Technikerprüfung Automatisierungstechnik. Zeit : 120 Minuten

Ähnliche Dokumente
Technikerprüfung Automatisierungstechnik. Zeit : 120 Minuten

Technikerprüfung Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Technikerprüfung Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Teil 1, Lösungsvorschlag Teil ohne Unterlagen

Technikerprüfung Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Technikerprüfung 2014/15. Automatisierungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Projektarbeit: ERP für die digitale Fabrik

Name: Belgacem Yari Gruppe: RFID 2. Die Digitale Fabrik:

Technikerprüfung Datenverarbeitungstechnik. Zeit : 150 Minuten

Projektarbeit RFID in der digitalen Fabrik

Technikerprüfung 2015/16. Datenverarbeitungstechnik. Zeit : 150 Minuten

1. Fertigungskonzept der digitalen Fabrik. - Produktmöglichkeiten - Funktionsübersicht - Ablauf in der Prozessebene, Fertigungsmodule

Projektarbeit: ERP für die digitale Fabrik

Projektarbeit ERP. Gliederung. 1. Fertigungskonzept der digitalen Fabrik. 2. IT-Struktur der digitalen Fabrik

Wasim Nassar TE2C Supply Chain Management. München den

Zugriff auf Daten der Wago über eine Webseite

Kommunikation HOST TMC420 Controller

Klausur Verteilte Systeme SS 2004 Iwanowski

Programmhandbuch Ergänzung. Kommunikation zwischen Objekterkennungssensor O2D2xx und Siemens Simatic S / / 2011

URL (weitere Seiten): -

Programmierbare Systeme System HIMatrix. CSV Import/Export von Protokolldaten. Handbuch

Montageanleitung. AS-i CONTROLLER e AC1305/AC / / 2005

Visualisierung eines Step7-Programmes in WinCC

Konfiguratorsoftware. für. M-Bus Impulssammler

Technisches Handbuch WINDME92X. Handbuch WINDME92X

Profi-S-Net Beschreibung

AS-i 3.0 Gateways, PROFIsafe über PROFINET oder PROFIBUS

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Zoo 5. Robert McNeel & Associates Seattle Barcelona Miami Seoul Taipei Tokyo

FAQ 02/2017. Offene Benutzerkommunikation. TSEND_C und TRCV_C SIMATIC S CPU.

Anbindung eines Forth- Targets an einen Forth-Host. Rechner z.b. PC steuert ein Target System z.b. Evaluation Board

1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)

MODBUS-TCP mit den Anweisungen MB_CLIENT und MB_SERVER

Konfigurationsfehler eines ASi-Slaves

IMON-U300. GSM-/GPRS-Modems in der Automatisierungstechnik

WOP-iT PROFIBUS EXPANDER

Aktuator-Sensor-interface (ASi) Dezentrale Automatisierungssysteme

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Bedienungsanleitung Operating instructions Instructions de service. SBSI Funktionsbausteine für Siemens Step 7 V10_StdLib

2. PROZESSVERBINDUNG PROJEKTIEREN

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

AS-i 3.0 PROFIBUS-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Intelligente Produktkennzeichnung

FAQ zu HMI. Wie lassen sich Fehlermeldungen und Warnungen eines Frequenzumrichters an einem Panel darstellen? FAQ

Call Button / HTTP - Systembeschreibung

Integration eines Analyse und Datenmanagement Systems Anlagenmodernisierung mit ABC IT Systemen. November 22, 2013 Copyright by ABC IT GmbH 1

AS-i 3.0 Gateways, PROFIsafe über PROFINET oder PROFIBUS

Network Controller TCP/IP

Spezifikationen und Voraussetzung

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Spezifikationen und Voraussetzung

für POSIDRIVE FDS 4000

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Übungen Automatisierungstechnik 2017/18. Reiner Doll, Technikerschule München

Beschreibung RS232-Protokoll für POWER-TRAP Fotovoltaik-Wechselrichter (ab Protokollversion ENS1 = 5 und ENS2 = 6)

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

Programmhandbuch Ergänzung. Kommunikation zwischen Multicode Reader O2I1xx und Siemens Simatic S / / 2009

Unified-E Standard WebHttp Adapter

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

PROJEKTIEREN DER HW UND DER VERBINDUNGEN...

Internet-Technologien

1 x 2-kanaliger sicherer Eingang. Adresse

BESCHREIBUNG EAGLE - SYSTEM. Seite 1

Siemens Indus.Sector CPU 314C-2 DP 24 DE/16 DA 4AE 2AA 6ES7314-6

ZE.mobile Version 1.7. Anwenderhandbuch

Konfiguration für den Betrieb über LAN Interface

Modbus TCP/IP Gateway für 1-Wire Sensoren

RFID. Integration in die digitale Fabrik. Teilbereich RFID-Writer beim Zulieferer. Gruppe: RFID_Writer Yari Belgacem Hubert Sewald 1

OLXConvert. aus der Reihe Praxisorientierte Tools für MS-Outlook. und. MS-ExchangeServer. OLXConvert Kurzeinführung / Installation.

Projekt: Montagelinie Industrie-Batteriezellen

Easy-P -BACnet V8.1. Easy-P - BACnet

Die digitale Fabrik der Technikerschule München : Allgemeine Anlagenbeschreibung Pflichtenhefte für Module und Kommunikation

AS-i 3.0 PROFIsafe über PROFINET-Gateway mit Control III-Funktionalität

Schriftliche Prüfung

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

1. Im Merkerwort 100 steht der Zahlenwert 87. Welches Bitmuster finden Sie im Merkerwort 102 vor?

MOBILE DATENERFASSUNG. 10/04/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

TOX -Einpressüberwachungen

Wichtige Rechnerarchitekturen

Funktionsbeschreibung. LT Net-Spider. Parametrierung und Überwachung von LT-DMX-Geräten

INTERPRETER Interface. DATAWIN OMR Serie 10 Serie 50 Serie 300. Programmbeschreibung. Edition _01

AS-i / IO-Link Modul, IO-Link Master mit 4 IO-Link Ports

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

Projekt: Berliner Kindl Brauerei. Wasserenteisenungsanlage. im Anlagenbau

Datenbank-basierte Webserver

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

A1 Projekt Kühlhaussteuerung

Eingangs-Modul CP-E16-M8

Abschlussklausur Informatik, SS 2012

Installationsanleitung HZV Online Key

Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray

Software-Projekt: Mensch ärgere Dich nicht. Dokumentation Softwareprojekt: Mensch ärgere Dich nicht

WinControl Client OCX Kurzdokumentation

Transkript:

Fachschule für Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Metallbautechnik der Landeshauptstadt München Klasse : Name : Technikerprüfung 2009 Automatisierungstechnik Zeit : 120 Minuten Erstkorrektur Zweitkorrektur Punkte: Note : Unterschrift:

Wir betrachten eine Fertigungsanlage für Handys : Die Kunden bestellen die Handys in einem Onlineshop. Dieser kommuniziert die Auftragsdaten in das ERP-System. Beide Rechner stehen im Rechenzentrum eines Providers in Norddeutschland. Das MES-System im Fertigungsbetrieb in München fragt die Produktionsaufträge aus ERP über Webservices ab und kommuniziert mit der Master-SPS in der Fertigungshalle über eine TCP/IP-Verbindung. Die Master-SPS ist mit den SPS in den 3 Fertigungszellen über Profibus DP gekoppelt.

Ablauf der Produktion : In Fertigungszelle 1 werden die Handygehäuse hergestellt (Spritzguß). Die Zelle kann auftragsgeführt 7 verschiedene Gehäusevarianten produzieren. Zelle 2 montiert die Elektronik für die Handys. Es stehen 4 verschieden Varianten zur Verfügung. In Zelle 3 werden die Akkus eingelegt und die Gehäuse geschlossen. Es sind 2 verschiedene Akkus montierbar (NiCd oder LiPo). Anlagendokumentation : Bild 1 : Konfiguration der Master-SPS

Bild 2: Anbindung von Zelle 1 : Bild 3: Anbindung von Zelle 2 : Bild 3: Anbindung von Zelle 3 :

Bild 4: Konfiguration der SPS-CPU in der Feldebene (alle Zellen identisch) : Bild 5 : ERP-System : Produktaufträge werden in Chargen à 3 Handys verwaltet. Die Daten liegen im CSV-Format vor, je 4 Werte beschreiben ein Gerät : 1:2:3:2:2:3:3:3:3:6:3:2 Variante des Akkus Variante der Elektronik Variante des Gehäuses Nummer des Handys Zum Lesen der CSV-Daten und Wandeln in XML steht ein PHP-Skript liescsv.php bereit, das über die Adresse http://erp.handyonline.de/liescsv.php aufgerufen wird.

Teil 1, ohne Unterlagen Name, Klasse : 1. Beantworten Sie kurz (Stichworte möglich) folgende Fragen : 1.1 Wie werden Skripte in WinCC gestartet (alle Möglichkeiten angeben)? 1.2 Welche Kern-Funktionen von MES-Systemen kennen Sie? 1.3 ERP und MES kommunizieren über Webservices. Erklären Sie kurz, was ein Webservice ist :

1.4 Was verstehen Sie unter dem Begriff just in sequence? 1.5 Welche Funktionen hat ProfibusDP in Layer 2? 2. Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an : O Die Koordinierung der Fertigungszellen wird Verkettung genannt O Die XML-Daten werden über das http-protokoll kommuniziert O Service-Access-Points sind Dienstadressen innerhalb eines ISO-Layers O Feldbus-Geräte benötigen keinen Layer 2 O Layer 2 Adressen sind routingfähig O Master-SPS und Zellen-SPS kommunizieren über IP im Profibus DP O TCP/IP hat gegenüber Webservices den Vorteil, daß es deterministisch ist O Im MES-Rechner werden Daten mittels Functioncalls (fc) verschickt O Die Anschlußdosen der Ethernetverkabelung werden Stubs genannt O IP befindet sich im Layer 2 des MES-Rechners O Im Layer 3 im Profibus sind die Adressen der Busgeräte definiert O Tags in WinCC sind Variablen mit Zeitstempeln O lose Kopplung bedeutet, daß kein starrer Anlagentakt die Anlage steuert O Marshalling ist hier die Codierung der Daten aus CSV in XML

Bei der Kommunikation zwischen 2 Geräten in einer Anlage soll ein Start/Acknowledge - Handshake realisiert werden : Gerät A sendet Start, Gerät B quittiert mit Acknowledge 3.1 Zeichen Sie Acknowledge ein und geben Sie mit Pfeilen alle Abhängigkeiten an : Start Ack. 3.2 Geben Sie einen Struktogrammteil an, der den obigen Handshake bis zur Ausgabe von Acknowledge = 1 realisiert : 3.3 Codieren Sie diesen Teil in C :

Teil 2, mit Unterlagen Name, Klasse : In Zelle 1 ist an Eingang 124.1 ein Sensor verdrahtet, der meldet wenn die Spritzgußmaschine gestört ist (z.b. Form klemmt). In diesem Fall sollen an allen Zellen Warnlampen aufleuchten, die an den SPS der Zellen 1 bis 3 an Ausgang 124.7 verdrahtet sind. 1. Geben Sie alle Programmstücke an, die nötig sind, um ein Ansprechen des Sensors in Zelle1 an allen Lampen zu melden Bitte alles in AWL und direkt in den OB hineingeschrieben Schreiben Sie deutlich dazu, in welcher SPS das jeweilige Programmstück ausgeführt wird. Programmteile ohne diese Angabe werden nicht gewertet! Falls Sie Functioncalls aufrufen, geben Sie nur die ersten 3 Zeilen der Parameter an.

Zur Kommunikation in der Anlage ist ein einfacher Handshake vorgesehen, der als Standard auf allen Ebenen benutzt wird : - START=0 löst eine Aktion aus - BUSY=0 wird als Quittung für START und als Funktionsdauer-Meldung benutzt Die Signale sind also active-low (0 im aktiven Zustand, siehe Bild ) : Start aktiv? Busy aktiv Die Timing-Kommunikation zwischen Master-SPS und Slaves sowie zwischen Master-SPS und MES-System erfolgt durch dieses Handshakeprinzip. Alle Fertigungszellen werden vom Master parallel starr gekoppelt, wenn vom MES- System das Start-Signal eintrifft (das auch quittiert werden muß) Der Materialtransport erfolgt durch ein ständig laufendes Transportband. 2. Zeichnen Sie ein Petrinetz für die Masterfunktion, das alle Timingsignale für diesen Anlagenbetrieb beinhaltet.

Zu Testzwecken existiert im Master ein zweites Programm, das alle Zellen starr seriell koppelt. Auf dieses wird jetzt umgeschaltet. Ein Start vom MES-System (ein Fertigungsschritt) bewirkt nun die komplette Fertigung eines Handys durch seriell 3 Schritte in den Zellen, gesteuert durch den Master.. Die Fertigungsaufträge werden dem Master als Dezimalzahl in folgende Auftragsbytes geschrieben : MB101 : Fertigungsauftrag für Zelle1 MB102 : Fertigungsauftrag für Zelle2 MB103 : Fertigungsauftrag für Zelle3 Die Timingfunktion für den Master wird in MB100 abgelegt : Merkerbit 0 : Start Merkerbit 1 : Busy Zum Anlagentest soll nun ein MES-Programm geschrieben werden, das unabhängig vom ERP-System alle Produktvarianten nacheinander je einmal fertigt (insgesamt 56 Stück). Das Programm wird von einer Bediengrafik aus mit Testfreigabe gestartet und soll in einem E/A-Feld die laufende Nummer des gerade beauftragten Geräts anzeigen. 3. Geben Sie alle hierfür nötigen Tags an 4. Geben Sie ein Struktogramm für diesen Algorithmus im Leitrechner an Beachten Sie, daß durch Drücken und Loslassen des Knopfes das Programm nur einmal (!) gestartet werden darf.

Der Stub liescsv.php im ERP-Server generiert einen Chargenauftrag von minimal 2 Geräten in XML. 5. Geben Sie den vom Stub erzeugten Auftragscode n XML für die im folgenden CSV beschriebenen 2 Handys an : Chargenauftrag : 1:2:1:1:2:7:4:2

Schlüssel : 28 35 43 drüber :4 :3 :2 :1