Ersti-Heft Anglistik. Sommersemester 2017

Ähnliche Dokumente
Bachelor of Arts Literatur- und Sprachwissenschaft

INFORMATIONEN ZUM B.A.-STUDIENGANG

Anglistik/Amerikanistik

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

BA Lehramtsstudiengänge Englisch Erstsemestereinführung

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18

Informationen zur Online-Belegung Medizin für das Wintersemester 2016/17

Informationen zur Online-Belegung Medizin für das Sommersemester 2017

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

Informationen für Studierende der Erziehungswissenschaft

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Anglistik Welcome to the English Department! Prof. Dr. Christoph Schubert Fachsprecher Anglistik

Zertifikat Studium International. - Informationen -

Willkommen im. Romanischen Seminar. der Philosophischen Fakultät!

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

STUNDENPLANERSTELLUNG INFORMATIONEN FÜR STUDIENANFÄNGER

Ablauf ca. 11:00 h bis ca. 12:30 h ab 14:00 h (falls nötig) Einführungsveranstaltung. Studienanfänger. Montag, Mittwoch,

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Ersti-Assistent. Geschichte

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

INFORMATIONEN ZUM B.A.-STUDIENGANG

Anmeldung zu Sprachkursen des ZFA Fragestellungen richten Sie bitte an das Geschäftszimmer des ZFA

Vorwort Lehramt Regelschule Englisch

Studiengang Wirtschaftsrecht

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

STUNDENPLANERSTELLUNG INFORMATIONEN FÜR STUDIENANFÄNGER

LSF Lehre Studium Forschung

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Partneruniversitäten. Orientierung und Finanzierung

Anmeldung zu Sprachkursen des ZFA. Fragestellungen richten Sie bitte an das Geschäftszimmer des ZFA.

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

Zertifikat Studium International. - Informationen -

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Studiengang Wirtschaftsrecht

Lehramt Gymnasium studieren

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF. -- Leitfaden --

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Herzlich Willkommen!

Anleitung zur FlexNow2 Anwendung für Studierende der Ruhr-Universität Bochum Stand:

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Auslandsstudium mit Erasmus

Auslandsstudium mit Erasmus

A: RÜCKWIRKEND FÜR ALLE

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.)

Praktische Tipps. Informationsveranstaltung Auslandsaufenthalte Institut für Anglistik / Amerikanistik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fachschaft Romanistik

Kursanmeldung bei Basis

AUSLANDSSEMESTER AN DER DUBLIN BUSINESS SCHOOL

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland Für Studierende der Anglistik

Information zur Online Belegung Medizin für das SoSe 2015

Checkliste Auslandsstudium

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Orientierungswoche Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie

How to Studium. Freitagsrunde Fakultät IV Technische Universität Berlin. Bild: von Randall Munroe, CC BY-NC 2.

Anmeldung zu Veranstaltungen in LSF

Studienberatung. Stand: Mai 2016 (Änderungen vorbehalten)

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2016/17

Stundenplanerstellung Für Studierende der Philosophischen Fakultät O-Phase WiSe 2015/2016. Tina Seufer

Gewusst wie - Gewusst wo!

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Prof. Dr. Udo Hebel. NAS M 01 Basismodul Sprachen Nordamerikas. und (nur Magister)

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Erstsemesterinformation

Leitfaden zur korrekten Veranstaltungsanmeldung in den Modulen Theoretische Philosophie und Praktische Philosophie des dritten BA Studienjahres

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

USA, Kanada & Ozeanien

Leitfaden zu den Anmeldeverfahren. im Digicampus

Auslandssemester an der Deakin University in Australien - Melbourne

Auch wenn noch andere Fragen offen sind, dürft ihr euch gerne bei uns melden! Liebe Grüße und bis hoffentlich bald, eure Fachgruppe Linguistik

Erstsemesterbegrüßung 2015

Herzlich Willkommen am Romanischen Seminar

Zulassungsvoraussetzungen. Zulassungsvoraussetzungen für das DAP sind:

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1

Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)

Erfahrungsbericht MolMed

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Bachelor-Studiengang (B.A.) Anglistik (Hauptfach)

Studienkoordination. Klickanleitung. Webportal für Studierende. Stand: Mai 2017 Erstellt von: Sachgebiet Studienkoordination

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Ein-Fach-Master (120 LP)

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie. Studienführer B.A. Germanistik. Stand: Juni 2015

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften Tipps zum Studienanfang

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

ERSTI-HEFT. für einen erfolgreichen Studienstart in den Studiengängen GERMANISTIK UND LEHRAMT DEUTSCH

Informationsveranstaltung. für Studierende in den Master Studiengängen

Transkript:

Ersti-Heft Anglistik Sommersemester 2017

Willkommen an der RUB! Keine Panik, mit der Einschreibung hast du schon die erste Hürde zum Studium bewältigt. Jetzt kommen erst mal Fragen über Fragen. Gibt es einen Einstufungstest? Wie bekomme ich meinen Stundenplan? Wie lerne ich andere Erstis kennen? Auf den folgenden Seiten wollen wir, der Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik (FR), dir eine kleine Hilfestellung zu den nächsten Schritten in deinem Studium bereitstellen. Nach der Lektüre solltest du auf Kursanmeldungen und Veranstaltungen, die in den nächsten Wochen folgen werden, bestens vorbereitet sein. Natürlich ist dies hier nur ein erster Überblick und falls du weitere Fragen hast, kannst du dich gerne an uns wenden: Fachschaftsrat Anglistik (GB 6/135, post@fr-anglistik.de, 0234/32 25053) Platz für Fragen gibt es auch in der Facebook-Gruppe Anglistik Erstis RUB SoSe 17. Aussagen des FR, einschließlich der in diesem Heft, sind grundsätzlich nicht rechtsverbindlich.

Woher weiß ich was? Von der Uni: Die Homepage der RUB ist erstaunlich übersichtlich, sodass du eigentlich alle Infos auch online finden kannst! Es gibt eine Vielzahl an Angeboten, die dir helfen können. Eine Liste mit nützlichen Tipps findest du hier http://www.ruhr-uni-bochum.de/angebote/studierende/ Vom Englischen Seminar: Auf www.es.rub.de findest du aktuelle Infos, Kontaktdaten der Dozenten, die Studienordnung (in der dein Studienverlauf genau erklärt ist) und andere für dein Anglistikstudium wichtige Dinge. Außerdem veranstaltet das Englische Seminar (kurz ES ) zu Beginn des Semesters eine Einführungsveranstaltung für Erstis. Dieser Termin lohnt sich, denn dort stellen sich die wichtigsten Ansprechpartner persönlich vor und erklären nochmal die ersten Schritte im Studium. Das Service-/Karteizimmer des Englischen Seminars befindet sich in GB 6/134 und ist die Anlaufstelle für z.b. Erfassung von Sprachnachweisen, BAFöG-Bescheinigungen, Auslandsberatung und vieles mehr. Vor allem gibt es noch die Studienfachberaterin, PD Dr. Monika Müller. Sie hat ihr Büro in GB 5/141, die Sprechzeiten hängen aus und sind auch online einsehbar. Bei ihr kannst du dir neben der normalen Beratung auch noch einen eventuell zurückliegenden Auslandsaufenthalt anerkennen lassen! Erreichen kannst du sie am besten unter fachberatungenglisch@rub.de. Vom Fachschaftsrat: Wir sind dein Ansprechpartner für alle Gelegenheiten. Wenn du dir nicht sicher bist, wer der richtige Ansprechpartner für dein Problem ist, bei uns bist du nie falsch. Unser Fachschaftsraum ist in GB 6/135, gleich neben dem Kartei- und Servicezimmer. Komm vorbei, ruf uns an oder schreib uns eine Mail. Der Fachschaftsrat wird von der Fachschaft, (d.h. von allen Anglistikstudierenden), einmal im Semester gewählt. Als studentische Interessenvertretung vermitteln wir zwischen Studierenden und den Dozenten, repräsentieren studentische Interessen in diversen Gremien und bieten aber auch Serviceleistungen wie Studienberatung, Altklausurensammlungen und weitere Highlights wie eine Ersti-Fahrt und eine Anglistikparty.

Unsere Angebote für Erstis Das Erstifrühstück: In der ersten Woche des Semesters findet (ab Dienstag) jeden Tag ab 9 Uhr im Fachschaftsrsaum (GB 6/135) das Erstifrühstück statt. Hier kannst du in entspannter Atmosphäre andere Erstis kennenlernen und hast später in deinen Kursen vielleicht schon ein paar bekannte Gesichter sitzen. Beim Frühstück könnt ihr auch gerne alle eure Fragen an uns loswerden. Der PubCrawl: Am Freitag (Fr, 21.04.) nutzen wir die Gelegenheit mit allen Erstis ins Bochumer Bermuda3Eck zu gehen, um Tee zu trinken und allen neuen Bochumern zu helfen ihre neue Lieblingskneipe zu finden. Und wie kann man besser andere Leute kennenlernen, als bei einem Bierchen? Treffpunkt ist entweder um 19.30 Uhr an der U35 Haltestelle Ruhr Universität oder um 20 Uhr in der Eingangshalle des Bochumer HBFs. Die Erstifahrt: Wenn die Einführungswoche vorbei ist, die Kurse anfangen, der Stapel Arbeit auf dem Schreibtisch langsam größer wird und man nach 6 Wochen im Studium immer noch nicht weiß, wo GABF 04/613 liegt, dann brauch man einfach mal Ferien. Deshalb solltest du dir unbedingt das Wochenende vom 05.-07. Mai freihalten, an dem unsere Erstifahrt stattfindet. Mit Zapfanlage, Spielesammlung und Stoppersocken werden wir es uns in unserem Haus im Sauerland gemütlich machen, waghalsige Nachtwanderungen unternehmen, den Grill anwerfen und ein bisschen die Sau rauslassen und echten Teamgeist beim Bierpong-Turnier Fachschaftsrat gegen Erstis beweisen. Nutze die Erstifahrt um neue Leute kennenzulernen oder um Leute die du bereits kennst besser kennenzulernen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte melde dich frühzeitig an, die Anmeldung findet in der Erstiwoche statt. Die Vollversammlung: Falls du an der Wahl des Fachschaftsrates teilnehmen willst oder einfach mal sehen willst, was unser Job ist, kommt zur Vollversammlung am 26.April um 17.00 Uhr in den Fachschaftsraum. Wir freuen uns immer über neue Gesichter.

Dein Stundenplan Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt online über die Software ecampus/campus Office (ehemals VSPL). Dafür benötigst du deinen Studierendenausweis, der dir bei der Immatrikulation ausgehändigt wird und ein Kartenlesegerät. Dies kannst du dir am Info-Punkt in der Universitätsverwaltung kaufen (ca. 20 ) und dir dann die Campus-Software von der RUB Website runterladen, damit du deinen Stundenplan von zu Hause aus erstellen kannst. Alternativ kannst du einen PC auf dem Campus verwenden, die alle mit einem Kartenlesegerät und der Campus Office ausgestattet sind. Im GB Gebäude befindet sich ein IT-Pool auf GB 03/142, wo du Computer umsonst benutzen kannst. Da du nur über den Campus Office deine Noten einsehen und verwalten kannst oder deine Studienbescheinigung abrufen und drucken kannst ist es sehr empfehlenswert sich ein Kartenlesegerät für zu Hause anzuschaffen. Falls du trotz der Schritt-für-Schritt Anleitung Hilfe bei der Erstellung deines Stundenplans brauchst, wir bieten zwei Sprechstundentermine an, an denen wir euch mit eurem Stundenplan helfen. Bring dafür bitte deinen Studi-Ausweis und eventuell Informationen über 2. Fach mit. Die Termine dazu findest du auf der letzten Seite. Erstellen des Stundenplans Im ersten Semester sind folgende Kurse obligatorisch Grammar BM Academic Skills Introduction to Literary Studies English Sounds and Sound Systems Die obligatorischen Kurse der Anglistik musst du in deinem Stundenplan mit den Kursen deines Zweitfaches und eventuell mit Kursen aus dem Optionalbereichs kombinieren. Du kannst im ersten Semester keine weiteren Kurse belegen. Informationen zum Optionalbereich findest du unter www.optionalbereich.de. Wir würden dir raten, dich rechtzeitig damit zu beschäftigen, welche Kurse du im Optionalbereich zu belegen hast damit du gegen Ende deines B.A.-Studiums nicht in Zeitnot gerätst. Jedoch musst du keine Kurse im Optionalbereich ab dem ersten Semester belegen, gewöhne dich erst einmal etwas ein.

Und so funktioniert die Anmeldung zu den Kursen: 1. Studierendenausweis in den Kartenleser stecken und PIN eingeben 2. Unter Mein Studium auf Campus-Office klicken 3. In der linken Spalte oben das richtige Semester (SoSe 17) auswählen 4. In der linken Spalte auf Vorlesungsverzeichnis, dann rechts auf Vorlesungsverzeichnis nach Fakultäten klicken 5. V. Fakultät für Philologie auswählen 6. Anglistik/Amerikastudien und dort B.A. Studium, Basismodulphase auswählen Die Kurse im ersten Semester sind in die Module Sprach-und Textproduktion (Grammar und Academic Skills), Literatur- und Kulturwissenschaften (Literary Studies und Cultural Studies) und Sprachwissenschaft (English Sounds and Sound Systems und Linguistics) unterteilt. Introduction to Cultural Studies und Linguistics können erst im 2. Semester belegt werden. 7. Klicke auf das entsprechende Modul unter B.A.-Studium Basismodulphase, um die Kursliste anzuzeigen. 8. Klicke auf Termine anzeigen. Hast du einen Kurs gefunden, an dem du teilnehmen willst, klicke auf den Kurslink. 9. Klicke auf zum Anmeldeverfahren der Veranstaltung, Sie können sich hier anmelden und gib deinen Erst-, Zweit, Drittwunsch an, um Überschneidungen zu vermeiden. Die Gruppen sind frei wählbar. 10. Klickst du auf das grüne Häkchen, übernimmst du den Kurs gleich in deinen Stundenplan, den du dir in der linken Spalte unter Mein Stundenplan ansehen und bearbeiten kannst. Achtung: das Hinzufügen eines Kurses in deinen Stundenplan ist keine Anmeldung zu einem Kurs. 11. In der linken Spalte unter Meine Anmeldungen kannst du den Status deiner Teilnamewünsche prüfen und sie verändern. Sollten sich nach der Kurszuweisung Überschneidungen ergeben, kannst du dich direkt an die Dozenten wenden, meistens kannst du dann noch den Kurs wechseln. Beachte auf jeden Fall die Anmeldefristen! Wenn du dich erfolgreich angemeldet hast, wartest du bis das Kursverteilungsverfahren abgeschlossen ist. Dir wird dann per Mail mitgeteilt, in welchen Kursen du eingeteilt bist. Keine Panik wenn die Kurszuteilung etwas dauert, du bekommst auf jeden Fall einen Platz und weißt deine Kurszuteilung noch bevor die Kurse in der 2. Vorlesungswoche anfangen.

Dein 2. Semester Hast du alle Kurse in deinem ersten Semester bestanden, belegst du im 2. Semester Introduction to Cultural Studies Introduction to Linguistics 2 Kurse aus der Aufbaumodulphase Im 2. Semester belegst du Introduction to Cultural Studies und Introduction to Linguistics (erfolgreicher Abschluss des Kurses English Sounds and Sound Systems ist Voraussetzung). Hast du Grammar und Academic Skills bestanden, darfst du im 2. Semester Kurse aus der Aufbauphase belegen. Die Teilnahme an den Aufbaumodulen setzt das erfolgreiche Bestehen des jeweiligen Introduction-Kurses voraus. Konkret heißt das, dass man (bei erfolgreichem Bestehen aller Kurse des 1. Semesters) Kurse aus den Modulen Literatur und Fachsprachen belegen darf. Die Kurse müssen nicht aus demselben Modul sein. Der Kurs Medival English Literature (MEL) ist obligatorischer Teil der Aufbauphase. Wir empfehlen MEL im 2. Semester zu belegen. Für MEL musst du weder Grammar noch Academic Skills nachweisen. Nach den Basismodulen Nach den Basismodulen musst du vier Aufbaumodule (á drei Kurse) sowie zwei modulungebundene Veranstaltungen belegen. Im Regelfall beginnt diese Phase schon im 2. Semester. Daher solltest du dich pünktlich darüber informieren. Verlässliche Auskunft bietet die Studienordnung, die du auf der Website des Englischen Seminars unter Studienführer findest. Solltest du noch Fragen dazu haben, kannst du dich jederzeit an uns oder Frau Müller wenden oder du nutzt die obligatorische Studienberatung zu Beginn des 2. Semesters dafür. Sprachnachweise Für das Anglistikstudium wird Englisch auf dem Niveau B2 vorausgesetzt. Mit dem regulären (deutschen) Abiturzeugnis ist das Sprachniveau erreicht und kein Einstufungstest ist notwendig. Neben Englisch auf B2-Niveau muss eine weitere Fremdsprache auf B1-Niveau oder Lateinkenntnisse nachgewiesen werden (ebenfalls mit dem Abiturzeugnis). Das Latinum wird als Voraussetzung für den Master of Education im Fach Englisch nicht mehr vorausgesetzt. Im Laufe deines ersten Semesters solltest du deshalb dein Abiturzeugnis (im Original) im Service- /Karteizimmer (GB 6/134) vorzeigen, damit deine Sprachnachweise erfasst werden können.

Auslandsaufenthalt Im Zuge des Anglistik/ Amerikanistik Studiums musst du min. 6 Wochen im englischsprachigen Ausland verbringen. Für den Master of Education musst du insgesamt 12 Wochen ins Ausland (mit der Möglichkeit diesen in 2 x 6 Wochen aufzusplitten). Wenn du bereits vor deinem Studium einen Auslandsaufenthalt absolviert hast (Highschool Jahr, Au-pair, Work and Travel, Sprachschule, etc..), dann melde dich bitte bei der Auslandsberatung im Service-/Karteizimmer zwecks einer möglichen Anerkennung. Beachte dazu bitte die Sprechstunden online oder den Aushang an der Tür. Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Auslandsaufenthalt zu realisieren: Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität der RUB Praktikum im Ausland Sprachkurse im Ausland Foreign Language Assistant Work and Travel Au-pair Möchtest du im Ausland an einer Partneruni der RUB studieren? Je nach Wunschland, musst du dich bei ERASMUS (nur europäisches Ausland) oder bei MAUI (Australien und die USA) bewerben. Du kannst dir natürlich auch selbst einen Platz an einer Uni besorgen, jedoch solltest du die dortigen Studiengebühren berücksichtigen. Praktika kannst du dir selbst organisieren oder Organisationen wie z.b. AISEC als Vermittler nutzen. Achte aber auf die jeweiligen Kosten der Vermittlungsagenturen, die stark variieren können! Über den DAAD (Deutscher Akademischer Auslandsdienst) kannst du auch als Foreign Language Assistant ca. 9 Monate arbeiten. Falls du Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten hast, informiere dich über die Programme von ERASMUS, MAUI, PROMOS und dem DAAD. Auch das Auslands-Bafög bietet eine gute Möglichkeit. ACHTUNG!!! Für Anglistik/ Amerikanistik kann nur ein Auslandsaufenthalt in Ländern anerkannt werden, in den Englisch als Amts- oder Verkehrssprache gebraucht wird! Im Zweifel nachfragen! Die Arbeitszeit während der Praktika bzw. der Kursumfang bei Sprachkursen muss min 20 Stunden in der Woche betragen. Bevor du ins Ausland gehst, solltest du auf jeden Fall mit der Auslandsberatung abgeklärt haben, dass dir der Aufenthalt auch anerkannt wird.

ALLE TERMINE AUF EINEM BLICK Vom Fachschaftsrat Hilfe zur Stundenplanerstellung Termine werden auf Facebook bekanntgegeben Erstifrühstück 18. 21.April 9-13 Uhr GB 6/135 Pub Crawl 21. April Treffen um 20 Uhr am Hbf Erstifahrt 05. 07.Mai Anmeldung bitte im FR Vom Englischen Seminar Anmeldung zu den Basismodulen 20. März 20. April 14 Uhr Einführungsveranstaltung 19. April 12-14 Uhr HGB 10 Lehrveranstaltungen beginnen am 24. April Beratungsstellen Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik (GB 6/135) Geschäftszimmer (GB 6/133) Servicezimmer (GB 6/134) Studienberaterin PD Dr. Monika Müller (GB 5/141) Auslandsberatung Simon Klasen (GB 6/134) Impressum: Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Philologie Englisches Seminar Fachschaftsrat Anglistik/Amerikanistik Universitätsstr. 150 44801 Bochum fr-anglistik@rub.de 0234 32 25053