Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Schupp

Ähnliche Dokumente
ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Historiker Staatswissenschaftler

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

REALIEN ZUR LITERATUR ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

Studierte Dichter. Mark-Georg Dehrmann. und philologisch-historischen Wissenschaften. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung. im 19.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

...nach Italien! Das Bild Italiens in "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Lektürehinweise für das B.A.-Studium 1. Einführungen, Handbücher, Lexika

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Friedrich Heinrich von der Hagen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Sammlung Metzler. Band 316

Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

Für RBB/radio Eins Einsichten

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Germanistisches Seminar

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Informationen zum Bibliographieren und Zitieren in der Germanistischen Mediävistik

Romanische Literaturen allgemein

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung

Heinrich Heines Romanzero als Text des literarischen Biedermeier

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für Ihren Geschichtsverein auch im Namen des Comité trinational

Praktische Tipps für die wissenschaftliche Arbeit

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Beitragende. aus: Europäische Lyrik seit der Antike 14 Vorlesungen Herausgegeben von Heinz Hillmann und Peter Hühn S

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Klausurthemen für den Staatsexamensstudiengang Herbst 2016

Die Orientdarstellung im Herzog Ernst B

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Lutzer, Jenny andere Schreibweisen. getauft Johanna Mathilde.

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a

PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720, 1800, 1900

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Pädagogische Epochen

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Reihen im Franz Steiner Verlag

Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Neue Folge

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Zum 250. Band der Zeitschrift Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Wer war Hugo Wehrle?

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Einführung in die germanistische Mediävistik

Pädagogische Epochen

BRIEFWECHSEL DER BRÜDER JACOB UND WILHELM GRIMM MIT KARL BARTSCH, FRANZ PFEIFFER UND GABRIEL RIEDEL

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Karl Konrad Ferdinand Maria von Amira

Tutorium Mittelalter. Sommersemester Tutorium Mittelalter Tutorin Caroline Kees SS 12

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Germanistik. Roman Seda

ANNETTE VON DROSTE-HÜLSHOFF. Historisch-kritische Ausgabe. Briefe

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

INHALTSVERZEICHNIS

Faszination Frühe Neuzeit

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

INVENTARE SCHILLERBESTAND

ellungen Teilnehmer

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Balzer, Bernd; Mertens, Volker (Hrsg.): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim (GE 4001 B 198)

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus

Transkript:

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Schupp Einzelschriften Septenar und Bauform, Studien zur Auslegung des Vaterunsers, zu De VII Sigillis und zum Palästinalied Walthers von der Vogelweide. Diss. phil. Freiburg 1962; erschienen Berlin 1964 [Philologische Studien und Quellen 22]. Deutsche politische Lyrik des 13. Jahrhunderts von Walther von der Vogelweide bis Frauenlob, Freiburg 1970 (Habil. masch. 1971). Studien zu Williram von Ebersberg (Habil. 1971), ersch. Bern/München 1978 [Bibliotheca Germanica 21]. Handschriften und Faksimileausgaben zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters. Ausstellungskatalog (zusammen mit Johanne Autenrieth), Freiburg 1981 [Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i.br. 4]. Wollzeilergesellschaft und Kette. Impulse der frühen Volkskunde und Germanistik, Marburg 1983 [Schriften der Brüder-Grimm-Gesellschaft Kassel e.v. 6]. (Auch: ZfdPh 100 (1981), S. 4-31.) Fridolin - der heilige Mann zwischen Alpen und Rhein. Ein deutsches Fridolinsleben, gedruckt in Basel um 1480, hg. von Wolfgang Irtenkauf. Übersetzung des spätmittelalterlichen Textes von V. S., Sigmaringen 1983. Poetische Gipfelstürmer. Die literarische Erstbesteigung der Schwarzwaldberge. Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung Johann Peter Hebel - eine Wiederbegegnung zum 225. Geburtstag am 27. Sept. 1985 in der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe, Karlsruhe 1985. Emil Gött. Dokumente und Darstellungen zu Leben, Dichtung und früher Lebensreform, Freiburg 1992 [Literarische Topographien 2]. Ywain auf Schloß Rodenegg. Eine Bildergeschichte nach dem,iwein` Hartmanns von Aue (zusammen mit Hans Szklenar), Sigmaringen 1996. 1

Aufsätze und größere Artikel Die Auslegung des Vaterunsers und ihre Bauform. In: Der Deutschunterricht 11 (1959), S. 25-34. Ein norddeutscher Nachfolger Johann Peter Hebels. Zu den Alemannischen Liedern Hoffmanns von Fallersleben. In: Badische Heimat 40 (1960), S. 162-167. Die Mönche von Kolmar. Ein Beitrag zur Phänomenologie und zum Begriff des schwarzen Humors. Festschrift für Friedrich Maurer, Düsseldorf 1968, S. 199-222. (Neudruck in: Das Märe. Hg. von K.-H. Schirmer, Darmstadt 1983, S. 229-255 [Wege der Forschung 558].) Zur Datierung des,grafen Rudolf. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 97 (1968), S. 37-56. Der Dichter des Modus Liebinc. In: Mittellateinisches Jahrbuch 5 (1968), S. 29-41. Reinmar von Zweter, Dichter Kaiser Friedrichs II. In: Wirkendes Wort 19 (1969), S. 231-244. (Neudruck in: Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Hg. von Rüdiger Schnell, Darmstadt 1983, S. 247-267 [Wege der Forschung 589].) Die Eigilviten des Candidus (Brun) von Fulda. (Eine Studie zum Problem des,opus geminatum ). In: Studi di Letteratura Religiosa Tedesca, in memorian Sergio Lupi, Florenz 1972 [Biblioteca della Rivista di Storia e Letteratura religiosa, Studi e testi IV]. Er hât tûsent man betoeret. Zur öffentlichen Wirkung Walthers von der Vogelweide. In: Poetica 6 (1974), S. 38-59. Der Kurfürstenspruch Reinmars von Zweter /Roethe Nr. 240) in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 93 (1974), S. 68-78. Neudruck in: Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Hg. von Rüdiger Schnell, Darmstadt 1983, S: 268-276. Kritische Anmerkungen zur Rezeption des deutschen Artusromans anhand von Hartmanns Iwein. Theorie - Text - Bildmaterial. In: Frühmittelalterliche Studien 9 (1975), S. 405-442, Taf. XLII-L. Literaturgeschichtliche Landeskunde? In: Alemannica, Landeskundliche Beiträge, Festschrift für Bruno Boesch, S. 272-298 In: Alemannisches Jahrbuch 1973-75. Zahlreiche Artikel in: Dizionario critico della letteratura tedesca. Hg. v. Sergio Lupi, Bd. 1 u. 2, Torino 1976. Fünf Briefe des Freiherrn Joseph von Laßberg an Jacob und Wilhelm Grimm. Friedrich Maurer zum 80. Geburtstag. In: Euphorion 72 (1978), S. 277-301. Unbekannte Briefe des Reichsfreiherrn Joseph von Laßberg an Friedrich Carl Freiherrn von und zu. Brenken. In: Westfälische Zeitschrift 128 (1978), S. 11-159. (Auch: Badische Heimat 1978, H. 3, S. 397427). Heldenepik als Problem der Literaturgeschichtsschreibung. Überlegungen am Beispiel des Buches von Bern. In: Deutsche Heldenepik in Tirol. König Laurin und Dietrich von Bern in der Dichtung des Mittelalters. Hg. von Egon Kühebacher, Bozen 1979, S. 69-96. 2

Gregorius - der guote sündaere unter Rittern, Mönchen und Devoten. In: Bild und Gedanke, Festschrift für Gerhart Baumann, München 1980, S. 165-186. Gottfried von Hagenau. VL 2, Bd. 3 (1981), Sp. 137-141. Die Reise eines Göttinger Universitätsrates nach Baden-Baden und in den Schwarzwald im Jahre 1836. In: Badische Heimat 1981, H. 2, S. 189-201. Sinclair in Wien. In: Homburg vor der Höhe in der Deutschen Geistesgeschichte. Studien zum Freundeskreis um Hegel und Hölderlin. Hg. v. Christoph Jamme und Otto Pöggeler, Stuttgart 1981, S. 231-244. Die adlige Wissenschaft des Reichsfreiherrn Josef von Laßberg. In: Beiträge zur Droste-Forschung 5 (1978-82), S. 144-165. Laßberg, Freiherren v. (kath.). In: NDB 13 (1982), Sp. 670-672. Die Ywainerzählung von Schloß Rodenegg. In: Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter. Hg. v. Egon Kühebacher, Innsbruck 1982, S. 1-27 [Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 15]. Monumentum aere perennius? Vom Fortleben mittelhochdeutscher Dichtung. (Rektoratsrede) In: Freiburger Universitätsblätter 83 (1984), S. 13-25. Zur Aberkennung der akademischen Grade an der Universität Freiburg. Bericht aus den Akten. In: Freiburger Universitätsblätter 86 (1984), S. 9-19. Der Lichtträger ist blind. Emil Götts Sonnenverehrung auf dem Roßkopfturm. In: Badische Heimat 64 (1984), S. 367-376. Baden von außen gesehen. In: Badische Heimat 64 (1984), S. 447-458. Modus Florum. In: VL 2 Bd. 6 (1986), Sp. 630. Modus Liebinc. In: VL 2 Bd. 6 (1986), Sp. 630-632. Modus Ottinc. In: VL 2 Bd. 6 (1986), Sp. 632-634. Modus qui et Carelmanninc. In: VL 2 Bd. 6 (1986), Sp. 634-636. Laudatio auf Manfred Bosch. In: Badische Heimat 70 (1990), S. 753-758. (Auch: Das Markgräflerland 2 (1990), S. 142-145. Die Nacht in Emmendingen. Johann Peter Hebel und das Oberland. In: Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag. Bern/Stuttgart 1989, S. 312-331. Emil Gött und Emil Strauß. Dichter und Bauer in einer durchaus einheitlichen Figur. In: Wahr sein kann man. Zu Leben und Werk von Emil Strauß (1866-1960). Symposion der Stadt Pforzheim, 8.-10. Mai 1987. Hg. von Bärbel Rudin, Pforzheim 1990, S. 41-55. Friedrich Maurer. In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 16 (1991), S. 439f. 3

KICILA DIU SCONA MIN FILO LAS. Bemerkungen zur Georgsliedforschung. In: ZfdA 120 (1991), S. 452-455. Das Schneekind. In: VL 2 Bd. 8 (1992), Sp. 774-777. Scriptoralisches zum Malterer-Teppich. In: Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. Hg. v. K. J. Mattheier u.a., Frankfurt a.m. 1993, S. 149-158. Pict-Orales oder: Können Bilder Geschichten erzählen? In: Poetica 25 (1993), S. 34-69. Rätsel. In: Literatur Lexikon. Hg. v. Walter Killy, Bd. 14, 1993, S. 240 u. 265. Joseph von Laßberg als Handschriftensammler. In: Unberechenbare Zinsen : Bewahrtes Kulturerbe. Hg. v. Felix Heinzer. Katalog Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart 1993, S.14-33. Zu Hartmann Schedels Weltchronik. In: Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Festschrift f. Hugo Steger. Hg. von H. Löffler u.a., Berlin/New York 1994, S. 52-67. Joseph von Laßberg, die Fürstlich-Fürstenbergische Handschriftensammlung und Johann Leonhard Hug, Professor an der Universität Freiburg. In: Freiburger Universitätsblätter 131 (1996), S. 93-106. Die Hilfe der Kodikologie beim Verständnis althochdeutscher Texte. Vortrag zur akademischen Gedenkfeier für Johanne Autenrieth am 17. Januar 1997. In: Freiburger Universitätsblätter 136 (1997), S. 57-77. Joseph von Lassberg: Hartmann v. Aue, ein Schweizer, und zwar ein Thurgauer? In: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag. Hg. v. André Schnyder/Claudia Bartholemy-Teusch/Barbara Fleith/René Wetzel. Göppingen 1998, S. 127-139 [GAG 682]. Laudatio für Lotte Paepcke. Zur Verleihung des Hebel-Preises am 10. Mai 1998. In: Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 50 (1998), S. 331-336. Dass.: Badische Heimat 1998, H. 2, S. 303-307. Althochdeutsche Bibeldichtung und Karolingische Renaissance. In: Europäische Renaissancen. Grundlage der Begriffsbildung. Freiburger Universitätsblätter 146 (1999), S. 17-26. Variation und Bildmuster. In: Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolingusitik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Heinrich Löffler. Hg. von Annelies Häcki Buhofer. Tübingen/Basel 1999 [Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur; 80], S. 343-354. Der Bilderzyklus von Tristan und Isolde auf Schloß Runkelstein bei Bozen und der Roman des Gottfried von Straßburg. Der Mythos von der eigenständigen Fassung. In: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag. Hg. v. Martin Ehrenfeuchter/Thomas Ehlen. Frankfurt a. M. u.a. 2000. Der Bilderzyklus von Tristan und Isolde im Sommerhaus. In: Schloß Runkelstein - Die Bilderburg. Hg. v. der Stadt Bozen unter Mitwirkung des Südtiroler Kulturinstituts. Bozen 2000, S. 331-350. 4

Wo sollte der künftige Standort der Donaueschinger Nibelungenlied-Handschrift sein? Projektionen aus dem vergangenen Schicksal des Kodex. In: Badische Heimat 3/2000, S. 554-560. Das Ende einer Bibliothek. Zu den Versteigerungen aus der Donaueschinger Hofbibliothek. In: Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik 17/18/2000, S. 14-17. Althochdeutsche Bibeldichtung. In. Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 14. Stuttgart/Weimar 2000, Sp. 828-835. Die Erneuerungsbewegung in Freiburg während der frühen Lebensreform. Emil Gött und sein Freundeskreis: Literatur und Leben. In: ZGO 149, 2001, S.393-421. Versteigerung der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. In : Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen Gesellschaft 45 (2002), S. 17-22. Rätsel. In: Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen, Reclam UB 18187, 2002, S. 191-210. Scheffels Lied Runglstein bei Botzen. Eine Analyse. In: Die Sehnsucht eines Königs. Ludwig I. von Bayern (1786-1868), die Romantik und Schloß Runkelstein. Bozen 2003, S. 239-250. Mittelalterrezeption im deutschen Südwesten. In: Das Mittelalterbild des 19.Jahrhunderts am Oberrhein, hg. von Hansmartin Schwarzmaier u.a., Oberrheinische Studien 22 (2004), S. 9-30. Die Gründung der Gesellschaft der Freunde vaterländischer Geschichte an den Quellen der Donau im Spiegel der geistsgeschichtlichen Strömungen der Zeit. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 49 (2006), S.8-27. Bruno Boesch (1911-1981) Rektor in schwieriger Zeit. In: Das Alemannische Institut. 75 Jahre grenzüberschreitende Kommunikation und Forschung (1931-2006), (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i.br. 75, 2007), S. 173-179. Heimat der persönlichen Erinnerungen. Das Deutsche Tagebucharchiv Emmendingen präsentiert sich mit einer Wanderausstellung Lebensspuren.In: Badische Heimat 2008, S. 196-203. Der Maltererteppich im Freiburger Augustinermuseum eine Führung. In: Badische Heimat 2008, S. 336347. Dazu: Nachträge zu den Iwein-Bildern des Maltererteppichs. Ebda.. 2009, S. 709f. Freiburg 1907. Literatur, Lebensreform, Universität. In: Poeten und Professoren. Eine Literaturgeschichte Freiburgs in Porträts, hg. von Achim Aurnhammer und Hans-Jochen Schiewer, Freiburg 2009, S.221-254. Gött, Emil (Servatius), auch: Zeno. In: Kühlmann, Bd. 4, S. 297f. Killy Literaturlexikon 2. Aufl. 2009, hg. von Wilhelm Bei Oberlin und Lenz im Steintal. Ein Besuch im Musée Oberlin in Waldersbach. In Badische Heimat 2010, S. 977-980. Emil Gött. In: Badische Biographien. NF. Band VI, hg. von Fred L. Sepaintner, 2011, S. 145-149. Stabwechsel in der Pflege des Andenkens an den Dichter Emil Gött. Die Emil-Gött-Gesellschaft von 1958 begibt sich unter das Dach des Zähringer Bürgervereins. In: Badische Heimat 2014, S. 353-357. 5

Deutsches Rätselbuch, Stuttgart 1972. Herausgeberschaften und Editionen 1974 (Bd. 6) bis 2002 (Bd. 34) Germanistischer, dann mediävistischer Herausgeber von: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Albert Kreuzhage, Tagebuch der Reise nach Baden und dem Schwarzwalde, Sigmaringen 1982. Emil Gött, Selbstgespräch. Aphorismen. Hg. in Zusammenarbeit mit der Emil-Gött-Gesellschaft von V. S. und Reinhard Pietsch. Nachwort von Hans Killian, Waldkirch 1982 [Badische Reihe 9]. Emil Gött, Zettelsprüche, Aphorismen. Hg. v. V. S. und Reinhard Pietsch, Freiburg 1983 [Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i.br. 8]. Die Mariencantilenen Gottfrieds von Hagenau. In: Mittellateinisches Jahrbuch 18 (1983), S. 256-263. Alemannisch in der Regio. Beiträge zur 10. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Freiburg/Breisgau 1990, Göppingen 1993 [GAG 593]. Südwestdeutscher Sprachatlas. Hg. v. Hugo Steger, Eugen Gabriel, V. S., Marburg 1989-2013. Registerband bearb. Rudolf Bühler 2012. Ausgewählte Tonaufnahmen 2013. Literatur und Geschichte am Oberrhein. Hg. v. Dieter Geuenich, Eckart Conrad Lutz, V. S. Bisher 3 Bde., Freiburg 1987ff. Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr Sitz im Leben. Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag. Hg. v. Anna Keck/Theodor Nolte. Stuttgart/Leipzig 1999. Europäische Renaissancen. Grundlagen der Begriffsbildung. Freiburger Universitätsblätter 146 (1999) Das Carmen sex festorum Beatae Mariae Virginis und die übrigen lateinischen Gedichte des Gottfried von Hagenau: aus dem MS. 4.319 der Straßburger Bibliothèque Nationale et Universitaire (BNU). http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8945/, 2012. Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts, herausgegeben, übersetzt und kommentiert mit Theodor Nolte. In: Reclams Universal-Bibliothek. Nr. 18733, Reclam, 2011. Vorträge auf DVD Die ehemalige Bibliothek des Freiherrn von Laßberg. Treibgut in Freiburg. In: Ringvorlesung Freiburger Büchergeschichten 2007. Emil Gött, Emil Strauß und Roman Woerner. Literatur und Lebensform um 1900. In Ringvorlesung Dichter und Denker in Freiburg 2007, herausgegeben von der Universitätsbibliothek Freiburg. Rezensionen 6

U.a. in: Arbitrium, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Badische Heimat, Germanistik, Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft, Wirkendes Wort, Badische Heimat. 7