Astrobiologie und Enceladus

Ähnliche Dokumente
Gabor Kiss. saturn.jpl.nasa.gov/mission/presentposition/

Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau. Mögliche Lebenszonen und Lebensformen

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Geological implications of a physical libration on Enceladus

DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Andreas Otto

PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER

driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Die Saturnringe. Constantin Pestka Universität Bielefeld

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Shoreline features of Titan s Ontario Lacus

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Sonne Mond und Sterne

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Die Raumsonde Cassini/Huygens unterwegs zu Saturn und Titan

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Aufbau des Sonnensystems

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

SATURN der HERR der RINGE

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

DER GASRIESE UNSERES SONNENSYSTEMS JUPITER

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Das Miller-Urey- Experiment

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Entdeckung von aktiven, eisartigen Auswürfen aus tigerstreifenartigen Bereichen auf dem Mond Enceladus [1];

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Habitabilität der richtige Stern

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Bestandteile des Sonnensystems

Thermal Drilling in Planetary Ices:

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

Gwendy Lisa. Christine

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn

Das Faint Young Sun Paradoxon

Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde

Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten

Uranus. Neptun. Wikipedia.org

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Plutos aktive Oberfläche [26. März]

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

VDI Mannheim

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF)

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Der Hitzetod der Erde

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Cometary Delivery of Biogenic Elements to Europa. E.Pierazzo C.F.Chyba (2001)

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Rumford Fourier

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Das Ende der Eis-Zeit?

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Bild 1: Anflug auf die Ringe, mit markierten Strukturen und Flugpfad (Animationsframe)

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt

Transkript:

Astrobiologie und Enceladus Christoph Burger Saturn's icy moon Enceladus is emerging as the most habitable spot beyond Earth in the Solar System for life as we know it. (Enceladus Focus Group, SETI Institute in Mountain View, CA) Bild von http://www.ciclops.org

Inhalt Reise zu Enceladus Fakten zu Saturn und Enceladus Bisherige Erforschung Geologische Aktivität Mögliches Leben/Perspektiven Bild von http://www.ciclops.org

Fakten zum System Saturn-Enceladus Ca. 9.6 AE von der Sonne entfernt Einer von derzeit 62 bekannten Monden Große Halbachse = 238 000 km (nur ca. 4 Saturnradien) Umlaufzeit = 1.37 Tage Gebundene Rotation 2:1 Resonanz mit Dione (außen), fast in Resonanz mit Mimas (3:2, innen) und Tethys (4:3, außen)

Fakten zum Mond Enceladus Durchmesser nur etwa 500 km Masse = 1.1*10^20 kg (0.002 % Erdmasse) Oberflächengravitation = 0.11 m/s² Dichte = 1.61 g/cm³ (vergleichsweise hoch) Albedo = 0.99 Durchschnittliche Oberflächentemperatur = 75 K Bild von http://photojournal.jpl.nasa.gov

Bisherige Besuche Voyager 1 & 2 Vorbeiflüge 1980/81 Cassini: Gestartet 1997, Orbiteintritt um Saturn 2004 Mission verlängert bis 2017 Mehrere Vorbeiflüge an Enceladus, dabei auch in-situ Messungen von Auswurfmaterial Vorbeiflug 2008 in nur 52 km Höhe! Bilder von http://solarsystem.nasa.gov

Geologische Aktivität - Oberflächenmorphologie 2 sehr unterschiedliche Regionen: Nordhalbkugel: Von Kratern übersät Sehr alte Oberfläche Südhalbkugel: Ausgedehnte Ebenen, Brüche und Verwerfungen Jung (< 1 Mio. Jahre) Bild von http://photojournal.jpl.nasa.gov

Geologische Aktivität Tiger Stripes im warmen Süden Quellen der Plumes 130 km lang, 2 km breit, bis zu 500 m tief T bis mindestens 180 K gegenüber 75 K sonst Längs- bzw. Querverwerfungen durch Gezeitenkräfte Blaue Verfärbungen zeigen sehr junges Eis Bilder von http://saturn.jpl.nasa.gov

Geologische Aktivität Plumes Austritt flüchtiger Stoffe an den Tiger-Stripes Mögliche Quellen sind Ozean, einzelne Flüssigkeitseinschlüsse, sublimiertes Material, Bild von http://saturn.jpl.nasa.gov Spezies Anteil [%] H 2 O 90.7 91.5 CO 2 3.14 3.26 28u (CO oder N2 ) 3.29 4.27 CH 4 1.63 1.68 NH 3 < 0.5 Auswurfmaterial vergrößert Albedo Erneuert dünne Atmosphäre um den Südpol, die sich sonst nicht halten könnte Ergebnisse aus direkten Messungen (Massenspektrometer) von Cassini und Sternbedeckungen H S,C H 2 2 2,C2H 6,C3H 8,...

Geologische Aktivität Kryovulkanismus Bild von http://saturn.jpl.nasa.gov

Der E-Ring des Saturn Schwacher, äußerster Ring, mindestens 340 000 km breit Besteht aus mikroskopischen Eis- und Staubteilchen Nicht langzeitstabil (< 1 Mio. Jahre), muss daher ständig erneuert werden Enceladus befindet sich im dichtesten Teil Plumes wahrscheinlich Hauptquelle Fluchtgeschwindigkeit von Enceladus nur 866 km/h! Bild von http://photojournal.jpl.nasa.gov

Ursachen für Aktivität Genaue Quelle der Wärme noch immer unbekannt Gesamtoutput um Südpol = 16 GW (Hoover Dam = 2 GW) 1. Radiogene Heizung: Wärme durch Radioaktiven Zerfall Nur etwa 0.3 GW 2. Gezeitenreibung Mrock/Mtotal = 0.61 Durch Saturn bzw. Resonanzen mit anderen Monden Auch abhängig vom Aufbau Bild von http://saturn.jpl.nasa.gov Fazit: Vermutlich Zusammenspiel aller Faktoren

Mögliches Leben? Vorraussetzungen wahrscheinlich grundsätzlich vorhanden: Wasser Energie bzw. Wärme Baustoffe (C, N, ) Bild von http://www.republicofcode.com

Bekannte Möglichkeiten zur Entstehung von Leben Abbildung von McKay et al. (2008)

Eine Frage der Zeit?! Leben könnte in der Vergangenheit aufgetreten sein Überreste könnten gefunden werden Oberflächenmerkmale/Kraterdichten -> geologische Aktivität seit mehreren 100 Mio. Jahren Genug Zeit zur Entwicklung von Leben (10 500 Mio. Jahre auf der Erde)

Methanogene?! Metabolismus bis -20 C beobachtet Methan muss recycelt werden sonst stirbt Population Gemessenes Methan in Plume könnte Produkt dieser Organismen sein! Abbildung von McKay et al. (2008)

Schwefeloxidierende Bakterien?! Moleküle durch Dissoziation von Wasser erzeugt Sulfate aus Sulfiden im Gestein und Dissoziationsprodukten erzeugt Intensität der Radioaktivität ist limitierender Faktor Abbildung von McKay et al. (2008)

Nachweis von Methanogenen Perspektiven über C-Isotopen Verhältnisse von CH 4 und CO 2 Verhältnis Kohlenwasserstoffe (bspw. Ethan):Methan ist 10 100 mal geringer bei biologischer Aktivität auch mit Cassini messbar! Leben direkt auf der Oberfläche unwahrscheinlich aber evtl. Überreste im Auswurfmaterial Biotope möglicherweise nahe unter der Oberfläche - leicht zugänglich Bild von www.wikipedia.org Noch besser: Direkte Untersuchung der Plumes bzw. des E-Rings möglich ohne bohren zu müssen!

Bild von http://spaceports.blogspot.co.at Danke für die Aufmerksamkeit! Bild von http://www.scientificamerican.com

Referenzen McKay C. P. et al., 2008: The Possible Origin and Persistence of Life on Enceladus and Detection of Biomarkers in the Plume, Astrobiology, Vol. 8, 909-919. Waite J. H. Jr. et al., 2006: Cassini Ion and Neutral Mass Spectrometer: Enceladus Plume Composition and Structure, Science, Vol. 311, 1419 1422. Tsou P. et al., 2012: LIFE: Life Investigation For Enceladus. A Sample Return Mission Concept in Search for Evidence of Life, Astrobiology, Vol. 12, 730 742. Taubner R. S., Leitner J. J., Firneis M. G., 2012: The Contribution Of Radiogens To The Thermal Budget Of Enceladus, 43rd Lunar and Planetary Science Conference, held March 19 23, 2012 at The Woodlands, Texas. LPI Contribution No. 1659. www.wikipedia.org http://www.nature.com/news/2011/110531/full/news.2011.337.html