WINKELSCHLEIFER KAG-125/1020N BEDIENUNGSANLEITUNG

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

GEBRAUCHSANLEITUNG STICHSÄGE KS-600N LGA. Landesgewerbeanstalt Bayern Nürnberg IX / 11 / 2003

KKW-160 ELEKTRO-KOMBIWERKZEUG

TBH-800K CRAFT BEDIENUNGSANLEITUNG DRUCKLUFTBOHRHAMMER. Art.Nr. HDM6004 W25/2004. Ferm BV P.O. Box CD Zwolle NL

KFZ-400R DEKUPIERSÄGE

GEBRAUCHSANWEISUNG. Änderungen vorbehalten KBF-1050N OBERFRÄSE. Ferm B.V. P.O. Box CD Zwolle NL

KFZ-400 DEKUPIERSÄGE BEDIENUNGSANLEITUNG. Art.Nr XII/09/2002 LGA. Ferm B.V. P.O. Box AC Genemuiden-NL Web:

Bedienungsanleitung. Art. Nr. AGM6039 DAG-125/1050 D

Nass-Schleifgerät Bedienungsanleitung

KCS-360LK LITHIUM ION AKKU-SCHRAUBER

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

DEKUPIERSÄGE KFZ-400RV

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Elektrischer Heizstrahler

D Änderungen vorbehalten. Bedienungsanleitung. Art.Nr. SSM6014 TFZ-400RV III/12/2007 D

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Infrarot Terrassenheizung

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

Änderungen vorbehalten. Bedienungsanleitung

Color Wheel with Motor for T-36

Keramik- Heizlüfter/ Ventilator HEAT OFF FAN

BEDIENUNGSANLEITUNG. Änderungen vorbehalten KBF-1200 OBERFRÄSE. Art.Nr. PRM6008 IX/22/ D

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Exzenter-Einscheibenmaschine Floorboy XL300

Standmixer Modell: SM 3000

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

TE 5/TE 5-DRS Bedienungsanleitung 2 7 Operating instructions 8 12 Mode d emploi Istruzioni d uso Gebruiksaanwijzing Manual de

LED/LCD Schwenkarmhalter

AKKU-SCHLAGBOHRSCHRAUBER KCD-2400IK

LITHIUM-ION AKKU-SCHRAUBER. Bedienungsanleitung

LED Akku-Lampe. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit!

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Vorbereitung Gebrauch Entsorgung... 9 Technische Daten Übersicht...

GEBRAUCHSANLEITUNG SICHERHEIT ERSTINBETRIEBNAHME BEDIENUNG REINIGUNG WARTUNG. Abkantbank RU 760. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme

BSA LED. de Originalbetriebsanleitung 4.

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

Pferdezahnschleifmaschine. zum Abschleifen von Zahnspitzen und -kanten. Gebrauchsanweisung

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO. Bedienungsanleitung Aufschnittmaschinen Serie EKO

LED Cube & Seat White PE

EDELSTAHL-AUSSENLEUCHTE. Gebrauchsanleitung

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

Gebrauchsanleitung. Art.-Nr. 8250/04/8

Betriebsanleitung: Profi-Hobelmesserschleifmaschine Typ MS 7000 HOLZMANN-MASCHINEN AUSTRIA. GEBRAUCHSANWEISUNG Profi-Hobelmesserschleifmaschine

Bontani GmbH. SKCM-01 Kapsel-Kaffeemaschine. Gebrauchsanweisung

tranchierstation D GB

LED-LUPENLEUCHTE IAN LED-LUPENLEUCHTE. Bedienungs- und Sicherheitshinweise _livx_LED-Lupenleuchte_Cover_DE.indd

TR 230 GL und GS BETRIEBSANLEITUNG

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

TKG DNM V~ 50Hz 640W. Donut maker. I/B Version Front cover page (first page) Assembly page 1/6

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Aufladbare Camping-Dusche

Bedienungsanleitung. Multi-Media Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

OBERFRÄSE KBF-1200N BEDIENUNGSANLEITUNG

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

Gebrauchsanleitung. LED-Deckenleuchte Art.-Nr.: 6510/02/3 D V~, 50 Hz / 3 x 3,6 W LED-Module

Mixer Klarstein Gracia

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

LIFETEC INFRAROT WÄRME-MASSAGE-GERÄT LT 6654

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Gumax Terrassenwärmer

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

1. VORSTELLUNG LED EIN/AUS

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Bluetooth Dimmer Box BTD3

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE

WIDI-X8 Drahtlos-MIDI-Interface

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

TCD-2400I AKKU-SCHLAGBOHRSCHRAUBER

BEDIENUNGSANLEITUNG OUTDOOR-HEIZSTRAHLER


Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011.

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. AHZ 780 AHZ 850 AHZ 110 Antennenheizung

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Bedienungsanleitung für Diamant-Trennscheiben und Diamant-Schleiftöpfe nach DIN EN (Seite 2 bis 5)

LED-WAND-UND DECKENLEUCHTE

AS Portable. Bedienungsanleitung

WIG 4 Anschleifmaschine für Wolfram Elektroden

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

Version: JW1 MUTTERN NIETZANGE MZ 10 ARTIKEL-NR

7500/01/3. Leuchtenservice Oesterweg 20 D Ense Tel.: Mo.- Fr. 8:00 bis 20:00 Uhr

Bedienungsanleitung. Einhänge- Kartuschenfilteranlage für Aufstellbecken

INSTALLATIONSANLEITUNG

Controller DMX SimpleDesk 24

Transkript:

Änderungen vorbehalten WINKELSCHLEIFER KAG-125/1020N BEIENUNGSANLEITUNG www.ferm.com -0706-12 Art.Nr.AGM6023 X/04/2007

Ersatzteilzeichnung 5 6 4 3 2 1 Abb. A 78 87 2 9 12 10 6 11 12 Abb. B Abb. 13 12 11 3 10 11 12 Abb. C Abb. E 2 Kingcraft Kingcraft 19

Ersatzteilliste KAG-125/1020N Nr Beschreibung Position 406847 Flansch-Aussen 01 406846 Flansch-Innen 03 407008 Schutzhaube 07 406999 Spindelrad 15 406952 Seitenhandgriff 23 407000 Antriebrad 24 407003 Rotor 28 407005 Stator 34 407001 Kohlenbürsten (Satz) 36 406814 Spannschlüssel 49 406955 Schalter 47 Abb. F 30-40 o Abb. G Zubehör (Zubehör kann bestellt werden beim Böhler, Heimwerkerladen, Baumarkten uzw) Nr AGA1019 AGA1021 Umschreibung iamantscheibe segmentiert, 125 mm iamantscheibe geschlossen, 125 mm Änderungen vom Ersatzteilsortiment sind vorbehalten. 18 Kingcraft Kingcraft 3

WINKELSCHLEIFER ie Nummern im folgenden Text entsprechen den Abbildungen auf Seite 2-3. Warnung! Lesen Sie vor dem Gebrauch der Maschine diese Bedienungsanleitung und besonders die Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Machen Sie sich unbedingt mit der Arbeitsweise der Maschine und ihrer Bedienung vertraut. Warten Sie die Maschine gemäß den Anweisungen und stellen Sie sicher, dass die Maschine einwandfrei arbeitet. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung nachschlagebereit auf und geben Sie diese mit, wenn Sie die Maschine an andere Benutzer weitergeben. Einleitung er Winkelschleifer ist zum Schneiden oder Trennen von Metall und Stein bei nicht professionellem Gebrauch bestimmt. Eine andere Verwendung ist ausdrücklich verboten. Inhalt 1. Technische aten 2. Sicherheitsvorschriften 3. Montage des Zubehörs 4. Bedienung 5. Wartung und Pflege 1. TECHNISCHE ATEN Gerätedaten Spannung 230 V~ Frequenz 50 Hz Leistungsaufnahme 1020 W Leerlaufdrehzahl 11000/min Schleifscheiben ø 125 mm Schleifspindelgewinde M 14 Gewicht 2,6 kg Lpa (Schalldruckpegel) 94,0 db(a) Lwa (Schallleistungspegel) 107,0 db(a) Vibrationswert 8,26 m/s 2 Verpackungsinhalt 1 Winkelschleifer 1 Seitenhandgriff 1 Spannschlüssel 1 Bedienungsanleitung 1 Garantiekarte 1 Kohlenbürstensatz 4 Kingcraft Kingcraft 17

Überprüfen Sie die Maschine, Einzelteile und Zubehör auf Transportschäden. Übersicht Teile und Bedienelemente Abb. A-C 1. Ein-/Aus-Schalter 2. Schutzhaube 3. Schleifscheibe 4. Spindelverriegelung 5. Seitenhandgriff 6. Schalterverriegelung 7. Schraube mit Federring (4x) 8. Befestigungsscheibe 9. Federscheibe 10. Spindel 11. untere Flanschscheibe 12. Flanschmutter 13. Spannschlüssel 2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN In dieser Bedienungsanleitung und/oder auf der Maschine erscheinen folgende Piktogramme: Anweisungen sorgfältig lesen Übereinstimmung mit den jeweils maßgeblichen EU-Sicherheitsrichtlinien Gerät der Schutzklasse II schutzisoliert kein Schutzkontakt erforderlich Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr von Beschädigungen am Gerät bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften in dieser Anleitung. Weist auf das Vorhandensein elektrischer Spannung hin. Netzstecker ziehen, falls das Kabel beschädigt wird und auch vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Umstehende fernhalten 16 Kingcraft Kingcraft 5

Brandgefahr ie Verpackung besteht weitgehend aus verwertbarem Material. Benutzen Sie also die Möglichkeit zum Recyceln der Verpackung. Schutzbrille und Gehörschutz tragen Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden. Schutzhandschuhe tragen Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen abgegeben werden. Garantie Lesen Sie die Garantiebedingungen auf der separat beigefügten Garantiekarte. CE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG () Allgemeine Sicherheitsvorschriften ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Wir erklären in unserer alleinigen Verantwortung, dass dieses Produkt KAG-125/1020N Winkelschleifer konform zu den nachstehenden Standards oder standardisierten okumenten ist: EN50144-1, EN50144-2-3, EN55014-1, EN55014-2, EN61000-3-2, EN61000-3-3 Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf. Für ein sicheres Arbeiten: gemäß den Bestimmungen der Richtlinien: 98/37/EG, 2006/95/EG, 89/336/EWG, 2002/95/EG, 2002/96/EG 1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben. ab 01-04-2007 ZWOLLE NL 2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht. 3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken). 4. Halten Sie Kinder fern Lassen Sie andere Personen nicht das Elektrowerkzeug oder das Verlängerungskabel berühren. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern. J.A. Bakker - van Ingen CEO Ferm BV J. Lodewijk Quality Manager Ferm Global Unsere Firmenpolitik ist auf ständige Verbesserung unserer Produkte ausgerichtet und wir behalten uns das Recht vor, die Produktspezifikation ohne vorherige Benachrichtigung zu ändern. Ferm BV Lingenstraat 6 8028 PM Zwolle Niederlande 5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden. 6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht Es arbeitet besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. 6 Kingcraft Kingcraft 15

Fehlerbehebung Sollte die Maschine nicht korrekt funktionieren, finden Sie nachstehend einige mögliche Ursachen sowie die jeweiligen Lösungen: Fehler Lösung 7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreissäge zum Schneiden von Baumästen oder Holzscheiten. 1. as Gerät funktioniert nicht. 2. er Elektromotor erreicht kaum die maximale rehzahl kaum. 3. as Gerät wird überhitzt. 4. Zu viel Funkenbildung oder unregelmäßig laufender Elektromotor. er Strom ist ausgeschaltet Beschädigtes (Verlängerungs-) Kabel Zu dünnes und/oder zu langes Verlängerungskabel Netzspannung von weniger als 230 V Verstopfte Lüftungsschlitze, Schlitze mit einem trockenen Tuch reinigen Überlastung des Geräts, das Gerät nur wie vorgesehen gebrauchen Verschmutzungen im Motor oder verschlissene Kohlebürsten. Jedes einzelne Teil ist ein wichtiger Bestandteil der doppelten Schutzisolation und darf nur bei einem unserer autorisierten Servicezentren instandgesetzt werden. Lassen Sie Ihre Maschine nur von einem qualifizierten Fachmann oder einer qualifizierten Reparaturwerkstatt warten und reparieren. 8. Tragen Sie geeignete Kleidung Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz. 9. Tragen Sie eine Schutzbrille Verwenden Sie außerdem bei Staub erzeugenden Arbeiten eine Atemmaske. 10. Schließen Sie die Staubabsaugeinrichtung an Wenn Vorrichtungen zum Anschluss von Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig benutzt werden. 11. Verwenden Sie die Anschlussleitung nicht für Zwecke, für die sie nicht bestimmt ist Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der Anschlussleitung. Benutzen Sie die Anschlussleitung nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie die Anschlussleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. 12. Sichern Sie das Werkstück Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand, und Sie haben außerdem beide Hände zur Bedienung des Elektrowerkzeugs frei. Reinigen Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach jedem Einsatz. Halten Sie die Lüfterschlitze frei von Staub und Schmutz. Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem weichen Tuch, angefeuchtet mit Seifenwasser. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammoniak, usw. erartige Stoffe beschädigen die Kunststoffteile. Schmieren ie Maschine braucht keine zusätzliche Schmierung. 13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. 14. Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Störungen Sollte beispielsweise nach Abnutzung eines Teils ein Fehler auftreten, dann setzen Sie sich bitte mit der auf der Garantiekarte angegebenen Serviceadresse in Verbindung. Im hinteren Teil dieser Anleitung befindet sich eine ausführliche Übersicht über die Teile, die bestellt werden können. Umwelt Um Transportschäden zu verhindern, wird die Maschine in einer soliden Verpackung geliefert. 15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblättern, Bohrern und Fräsern. 16. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind. 14 Kingcraft Kingcraft 7

17. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf Tragen Sie ein an das Stromnetz angeschlossenes Elektrowerkzeug nicht mit dem Finger am Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist. 18. Verlängerungsleitung im Freien Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene Verlängerungsleitungen. 19. Seien Sie aufmerksam Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind oder unter dem Einfluss von rogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. die Maschine unkontrolliert aus dem Schnitt gedrückt wird. er EIN-/AUS-Schalter Abb. A Schalten Sie die Maschine ein, indem Sie auf den EIN-/AUS-Schalter (1) drücken. Wenn Sie den Schalter loslassen, schaltet sich die Maschine aus. Verriegeln des Schalters Sie können den EIN-/AUS-Schalter (1) verriegeln, indem Sie diesen drücken und mit der Schalterverriegelung (6) feststellen. urch kurzes rücken des EIN-/AUS-Schalters kann die Verriegelung wieder aufgehoben werden. 20. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs sollten Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile sollten sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt. 21. Achtung er Gebrauch anderer als die in der Gebrauchsanweisung empfohlenen Zubehörteile oder Zusatzgeräte kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten. 22. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren ieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen. ie Schleifscheibe läuft nach Abschalten der Maschine nach. Legen Sie die Maschine erst dann ab, wenn der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist. Legen Sie die Maschine nicht auf staubigem Untergrund ab. er Staub kann in die Maschine gelangen. Verwenden Sie niemals die Spindelarretierung, um den Motor zum Stillstand zu bringen. Verwenden Sie die Maschine nicht zum Schleifen von Werkstücken aus Magnesium. 5. WARTUNG UN PLEGE Trennen Sie vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den Netzstecker der Maschine von der Stromversorgung! 23. er Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen er Netzstecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Netzstecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages. iese Maschinen sind so konzipiert, dass sie lange Zeit bei minimalem Wartungsaufwand problemlos funktionieren. urch regelmäßiges Reinigen und sachgerechte Behandlung verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschine. 24. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. 25. Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie vom Hersteller oder seinem Kundendienstvertreter ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. 8 Kingcraft Kingcraft 13

Einsetzen von Schleif- und Schruppscheiben In Abb. und E ist dargestellt, wie die Flanschmutter (12) bei Verwendung von dicken (4 8 mm) und dünnen (2,5 4 mm) Scheiben angebracht wird. Sie können die folgenden Schleifscheiben auf diese Schleifmaschine montieren. Zum Entgraten: mit Glasfaser verstärkt und gekerbt, Typ 27. Abmessung Ø 125 x 6,0 x 22,2 mm Zum Trennen/Schneiden: mit Glasfaser verstärkt und gekerbt, Typ 41 und Typ 42. Abmessung Ø 125 x 3,0 x 22,2 mm Verwenden Sie nur mit Glasfaser verstärkte Schleifscheiben! 4. BEIENUNG Beachten Sie immer die Sicherheitsbestimmungen und halten Sie sich an die geltenden Vorschriften. Halten Sie die Maschine beim Ein- und Ausschalten vom Werkstück fern, damit dieses nicht von der Schleifscheibe beschädigt wird. Klemmen Sie das Werkstück fest, oder sorgen Sie auf andere Weise dafür, dass es während des Bearbeitens nicht verschoben wird. Überprüfen Sie die Scheiben regelmäßig. Verschlissene Schleifscheiben wirken sich negativ auf die Leistung der Maschine aus. Montieren Sie rechzeitig eine neue Schleifscheibe. Schalten Sie nach der Arbeit immer erst die Maschine aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Entgraten Abb. F Mit einem Ansatzwinkel von 30 bis 40 erzielen Sie beim Entgraten das beste Ergebnis. Bewegen Sie die Maschine mit leichtem ruck hin und her. amit verhindern Sie, dass das Werkstück zu heiß wird und sich verfärbt und dass Rillen entstehen. Verwenden Sie niemals Trennschleifscheiben zum Entgraten! Schneiden Abb. G Beim Schneiden nicht schieben, kippen oder schwingen. Arbeiten Sie stets mit mäßigem ruck, der dem zu bearbeitenden Material angepasst ist. Stoppen Sie abbremsende Schleifscheiben nicht durch seitlichen Gegendruck. Beachten Sie die Schnittrichtung. ie Maschine muss stets gegen die Schnittrichtung arbeiten. Es besteht sonst die Gefahr, dass Spezielle Sicherheitsinstruktionen Überprüfen Sie, ob die Höchstdrehzahl, die auf der Schleifscheibe angegeben ist, gleich oder größer als die Höchstdrehzahl der Maschine ist. ie rehzahl der Maschine darf nicht höher sein als der Wert auf der Schleifscheibe. Achten Sie darauf, daß die Abmessungen der Schleifscheibe mit den Angaben der Maschine übereinstimmen. Achten Sie darauf, daß die Schleifscheibe richtig montiert und ordnungsgemäß befestigt wurde. Verwenden Sie keine Reduzierringe oder Adapter, um Schleifscheiben mit großem Loch passend zu machen. Behandeln und lagern Sie Schleifscheiben gemäß den Vorschriften des Lieferanten. Verwenden Sie die Maschine nicht, um Werkstücke durchzuschleifen, die dicker sind als die maximale Schleiftiefe der Schleifscheibe. Verwenden Sie keine Trennschleifscheiben zum Schruppschleifen. Sorgen Sie dafür, daß bei Verwendung von Schleifscheiben, die auf dem Gewinde der Spindel befestigt werden, die Spindel genügend Gewinde hat. Sorgen Sie dafür, daß die Spindel ausreichend geschützt ist und die Schleifoberfläche nicht berührt. Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor Benutzung auf eventuelle Beschädigungen. Verwenden Sie keine Schleifscheiben, die geborsten, gerissen oder anders beschädigt sind. Lassen Sie die Maschine vor Inbetriebnahme 30 Sekunden lang unbelastet laufen. Schalten Sie die Maschine sofort aus, wenn diese deutlich zu zittern anfängt oder wenn ein anderer efekt auftritt. Überprüfen Sie die Maschine und Schleifscheibe gründlich, bevor Sie die Maschine erneut einschalten. Sorgen Sie dafür, daß ein eventueller Funkenregen keine Gefahr für Personen bildet und keine entflammbaren Substanzen entzünden kann. Sorgen Sie dafür, daß das Werkstück ausreichend unterstützt oder befestigt wird. Bleiben Sie mit den Händen von der Schleiffläche fern. Tragen Sie immer eine Schutzbrille und einen Gehörschutz. Benutzen Sie außerdem weitere Schutzkleidung, wie Staubmaske, Handschuhe, Schürze und Helm. Befestigen Sie Scheiben und sonstige Einzelteile gemäß den Vorschriften des Herstellers. Verwenden Sie Zwischenlagen, wenn wenn sie mit dem Schleifwerkzeug mitgeliefert und gefordert werden. Verwenden Sie immer die Schutzhaube, die mit dem Gerät mitgeliefert worden ist. Achten Sie bei Schleifwerkzeugen mit Gewindeeinsatz darauf, dass das Gewinde lang genug ist, um die Spindellänge aufzunehmen. Achten Sie darauf, dass nach Abschalten des Gerätes das Schleifwerkzeug nachläuft. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen bei der Arbeit in staubiger Umgebung nicht verschmutzen. Bevor Sie Lüftungsöffnungen reinigen, ziehen Sie den Netzstecker. Verwenden Sie zum Reinigen keine Metallgegenstände und vermeiden Sie die Beschädigung von Innenteilen. Benutzen Sie den mit dem Gerät gelieferten Seitenhandgriff. er Verlust der Kontrolle über die Maschine kann zu Verletzungen führen. Bei einem schwachen Stromnetz kann es beim Einschalten der Anlage zur Spannungsabsenkung kommen. ies kann sich auf andere Geräte auswirken (beispielsweise Blinken einer Anzeigelampe). Solche Störungen sind ausgeschlossen, wenn die Netzimpedanz Zmax < 0,348 Ohm beträgt. Im Zweifelsfall fragen Sie bei Ihrem 12 Kingcraft Kingcraft 9

Versorgungsbetrieb nach. Verwenden Sie keine Trennscheiben zum Schruppschleifen. Wird eine Schutzhaube mit dem Elektrowerkzeug geliefert, niemals das Elektrowerkzeug ohne diese Schutzhaube verwenden. Persönliche Schutzausrüstung wie Staubmaske, Handschuhe sollten ebenfalls verendet werden. Montieren der Schutzhaube Abb. B Ersetzen Sie die Schutzhaube, falls erforderlich, ausschließlich mit einem Originalersatzteil. ie Position der Schutzhaube kann ohne Werkzeug an die jeweiligen Arbeitsumstände angepasst werden. ie geschlossene Seite der Schutzhaube muss beim Arbeiten stets dem Benutzer zugewandt sein. Elektrische Sicherheit Beachten Sie beim Benutzen von Elektromaschinen immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und Verletzung. Lesen Sie außer den folgenden Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften im einschlägigen Sonderteil. Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspannung der des Typenschilds entspricht. ie Maschine ist schutzisoliert; daher ist kein Schutzleiteranschluss erforderlich. Montage ie Flanschmutter (12), falls montiert, die Schleifscheibe (3) und die untere Flanschscheibe (11) von der Spindel entfernen (siehe Abschnitt Einsetzen einer Schleifscheibe). ie 4 Schrauben mit Federring (7) lösen und den Befestigungsring (8) entfernen. ie Schutzhaube (2) über die Spindel (10) auf das Gerät setzen. Achten Sie darauf, dass die Federscheibe (9) unter der Schutzhaube liegt. en Befestigungsring (8) auf die Schutzhaube legen. abei müssen die Bohrungen im Befestigungsring über den Schraubenlöchern liegen. Schutzhaube und Befestigungsring mit den 4 Schrauben und Federringen (7) befestigen. Zur emontage der Schutzhaube verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge. Austauschen von Kabeln oder Steckern Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden. Verwendung von Verlängerungskabeln Benutzen Sie nur vorschriftsmäßige Verlängerungskabel, die der Maschinenleistung entsprechen. ie Adern müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm 2 haben. Befindet sich das Kabel auf einer Haspel, muss es vollständig abgerollt werden. 3. MONTAGE ES ZUBEHÖRS Stellen Sie sicher, dass die Schrauben fest genug angezogen sind. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schrauben noch fest sitzen. Einsetzen einer Schleifscheibe Abb. C Verwenden Sie Schleifscheiben geeigneter Größe. Verwenden Sie nur faserverstärkte Schleifscheiben. ie Schleifscheibe darf den Rand der Schutzhaube nicht berühren. Auf die Spindelarretierung drücken (4, Abb.A) und die Spindel (10) drehen, bis sie in der Arretierung einrastet. ie Spindelarretierung unterdessen eingedrückt halten. ie Flanschmutter (12) mit Hilfe des Spannschlüssels (13) von der Spindel entfernen. ie Schleifscheibe (3) auf die untere Flanschscheibe (11) setzen. Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie mit der Arbeit anfangen. ie untere Flanschscheibe muss so angebracht sein, dass das gefräste Profil der Scheibe mit den Abflachungen an der Spindel übereinstimmt. Montieren des Seitenhandgriffs Abb. A er Handgriff eignet sich sowohl für linkshändige als auch für rechtshändige Bedienung. rehen Sie den Seitenhandgriff (5) für linkshändige Bedienung in die Aussparung an der rechten Seite der Maschine. rehen Sie den Seitenhandgriff (5) für rechtshändige Bedienung in die Aussparung an der linken Seite der Maschine. rehen Sie den Seitenhandgriff für vertikalen Gebrauch in die Aussparung an der Oberseite der Maschine. ie Flanschmutter auf die Spindel schrauben und mit dem Spannschlüssel festziehen. Achten Sie dabei auf die richtige Montagerichtung der Flanschmutter entsprechend der Schleifscheibenstärke (Beschreibung im nächsten Abschnitt). Stellen Sie sicher, dass die Flanschmutter vollständig auf die Spindel gedreht ist und dass die Schleifscheibe gut festgeklemmt ist. Achten Sie darauf, dass die Scheibe keinen Spielraum hat. ie Spindelarretierung lösen und durch rehen der Spindel überprüfen, ob die Schleifscheibe frei läuft. 10 Kingcraft Kingcraft 11