BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung

Ähnliche Dokumente
BEiK Bürger Energie in Kommunen eg - Wärmenetze zum Erfolg führen -

Wärmenetze heute und nach dem EEG ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL

Solide Finanzierung als Schlüssel zum Wachstum

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Energiewende in der Gemeinde Seukendorf Konzept Wärmenetz Seukendorf West. 11. Mai 2017 Alexander Schrammek

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg. Werner Strübin, Vorstandsmitglied

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Wärme Strom. Elektromobilität

Energetische Stadtsanierung

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Nahwärmegenossenschaften in Baden-Württemberg

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

SpreeGas Wärme-Contracting

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Gemeinde Margetshöchheim

Wärme Strom. Elektromobilität

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Beratung in wirtschaftlich schwierigen Situationenvon der Ad-hoc- Beratung zur persönlichen Dauerbetreuung

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

November Nahwärmenetz Kappel

Bioenergie NÖ Obmann Gerhard Rathammer

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

VORVERTRAG. Zwischen

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Entwicklung Nahwärmeversorgung für Ilsfeld

Wärme für Teningen Oberdorf

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Vortrag Kaufinteressenten Lengdorf Ost

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Betrieb Stromverteilnetz

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Exkurs: Nahwärmenetze

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Bioenergie NÖ. Obmann Gerhard Rathammer. Grundlagenseminar für die Realisierung. Bioenergie NÖ reg. Gen. m. b. H.

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

WÄRMELIEFERUNG IM MIETWOHNRAUM RAHMENBEDINGUNGEN ZUR UMLAGEFÄHIGKEIT VON CONTRACTING-ENTGELTEN

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Gute BioenergieDörfer

Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Klimaschutzquartier am Wildbergplatz. Energetischer Umbau in wachsenden Quartieren

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen. Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Aufstellung Energetischer Quartierskonzepte.

Klimaschutzkonzept Umkirch

Der Markt für Energie-Contracting Potenziale in Industrie, Gewerbe und Wohnungswirtschaft Deutschland, Österreich und Schweiz

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wärmewende in Schleswig-Holstein

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

Nahwärmenutzung und Bürgerbeteiligung Honigsee ein Dorf betreibt sein eigenes genossenschaftliches Nahwärmenetz

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

Energiewende Von der Planung zur konkreten Umsetzung Erich Maurer,

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Platzhalter Foto *OIBMU

Energetische Stadtsanierung Stockach Vorbereitende Untersuchungen im Bereich Bildstockäcker Kätzleberg

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Was Kommunen zum Klimaschutz leisten und umsetzen können. Ein Vergleich verschiedener Ansätze des kommunalen Klimaschutzes

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Transkript:

T&P BUSINESS T&P AGRAR T&P ENERGY BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbh betreuen begeistern beraten 02. September 2014 Wir beraten Unternehmer.

Rahmenbedingungen Aktivitätenprofil der Genossenschaft Planend: Meinungsbildung für Energieversorgung in gemeindlichen Gremien, Fragen der Daseinsvorsorge klären Datenermittlung für die CO 2 -Bilanzierung und die Energieverwendung Maßnahmen für die Steigerung der Effektivität des Energieeinsatzes und die Verwendung regenerativer Energieträger, unter anderem Bioenergie Abstimmung von Planungen aller Versorger Abstimmung von Baumaßnahmen für Versorgungen Meinungsbildung für die Energieversorgung mit den Bürgern Baubegleitend: Finanzierung Verhandlung Energieträgerbeschaffung Betriebsbegleitend: Abrechnung Verwaltung der Betreibergesellschaft Qualitätsmanagement in Kundenbetreuung und Betriebsführung Seite 1

Einordnung Regenerative Energieprojekte sind Projekte zur Produktion und Verteilung von Energie, insbesondere Wärme mit regionaler Wertschöpfung Seite 2

Rahmenbedingungen Grundsätzliche Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit eines Wärmenetzes Dichte der Wärmeversorgung > 500 kwh / m Trassen im Jahr. Investitionskosten < 250 Euro / m zzgl. Übergabestationen Bezug verschiedener Energieträger: - Wärme aus BHKW 60-70 % Grundlast - Wärme aus Biogas 20-30 % Spitzenlast - Heizöl / Erdgas 10 % Reservelast Wärmepreis in Anlehnung an Marktniveau - Arbeitspreis 60-80 Euro / MWh - Grundpreis 400-500 Euro / Jahr Seite 3

Agenda Quartierskonzept Umsetzung: Bau des Wärmenetzes Erfolgsmessung Seite 4

Agenda Quartierskonzept - Einleitung - Definition des Quartiers - Beschreibung des Leistungsumfanges Umsetzung: Bau des Wärmenetzes Erfolgsmessung Seite 5

Quartierskonzept: Definition des Quartiers Ziel der Definition: Abdeckung eines hohen Versorgungsanteils aus Heizöl Vorschlag Versorgungsgebiet Vorschlag Erweiterungsoption Seite 6

Quartierskonzept: Beschreibung des Leistungsumfanges: Schritt 1 und 2 Der Heizölpreis verdoppelt sich alle 10 Jahre. Der Zeitpunkt einen guten Preis zu bekommen, wird schwieriger! Die Heizölkosten übertreffen den Einkommenszuwachs. Erfordernis der CO2-Bilanzierung Infrastruktur: Investitionen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit / Daseinsvorsorge Wärmebedarf / Wärmeversorgung Seite 7

Quartierskonzept: Beschreibung des Leistungsumfanges: Schritt 3 und 4 Aufnahme der Einzelgebäude Bestandsaufnahme in den Häusern beispielhaft je Bautypenklasse Liegenschaften der Gemeinde (Verbräuche Wärme) Großverbraucher Analyse der ermittelten Daten Kosten der Versorgung jedes Hauses beispielhafte Darstellung auf der Basis der einzelnen Bautypenklassen Zusammenfassung zum Quartier Kosten der zentralen Versorgung Seite 8

Quartierskonzept: Beschreibung des Leistungsumfanges: Schritt 5 und 6 Workshops: a) Infrastruktur und Daseinsvorsorge entfällt, derzeitiger Stand der Gemeinde wird zugrunde gelegt b) Vertragskonzept: Gestattungen, Rohstoffbeschaffung, Wärmelieferung, Ergebnisse sind Voraussetzungen für weitere Tätigkeiten Vortrag in der Gemeinde / im Quartier; alternativ in der Gruppe interessierter Bürger oder Einladung der Bürger des Quartiers 1. Vorstellung des Energieberaters 2. Wir funktioniert eine Wärmeversorgung: Betreibermodelle, Bürgerenergiegenossenschaft 3. Die Trasse wird vorgestellt, Definition des Quartiers 4. Funktion der Mitgliedschaft in der Bürgerenergiegenossenschaft Seite 9

Quartierskonzept: Beschreibung des Leistungsumfanges: Schritt 7 und 8 Workshop: Was passiert im Haus? (Steuerungstechnik, Verbrauchskostenmanagement, Einspareffekte) Energieberater präsentiert seine Ergebnisse (Ergebnisse im Quartier insgesamt sowie auf der Basis von Beispielen) Wärmenetzdialog: Offene Diskussion, Frage-Runde Beteiligte werden informiert und stellen Fragen zur Nahwärmeversorgung Zusammenhänge Bürgerenergiegenossenschaft Mitgliedschaftsfragen (Mitglied der Bürgerenergiegenossenschaft) Zusammenhänge Wärmeherstellung und Rohstoffbeschaffung Seite 10

Quartierskonzept: Beschreibung des Leistungsumfanges: Schritt 9 und 10 Bürger-Info-Veranstaltung: Kosten der Wärmeversorgung Präsentation der Ergebnisse: - Wärmepreis - Investive Maßnahmen a) Haushalte b) Bürgerenergiegenossenschaft - Darstellung Rohstoffbeschaffung - Auswirkung der Maßnahmen auf CO2-Bilanz Abstimmung in der Gemeindevertretung über Infrastruktur-Maßnahmen Abstimmung zur Versorgung der Gemeindeliegenschaften (Schulen, Kindergärten etc.) Seite 11

Agenda Klimaschutzkonzept Umsetzung: Bau des Wärmenetzes - Beschaffungsmanagement Energieträger - Anlagendimensionierung und beschaffung - Finanzierung - Vereinbarung der Wärmelieferverträge Erfolgsmessung Seite 12

Umsetzung: Bau des Wärmenetzes: Schritt 11 und 12 Vorstellung des Modells Bürger-Energie- Genossenschaft (BEiK) Akzeptanz in der Gemeinde, Gründung und Ziele Beitritt zur BEiK Absicherung der Tätigkeiten über Dienstleistungen, Abrechnung, Forderungsmanagement Professionelles Know-how, Trennung von Verwaltung und Wärmekunden Seite 13

Umsetzung: Bau des Wärmenetzes: Schritt 13, 14 und 15 Infrastruktur: Gemeinsame Verhandlung von verschiedenen Infrastrukturen Beschaffungsmanagement Projektsteuerung nach strengen, betriebswirtschaftlichen Kriterien Verhandlung der Liefermengen und Preise Vergleich verschiedener Energieträger Seite 14

Umsetzung: Bau des Wärmenetzes: Schritt 16, 17 und 18 Auswahl des Finanzierungsmodells Fördermitteleinsatz: Unterstützung, Begleitung / Bearbeitung Durchführung der Baumaßnahme nach Freigabe des Finanzierungsmodells Seite 15

Umsetzung: Bau des Wärmenetzes: Schritt 19 und 20 Detaillierter Blick auf Durchführung und Planabgleich Management Seite 16

Umsetzung: Bau des Wärmenetzes: Schritt 21 und 22 Beginn der Versorgung der Häuser Veränderung der Versorgung Seite 17

Agenda Klimaschutzkonzept Umsetzung: Bau des Wärmenetzes Erfolgsmessung - Wärmeablesung und abrechnung - Verwaltung der Genossenschaft, Mitgliederverwaltung - Qualitätsmanagement für Dokumentation, Kundenbetreuung und Betriebsführung Seite 18

Erfolgsmessung: Schritt 23 und 24 Wir helfen: Unterstützung der Bürgerenergiegenossenschaft im Betrieb Abrechnung, Verwaltung / Dokumentation auf hohem Qualitätsniveau Qualitätsmanagement Klimaschutz in Bürgerhand Seite 19

Ansprechpartner Dipl. agr. oec. Jochen Thomsen Ass. jur., M.A. Gerrit Müller-Rüster Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbh Platzhalter für Foto Ansprechpartner Lorentzendamm 40 24103 Kiel info@treurat-partner.de www.treurat-partner.de Fon: 0431 5936 360 Fax: 0431 5936 361 Seite 20