B E T R I E B S A N L E I T U N G V3015 CLEAN

Ähnliche Dokumente
02 Sicherheitshinweise

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung

Technische Anweisung

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Montageanleitung Kombi-Wandsteckdosen

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

Seil- und Kettenschneider

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Instandhaltungsarbeiten

Romeo Drehtorantrieb

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

LED/LCD Schwenkarmhalter

tranchierstation D GB

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Montageanleitung Innenbeschattung. Die Montage-/Bedienungsanleitung muss vor der Montage und der ersten Benutzung der Innenbeschattung

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Externer Ventilator

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

RLK. Kastengeräte. Klimatechnik. Sicherheitshinweise

Classic Line. Aufbauanleitung. Classic Line

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Elektro - Öffner Comfort

Montageanleitung. Studio Star Rollladen Typ GU -Manueller Antrieb-

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG GETRÄNKEAUSGABERAUM ATLANTE - CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor 1-flüglig

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (63/125 A)

/2006 DE Für das Fachhandwerk. Montageanleitung. Digitaler Feuerungsautomat DKG für G124E/224E/324E. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Einwurfschacht. Gebrauchsanleitung. für WC-Reinigungstabs ab 01/2017. de_de

Montageanleitung Kennzeichenhalter

Dämpfungsringe DT und DTV

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Montageanleitung Wandstecker und -steckdosen, Anbaustecker und -steckdosen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 94/9/EG Drosselklappen DKA/DKB/DKA-L

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

JMFC-300 M JMFC-300 S

Montageanleitung Wandstecker und -steckdosen, Anbaustecker und -steckdosen QUICK-CONNECT (63 A)

TEIL 1. ALLGEMEINES 2 TEIL 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 TEIL 3. MONTAGEANWEISUNG 6 TEIL 4. BETRIEBSANLEITUNG 6 TEIL 5. WARTUNG 8 TEIL 6 SCHALTPLÄNE 8

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Bevi Injector M. Bedienungsanleitung

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Austausch Vorlaufleitung, Wärmetauscher und Rücklaufleitung

Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX. Absaugarm. Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen. Betriebsanleitung Super-PM ATEX

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

INSTALLATION UND BETRIEB

Montageanleitung. Fangvorrichtung FG Ausführung: de-

TT 100 Classic. Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. Montageanleitung TT 100. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines... 3

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Wartungsvertrag. SCHNEIDER Elektronik GmbH Industriestraße Steinbach

Betätigungsplatte Visign for Style 12. Gebrauchsanleitung. für UP-Spülkasten 2H, UP-Spülkasten 2L, UP-Spülkasten 2C ab 07/2009.

Montageanleitung Stecker und Kupplungen QUICK-CONNECT (16/32 A)

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

Color Wheel with Motor for T-36

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montage-Anleitung Schiebetor MS

Montage- und Betriebsanleitung. Elektroschloss E 205 Zubehör

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Gebrauchsanleitung Anschlageinrichtung

Betriebsanleitung Sicherheits-Türgriff-System STS30. 1 Zu diesem Dokument. Inhalt

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

Wärmetauscher Brenner und Anschlussrohre

Betriebsanleitung Nass/Trocken-Schleifer 250 mm 230V/90U/min.,Lederabziehscheibe+Halter Art. Nr

Betriebsanleitung Ausgabe 1.04

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Teile und Zubehör Einbauanleitung

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Reparaturanleitung für Verschluss-Sensor JSK37C austauschen

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Wechselstromzähler. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Betriebsanleitung Vorreiniger - Typen R14 - R25 - R40 R60

Infrarotkabine aufbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schließnaht-Nähanlage für klassische Hosen und Röcke

Transkript:

B E T R I E B S A N L E I T U N G V3015 CLEAN

Kapitel 1 Einführung Kapitel 2 Sicherheit Kapitel 3 Montage Kapitel 4 Wartung Kapitel 5 Anlagen Seite 1

1. EINFÜHRUNG Die Betriebsanleitung vermittelt wichtige Informationen, die Voraussetzungen für ein sicheres Arbeiten mit und am Industrietor sind. Bitte arbeiten Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme des Seuster - Industrietores sorgfältig durch. Machen Sie sich eingehend mit dem Kapitel "Sicherheit", aber auch mit den angebrachten Hinweisschildern und ihrer Bedeutung vertraut. Die Anordnungen und Funktionen aller Bedienelemente müssen bekannt sein, bevor sie die Anlage erstmalig in Betrieb setzen. Beachten sie bei allen Arbeiten stets die Hinweise der Bedienungsund Wartungsanleitung. Darüber hinaus sind die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz sowie die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten. Sachkundige Bedienung und sorgfältige Wartung beeinflussen Leistung und Verfügbarkeit Ihres Seuster - Industrietores in erheblichem Maße. Bedienungsfehler und mangelhafte Wartung führen zu vermeidbaren Betriebsstörungen. Zufriedenstellende, dauerhafte Betriebssicherheit ist nur bei fachmännischer Bedienung und sorgfältiger Wartung gewährleistet. Das Kapitel "Bedienung" enthält alle Informationen, die für ein richtiges Bedienen notwendig sind. Die Sachkenntnis des Industrietores und der Einsatzmöglichkeiten werden beim Bediener vorausgesetzt. Eine Einweisung erfolgt durch unser Montagepersonal nach der Inbetriebnahme. Im Kapitel "Wartung" sind alle Ü- berprüfungs- und Wartungsarbeiten aufgeführt und soweit beschrieben, daß jeder mit der Wartung von Maschinen vertraute Mechaniker die Arbeit fachgerecht ausführen kann. Die Wartungsanleitung ist keine Arbeitsanleitung, um größere Instandsetzungen durchzuführen. Diese Arbeiten führt für Sie gern der Seuster - Kundendienst aus. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung sowie ihrer Hinweise oder durch eine nicht übliche Nutzung des Seuster - Industrietores entstanden sind, haftet die Adolf Seuster GmbH nicht. Der Seuster Kundendienst beantwortet gern Ihre Fragen. Sprechen Sie ihn an, wenn Sie nach dem Durcharbeiten der Betriebsanleitung noch Fragen haben. Die Abbildungen in der Betriebsanleitung können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Der sachliche Informationsgehalt wird dadurch nicht geändert. Das mit Tätigkeiten am Industrietor beauftragte Personal muß vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung und hier besonders das Kapitel Sicherheit gelesen haben. Seite 2

2. SICHERHEIT 2.1 Warnhinweise und Symbole Besondere Gefahren und Hinweise sind durch Piktogramme im Text graphisch hervor-gehoben. Die mit Schraffur hinterlegten Sicherheitshinweise werden in nachfolgenden Kapiteln an den entsprechenden Gefahrenstellen wiederholt. Warnzeichen Allgemeines Warnzeichen Bei dieser Kennzeichnung ist mit besonderer Umsicht vorzugehen, sonst droht Gefahr für Leib und Leben Warnzeichen für spezifische Gefahren Warnung vor gefährlicher elektr. Spannung 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die SEUSTER Industrietore werden eingesetzt um Durchgangsöffnungen zu schließen, Räumlichkeiten sicher abzuschließen, Maschinen abzusichern, Energiekosten einzusparen, das Raumklima zu verbessern und den Materialfluß zu beschleunigen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller / Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung und das Einhalten der Inspektions- und Wartungs-bedingungen. Seite 3

2.3 Organisatorische Maßnahmen Das mit Tätigkeiten an dem Indsutrietor beauftragte Personal muß vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung und hier besonders das Kapitel Sicherheit gelesen haben. Gesetze und Regelungen beachten Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen! Dazu gehören auch landesspezifische Vorschriften, die vor Ort einzuhalten sind. Betriebsanleitung griffbereit halten Die Betriebsanleitung ständig am Einsatzort des Industrietores griffbereit aufbewahren. Keine Umbauten Keine Veränderungen, An und Umbauten an dem Industrietor, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung des Lieferanten vornehmen! Keine Programmänderungen Keine Programmänderungen (Software) an programmierbaren Steuersystemen vornehmen! Feuerlöscher Standort und Bedienung von Feuerlöschern sind durch entsprechende Hinweisschilder kenntlich zu machen! Beachten Sie die gesetzlichen Brandmelde- und Brandbekämpfungsvorschriften. Seite 4

2.4 Personalauswahl und -qualifikation Unterwiesenes Personal Nur qualifiziertes und unterwiesenes Personal einsetzen. Zuständigkeiten für das Bedienen, Warten, Instandsetzen sind klar festzulegen, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklaren Kompetenzen auftreten! Elektroarbeiten nur von Fachkraft Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur von Elektrofachkräften und nur im stromlosen Zustand (abgesperrter Hauptschalter, getrennte Netzleitung) gemäß den elektrischen Regeln vorgenommen werden. 2.5 Sicherheitshinweise zu bestimmten Betriebsphasen Betriebsstillstand bei Arbeiten an dem Industrietor Sämtliche Arbeiten an dem Industrietor wie Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie Kontrollen dürfen nur bei Betriebsstillstand ausgeführt werden. Seite 5

Normalbetrieb Gefahren ausschließen Vor Einschalten/Ingangsetzen des Industrietores sicherstellen, daß niemand durch die Betätigung des Industrietores gefährdet werden kann! Nur mit Schutzeinrichtungen arbeiten Maßnahmen treffen, damit das Industrietor nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand betrieben wird! Industrietor nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingte Einrichtungen z. B. lösbare Schutzeinrichtungen, Not-Aus-Einrichtungen vorhanden und funktionsfähig sind! Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert, demontiert, oder außer Betrieb gesetzt werden. Instandhaltungstätigkeiten und Störungsbeseitigung Inspektionen einhalten In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen / Teilausrüstungen sind einzuhalten! Diese Tätigkeiten darf nur Fachpersonal durchführen. Originalersatzteile Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. Seite 6

SCHNELLAUFTORE 2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten Gas, Staub, Dampf, Rauch Brand- und Explosionsgefahr ausschließen Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an dem Industrietor nur durchführen, wenn dies ausdrücklich genehmigt ist. Z. B. kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen! Vorher reinigen und lüften Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen das Industrietor und deren Umgebung von Staub und brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichende Lüftung sorgen (Explosionsgefahr)! Seite 7

3. M O N T A G E 3.1. Vor Montagebeginn 3.2. Aufstellen der Seitenteile 3.3. Montage der Welle und des Antriebs 3.4. Montage der Wellen- und Antriebsverkleidung 3.5. Inbetriebnahme 3.6. Demontage Seite 8

3.1. Vor Montagebeginn: Baustelle absichern Toreinbaubedingungen prüfen Qualität des Untergrundes auf Festigkeit prüfen geeignete Befestigungsmittel wählen Tor auspacken und auf Beschädigungen überprüfen BEI ANLIEFERUNG DURCH EINE SPEDITION - SCHÄDEN SOFORT MELDEN Verpackungsmaterial entsorgen Vollständigkeit der Lieferung prüfen - 2 Seitenteile - 1 Welle mit PVC-Behang und Unterschiene - 1 Kiste mit Kleinteilen und Antrieb - Wellen- und Antriebsverkleidung mit Winkel Wandbefestigung und Verkleidungsabdichtung Seite 9

3.2. Aufstellen der Seitenteile: - Seitenteile Antriebsseite und Lagerseite exakt auf das Maß Lichte Breite setzen, lotrecht ausrichten und auf eine genaue gemeinsame Höhe bringen. - Befestigungslöcher der Seitenteile auf den Baukörper übertragen. Seite 10

- Befestigungslöcher der Winkel Wandbefestigung und Verkleidungsabdichtung ebenfalls auf die Wand übertragen. Die Länge der Winkel ist gleich der Lichten Breite des Tores. Die Winkel liegen der Wellenverkleidung lose bei. - Befestigungslöcher im Baukörper bohren. - Nun die Winkel Wandbefestigung und Verkleidungsabdichtung anbringen, ausrichten und befestigen. (Schrauben und Dübel sind dem Zubehörbeutel zu entnehmen). 438 225 LH - Seitenteil Lagerseite für die Wellenmontage von der Wand entfernen. Seite 11

3.3. Montage der Welle und des Antriebs Die Welle mit aufgewickeltem Behang mit geeignetem Mittel auf Montagehöhe bringen. Den Antriebszapfen durch das Lager stecken. Die Welle dabei entsprechend sichern, dass bei dem Anheben der Behang nicht beschädigt wird. Wellenzapfen einfetten Seite 12

- Im nächsten Schritt wird das Seitenteil Lagerseite montiert. Nachdem das Seitenteil ausgerichtet und verschraubt ist wird der Behang mittig ausgerichtet. Die Welle ist nach dem Ausrichten mit den Kugeldruckschrauben des Flanschlagers gegen axiales Verschieben zu sichern. Seite 13

Den Antrieb auf den Antriebszapfen mit Passfeder stecken und mit der Antriebskonsole verschrauben. Befestigungsmaterial aus dem Zubehör entnehmen. (2 Stück Schraube DIN933 M12 x 20 und Nordlockscheibe) - Schutzverpackung der Torwelle entfernen. - Verlegen der Kabel und elektrischen Anschluss des Antriebs vornehmen. Beim Entfernen der Schutzverpackung darauf achten das der Behang nicht beschädigt wird. Seite 14

- Behang mittels Handkurbel auf ca. 1400 mm Höhe herunterlassen. Kontaktschienenkabel vom Unterteil in der im Seitenteil angebrachten Energiekette und Kabelkanal nach oben führen. Seite 15

3.4. Montage der Wellen- und Antriebsverkleidung - Zunächst die Deckel auf die Seitenteile montieren und verschrauben. Seite 16

- Wellenverkleidung mit Dichtung von vorne über die Welle aufschieben und verschrauben. - Antriebsverkleidung einhängen und verschrauben. Befestigungswinkel für Antriebsverkleidung - Löcher in Verkleidung bohren - Deckel und Verkleidung miteinander Verschrauben (Schrauben im Zubehörbeutel) ACHTUNG : Hinterkante der Wellenverkleidung muss bündig mit den Deckeln sein! Seite 17

3.5. Inbetriebnahme - Verlegen der Kabel und elektrischen Anschluss vornehmen. Seite 18

Seite 19

3.6. Demontage Die Demontage ist in umgekehrter Montage-Reihenfolge vorzunehmen. Dabei ist besonders zu beachten: - Vor Demontagebeginn ist die bauseitige Stromzuführung vom Netz zu trennen. - Die bauseitige Zuleitung ist im Schaltschrank abzuklemmen; die Enden sind abzuisolieren. Seite 20

4. W A R T U N G Das Seuster-Schnellauftor ist wartungsarm. Alle Lagerstellen einschließlich Getriebe sind bei normalen Betriebsbedingungen wartungsfrei und auf Lebensdauer geschmiert. Wartungsintervalle: - Gemäß den Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore, ZH 1/494 ist die Prüfung und Wartung des Tores 1 mal jährlich in möglichst gleichem Zeitabstand vorgeschrieben. Der Umfang dieser Arbeiten ist in beiliegendem Wartungsvertrag / Prüfprotokoll detailliert ausgewiesen. - In Abhängigkeit von der Torgröße und den jährlichen Lastspielen empfehlen wir a) bei sehr hohen Lastspielen > 80 bis 100.000 pro Jahr halbjährige Wartung der Funktionselemente b) bei geringeren Lastspielen Elektroantrieb einschl. Fangvorrichtung und Bremse alle Schraubverbindungen Endlagenabschaltung/Umschaltung Schleichfahrt Steuerung/Impulsgeber jährliche Wartung in Verbindung mit der vorgeschriebenen UVV-Prüfung nach ZH 1/494. Bei starker Verschmutzung des Behangs empfiehlt sich die Reinigung mit dem Seuster-Klarsichtschnellauftor-Spezialreiniger. Beachte: Einstell- und Wartungsarbeiten dürfen nur im stromlosen Zustand ausgeführt werden. Generell empfehlen wir die Wartung/Prüfung dem Seuster-Service zu übertragen Seite 21