Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Auswahlkriterien für Mini-BHKWs

Ähnliche Dokumente
Qualifizierungsoffensive Handwerk Brennstoffzelle & Batterietechnologie Niedersachsen

bestehend aus Technaflon Flexrohr, Kamineinführung (kompl. mit Flexrohr-Muffe, Eintauchstück, Befestigungsset), Mündungspaket, Abstandhalter

Herzlich Willkommen. Zur Präsentation von Kunststoff-Abgasleitungen zu Brennwertgeräten

Mini BHKW`s in der Praxis. Magdeburg,

Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Abgas-Bausatz besteht aus: Abstandhalter-Set * (4 Stück) Bausatz Preis ohne Rohrelemente. Bausatz Preis inkl. Rohrelemente. * nicht einzeln erhältlich

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Vitobloc 200, Typ EM-18/36 (BHKW mit Brennwertnutzung) mit einem oder mehreren Heizkreisen mit

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen. Praktikum


Unsere zweischalige Luft-Abgas-System- Anlage für Öl, Gas und Pellets. Die optimale Lösung für den Betrieb mit Brennwerttechnik.

Die wärmegeführte Kraft-Wärme-Kopplung

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Stromerzeugende Heizung

1. Einleitung Gute Gründe für mini-bhkw ecopower 3.0 und 4.7

Gasturbine als Kesselfeuerung zur Effizienzsteigerung

Fachforum Mikro - KWK- Stirling für Wohngebäude

evenes Wärmeerzeuger GASBRENNWERTGERÄTE

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Referenzprojekt: Gärtnerei Deggelmann, Insel Reichenau/Bodensee

Innovative Heiztechnik für die gemeinsame Zukunft

Schiedel HP Die hochdruckdichte Abgasleitung für industrielle Anwendungen.

mikro WKK Heizgeräte Markus Frei Hardt Dipl. Umwelt Ing. ETH, Business Engineer FH Group Product Manager Heat Pumps

Wasserführende Öfen und Herde

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Potentiale der KWK im Wohngebäude ein Praxisbericht

ABGASROHRSYSTEM LANGLEBIG UND UNIVERSELL FÜR ALLE GÄNGIGEN SYSTEME

Forschung & Entwicklung

90 x Entwässerungsanlagen g für Schmutzwasser

Abgaszubehöre AZB für Brennwert-Kessel SUPRAPUR

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 80/125 DN 100/150

Blockheizkraftwerke in Hotels und Gaststätten

ABGAS - SCHACHT ATEC I ABGASSYSTEME

Vitobloc 200, Typ EM mit zwei Heizkreisen mit Mischer, Heizwasser-Pufferspeicher, Mehrkesselanlage (zwei

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

architektur & energie

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

Energiewende Quo Vadis?

Mini- Blockheizkraftwerke

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

ecopower Mini-Blockheizkraftwerk

Montageanleitung Abgasleitung aus PP

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Brauchwasserspeicher liert

Biomasseheizwerke Projektierung und Planung

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Produktargumente Pelletkaminofen PKO 8, Wasserführender Pelletkaminofen zur Aufstellung im Wohnbereich

PORIFIX»Brennwert-Schornstein«System-Leichtbauschacht L x 210 mm / Ø 130 mm inkl. Abgasleitung D 60 (PPs)

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Erdgas-Heizung sanieren Einfamilienhaus

Technische Daten. PELLEMATIC Smart 4 14 kw DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

Mit der Verfügbarkeit von effizienten

COSMO-ABGASSYSTEME. für öl-/gasbefeuerte Brennwertgeräte und BHKW s. Technische Information für Planung, Montage und Betrieb

Pumpe (200 AC)) zur Nutzung der Abgasverluste Speicher-Wassererwärmer

1. Einleitung Gute Gründe für das mini-bhkw ecopower 20.0

Der Dachs InnoGen. Die Innovation: Beim Heizen Strom erzeugen mit Brennstoffzellen-Technologie. Förderung.

Beste Beispiele. Kraft-Wärme-Kopplung im Hotel Haase

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Wärme und Strom selbst produzieren?

SFr. gültig ab 1. Januar 2008

ID: _1202_01. Speicherfüllstandsregelung (BHKW) zum Heizwasser-Pufferspeicher

Informationen zum Energielabel Stand:

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

Installation von Mikro-KWK-Anlagen. Keijo Sprogö

Energiezentrale mit Regelungskompetenz

Mikro-BHKW: Überblick und Verbindung zur PV

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Heizgeräte Seite 1

Vorlesung Wärmeerzeuger

Mini-BHKW: Best Practice Beispiele Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung mit Mini-Blockheizkraftwerken

4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate

AZB 615. Grundzubehör für Verbindungsleitung zum Schacht Ø 80mm Best.-Nr

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

BUNKSOLAR Drain Back System Speicher

1) Systemaufbauvariante

Bei trockenem Abgasbetrieb: Unsere preisgünstige Alternative zu MUe. Die bewährte, dreischalige System-Abgas-Anlage.

Bewertung der Primärenergieeinsparung Von Mikro-BHKW nach DIN 4709

Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten

HOTEL BÜRKLE erfüllt Kyoto-Protokoll

Kraftwerke im Keller: die Strom erzeugende Heizung

Umweltbewusst heizen mit dem GS+

Das Mainova Mikro BHKW

ISH 2011 Nachmessepräsentation

Inhaltsverzeichnis. Scheitholz-Kohleheizkessel. SPK 15/28/49 2 Steuerungen 3 SPK PLUS 15/28/49 4. Scheitholzvergaserkessel HVG 20/25/40/49 5

Abgasleitung aus PP für Öl und Gas. Preisliste Kunststoff

Brennstoffzelle und Stirling für den geringen Wärmebedarf

Potenziale des Wärmespeichermanagements in KWK-Anlagen für virtuelle Kraftwerke

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Transkript:

Lösungsvorschläge Auswahlkriterien für Mini-BHKWs 1/5

Lösungsvorschlag Aufgabenstellungen 1. Wählen Sie eine für den Kunden geeignete Anlage aus. Bedenken Sie dabei, dass die thermische Leistungsdimensionierung eines Mini-BHKWs auf weniger als 30% der errechneten thermischen Last erfolgt. Die entstehende Leistungslücke (ca. 70%) ist von einem Spitzenlastheizgerät zu decken. Informieren Sie sich an Hand der Datenblätter über am Markt erhältliche Mini-BHKWs und wählen Sie ein technisch geeignetes Modell aus. Formulieren Sie fünf Argumente, die Ihrer Meinung nach für das von Ihnen favorisierte Gerät im Vergleich zu den anderen sprechen. Die Leistungsauslegung auf unter 30% der thermisch erforderlichen Leistung ermöglicht eine Steigerung der Jahresbetriebsstunden. Nur lange Laufzeiten (Vermeidung des Taktbetriebs) und eine möglichst hohe Jahresbetriebsstundenanzahl (>5.000 h) ermöglichen einen energieeffizienten und wirtschaftlich sinnvollen Betrieb eines BHKW. Vaillant ecopower e4.7, da passende thermische Leistung von 12,5 kwth (30% von 40 kwth = 12 kwth) (12,5 kwth Dachs und 36 kwth Vitobloc) geringeres Gewicht (395 kg zu 500 kg Dachs und 900 kg Vitobloc) modulierender Betrieb möglich günstiger Gesamtwirkungsgrad von 90% (88% Dachs und 96,4% Vitobloc, aber zu große Leistung) geringe NOx-Werte (50 mg/m³ zu 349 mg/m³ (Dachs) und 125 mg/m³ (Vitobloc)) 3. Wählen Sie aus den Planungsinformationen ecopower ein zum Mini-BHKW passendes Spitzenlastheizgerät, um den geforderten Energiebedarf von 40 KW zu decken. Begründen Sie ihre Entscheidung. Das gewählte Mini-BHKW erzeugt eine maximale thermische Leistung von 12 kw. Um die vom Kunden geforderten 40 kw Heizleistung zu erreichen, wird ein zusätzliches Spitzenlastgerät mit ca. 28 kw benötigt. Aus den gegebenen Informationen wird das VC 276/4-7 gewählt. Die Geräteleistung ist nur in Zusammenhang mit dem Pufferspeicher ausreichend. Bei höherem Heizlastbedarf ist der ecopower alleine nicht in der Lage die geforderte Heizleistung zu liefern. Ein zusätzliches Heizgerät ist erforderlich, um die Spitzenlast zu decken. Die fehlende Leistung des VC 276/4-7 wird durch den Pufferspeicher ausgeglichen. 2/5

Lösungsvorschlag Hydraulikschema Lösungsvorschläge zu Aufgabe 4: 3/5

Lösungsvorschlag Hydraulikschema A) Ordnen Sie dem Hydraulikschema die folgenden Komponenten zu: (1) FB-Heizkreise (2) HK-Heizkreise (3) PWH-Speicher 400 l Inhalt (4) Pufferspeicher 1250 l Inhalt (5) Warmwasserladepumpe siehe Hydraulikschema (6) Spitzenlastkessel eco-tec (7) Blockheizkraftwerk ecopower 4.7 (8) Rücklauftemperaturanhebung (9) Schlammabscheider B) Mit welchen Systemtemperaturen arbeitet FB-Heizkreis = 40/30 HK-Heizkreis = 70/50 C) Zeichnen Sie in das Hydraulikschema die Fließrichtungen der Stoffflüsse ein. siehe Hydraulikschema D) Aus welchen Bauteilen setzt sich die Rücklauftemperaturanhebung des BHKW zusammen? Umwälzpumpe 3 Wege-Motormischer Rückschlagklappe E) Erklären Sie die Notwendigkeit der Rücklauftemperaturanhebung. Die Betriebstemperatur des BHKW soll möglichst schnell erreicht werden, Motor benötigt eine bestimmte (konstante) Temperatur von 75 C, um effektiv und langlebig zu arbeiten. F) Welche Aufgabe erfüllt der Schlammabscheider? Er schützt den Plattenwärmetauscher im BHKW. (Die Plattentauschereinheit kann über mitgelieferte KFE-Hähne gespült werden.) 4/5

Lösungsvorschlag Abgasanlage Lösungsvorschläge zu Aufgabe 5: A) Welche Vorgaben sind bei der Abgasleitung zu beachten? - Das gewählte BHKW wird als Installationstyp B (raumluftabhängig) betrieben. - Die Abgasleitung darf nicht länger als 26 m sein und höchstens 6 90 -Bögen aufweisen. - Sie muss für eine Abgastemperatur von 120 C zugelassen sein. - Der Abgasweg muss dicht sein, da er mit Überdruck betrieben wird. B) Technaflon hat die Abkürzung PVDF. Suchen Sie aus dem Tabellenbuch heraus, um was für einen Werkstoff es sich handelt. - Polyvinylidenfluorid Thermoplast - Polymerisat C) Ordnen Sie die Bauteile der Materialliste (s. Planungsinformation ecopower 3.0/4.7, S. 128) dem angefügten Schema zu. Bauteil Nr. Art. Nr. Bezeichnung Schacht 1 110180 Kaminabschlussmuffe 2 34125 Kaminabschlussplatte 3 110202L Kaminendstück 2m DN110 4 62125 Abstandhalter DN110 5 110020L Rohr m. Muffe 2m DN110 6 110369 Schachteinführung m. Schiene DN110 7 92 Lüftungsgitter Verbindungsleitung 8 110074 Rev.-T-Stück gerade DN110 9 110172 Abzweig 45 DN110/75/110 10 110172 Kondensatablauf inkl. Reduzierung DN75 11 75061 Bogen 45 12 6554 Kesselanschlussstück/Gerätebezogen 13 75010L Rohr m. Muffe 1m DN75 14 75068 Rev. Bogen 87 DN75 15 75005L Rohr m. Muffe 0,5m DN75 D) Welche Maßnahmen müssen zur Belüftung des Raumes ergriffen werden? - Das gewählte BHKW wird als Installationstyp B (raumluftabhängig) betrieben. - Es werden 150 cm² freie Querschnittsfläche ins Freie benötigt. Alternativ 2 x 75cm². 5/5