen und Absolventen intelligente und kreative Menschen in der Region. Sie tragen zur Sicherung des Fachkräftebedarfs der Unternehmen bei. Fachhochschulen sind bekannt für ihre anwendungsnahe Forschung und praxisbezogene Lehre. Besonders stark ist die Verbindung zwischen Lehre und Praxis im dualen Studium. Im Wintersemester / 2016 waren 150 Studierende für ein duales Studium eingeschrieben. Die ersten Dualstudierenden haben ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und arbeiten in ihren Unternehmen. Ich danke meinen über 280 Kolleginnen und Kollegen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Studierenden für ihr großes Engagement für die Hochschule Ruhr West. Prof. Dr. Gudrun Stockmanns Präsidentin der Hochschule Ruhr West Seit Februar 2009 ist Helmut Köstermenke Vizepräsident für den Bereich der Wirtschafts- und Personalverdent für Forschung und Transfer. Seit Januar 2012 Seit 1. Mai ist Prof. Dr. Oliver Koch Vizepräsiwaltung. Im Jahr bestätigten Senat und Hochschulrat eine weitere Amtszeit - seit April als Kanzler bient Assisted Living (AAL) am Institut Informatik der ist Koch als Professor für Smart Living, ehealth und Am- der Hochschule Ruhr West. Nach seinem Studium HRW tätig. Zuvor war er bis 2011 am Fraunhofer-Institut arbeitete er in verschiedenen Kommunalverwaltungen; für Software- und Systemtechnik, Dortmund, beschäftigt. übernahm 1991 an der Fachhochschule Furtwangen die Dort baute er die Abteilung Business Communication Aufgabe des Kanzlers. Von 2005 bis 2009 war er Kanzler an der Fachhochschule Koblenz. Management mit dem Schwerpunkt im ehealthcare auf. v. l.: Oliver Koch, Gudrun Stockmanns, Helmut Köstermenke, Susanne Staude

Zahlen, Daten, Fakten 2016 Studiengänge an der HRW Erstsemester * nach Fachbereichen & gesamt Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft Institut Informatik Wirtschaftsinstitut Energie- und Umwelttechnik (B. Sc.) 4 Wirtschaftsingenieurwesen Betriebswirtschaftslehre Internationales 5 Energiesysteme (B. Sc. dual) Handelsmanagement und Logistik (B. A. dual) Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme (M. Sc.) Betriebswirtschaftslehre Industrielles Dienstleistungsmanagement (B. A. dual) Energie- und Wassermanagement (B. A. dual) Internationale Wirtschaft Emerging Markets (B. A. dual) Betriebswirtschaftslehre (M. A.) 1.065 / 617 SoSe 1.405 /2016 Angewandte Informatik (B. Sc. dual) Energieinformatik (B. Sc. dual) Mensch-Technik-Interaktion (B. Sc. dual) Wirtschaftsinformatik (B. Sc. dual) Informatik (M. Sc.) Institut Maschinenbau Maschinenbau (B. Sc. dual) Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (B. Sc. dual) Technisches Produktionsmanagement (M. Sc.) Institut Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen (B. Sc. dual) Wirtschaftsingenieurswesen Bau (B. Sc.) Institut Mess- und Sensortechnik Elektrotechnik (B. Sc. dual) Institute am Campus Bottrop Mechatronik (B. Sc. dual) Systemtechnik (M. Sc.) Institut Naturwissenschaften FACHBEREICH 1 FACHBEREICH 2 FACHBEREICH 3 FACHBEREICH 4 Sicherheitstechnik (B. Sc.) / /2016 / /2016 / /2016 / /2016 304 172 417 292 331 298 349 53 464 123 61 226 Institute am Campus Mülheim * Stichtag Wintersemester: 15.11. Stichtag Sommersemester: 15.05.

Zahlen, Daten, Fakten 2016 Studierendenzahlen nach Fachbereichen Studierendenzahlen gesamt Dual Studierende Stand: Wintersemester 15.11. Sommersemester 15.05. (Ausbildungs- und praxisorientiert) 1.543 weiblich weiblich 1.427 männlich männlich 1.337 6 7 1.164 1.096 1.013 979 3.317 3.634 4.529 120 105 150 769 648 121 830 676 154 885 211 709 455 854 573 900 643 856 157 834 145 207 1.130 371 33 FACHBEREICH 1 FACHBEREICH 2 FACHBEREICH 3 FACHBEREICH 4 / /2016 / /2016 SoSe SoSe / /2016 / /2016 / /2016 338 / /2016 398 45 353 553 495 58 766 2.551 917 2.717 1.119 3.410 9 111 7 98 14 136

Zahlen, Daten, Fakten 2016 Absolventinnen & Absolventen * FACHBEREICH 1 FACHBEREICH 2 FACHBEREICH 3 FACHBEREICH 4 Angewandte Informatik BWL Dienstleistungsmanagement Maschinenbau Elektrotechnik 8 9 2 3 + 8 = 11 10 10 6 7 + 9 = 16 1 + 26 = 27 2 + 8 = 10 Energieinformatik 0 2 BWL Dienstleistungsmanagement & Logistik 0 1 + 1 = 2 Maschinenbau dual 0 1 + 8 = 9 Systemtechnik Master 4 5 Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme Energie- und Wassermanagement Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau 3 + 16 = 19 1 0 3 + 22 = 25 6 + 12 = 18 1 + 7 = 8 Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme Master 0 1 Internationale Wirtschaft Emerging Markets 7 + 5 = 12 7 + 9 = 16 Absolventinnen & Absolventen (gesamt) BWL Master 7 + 4 = 11 23 + 15 = 38 * Bestandene Abschlussprüfungen nach Fachbereichen, Studiengängen und Geschlecht in den Prüfungsjahren bis. 20 weiblich 60 männlich 80 53 weiblich 130 männlich 183

Zahlen, Daten, Fakten 2016 Organisationsstruktur Personalstatistik Nach Geschlecht Statistik und. Gleichstellungskommission Gleichstellungsbeauftragte Hoch- 252 schulrat 10 11 Kommission Kommission Studium & Lehre Forschung & Transfer Beauftragte/r für Behinderungsfragen Senat Fachbereichskonferenz 283 Präsidium Qualitätsverbesserungskommission VP I Präsidentin Kanzler VP II Personalräte 134 118 151 132 Referate Servicebereich Dezernate Status der Beschäftigten Gemeinsamer Prüfungsausschuss FB-Rat FB-Rat FB-Rat FB-Rat Statistik und. Lehrangebot- Abstimmungskommission (LAAK) Dekan/in Prodekan/in Dekan/in Prodekan/in Dekan/in Prodekan/in Dekan/in Prodekan/in Lehre 68 19 49 Beamte/-innen 83 24 59 Beamte/-innen Forschung 99 85 184 252 108 92 200 283 Inst. Inst. Inst. Inst. Inst. Inst. Inst. I II III IV Angestellte Angestellte Zentrale Werkstatt

Zahlen, Daten, Fakten 2016 Professorinnen & Professoren Wissenschaftliche Beschäftigte Entwicklung in den Jahren und. Entwicklung in den Jahren und. FACHBEREICH 1 FACHBEREICH 1 12 3 + 16 = 19 7 + 19 = 26 13 4 + 16 = 20 8 + 24 = 32 FACHBEREICH 2 FACHBEREICH 2 8 + 8 = 16 9 + 10 = 19 9 + 7 = 16 11 + 8 = 19 FACHBEREICH 3 FACHBEREICH 3 3 + 13 = 16 3 + 14 = 17 3 + 8 = 11 3 + 9 = 12 FACHBEREICH 4 FACHBEREICH 4 3 + 14 = 17 3 + 14 = 17 2 + 10 = 12 2 + 12 = 14 Promotionen (gesamt) Kooperative Promotionen nach Fachbereichen 24 3 8 2 5

Zahlen, Daten, Fakten 2016 Gruppen der Beschäftigten Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Finanzen Alle Angaben in Euro. 14 15 Professorinnen Professoren Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Mitarbeiter 111 115 Gesamtausgaben: 29.002.716 Gesamtausgaben: 35.850.942 68 73 17 20 65 77 21 24 Lehrkräfte für besondere Aufgaben 74 77 Auszubildende weiblich männlich Präsidium (hauptamtlich) 5.606.150 7.005.474 5.272.008 5.975.784 51 53 44 53 4 9 37 38 2 7 2 2 Mietausgaben Sachmittel Bewirtschaftung Investitionen Personalausgaben 6 4 3 4 2 3 1 1 2.091.482 1.643.424 3.284.776 3.935.695 12.748.291 17.290.565 2

Zahlen, Daten, Fakten 2016 Drittmittelerlöse * Drittelmittel werden innerhalb der Trennungsrechnung in wirtschaftliche und nicht-wirtschaftliche Projekte unterteilt. 1) Wirtschaftliche Projekte sind in der Regel Auftragsforschungen oder Forschungsdienstleistungen für private Unternehmen. 2) Nichtwirtschaftliche Projekte sind in der Regel Zuwendungen und Zuschüsse für Projekte durch öffentliche Mittelgeber (z.b. EU, Bund, Land usw.) Entwicklung Drittmittelerlöse Forschung Bezeichnung Wirtschaftlich *1) Nichtwirtschaftlich *2) Gesamt 16 17 FH-Basis 0,00 179.473,00 179.473,00 FH-Basis 122.324 179.473,00 Institut Informatik 48.750,00 197.209,10 245.959,10 Institut Energiesysteme 8.468,00 578.344,98 586.812,98 Wirtschaftsinstitut 0,00 106.734,95 106.734,95 Institut Maschinenbau 0,00 0,00 0,00 Institut Bauingenieurwesen 6.960,00 0,00 6.960,00 Institut Mess- und Sensortechnik 328.415,62 54.452,29 382.867,91 Institut Naturwissenschaften 54.000,00 0,00 54.000,00 Gesamt 446.593,62 1.116.214,32 1.562.807,94 Institut Informatik 505.843 245.959,10 Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft (ESEW) 448.239 586.812,98 Wirtschaftsinstitut 73.836 106.734,95 Institut Maschinenbau 4.983 0,00 Institut Bauingenieurwesen 4.310 6.960,00 Institut Mess- und Sensortechnik 109.992 382.867,91 Institut Naturwissenschaften 57.050 54.000,00 Gesamt 1.326.577 1.562.807,94 Drittmittel Studium & Lehre 4.000,00 426.082,06 430.082,06 Gesamt Forschung, Studium & Lehre 450.593,62 1.542.296,38 1.992.890,00 Forschungsprojekte Forschungspartner wirtschaftlich in NRW 29 13 28 15 61 32 öffentlich außerhalb von NRW

Zahlen, Daten, Fakten 2016 Projekte aus Qualitätsverbesserungsmitteln Stipendien-Projekte Zentrale Maßnahmen Innovative Projekte Projekt Geldgeber Zuwendung / Zuweisung Förderquote Vorkurse Fachübergreifendes Innovationslabor ERASMUS Plus KA1 / 2017 DAAD 53.910,00 100 % 18 Lehrveranstaltungen des ZfK inkl. Zertifikate Studie zu Bedarfen PROMOS DAAD 5.000,00 100 % Verlängerung der Öffnungszeiten in der Bibliothek HRW Online-Tutor STIBET DAAD 5.039,00 100 % 19 Verwaltung der QVM Mobile Kälteanlage Deutschlandstipendium / 2016 MIWF 70.200,00 50 % Office 365 mit Support MPS Transfer Factory Akquisepauschale MIWF 4.914,00 100 % Qualitative Bibliotheksbetreuung Koordination Duales Studium Hochschulweites Mentoringprogramm Verbesserung der Situation ausl. Studierender Betreuung PC-Pools/studentische Software Durchführung Absolventenbefragung Ausbau Beratungsangebot Studienberatung Steigerung der Auslandsmobilität Virtualisierung PC-Pools Unterstützung Hochschuldidaktik Zentrale Projekte LfbA Physik Audiovisuelles Medienprojekt HRW Filmteam E-Learning Moodle Interne Lehrförderungsprojekte Campus Energieberatung Virtuelle Sprechstunde Kultursensitive, offene Wissensressourcen E-Learning for entrepreneurship Sensibilisierung für Stereotype Hochvoltsicherheit Formula Student Entwicklung der Qualitätsverbesserungsmittel Summe 139.063,00 Studierenden- / Schülermarketing / zdi-projekte Projekt Geldgeber Zuwendung / Zuweisung Förderquote Talentscouting 2020 MIWF 1.300.785,00 100 % Studienberatungsstellen KAoA MIWF 476.543,00 100 % zdi MINT-Bildungsgerechtigkeit MIWF 30.000,00 46,44 % MINT-EXPRESS MH-BOT-OB Nachwuchssicherung für die Region Labor-to-go Rapid Prototyping für die Erfinder * innen von morgen Sonstige Projekte EFRE 148.290,85 50 % EFRE 91.964,00 49,86 % Summe 2.047.582,85 Projekt Geldgeber Zuwendung / Zuweisung 1.408.736 1.682.380 Sponsoring Wirtschaft 4.000,00 Geldspenden Wirtschaft 16.250,00 Geschlechtergerechte Hochschule MIWF 60.000,00 Summe 80.250,00

Herausgeberin Prof. Dr. Gudrun Stockmanns Präsidentin Hochschule Ruhr West Duisburger Str. 100 45479 Mülheim an der Ruhr www.hochschule-ruhr-west.de Redaktion Beatrice Liebeheim-Wotruba Referat Kommunikation & PR Designkonzept & Gestaltung Agatha Gebus Referat Kommunikation & PR Druck Schloemer + Partner GmbH Fritz-Erler-Str. 40 52349 Düren Auflage: 750 Stück Stand: Dezember 2016 Das verwendete Papier ist mit dem Zertifikat Blauer Engel versehen.