Kunsthaus Zürich zeigt «Grossstadtrausch/Naturidyll. Kirchner Die Berliner Jahre»

Ähnliche Dokumente
Kunsthaus Zürich zeigt «Alberto Giacometti Material und Vision. Die Meisterwerke in Gips, Stein, Ton und Bronze».

KUNST UND INTEGRA TION

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Kunsthaus Zürich zeigt «Van Gogh, Cézanne, Monet Die Sammlung Bührle»

Informationen und Service

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

Ernst Ludwig Kirchner - der grosse Expressionist zu Gast im Schloss Spiez

Kunsthaus Zürich zeigt «Joan Miró Mauer, Fries, Wandbild»

Galerie Schlichtenmaier

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

P R E S S E I N F O R M A T I O N

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Veranstaltungsprogramm. Januar bis Juni 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

EIN KÜNSTLER DER FARBEN

Andy Warhol Ausstellung: Headlines vom

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Gerhard richter rot-blau-gelb

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Der Holzschnitt der Künstlergemeinschaft "Brücke"

Ernst Ludwig Kirchner : Lebensdaten

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Kunsthaus Zürich 2017 Giacometti, Kirchner, französische Malerei auf dem Weg zum Impressionismus und viel Aktion

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

POSITIONEN SKULPTUR2014 Kerim Cinar, Marina Dimitrijevic, Peter Müller und Tobias Nink Meisterschüler der Klasse Tony Cragg

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt NS-Verbrechen vor Gericht


Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik

Zurückgeholt!? Wiederansiedlung von Wildtieren in der Schweiz 17. Mai 26. Oktober 2008

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

BARRIEREFREI & INKLUSIV

Max Holleins letzte Mit

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

* Aschaffenburg, Davos Frauenkirch

Kirchners Bett kommt!

KUNSTFAHRT NACH ZÜRICH MIT DEM FORUM WÜRTH CHUR

Kunsthaus Zürich 2016 Highlights von Rist über Picabia bis Giacometti

arnoldsche ART PUBLISHERS

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

NRW Das Beste aus der Region Hallen 10, bis 19. November. NRW das Beste aus der Region: 80 Aussteller Gesamt: 670 Aussteller aus 22 Ländern

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JUNI 2017

Kunsthaus Zürich präsentiert Jahresprogramm 2007 und vorläufige Bilanz.

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

Der Ambraser Schüttelkasten

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Reise- und Wallfahrtsandenken aus der Sammlung Feld-Haus. Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, heißt es in einem volkstümlichen

PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Edition Braus Peenemünde Project

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Presserundgang. am Mittwoch, 20. Mai 2015 um 13:00 Uhr im Max Liebermann Haus, Pariser Platz 7, Berlin Mitte. Inhalt Pressemappe

Fritz Steisslinger Ortswechsel Landschaften und Städtebilder

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

P R E S S E M I T T E I L U N G

Behandlung im Schatten des Krieges. Referenten: Dr. Julia Köhne, Berlin/Wien und Dr. Ralf Seidel, Mönchengladbach. Eintritt frei

Joan Mitchell

Künstlerfreunde am Hochrhein

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

blick in den april 2015

ARBEIT & ALLTAG. INDUSTRIEKULTUR Im RUhR museum AUf ZoLLvEREIN IN ESSEN

Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkung 5 Einleitung 13 Die Quellenlage 16. I. Das Phänomen Kunsthandel" 19

Veranstaltungen März 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

BASELITZ GEORG ROMANTIKER KAPUTT Zeichnungen, Druckgrafik und Gemälde aus der Sammlung GAG

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Kunsthalle Bremen : Ein neuer Direktor und Edvard Munch im Herbst/Winter 2011

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Peter Zumthor Dear to Me

Erfolgreich Kunst verkaufen

Hans Berben Fotografien

AXE L VO N CR IEG ERN

DIE PINAKOTHEKEN IM KUNSTAREAL MÜNCHEN LOCATIONS FÜR IHRE VERANSTALTUNGEN

Erfolgreich Kunst verkaufen 2016

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

aus dem Aargauer Kunsthaus und dem Osthaus Museum Hagen

Transkript:

Medienmitteilung Zürich, 9. Februar 2017 Kunsthaus Zürich zeigt «Grossstadtrausch/Naturidyll. Kirchner Die Berliner Jahre» Vom 10. Februar 7. Mai 2017 findet erstmals in der Schweiz eine grosse Ausstellung zu den Berliner Jahren von Ernst Ludwig Kirchner (1880 1938) statt. Anhand von rund 160 Gemälden, Pastellen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skizzenbüchern und einer Auswahl von Stoffarbeiten, Skulpturen und Fotografien präsentiert das Kunsthaus Zürich Kirchners Schaffen aus der pulsierenden Grossstadt Berlin und von der idyllischen Ostseeinsel Fehmarn. Die zwei gegensätzlichen Inspirationsorte markieren zwischen 1912 und 1914 den Höhepunkt in Kirchners expressionistischem Werk. Der Mitbegründer der Künstlergruppe «Brücke», der in der Schweiz vor allem für seine Bilder der «heilen» Davoser Bergwelt berühmt ist, wird von seiner hierzulande weniger bekannten, umso spannungsreicheren Seite gezeigt. LEIHGABEN AUS BERLIN, SYDNEY, NEW YORK, MADRID Dem Kunsthaus Zürich ist es in Zusammenarbeit mit dem renommierten Brücke-Museum, Berlin, gelungen, Leihgaben aus vielen Kontinenten zu einem dialektischen Parcours zusammenzuführen. Bedeutende Bestände kommen aus dem Städel (Frankfurt), der Pinakothek der Moderne (München), dem Museo Thyssen-Bornemisza (Madrid), dem Guggenheim Museum und dem Museum of Modern Art (beide New York), dem Getty Research Institute (Los Angeles), der Art Gallery of New South Wales (Sydney) sowie dem beliebten Kirchner Museum Davos. Private Leihgeber beteiligen sich mit teilweise nie öffentlich gezeigten Werken. Erstmals für die Schweiz wird auch die Mansardennische von Kirchners zweiter Berliner Atelierwohnung in Originalgrösse rekonstruiert. Der Künstler hatte sie mit selbst entworfenen Stoffen mit Fehmarn-Motiven gestaltet. INSPIRATIONSORTE BERLIN UND FEHMARN Der Ausstellungsparcours ist chronologisch angelegt. Die Inspirationsorte Berlin und Fehmarn wechseln einander ab. Sie werden oft als Gegenpole angesehen: Hier das frenetisch-nervöse Grossstadtleben, da die Erholung in ländlicher Abgeschiedenheit; hier die Misere und Entfremdung des Grossstädters, da das harmonische Leben in Einheit mit der Natur. In dieser Ausstellung und dem sie begleitenden Katalog werden die beiden Pole Grossstadt und Naturidyll als zusammengehörende zwei Seiten von Kirchners Leben und Werk erfahrbar. Beide veranschaulichen Kirchners Streben nach einem Leben ausserhalb der bürgerlichen Normen und nach einer neuen, zeitgemässen Ausdrucksform. Neben Arbeiten aus Kirchners Berliner Zeit ist Zürcher Kunstgesellschaft Postfach CH 8024 Zürich Tel. +41 (0)44 253 84 84 Fax +41 (0)44 253 84 33 www.kunsthaus.ch info@kunsthaus.ch Museum Heimplatz 1 Direktion Winkelwiese 4, CH 8001 Zürich

eine repräsentative Auswahl seiner frühen Gemälde aus Dresden zu sehen sowie erste Werke, die nach seiner Übersiedlung in die Schweiz entstanden sind. Sie bilden den Kontext, in dem die tiefgreifenden Veränderungen von Kirchners Kunst in den Jahren zwischen 1911 und 1917 erst verständlich werden. Ziel dieser fokussierten Präsentation ist es, dem Publikum diese wichtige Werkphase Kirchners und damit die gesellschaftspolitischen Veränderungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu vermitteln. LEBENSGEFÜHL DES BEGINNENDEN 20. JAHRHUNDERTS Ernst Ludwig Kirchners Umzug von Dresden nach Berlin im Herbst 1911 markiert einen Wendepunkt in seiner Kunst. In den Jahren von 1912 bis 1915 schuf der junge Künstler unter dem Eindruck dieser modernsten Grossstadt Europas Werke, die in ihrer übersteigerten und verdichteten Art als eigentliche Metaphern für das Lebensgefühl des beginnenden 20. Jahrhunderts gelten können. Die Reichshauptstadt verhiess in dieser Umbruchszeit Fortschritt und ungezählte Möglichkeiten, aber auch Vereinsamung und Überlebenskampf. Sie war das Zentrum der ungebremst wachsenden Industrie, des aufkommenden Autoverkehrs und mit zwei Millionen Einwohnern die grösste «Mietskasernenstadt» Europas. Berlin war aber auch die Metropole der Künste, der Vergnügungssucht und der Prostitution. Im Schmelztiegel dieser Chancen und Risiken schuf Kirchner Werke von atemloser, existenzieller Direktheit, die den wilhelminischen Konventionen regelrecht entgegengeschleudert wurden. Seine Motive waren denn auch von diesen Beobachtungen geprägt: modisch gekleidete Passantinnen, motorisierter Verkehr und Industrieanlagen, die sich durch die Stadt «fressen» sowie Café- und Bordellszenen. Bewegung, Dynamik, Vielansichtigkeit prägen Kirchners Werke der Berliner Jahre. Er charakterisierte seine Malerei rückblickend denn auch als «eine Malerei der Bewegung». Das Paradebeispiel «Die Strasse» (1913) aus dem Museum of Modern Art, New York ist ebenso im Kunsthaus zu sehen wie die doppelseitig bemalte Leinwand «Zwei Frauen auf der Strasse» (recto) / «Zwei Badende in Wellen» (verso) aus der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. ICH BIN DANN MAL WEG Von Berlin aus reiste Kirchner in den Sommermonaten der Jahre 1912 bis 1914 auf die Ostseeinsel Fehmarn, die er bereits von einem früheren Besuch kannte. Hier führte er zusammen mit seiner neuen Lebensgefährtin Erna Schilling und seinen Malerkollegen ein mit der Natur verbundenes, ungehemmtes Leben. Fern der Grossstadt und bar jeglicher Konventionen genossen sie hier ein arkadisches Dasein. In dieser Idylle entstand 1912 das lange vermisste, jüngst wieder aufgetauchte und in Privatbesitz befindliche quadratische Gemälde «Mexikobucht auf Fehmarn». Und auch das berühmte Gemälde «Drei Badende» (1913, aus der Art Gallery of New South Wales, Sydney) legt von der Verbundenheit mit der Natur Zeugnis ab. Kalt-Warm-Kontraste, gedämpfte bis 2 I 5

kräftige Farben und dynamische Formen sind Ausdruck dieses Hochgefühls im Einklang mit der Natur. MILITÄR UND DROGEN: DIE KRISE Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges überraschte Kirchner während seines Sommeraufenthalts 1914 auf Fehmarn, den er deswegen jäh unterbrechen und zurück nach Berlin reisen musste. Seine militärische Ausbildungszeit als Feldartillerist in Halle und die allgemeinen Erfahrungen des Kriegs stürzten Kirchner 1915 in eine tiefe psychische und physische Krise, die mit starkem Alkohol- und Medikamentenmissbrauch einherging und dadurch seine künstlerische Identität bedrohte. Die trotz oder gerade aus dieser Krise heraus entstandenen Werke, wie die berühmte «Schlemihl»-Mappe oder jene mit Rohrfeder und Tinte auf Kreidegrundpapier erstellte Zeichnung «Selbstbildnis im Morphiumrausch» (1917), bilden einen weiteren wichtigen Schwerpunkt der Ausstellung. Nach mehreren Sanatoriumsaufenthalten in Königstein, Berlin und Kreuzlingen siedelte Kirchner 1918 in die Schweiz um, wo er seinen langen Weg der Genesung in den Davoser Bergen antrat und wo er schliesslich bis zu seinem Freitod 1938 bleiben sollte. Mit diesem neuen Wendepunkt in Kirchners Leben schliesst die Ausstellung chronologisch ab. KIRCHNER UND DAS KUNSTHAUS Das Kunsthaus Zürich zeigte Werke von Kirchner erstmals in einer Gruppenausstellung im Jahre 1918, aus der zwei Holzschnitte erworben wurden. Projekte von grossen Einzelausstellungen kamen 1926 und 1936 nicht zustande. Nach Kirchners Tod folgten monografische Ausstellungen (1952 und 1954) sowie 1980 die bis heute grösste Retrospektive. Hundert Jahre nach Kirchners Umzug in die Schweiz widmet das Kunsthaus Zürich dem grossen Meister des Expressionismus nun diese auf die Berliner Jahre (1911 1917) fokussierte Ausstellung. Kunsthaus-Kuratorin Dr. Sandra Gianfreda hat die Präsentation gemeinsam mit Prof. Dr. Magdalena M. Moeller (Direktorin Brücke-Museum, Berlin) erarbeitet. BEGLEITPROGRAMM UND PUBLIKATION Zur Ausstellung findet ein Rahmenprogramm statt: 7. März, 18.30 Uhr: «Kirchner ausstellen damals und heute». Podiumsgespräch mit Dr. Lucius Grisebach (Kunsthistoriker), Dr. Felix Krämer (Kurator Städel Museum, Frankfurt) und Dr. Sandra Gianfreda (Kuratorin, Kunsthaus Zürich). 28. März, 18.30 Uhr: «Flanerie und Nervosität. Ernst Ludwig Kirchners Strassenbilder der 1920er-Jahre». Vortrag von Dr. Thorsten Sadowsky (Direktor Kirchner Museum Davos). 3 I 5

4. April, 18.30 Uhr: «Er war doch ein Grosser». Ernst Ludwig Kirchners Verhältnis zu Ferdinand Hodler. Vortrag von Dr. Sandra Gianfreda (Kuratorin, Kunsthaus Zürich). Obige Veranstaltungen: Einritt CHF 10. /CHF 7. reduziert. Gratis für Mitglieder und Personen mit Eintrittskarte zur Kirchner- Ausstellung. 2. Mai, 18.30 Uhr: «Mirko Bonné Mein Fehmarn». Eine Lesung in Kooperation mit dem Literaturhaus Zürich. Einritt CHF 20. /CHF 14. reduziert. Gratis für Mitglieder und Personen mit Eintrittskarte zur Kirchner-Ausstellung. Mitglieder des Literaturhaus Zürich: CHF 12.. Regelmässig wird zu öffentlichen Führungen eingeladen: Mittwoch und Donnerstag 18 Uhr, Freitag 15 Uhr und Sonntag 11 Uhr. Englische Führungen sind am Samstag, 4. März, 13 Uhr und Sonntag, 19. März, 16 Uhr im Angebot. Eine Führung in französischer Sprache findet am Samstag, 11. März um 13 Uhr statt. Private Führungen (auch in anderen Sprachen) organisieren wir gerne auf Anfrage. Die Ausstellung wird von einem Katalog auf Deutsch und Englisch begleitet, mit Beiträgen von Günther Gercken, Sandra Gianfreda, Charles W. Haxthausen, Martina Pfister, Karin Schick und Uwe M. Schneede. Hirmer Verlag, 272 Seiten, rund 220 Abb. in Farbe und s/w. Er ist im Kunsthaus-Shop für CHF 59. erhältlich. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Brücke-Museum, Berlin. Unterstützt durch die Vontobel-Stiftung und Beiträge des Bundesamts für Kultur, von Ars Rhenia, Stiftung zur überregionalen Förderung von Kunst und Kultur, der A-Charity Foundation, der Truus und Gerrit van Riemsdijk Stiftung sowie der Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung. EINTRITT, VORVERKAUF, ÖFFNUNGSZEITEN Eintritt Ausstellung inkl. Audioguide d/e/f: CHF 23.-/18.- reduziert und Gruppen. Kombiticket inkl. Sammlung: CHF 26. /19. reduziert und Gruppen. Bis 16 Jahre gratis. Vorverkauf: SBB RailAway-Kombi. Ermässigung auf Anreise und Eintritt: am Bahnhof oder beim Rail Service 0900 300 300 (CHF 1.19/Min. ab Festnetz), www.sbb.ch. Zürich Tourismus: Hotelzimmer-Buchung und Ticketverkauf, Tourist Service im Hauptbahnhof, Tel. +41 44 215 40 00, information@zuerich.com, www.zuerich.com. Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, CH 8001 Zürich, Tel. +41 (0)44 253 84 84, www.kunsthaus.ch Offen: Fr So/Di 10 18 Uhr, Mi/Do 10 20 Uhr. Feiertage: Ostern 14. 17 April, 1. Mai: 10 18 Uhr. Aktuelle Informationen auf der Ausstellungswebsite unter www.kunsthaus.ch 4 I 5

INFORMATION FÜR DIE MEDIEN Diese Medienmitteilung sowie Abbildungen sind auf www.kunsthaus.ch unter Information/Presse erhältlich. Kontakt: Kunsthaus Zürich, Presse und Kommunikation Kristin Steiner, kristin.steiner@kunsthaus.ch, Tel. +41 (0)44 253 84 13 5 I 5