Schwangerschaft und Geburt

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur Kreißsaalführung am Paracelsus-Krankenhaus Ruit

Inhalt. Interview: Schwangerschafts- und Geburtsbegleitung 19. Interview: Geburt aus astrologischer Sicht 41. Interview: Besondere Schwangerschaft 45

Inhalt. Einleitung Herzlich willkommen bei schöner Wohnen Baby Endlich Endspurt: Dein Körper macht langsam schlapp...

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

HELIOS Spital Überlingen. Unsere Geburtshilfe. Patienteninformation

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Geburtshilfe im Kemperhof

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Birgit Gebauer-Sesterhenn Dr. med. Manfred Praun DASROSSE GU

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

Inhalt. 1. Schwanger werden - ist der Boden bereit? Schwanger sein - was jetzt?... 24

GEBURTSPLAN BEGLEITUNG. Wer soll bei der Geburt dabei sein? Niemand Partner: Freund/Freundin: Hebamme: Doula: Verwandte:

Die normale Schwangerschaft und Geburt - ein Wunder 17

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Meine Wunschgeburt - Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt: Begleitbuch für Schwangere, ihre Partner und geburtshilfliche Fachpersonen

AKUPUNKTUR- BEHANDLUNGEN IN DER GEBURTSHILFE

Alternative Geburtsmethoden Veröffentlicht auf Vaterfreuden.de - der Treffpunkt für Väter (

Versicherungsleistungen rund um die Schwangerschaft. Für Ihr Wohl als werdende Mutter engagiert.

Geburtshilfe am EVKK. Kontakt: Dr. Dirk Michael Forner Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Buchforststrasse Köln

Geburt des Kindes. Sie erwarten ein Baby und haben noch viele Fragen?

Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe

Die Geburt meines Kindes

Mit Herz und Kompetenz Wir legen Wert darauf, dass die Geburt Ihres Kindes ein einmaliges Erlebnis für Sie wird.

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

21% 71% Diagramm 2. unter älter als 40. Geburtsumfrage der HBGE. Alter der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt: Response Percent

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Geburtshilfe. Wir bekommen ein Baby. MediClin Krankenhaus am Crivitzer See. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

niemanden Partner: Freund/ Freundin: Hebamme: Doula: Verwandte: Kinder: die ganze Zeit anwesend sein nur bis zur Geburt anwesend sein andere Wünsche:

Aus der Hebammen-Praxis

Angebote der Doula- Geburtsbegleitung :

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

KURSPROGRAMM. Hebammen

Fragebogen zur Geburt im Geburtshaus Frankfurt e.v.

Frauenklinik. Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

GEBURTSHILFE EINE TEAMSACHE. Informationsbroschüre zu Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Fragebogen für die homöopathische Anamnese

Entbindungsstation/Kreißsaal

RUND UM DIE GEBURT. Kurse und Angebote. Klinik für Geburtshilfe Institut für Physiotherapie. Geburtsvorbereitung

RUND UM DIE GEBURT. Kurse und Angebote. Klinik für Geburtshilfe Institut für Physiotherapie. Geburtsvorbereitung

ELTERN-KIND-SCHULE. SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

Individuelle Geburtshilfe in familiärer Atmosphäre GEBURT IN FORST

SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule.

Zu jeder Zeit in guten Händen

Benachrichtigen und Begleiter

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Informationsbroschüre Die Geburt

Warnsignale von Körper und Psyche

Geburtshilfe. im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck

Herzlich Wil kommen!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kräfte der Natur Rezeptfrei und bewährt Selbstbehandlung mit Bedacht 20

HÄFLER HEBAMMEN Claudia Ruthe und Partnerinnen

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT. Geboren und geborgen

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Sie erfahren viele praktische und theoretische Dinge rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett.

Geburtshilfe. Eltern werden Familie sein

Für einen sicheren Start ins Leben!

Felicitas Waldeck. Jin Shin Jyutsu. Heilsame Hände für Ihr Kind. Ohne Vorkenntnisse sofort anwendbar. nymphenburger

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind

Wolf Lütje. Vertrauen in die natürliche Geburt

Stillinformationen für schwangere Frauen

Geburtenbericht 2015!

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

WHO/UNICEF-Initiative

Baby-friendly Hospitals. die ONGKG-Sektion zur. WHO und UNICEF Initiative. Baby-friendly Hospital Initiative BFHI

Striatridin Pflegecreme und 5 gute Tipps gegen Schwangerschaftsstreifen.

Ganglion Frau Dr. med. Ursula Davatz

Das Baby kommt. Präsentation zusammengestellt von Zuzana Rajcsányi-Buchtová 1

Stillinformation für schwangere Frauen St. Anna-Klinik

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

Gebären ist Körperarbeit

Fragebogen zur Geburt im Geburtshaus Frankfurt e.v.

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL MUTTER-KIND- ZENTRUM

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen September 2017

Ran an den Mann. Geburtsvorbereitung für Paare am Wochenende mit zwei Hebammen

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Schwangerschaft und Geburt. Geburt. Hebammen. Geburt im Krankenhaus

Wochenbett - Die ersten Tage nach der Geburt

Aromatherapie von der Schwangerschaft bis zur Stillzeit

Diakonissen- Krankenhaus Salzburg. Kompetenz- Zentrum Geburt

Kontakt: D Berlin Deutschland

Stillförderung durch die Hebamme

Teil 1 Grundlagen. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Liebe werdende Eltern,

Empfehlungen für das Wochenbett

Informationen rund ums Baby


Zukunft des Hebammenberufs Christa Hauser-Auzinger MSc. Jahrestagung IERM 10. November 2016

Auf den folgenden Seiten möchte ich Sie über meine Angebote und Tätigkeiten rund um die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett informieren.

Alle Geburten ,00 100, , ,00

KOMPETENT. SYMPATHISCH. VOR ORT.

Transkript:

Schwangerschaft und Geburt

Traude Trieb Schwangerschaft und Geburt

1. Herzlich willkommen! 10 2. Dauer und Phasen der Schwangerschaft 14 2.1 Das erste Schwangerschaftsdrittel (1. bis 12. SSW, erster bis dritter Lunarmonat): die Zeit der Anpassung 17 Erster Lunarmonat (1. bis 4. SSW) 17 Zweiter Lunarmonat (5. bis 8. SSW) 19 Dritter Lunarmonat (9. bis 12. SSW) 21 Wissenswertes zu den Untersuchungen im Rahmen des Mutter-Kind-Passes 22 2.2 Zweites Schwangerschaftsdrittel (13. bis 28. SSW, vierter bis siebter Lunarmonat): die Zeit des Wohlbefindens 24 Vierter Lunarmonat (13. bis 16. SSW) 25 Fünfter Lunarmonat (17. bis 20. SSW) 31 Sechster Lunarmonat (21. bis 24. SSW) 33 Siebter Lunarmonat (25. bis 28. SSW) 37 2.3 Letztes Schwangerschaftsdrittel (29. bis 40. SSW, achter bis zehnter Lunarmonat): die Zeit, an den Herausforderungen zu wachsen 40 Achter Lunarmonat (29. bis 32. SSW) 41 Neunter Lunarmonat (33. bis 36. SSW) 47 Zehnter Lunarmonat (37. bis 40. SSW) der Countdown läuft! 52 3. Die Bedeutung einer guten Geburtsvorbereitung 64 3.1 Wie und wo möchte ich mein Kind gebären? 66 3.2 Eine gute Geburtsvorbereitung reduziert die Angst vor der Geburt 72 3.3 Der Partner der werdenden Mutter ist die Heimat seiner Frau im Kreißsaal 76 4. Ernährung in der Schwangerschaft 78 4.1 Gut zu wissen: grundsätzliche Traude Trieb-Ernährungstipps 79 4.2 Wichtige Mengenelemente Calcium und Magnesium 84 4.3 Die Bedeutung der Spurenelemente Jod und Eisen sowie von Vitamin C 89 4.4 Die Bedeutung von B-Vitaminen wie Folsäure und Cholin 92 4.5 Vitamin D in der Schwangerschaft 93 4.6 Die Bedeutung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren 94 4.7 Basis einer guten Ernährung: viel Gemüse, Obst, Getreide und wenig an tierischem Eiweiß 95 4.8 Ein warmes Frühstück Kraftquelle für den ganzen Tag 100 4

4.9 Suppen kräftigend und harmonisierend 102 Pikante Hirsesuppe (glutenfrei) 103 Gerste-Gemüse-Suppe (glutenhaltig) 104 Reissuppe bzw. Reis-Gongee (glutenfrei) 104 Hühner-/Rinds-/Kalbs- oder vegane Kraftsuppe 106 5. Dein Körper in der Schwangerschaft 108 5.1 Die Bedeutung und Wichtigkeit deines Beckenbodens 109 Die unterste Beckenbodenschicht 112 Die mittlere Beckenbodenschicht 115 Die innerste Beckenbodenschicht 118 Zusammenhang von Stuhl- bzw. Harnentleerung und Beckenboden 122 5.2 Der Umgang mit Sexualität in der Schwangerschaft 123 5.3 Damm-Massage Damm-Dehnung 129 6. Schwangerschaftsbeschwerden von A bis Z: Tipps und Tricks 136 6.1 Ängste 139 6.2 Besenreiser, Couperose 141 6.3 Blasenentzündung, Harnwegsinfekt 142 6.4 Blähungen 146 6.5 Blutungen 148 6.6 Eisenmangel (Anämie) 150 6.7 Erkältungen (Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Halsschmerzen) 152 6.8 Halsschmerzen 156 6.9 Fieber 157 6.10 Fieberblasen (Herpes simplex) 162 6.11 Hämorrhoiden (Krampfadern am After) 163 6.12 Ischias und Kreuzschmerzen 166 6.13 Karies 168 6.14 Kopfschmerzen/Wetterfühligkeit 170 6.15 Kreislaufbeschwerden (niedriger Blutdruck) 172 6.16 Nasenbluten 175 6.17 Müdigkeit/Erschöpfung/Energielosigkeit 176 6.18 Ohrenschmerzen 178 6.19 Ödeme (Wasseransammlungen in Armen/Beinen/Gesicht) 180 6.21 Schlafstörungen 183 5

6.22 Schwangerschafts-/Dehnungsstreifen vorbeugen 186 6.23 Sodbrennen 188 6.24 Soorpilz-Infektionen 190 6.25 Übelkeit/Erbrechen 193 6.26 Venenprobleme/Krampfadern/müde, schwere Beine 196 6.27 Verstopfung/Durchfall 197 6.28 Vorzeitige Wehen/Wachstumswehen/Mutterbandschmerzen 200 6.29 Wadenkrämpfe 204 6.30 Zahnfleischbluten 205 7. Möglichkeiten, sich auf die Geburt vorzubereiten 208 7.1 Aromatherapie 209 7.2 Akupunktur 212 7.3 Blütenessenzentherapie 214 7.4 Bauchtanz 215 7.5 Craniosakrale Impulsregulation/Osteopathie 217 7.6 Fußreflexzonen- bzw. Akupunktmassage (3 bis 4 Wochen vor dem EGT) 218 7.7 Jin Shin Jyutsu (japanische Energiearbeit) 219 Praxisübung Zentralstrom 219 Einfache und effektive Übung: Finger halten 220 7.8 Kräuterheilkunde (Phytotherapie) 223 Kümmeldampfsitzbad (3 bis 4 Wochen vor dem EGT) 223 Vollbad mit TT-3 in 1-Tee in Kombination mit dem TT-Geburt-Spezialöl (3 bis 4 Wochen vor dem EGT) 224 Geburtsvorbereitungstee (6 Wochen vor dem EGT) 225 Kraftsuppe mit TCM-Kräutern 225 7.9 Mentaltraining 226 7.10 Mineralstofftherapie nach Dr. Schüßler 232 7.11 Yoga als Geburtsvorbereitung 236 8. Die verschiedenen Arten von Wehen und die richtige Wehenatmung 238 8.1 Schwangerschafts- bzw. Wachstumswehen 239 8.2 Senkwehen 241 8.3 Einstellungswehen 242 8.4 Eröffnungswehen/Übergangsphase 242 6

8.5 Schiebewehen (ehemals Presswehen) 244 8.6 Nachgeburtswehen 245 8.7 Nachwehen 246 8.8 Wissenswertes über die Wehenatmung 247 8.9 Effektive Wehenatmung: den eigenen Atemrhythmus finden und ihm vertrauen 249 9. Geburt 1: Es geht los! 252 9.1 Krankenhaus-Tasche nach Traude Trieb 253 9.2 Die Geburt kündigt sich an! 255 Massiver und hoher Blasensprung: Was ist jeweils zu tun? 256 Zeichnen 258 9.3 Der Geburtsschmerz: Sinn und Möglichkeiten der Linderung 259 9.4 Natürliche Schmerzlinderung bei der Geburt 265 9.5 Schmerzerleichterung mit Hilfe der Schulmedizin 268 9.6 Das Schmerz-Bewältigungs-Abc nach Traude Trieb auf einen Blick 270 9.7 Natürliche Methoden der Geburtseinleitung bei Terminüberschreitung 273 10. Geburt 2: die einzelnen Phasen der Geburt 280 10.1 Der Ablauf einer regulären Geburt 281 Die erste Phase der Geburt: die Eröffnungsperiode 281 Die zweite Phase der Geburt: die Übergangsphase 289 Die dritte Phase der Geburt: die Krönung 292 Die vierte und letzte Phase der Geburt: die Nachgeburtsphase 301 10.2 Ideale Positionen für die Eröffnungsphase und Übergangsphase 302 Im Sitzen 304 Im Vierfüßlerstand 308 Am Ball sitzend 314 Tiefe Hocke 316 Im Stehen 318 10.3 Positionen für die tatsächliche Geburt 320 Die möglichen verschiedenen Positionen 321 Wissenswertes über die vertikalen Geburtspositionen 324 10.4 Möglichkeit und Vorteile einer Wassergeburt 327 Positive Wirkungen des Wassers während der Eröffnungsperiode 328 Die tatsächliche Geburt im Wasser 331 10.5 Die Steißgeburt (Beckenendlage) 332 7

Voraussetzungen für eine Spontangeburt mit Beckenendlage 333 Möglichkeiten, um ein Kind in Beckenendlage zum Drehen zu motivieren 334 10.6 Das Bonding (Mutter-Kind-/Vater-Kind-Beziehung) 340 11. Geburt 3: die unterschiedlichen Arten der Geburt 344 11.1 Bedeutung und Wichtigkeit einer Spontangeburt für Mutter und Kind 345 11.2 Die ambulante Geburt 348 Wissenswertes rund um die ambulante Geburt 348 Kosten einer ambulanten Geburt 351 Die Aufgaben als Hebamme bei einer ambulanten Nachbetreuung 351 11.3 Die Hausgeburt 356 11.4 Der Kaiserschnitt 356 Die verschiedenen Arten von Kaiserschnitt 360 Die verschiedenen Möglichkeiten der Anästhesie bei einem Kaiserschnitt 364 Der Ablauf bei einem Kaiserschnitt 365 Was passiert genau beim Kaiserschnitt 367 Die Anwesenheit des Vaters/Partners oder einer anderen vertrauten Bezugsperson beim Kaiserschnitt 369 Nebenwirkungen/Risiken des Kaiserschnitts für Mutter und Kind 371 Meine Tipps für die Zeit nach dem Kaiserschnitt 373 12. Die Zeit des Wochenbetts 376 12.1 Wissenswertes und Hilfreiches zum Thema Wochenbett 377 12.2 Babyblues und postpartale Depression 381 12.3 Der Wochenfluss (Lochien) 386 12.4 Nachwehen im Wochenbett 387 12.5 Meine Tipps und Tricks für eine gute Wundheilung im Wochenbett 391 Homöopathische Mittel zur Wundheilung 391 Behandlungen mit TT-Produkten 392 12.6 Meine Tipps und Tricks für einen guten Aufbau von Körper, Geist und Seele im Wochenbett 395 13. Rund ums Stillen 396 13.1 Stillen oder nicht? 397 13.2 Wissenswertes rund ums Stillen 399 13.3 Milchfülle-Tag (Milcheinschuss-Tag) 402 8

13.4 Was brauchst du alles für zu Hause? 404 13.5 Meine Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Stillen 405 Der ideale Still-Start 405 Die verschiedenen Stillpositionen 409 Wichtige Tipps zum korrekten Anlegen 414 14. Tipps und Tricks für die Zeit nach der Geburt 418 14.1 Große Veränderungen durch das Neugeborene: Tipps und Tricks 419 14.2 Mein Partner und unsere Partnerschaft mit dem Baby 422 14.3 Geheim-Tipps für die frischgebackene Mutter 426 14.4 Geheim-Tipps für den frischgebackenen Vater 427 14.5 Weitere Tipps, die euch das Zusammenleben mit eurem Baby erleichtern 428 14.6 Welche Verhütungsmethoden nach der Geburt 431 Danksagung 435 Wegweiser durch die Geburtsvorbereitung sowie die TT-Schwangerschafts- und -Babyprodukte 437 Stichwortverzeichnis 443 Abkürzungsverzeichnis BEL Beckenendlage cm Zentimeter EGT Errechneter Geburtstermin EL Esslöffel kg Kilogramm mg Milligramm µg Mikrogramm MKP Mutter-Kind-Pass ml PDA SSL SSW u.v.m. TCM TL Milliliter Periduralanästhesie (Kreuzstich) Scheitel-Steiß-Länge Schwangerschaftswoche(n) und viele(s) mehr Traditionelle Chinesische Medizin Teelöffel 9

1. Herzlich willkommen

Der Kontakt zwischen einer Schwangeren, Gebärenden und frischgebackenen Mutter bzw. auch dem werdenden Vater zu ihrer Hebamme ist ein sehr inniger, persönlicher und vertrauter. Daher habe ich in diesem Buch das Du als Ansprache gewählt, weil es sich erfahrungsgemäß auf dem gemeinsamen Weg bis zur Geburt ergibt. Mit dem vorliegenden Schwangerschafts- und Geburtsratgeber begleite ich euch als Vertraute und Beraterin mit meinem reichen Erfahrungsschatz aus meiner mehr als 25-jährigen Hebammentätigkeit und meinem Wissen im Bereich der Ganzheitsmedizin. Mit meinem vorliegenden Buch Mein erstes Kind Schwangerschaft und Geburt möchte ich auch Mehrgebärenden wertvolle Informationen bezüglich Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett mitgeben. Ganz 11

bewusst habe ich immer wieder Tipps und Tricks für Mehrgebärende in einzelnen, speziellen Kapiteln eingebaut, in weiser Voraussicht, dass du dir mein Buch auch in deinen noch eventuell folgenden Schwangerschaften wieder zur Hand nehmen wirst. Der Beruf der Hebamme wurde mir quasi in die Wiege gelegt. Meine Großmutter mütterlicherseits und meine Urgroßmutter väterlicherseits waren sogenannte Laienhebammen. Sie hatten diesen Beruf zwar nicht gelernt, konnten jedoch aufgrund ihrer eigenen Geburtserfahrungen (14 bzw. 7 Kinder) sowie ihres immensen Kräuterwissens ihren Frauen ideal zur Seite stehen. Die Überzeugung sowohl meiner Großmutter als auch meiner Urgroßmutter war es, dass die Frauen alles in sich tragen, um ihr Kind gut auf die Welt bringen zu können. Dieser Meinung bin auch ich, aus Wissen und Erfahrung: Alles ist wunderbar und in Ordnung, solange die Frauen das Vertrauen haben, dass alles so geschehen wird, wie die Natur es vorgesehen hat. Auch wenn der 5. Mai erst 1991 als Internationaler Hebammentag ausgerufen wurde, ist es für mich doch bezeichnend und ein gutes Omen, dass ich gerade an einem 5. Mai als viertes und jüngstes Mädchen meiner Eltern das Licht der Welt erblickt habe. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir unse- ren Beruf nicht grundlos wählen. Meine eigene Geburt hat sich in einem rasend schnellen Tempo abgespielt. Mit Nabelschnurumschlingung und nach Luft ringend kam ich auf die Welt. Meine Hebam- me nahm mich wie damals so üblich an den Füßen, ließ meinen Kopf nach unten baumeln und gab mir einige feste Schläge auf den Popo. Für mich ist es heute von großer Bedeutung, den Neugeborenen einen sanften Empfang zu bereiten. Jede Geburt ist ein ein- 12

zigartiges, einmaliges, wundervolles und vollkom menes Ereignis. Es ist in zwei Worten ausgedrückt ein Wunder! Ab 1989 arbeitete ich 16 Jahre lang als angestellte Hebamme im Bezirk Baden in Niederösterreich und ab 1995 war ich auch zusätzlich in der Freipraxis tätig. Aufgrund meiner zahlreichen Zusatzausbildungen im Bereich alternative Ganzheits- und Heilmethoden und meines Bedürfnisses, meine Frauen noch individueller begleiten zu können, habe ich 1999 meine Hebammenordination eröffnet. Ich habe mir meinen Beruf zur Berufung und Leidenschaft gemacht und bin mittlerweile ein Viertel Jahrhundert als Hebamme tätig. Knapp 2.000 Gebärende durfte ich bisher begleiten und deren Kinder zur Welt bringen. Mein Herzenswunsch ist es, dass meine Tipps und Tricks euch Rat und Hilfe geben. Du als Schwangere bzw. ihr als werdende Eltern entscheidet dabei, welche Informationen für dich/euch stimmig und brauchbar sind. Aus Überzeugung und Erfahrung verweise ich in diesem Ratgeber immer wieder auf meine persönlich von mir entwickelte und in Handarbeit sowie mit Liebe gemachte TT-Produktlinie, deren Produkte in vielen Momenten hilfreich sein können, Linderung verschaffen und einem einfach nur Gutes tun. Eure Traude Trieb 13