Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Ähnliche Dokumente
Deutsch als Fremdsprache A Stunde am

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

p Texte der Hörszenen: S.136

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Im Namen Allahs. Kurzgespräche

Wortschatz zum Thema:Mein Alltag und Tagesablauf

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Ein Blick in den Kalender

1 Das Geschlecht der Substantive

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意!

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Grammatikbingo Anleitung

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Operationen auf Zahlen

Trauertexte stilsicher formulieren

Sam : Was machst du in den ganzen Tag? (Tagesablauf) Dana:Ich stehe um 6 Uhr auf. Dann frühstücke ich. Um 8 Uhr gehe ich in die Schule.

Artikelwörter. Jason Rothe

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Jahreszeiten - ročné obdobia

ABSCHNITT I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

01 03 Addition im Bereich von 0 bis 100

von Lia Malia Deutschabteilung der Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarta-Indonesien

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch

ONLINE - GRAMMATIK. Possessivpronom en. Das ist m eine Uhr. Die Uhr ist von m ir. Die Uhr gehört m ir ( nicht ).

Name: Allgemeine Wiederholung. 1. Verbinde mit weil oder wenn!

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Name: Der Inhalt X. Deutschmeister. Essen und Trinken. Methodische Hinweise. Lösungen

Wozu dient das Zahlenalbum?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Pronomen Überblicksübung: Lösung

Auf einen Blick. Einführung Teil I: Toma la Palabra Erste Wörter Teil II: Viel Zeit für Aktivitäten Modi und Zeiten...

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Illustration: Hans-Jürgen Krahl

Deutsche Rechtschreibung

Relativsätze, Teil I

CARTES. Fünf plus sechs gleich elf. Sechzehn minus vier gleich zwölf. Vier mal fünf gleich zwanzig. Achtzehn geteilt durch drei gleich sechs.

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

INHALT. Erstes Kapitel, in dem die Geschichte anfängt 5 Zweites Kapitel, in dem ein geheimnisvolles Paket ankommt

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Uni-Klinik in der Riemannstraße. Herr Brenner wohnt in Delitzsch und mit dem Auto nach Leipzig. Er braucht eine Stunde.

Freitag Montag Sonntag Dienstag Donnerstag Samstag - Mittwoch. Dezember September - Januar - Juli - Mai November

Pluralbildung VORSCHAU. Demonstrativartikel. Unbestimmter Artikel ein und kein im Nominativ und Akkusativ. Artikel im Dativ

T a e k w o n D o Prüfungsordnung des Budo-Center-Europa

Deutsch Dexway - Niveau 2

1. Definiter und indefiniter Artikel

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Die Pronomen (Fürwörter)

Wortfeld Stadt. Sammeln Sie Wörter aus dem Stadtplan. Informationen sammeln. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

CARL VON CLAUSEWITZ. Vom Kriege AUSWAHL. für Theologie und Sozialefhik. Technische Hodsschule Darmsfadf HERAUSGEGEBEiSTVÖN ULRICH MARWEDEL

Einmaleins. Zahlenknobeleien. für. Rätselkönige. eine Zaubereinmaleins Kartei Illustration: 2009 Jupiterimages Corporation

Mein Tag. 1 Sehen Sie die Fotos an. Was meinen Sie? Wer ist müde? 2 Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 3 Sehen Sie die Fotos an und hören Sie.

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Jugend in Deutschland Rallye durch die Plakatausstellung Jugend in Deutschland Niveau A1

150 Grammatik- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19

Als nächstes wird die Wortbedeutung durch Satzbeispiele noch einmal erschlossen und besprochen. Folgende Satzbeispiele werden verwendet.

Transkript:

Folge 015 Grammatik 1. Ordinalzahlen Mit Ordinalzahlen kann man eine Reihenfolge festlegen. Die Ordinalzahl gibt die Position eines Elements in der Reihe an. Zum Beispiel bilden die Tage eines Monats eine Zahlenfolge, in der ein Tag eine bestimmte Position einnimmt: der siebzehnte März = der siebzehnte Tag im Monat März der dreißigste April = der dreißigste Tag im Monat April Als Ziffern werden die Ordinalzahlen mit einem Punkt dahinter geschrieben: der 17. März der 30. April Gesprochen oder ausgeschrieben bildet man die Formen so: Bei den Zahlen von 1 bis 19 hängt man im Singular die Endung -te an die Grundzahlen. Ausnahmen sind die Ordinalzahlen zu eins, drei, sieben und acht. eins zwei drei vier fünf der erste (unregelmäßig) der zweite der dritte (unregelmäßig) der vierte der fünfte Seite 1/5

sechs der sechste sieben der siebte (en fällt weg) acht der achte (nur ein t) neun der neunte zehn der zehnte elf der elfte zwölf der zwölfte dreizehn der dreizehnte und so weiter zwanzig der zwanzigste dreißig der dreißigste vierzig der vierzigste und so weiter Zusammengesetzte Ordinalzahlen ab 13 werden genauso gebildet wie die Grundzahlen: Man nennt erst den Hunderter, dann den Einer, dann den Zehner. Nur der letzte Teil bekommt die Endung für die Ordnungszahl. 14. = der vierzehnte 21. = der einundzwanzigste 155. = der hundertfünfundfünfzigste Beachte: 101. = der hunderterste Seite 2/5

Mehr: Die Ordnungszahlen stehen meist vor einem Substantiv, das sie näher beschreiben. Sie können mit dem bestimmten, dem unbestimmten und ohne Artikel stehen. Ordnungszahlen haben unterschiedliche Endungen, je nach Genus, Kasus, Numerus und dem begleitenden Artikel. Das erste Problem: Heute ist der 31. April. Aber: Ich sehe Sie heute zum ersten Mal. Seite 3/5

2. Datumsangaben Für die Angabe des Datums benutzt man Ordinalzahlen. Man nennt zuerst den Tag, dann den Monat und dann das Jahr. Tage sind immer maskulin, das heißt, man stellt den männlichen bestimmten Artikel voran. In der geschriebenen Sprache werden der Tag und das Jahr immer als Ziffer wiedergegeben. Heute ist der 31. April. = gesprochen: der einunddreißigste April Mein Geburtstag ist der 17. März 1950. = gesprochen: der siebzehnte März neunzehnhundertfünfzig Wenn man den Wochentag nennen möchte, stellt man ihn voran und trennt die Datumsangabe mit einem Komma ab: Heute ist Mittwoch, der 31. April = gesprochen: Mittwoch, der einunddreißigste April Mehr: Die Monate können als Namen oder als Ordinalzahlen geschrieben und gesprochen werden. Der Januar ist der erste Monat im Jahr, der Februar der zweite und so weiter. Da diese Form sich viel kürzer schreibt, findet man sie häufig in Geschäftsbriefen und E-Mails. der 31.4. = gesprochen: der einunddreißigste Vierte Seite 4/5

3. Das Pronomen "es" Das Pronomen "es" steht normalerweise für ein Substantiv, dessen Geschlecht Neutrum ist. Ist das Bett zu hart? - Nein, es ist nicht zu hart. (es = das Bett) Aber: Es gibt Pinguine. In diesem Satz hat "es" eine andere Funktion: "es" steht hier nicht für ein bestimmtes Substantiv, sondern übernimmt formal die Funktion des Subjekts, ohne eine eigentliche Bedeutung zu haben. Diese Konstruktion kommt häufig in unpersönlichen Wendungen vor, in denen es kein anderes Subjekt gibt. Stehende Wendungen: Zeitangaben: Wetter: Es gibt... Es geht mir gut. Es tut mir leid. Wie spät ist es? Es regnet. Es ist heiß. Seite 5/5