Katholische Kirche. in Degerloch, Heumaden, Hohenheim und Sillenbuch

Ähnliche Dokumente
Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Kirchliche Nachrichten

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Pfarrei St. Martin Bernried

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

10. Januar 2016 Heilig-Geist-Kirche Mühlried - Eintritt frei -

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Fastenzeit & Ostern. im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Liturgie und Konzert Musica Cantorum

Kirchliche Nachrichten

Besondere Termine und Gottesdienstzeiten. in der Fasten- und Osterzeit der Kirchengemeinde St. Marien und Johannes Sassenberg-Füchtorf

Liedvorschläge aus dem neuen

Nr. 3/2018

Katholische Kirche. in Degerloch, Heumaden, Hohenheim und Sillenbuch

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

St. Paulus - Gemeindebrief

Kinder - Religionsunterricht

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom

Katholische Kirche. in Degerloch, Heumaden, Hohenheim und Sillenbuch

Katholische Kirche. in Degerloch, Heumaden, Hohenheim und Sillenbuch

St. Jodokus St. Liborius Marienkapelle in St. Pius Andreaskapelle

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Fasten- und Osterzeit 2009

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Liebe Gemeindemitglieder!

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Seelsorgeeinheit Altshausen

Pfarrer Gerhard Braun 01522/

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Jahresplaner 2015 der Süd-Gemeinden St. Antonius (A), St. Josef (J), St. Maria (M) Stand:

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

1. Mai bis 5. Juni 2016

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Pfarrbrief Nr bis

Leseprobe. Herzliche Segenswünsche zur Erstkommunion. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Pfarramt St. Edith Stein

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Katholische Kirche. in Degerloch, Heumaden, Hohenheim und Sillenbuch

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Liebe Mädchen und Jungen,

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Unsere Gottesdienste. Donnerstag Mittwoch Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer Uhr Rosenkranz Hofmarkskirche

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Anbetung am Freitag Uhr (ausser Herz-Jesu-Freitag) Marienkirche

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Projektwoche

Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Stuttgart - Hohenheim

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Nr. 22/2017

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Die Fastenzeit ist Einladung, falsche Wege zu verlassen. Sie lädt zum Beispiel ein, nicht nur sich selbst im Blick zu haben, aus dem Hamsterrad

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Transkript:

April / Mai 2017 Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim und Sillenbuch Aktuelles aus den Stuttgarter Kirchengemeinden Mariä Himmelfahrt, St. Thomas Morus, St. Antonius und St. Michael

Kontakte / Impressum Pastorale Ansprechpartner..................... Pfarrer Stefan Karbach Tel. (07 11) 76 96 21-2, karbach@stuttgart-johannes23.de Pfarrvikar Dr. Ramesh Lakshmanan Tel. (07 11) 76 96 21-33, (01 51) 45 44 08 36, ramesh@stuttgart-johannes23.de Pastoralreferentin Britta Bosch Tel. (07 11) 4 76 58-121, bosch@stuttgart-johannes23.de Diakon Thomas Leopold Tel. (01 52) 21 61 06 18, leopold@stuttgart-johannes23.de Pastoralreferent und Hochschulseelsorger Odilo Metzler Tel. (07 11) 4 59 71 52, privat (07 11) 2 62 67 20, ometzler@oehg.de Gemeindereferentin Sr. Daisy Panikulam Tel. (07 11) 4 76 58-124, sr.daisy@stuttgart-johannes23.de Gemeindereferentin Eva Ruf Tel. (07 11) 76 96 21-38, ruf@stuttgart-johannes23.de St. Antonius, Hohenheim....................... Paracelsusstraße 87, 70599 Stuttgart-Hohenheim Pfarrbüro: Patricia Rupp, Wollgrasweg 11, 70599 Stuttgart, Tel. (07 11) 4 59 97 59-0, Fax (07 11) 4 59 97 59-9, hohenheim@stuttgart-johannes23.de, www.st-antonius-hohenheim.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di, Do, Fr 09:00 12:00 Uhr, Mi 14:30 17:30 Uhr Gemeindehaus Padua: Wollgrasweg 11 Zweite Vorsitzende des KGR: Christiane Reim, Tel. (07 11) 4 41 51 60, christiane_reim@web.de Ökumenische Hochschulgemeinde............ Paracelsusstraße 97, 70599 Stuttgart-Hohenheim Katholischer Hochschulseelsorger: Odilo Metzler, Tel. (07 11) 4 59 71 52, ometzler@oehg.de Sprechzeiten: Mo 16:00 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Sekretariat: Birgit Fuchs, Tel. (07 11) 4 59 71 51, fuchs-b@oehg.de, www.oehg.de/de Öffnungszeiten Sekretariat: Mo Mi 09:00 13:00 Uhr Mariä Himmelfahrt, Degerloch................. Karl-Pfaff-Straße 50, 70597 Stuttgart-Degerloch Pfarrbüro: Ulrike Breitbach, Susanne Gleichauf, Karl-Pfaff-Straße 44, 70597 Stuttgart, Tel. (07 11) 76 96 21-2, Fax (07 11) 76 96 21-35, degerloch@stuttgart-johannes23.de, www.mariaehimmelfahrt.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo Mi + Fr 09:30 11:00 Uhr, Di 17:00 19:00 Uhr, Do 15:30 17:30 Uhr. Achtung neu: donnerstags vormittags geschlossen! Öffnungszeiten in den Osterferien (10. 21.04.2017): nachmittags geschlossen. Gemeindehaus: Reutlinger Straße 6 Zweiter Vorsitzender des KGR: Bernhard Bayer, Tel. (07 11) 6 01 23 25, bayer.bernhard.michael@t-online.de Bank: Kontoinhaber: GKG Stuttgart Johannes XXIII. BW Bank Stuttgart (IBAN DE34 6005 0101 0001 3230 09) Ruf und Rat (Beratungsstelle und Telefonseelsorge): 226 20 55; auch online unter: www.ruf-und-rat.de Kath. Telefonseelsorge (24 h erreichbar): 0800 111 0 222 St. Michael, Sillenbuch.......................... Mendelssohnstraße 57, 70619 Stuttgart-Sillenbuch Pfarrbüro: Petra Lindemann, Kleinhohenheimer Straße 11, Tel. (07 11) 4 76 58-0, Fax (07 11) 4 76 58-23, sillenbuch@stuttgart-johannes23.de, www.sanktmichael.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo 15:00 17:00 Uhr, Di 15:00 18:00 Uhr, Do 16:00 18:00 Uhr Büro Nachbarschaftshilfe: Sylvia Wörner, Tel. (07 11) 4 76 58-125, nachbarschaftshilfe.sillenbuch@stuttgart-johannes23.de Gemeindehaus: Kleinhohenheimer Straße 15 Zweiter Vorsitzender des KGR: Christoph Nowag, c.nowag@posteo.de St. Thomas Morus, Heumaden.................. Korianderstraße 34, 70619 Stuttgart-Heumaden Pfarrbüro: Anika Rudin, Korianderstraße 34, Tel. (07 11) 44 54 55, Fax (07 11) 44 54 56, heumaden@stuttgart-johannes23.de, www.sankt-thomas-morus-stuttgart.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Di 09:00 13:00 Uhr, Mi 15:00 18:00 Uhr, Fr 09:00 12:00 Uhr. Das Pfarrbüro ist vom 11. 12.04.2017 geschlossen. Nachbarschaftshilfe: Sabine Lindner-Hoffmann, Tel. (07 11) 46 91 46 44, Mo. + Do. 09:00 11:00 Uhr, nachbarschaftshilfe.heumaden@gmail.com Zweite Vorsitzende des KGR: Rosa Braun, rosa.braun@arcor.de Sainte Thérèse de l Enfant Jésus.............. Pfarrer: Père Donatien Beya, Tel. (07 11) 22 02 98 92, donatien.beya@drs.de Pfarrbüro/Bureau paroissial: Christine Brix, Sattlerstraße 4, 70174 Stuttgart, Tel. (07 11) 22 93 29 37, christine.brix@drs.de, www.paroisse-catholique-stuttgart.org Öffnungszeiten Pfarrbüro: Do 10:00 14:00 Uhr Zweiter Vorsitzender des Conseil Pastoral: Dominique Gourdin, Tel. (07 11) 50 87 42 24 Impressum....................................... Herausgeber: Katholische Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII., bestehend aus den Gemeinden St. Antonius, Hohenheim, Mariä Himmelfahrt, Degerloch, St. Michael, Sillenbuch, St. Thomas Morus, Heumaden Verantwortlich i. S. d. P.: Pfarrer Stefan Karbach Redaktion: Ralf Bahler, Bernhard Bayer, Susanne Gleichauf, Heike Habersang, Beate-Maria Link, Odilo Metzler, Daniela Naumann, Christiane Reim, Dr. Gabriela Rothmund-Gaul, Patricia Rupp, Gertraud Schlecker Anschrift / Kontakt: die Pfarrbüros, gemeindebrief@stuttgart-johannes23.de, redaktion@thomasmorus.net Fotos: Odilo Metzler (S. 1, S. 3 u), Stefan Heymann, Tübingen (S. 4), Rothmund-Gaul (S. 5, S. 15, S. 21 li o), Christof Altmann/Jens Naumann (S. 6 o), Jamrooferpix/Adobe Stock (S. 6 u), Elisa Koschera (S. 16), Jens Naumann (S. 20 re u), Marlies Schwarzin/pixelio.de (S. 24), alle anderen: privat Layout / Herstellung: der Schriftsetzer Jens Naumann, www.schriftsetzer.net Druck: Bechtel Druck GmbH & Co. KG Der Redaktionsschluss für die Ausgabe 6 7 / 2017 ist am 04.05.2017. Die neue Ausgabe ist am 24.05.2017 abholbereit und erscheint am 31.05.2017. Die Redaktion behält sich das Recht vor, eingereichte Artikel zu kürzen oder zu überarbeiten. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. In den Texten wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das männliche Genus verwendet gemeint sind in der Regel Frauen ebenso wie Männer. Dieser Gemeindebrief ist auf den Webseiten der Gemeinden digital abrufbar. 2

In einem anderen Licht Liebe Leserinnen und Leser, immer wieder inspiriert und fasziniert mich das Altarbild in Hohenheim. Liest man im Kirchenführer nach, so erfährt man, dass es 1999 zur Kirchenrenovation von Karl P. Blau geschaffen wurde. Das Besondere an seinem meditativen Auferstehungsbild ist der Verzicht auf eine gegenständliche Darstellung der Thematik, wodurch sich der Betrachter sofort frei und eingeladen fühlt, seine eigenen Gedanken und Gefühle hineinzulegen. Dieser Einladung möchte ich folgen und meine Gedanken zu diesem Bild mit Ihnen teilen. Besonders die vielfarbigen Felder im Bild lassen mich mein Ureigenes in diesem Bild verankern: bunte Felder, die für mein eigenes buntes und vielgestaltiges Leben stehen können; dunkle Felder, die auch dem Schweren Raum geben; schließlich die Felder in der goldenen Farbe, die für das Lichtvolle und Göttliche in meinem Leben stehen Den weißen Bahnen zusammen mit den beiden eingefügten Schriftzügen entnehme ich Botschaft, Zuspruch und Ermutigung: Die Botschaft über die Auferstehung ist mit resurrexit, sicut dixit (Er ist auferstanden, wie er gesagt hat) links unten ins Bild eingeschrieben und wird durch die nach oben weisenden und aus dem Bild entschwebenden Bahnen eingefangen. Gottes Zuspruch erlebe ich, wenn ich die beiden Bahnen als von oben in meine Felder hineinwehend betrachte. Dann höre ich seinen Zuspruch: Ich bin auferstanden, wie ich gesagt habe, ich bin und bleibe da. Ermutigung erfahre ich, wenn ich von rechts nach links durch die Bahnen wie durch einen Vorhang schaue und den zweiten Schriftzug credo (ich glaube) am rechten unteren Bildrand wahrnehme. Durch diese Blickrichtung erscheinen meine Felder, mein Leben in einem helleren, sanfteren, gewandelten Licht. Ich stelle mir vor, dass mein ich glaube bedeutet, mein Leben immer wieder bewusst durch den Vorhang des Glaubens und das Licht der Auferstehung zu betrachten. Nicht, weil ich das Dunkle in meinem Leben lieber durch einen bagatellisierenden milchigen Schleier sehen will, sondern weil mein Glaube und die Botschaft von der Auferstehung mein Leben tatsächlich heller und freundlicher machen. Denn wir durften erfahren: Er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Jesus löst sein Wort für uns ein, er hält Wort und ist da. Und deshalb können wir glauben und unser credo, unser ich glaube vertrauend für unser Leben sprechen. Im Licht der Ostersonne bekommen die Geheimnisse der Erde ein anderes Licht, schreibt der evangelische Pastor Friedrich von Bodelschwingh (1831 1910), lange bevor Karl P. Blau das Hohenheimer Altarbild geschaffen hat. Erlaubt man sich dennoch, beides zusammenzubringen, verleiht er damit der Botschaft des Bildes treffende Worte, die ich Ihnen als Ostergruß wünsche: Mögen die Geheimnisse Ihres Glaubens und Ihres Lebens im Licht der Ostersonne ein gutes, anderes Licht bekommen! Britta Bosch 3

Aus der Gesamtkirchengemeinde Aus vier mach eins der Haushalt unserer Gesamtkirchengemeinde............................ Begonnen hatte die Synthese im Herbst mit einem Vorschlag des Stadtdekanats. Dabei gab es zwei Prämissen: Zum einen sollten die gemeinsam verantworteten Haushaltspositionen (z.b. Firmkatechese, Pfarrsekretariate, Chorleitungen) zusammengefasst werden, zum zweiten die Vermögen aber getrennt bleiben. In einem Vorgespräch im Januar im Verwaltungszentrum mit Pfarrer Karbach, den vier Zweiten Vorsitzenden, Herrn Penka und unserem Ansprechpartner im Verwaltungszentrum, Herrn Frisch, wurden alle Planansätze besprochen und ggf. angepasst. Danach konkretisierten die vier Gemeinden ihre kurz- und mittelfristigen Investitions- und Mittelbedarfe. Die alten Verwaltungsausschüsse sahen die Planung noch einmal durch. Am 14. Februar wurde der Haushalt im neu konstituierten Geschäftsführenden Ausschuss beraten, am 9. März im Gesamtkirchengemeinderat verabschiedet. Aus bisher vier, jeweils 40 bis 60 Seiten umfassenden Haushalten ist ein gemeinsamer Haushalt entstanden mit über 100 Seiten und über 130 Positionen. Neben der spürbaren Arbeitsvereinfachung für das Stadtdekanat bei der Erstellung des Haushalts hat die Zusammenfassung auch für unsere Gesamtkirchengemeinde Vorteile: Bei gemeinsamen Vorhaben wie Erstkommunion oder Firmung wird nur einmal geplant und nicht mehr auf die einzelnen Gemeinden umgelegt. Die Abrechnung wird dadurch vereinfacht. Gleiches gilt für Gemeindebrief oder die Pfarrsekretariate. Getrennt bleiben vorerst die besonderen Ausgaben für die Chöre und die Jugendarbeit. Je mehr diese Bereiche zusammenwachsen, auch weil die hauptamtlichen Mitarbeiter gemeindeübergreifend Verantwortung übernehmen, desto sinnvoller wird es auch hier sein, Haushaltspositionen zusammenzulegen. Das wird dem Bedarf angepasst geschehen. Noch ein paar Zahlen zum neuen Haushalt:.................................. Gesamtvolumen: 4.952.010 EUR.................................. Kirchensteuerzuweisung: 634.300 EUR.................................. Anzahl Mitarbeiter (Voll- und Teilzeit): 116.................................. Anzahl Immobilien: 12.................................. Anzahl Kindergärten: 8.................................. Anzahl Jugendeinrichtungen: 2.................................. Schulden (31.12.2016): 127.586 EUR.................................. Vermögen (31.12.2015): 4.996.391 EUR.................................. Christiane Reim Danke schön und ein Vergelt s Gott!.................................................................. Am 1. Mai werde ich in die Seelsorgeeinheit Oberndorf a.n. wechseln und dort meinen priesterlichen Dienst tun. So muss ich Abschied nehmen von der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. Nach meiner Promotion in Tübingen war es eine wunderschöne Erfahrung, in der Zeit der Vakanz 20 Monate lang Ihr Pfarrvikar sein zu dürfen. Ich habe viel über die Gemeindepastoral gelernt, die mein ureigenes Thema ist. Bevor ich im Sommer 2018 in mein Heimatbistum zurückkehre, möchte ich in einer ländlichen Gemeinde neue Erfahrungen sammeln. Ich möchte allen danken, die mit mir im pastoralen Dienst gewirkt haben, allen, die ich kennenlernen durfte, und allen, die mich in vielfältiger Weise unterstützt haben. Wir sind zusammen ein Stück Weg gegangen und dafür bin ich dankbar. Ein besonderer Dank gilt dem Pastoralteam und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den einzelnen Gemeinden für die Unterstützung, die ich erfahren habe, und für alles, was ich von Ihnen lernen durfte. Ich habe großen Respekt vor dem Engagement der Ehrenamtlichen, die viel in die Gemeindepastoral einbringen. Dies nehme ich nach Indien mit. Ich möchte besonders erwähnen, wie Sie meinen Hilferuf beantwortet haben, als ich Sie um Spenden bat für die Not leidenden Menschen in meiner Heimat Tamil Nadu nach der großen Überschwemmung im Dezember 2015. Ich danke Ihnen allen, besonders den Gemeinden Mariä Himmelfahrt und St. Antonius, von Herzen für Ihre Großherzigkeit. Vor allem danke ich Ihnen, dass Sie mich einfach aufgenommen haben, wie ich bin. Danke für Ihr Lob und Ihre Ermutigung für meine Predigten und meinen liturgischen Dienst. Ich bitte Sie, mich zu segnen. Danke schön und ein herzliches Vergelt s Gott! Dr. Ramesh Lakshmanan 4

Aus der Gesamtkirchengemeinde Zum Abschied von Pfr. Ramesh........................................................................ Lieber Ramesh, zum 1. Mai wirst Du also unsere Gesamtkirchengemeinde verlassen und auf Wunsch der Diözese Deinen Auftrag in der Seelsorgeeinheit Oberndorf a. N. wahrnehmen. Das bedaure ich sehr. Das bedauern wir im Team der Hauptberuflichen und das bedauern auch die Menschen in unseren Gemeinden. Wir beide arbeiten ja erst wenige Monate zusammen. Und doch habe ich Dich schon in dieser kurzen Zeit als einen verlässlichen und einfühlsamen Mitbruder und Kollegen erfahren dürfen. Ich danke Dir für so manchen Rat und so manches unterstützende Wort, beides hat mir das Anfangen hier erleichtert. Im Herbst 2015 bist Du hierher gekommen. Mitten in der Vakanz war das keine einfache Zeit für die Gemeinden, auch nicht für das Team der Hauptamtlichen und vermutlich auch nicht für Dich. Gut, dass Du so verlässlich da warst und Deinen priesterlichen Dienst so zuverlässig getan hast. Ich weiß, dafür sind Dir viele hier dankbar. Schon im Herbst 2015 wolltest du gerne pastorale Erfahrungen im eher ländlichen Bereich sammeln und wurdest nach Stuttgart geschickt. Jetzt wird es also Oberndorf werden, bevor Du in Deine Heimatdiözese zurückkehrst. Unsere Gesamtkirchengemeinde, unser Team und ich persönlich danken Dir von ganzem Herzen für Dein Hiersein und für alle Dienste, die du hier getan hast. Und wir wünschen Dir an Deinem neuen Ort und in Deiner neuen Aufgabe von Herzen Gottes Segen. Pfr. Stefan Karbach Verabschiedung von Pfr. Ramesh und Neubeginn von Pfr. Jean Lukombo....................... Am Freitag, den 21. April, wollen wir uns von Pfr. Ramesh verabschieden im Gottesdienst um 19:00 Uhr in der Kirche Mariä Himmelfahrt in Degerloch und beim anschließenden Ständerling im Wohnzimmer des Pfarrhauses. Nach dem 7. Mai dürfen wir Jean Lukombo willkommen heißen. Er ist Priester und stammt aus der Republik Kongo, ist gerade dabei, seine Promotion abzuschließen, und wird als Nachfolger von Pfr. Ramesh unser Team verstärken. Ihm schon jetzt ein herzliches Willkommen. Pfr. Stefan Karbach Kooperation der Pfarrbüros............................................................................. So wie das Pastoralteam verstehen auch wir Pfarramtssekretärinnen uns als Team innerhalb der noch jungen Gesamtkirchengemeinde. Wir, das sind (v. li. n. re.) Susanne Gleichauf und Ulrike Breitbach in Degerloch (Mariä Himmelfahrt), Petra Lindemann in Sillenbuch (St. Michael), Patricia Rupp in Hohenheim (St. Antonius) sowie Anika Rudin Heumaden (St. Thomas Morus). Wie bereits in der Dezember/Januar-Ausgabe des Gemeindebriefes erwähnt, bleiben wir in den einzelnen Pfarrbüros vor Ort auch in Zukunft die ersten Ansprechpartnerinnen für all Ihre Anliegen. Zur besseren internen Organisation wurden jedoch einzelne Zuständigkeitsbereiche konzentriert und zentralisiert. So unterstützt Susanne Gleichauf Pfarrer Stefan Karbach beim Gottesdienstplan. Ulrike Breitbach kümmert sich um die Buchhaltung der Gesamtkirchengemeinde und um organisatorische Dinge rund um den Gesamtkirchengemeinderat. Petra Lindemann führt die Kirchenbücher der beiden Gemeinden St. Michael und St. Thomas Morus und vertritt Ulrike Breitbach (bei längerer Abwesenheit) bei der Buchhaltung. Patricia Rupp ist für die Organisation der Beerdigungen für alle vier Gemeinden zuständig und Anika Rudin ist die Ansprechpartnerin bei organisatorischen Fragen zur Firmung. Susanne Gleichauf/Patricia Rupp 5

Aus der Gesamtkirchengemeinde Pippa und der wundersame Garten Liedertheater am 4. April.................................... In einem alten, von der Welt vergessenen Schlossgarten lebt die lustige Pippa aus der Familie der Kobolde zusammen mit anderen Gartenbewohnern: dem brummigen Gartengeist Pippo, Elfen, Zwergen und vielen Tieren. Sie führen ein schönes, ruhiges Leben. Nur Erich, der alte Zwerg, ist immer unzufrieden. Er sehnt sich nach den Zeiten, als im Schlossgarten noch rauschende Feste mit Musik und Tanz gefeiert wurden. Das lässt Pippa nicht in Ruhe. Und schließlich hat sie eine tolle Idee Schon zum dritten Mal organisieren die Elternbeiräte des Kinderhauses Erdbeerweg und des Kindergartens St. Thomas Morus, abwechselnd in Sillenbuch und in Heumaden, ein Liedertheater des Ehepaares Altmann. Das Stück ist für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter (von 3 bis 10 Jahren) geeignet und findet am 4. April um 16:00 Uhr im Gemeindehaus Kleinhohenheimer Straße 15 in Sillenbuch statt. Dauer: ca. 55 Minuten, Einlass: 15:45 Uhr, Tickets: 6,50 (Vorverkauf), 7, (Tageskasse), erhältlich in der Buchhandlung Papyrus in Sillenbuch, in der Brunnen Apotheke Heumaden oder online unter http:// liedertheater.schriftsetzer.net Die Einnahmen der Veranstaltung kommen den beiden Kindergärten zugute. Jens Naumann Einnahmen zugunsten des Kinderhauses Erdbeerweg und des Kindergartens St. Thomas Morus Liedertheater von und mit Vladi und Christof Altmann für Kinder ab 3 Jahren Dienstag 4. April 4. April 2017 2017 16:00 16:00 Uhr Uhr Gemeindehaus Kleinhohenheimer Kleinhohenheimer Straße 15, 70619 Stuttgart-Sillenbuch Straße 15, Jens M. Naumann Einlass: 15 Minuten vor Beginn Eintritt: 6,50 (Vorverkauf) 7, (Tageskasse) Dauer: ca. 55 Minuten Rankestraße 72 Vorverkauf: 70619 Stuttgart-Sillenbuch 70619 Stuttgart Buchhandlung Papyrus, Kirchheimer Straße 32, 70619 Stuttgart-Sillenbuch Brunnen Apotheke Heumaden, Bildäckerstraße 1, 70619 Stuttgart-Heumaden www.schriftsetzer.net Satz. Druck. Herstellung. Abend der Versöhnung am 9. April um 18:00 Uhr in St. Thomas Morus.......................... Wir laden alle Gemeinden unserer Gesamtkirchengemeinde zum Abend der Versöhnung in der Fastenzeit nach Heumaden ein. Der Abend ist gestaltet durch meditative Texte und besinnliche Musik, Zeiten der Stille und einen Impuls zur Besinnung. Er bietet Raum für unsere Beziehung zu Gott und gibt Gelegenheit zum seelsorgerlichen Gespräch, zum Sakrament der Versöhnung und der Krankensalbung oder auch zum Empfang eines Segens für sich selbst oder andere, die einem am Herzen liegen. Der Abend ist ausdrücklich gedacht für alle vier Gemeinden der Seelsorgeeinheit und darüber hinaus. Sie sind alle sehr herzlich eingeladen und willkommen, sich mit diesem Abend eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Britta Bosch im Namen des Vorbereitungsteams Erstkommunion: Der gemeinsame Weg für die Kinder und ihre Familien......................... Schon länger ist die Erstkommunionvorbereitung keine reine Kinderkatechese mehr. Viele katechetische Modelle wählen den Ansatz der Familienkatechese so auch wir. Dahinter steckt die Erkenntnis, dass das nachhaltige Vermitteln religiöser Inhalte nicht losgelöst vom Elternhaus passieren kann. Nur was in der Familie authentisch an religiöser Weltanschauung und Glaubenspraxis vorgelebt wird, prägt die Welt der Kinder. Eltern (und auch Großeltern oder andere Verwandte!) können durch kleine Rituale wie durch das Zeichnen eines Segenskreuzes auf die Stirn vor dem Einschlafen oder das gemeinsame Tischgebet maß- 6

Aus der Gesamtkirchengemeinde geblich dazu beitragen, dass der Glaube auch über die Erstkommunionkatechesezeit hinaus lebendig bleibt. Derzeit bereiten sich in Degerloch 34, in Heumaden 17, in Hohenheim 22 und in Sillenbuch 50 Kinder auf die Erstkommunion vor. Besonders vielfältig sind die Erfahrungen, welche die Kinder und Eltern auf dem gemeinsamen Weg zur Erstkommunion machen. Ich bin durch mein Kind wieder näher an Glaubensfragen herangetreten, so eine Mutter, oder die Erkenntnis eines Kindes: dass Jesus mein Freund sein will, ist ne coole Sache, sind nur zwei von vielen Beispielen, welche die Erfahrungen der Kinder und Eltern während der Kommunionzeit verdeutlichen. Einer der Höhepunkte in der Vorbereitung ist die bevorstehende Karwoche. Beginnend mit dem Palmbasteln und dem Familiengottesdienst am Palmsonntag über den Gründonnerstag, an dem sich die Kommunionkinder freiwillig die Füße waschen lassen dürfen, eine Agapefeier bis hin zum Kinderkreuzweg und einer Kinderosternacht sind die Kinder fest und kindgerecht in die Karwoche eingebunden. Für alle, denen die Erstkommunionkinder und deren Familien am Herzen liegen, gilt eine herzliche Einladung, an den Erstkommunionfeiern teilzunehmen (Termine im Gottesdienstplan in der Mitte). Ebenfalls bitten wir die Gemeinden um ihr begleitendes Gebet für die Kinder und ihre Familien! Eva Ruf und Sr. Daisy Frühjahrs-Kleidersammlung am 22./29. April................. Wohin mit guten Kleidern und Schuhen, die nicht mehr gebraucht werden? Die Aktion Hoffnung ist Mitglied des Dachverbands Fair- Wertung und arbeitet nach fairen und transparenten Kriterien für Gebrauchtkleider. Sie unterstützt mit ihrem Erlös Entwicklungsprojekte (www.aktion-hoffnung.org). Kleidung in Säcken kann abgegeben werden: am Samstag, 22. April, von 09:30 bis 12:30 Uhr am Gemeindehaus Padua, Wollgrasweg 11 (Hier werden auch Fahrräder und Nähmaschinen, die nach Afrika geschickt werden, ausgemusterte Handys sowie für Gefangene elektrische Schreibmaschinen ohne Speichermöglichkeit angenommen); am Samstag, 29. April, von 09:30 bis 12:30 Uhr am Parkplatz hinter dem Pfarrbüro Degerloch, Karl-Pfaff-Straße 44. Kleidersäcke können in den Kirchen und den Pfarrbüros mitgenommen werden. Segensgottesdienst für Paare.................................... Frisch verliebt oder schon lange gemeinsam auf dem Weg? Alle Paare sind herzlich eingeladen, bei einem Segensgottesdienst Stärkung und einen persönlichen Segen zu empfangen. Mit guten Gedanken, Musik und Stille wollen wir am 7. Mai um 19:00 Uhr in der Kirche St. Antonius, Hohenheim, zusammen feiern. Im Anschluss laden wir ein, mit einem Glas Sekt oder Saft anzustoßen. Thomas Leopold Spontane Mädels........................................................................................ Für alle spontanen Mädels zwischen 14 und 18 Jahren: Wer noch kurzfristig zum Mädchen-Wochenende an den Bodensee (19. 21. Mai) mit will, kann sein Glück noch versuchen (wir versuchen Euch nachzumelden). Bitte melden über jugend@stuttgart-johannes23.de oder bei Britta Bosch (Tel. 47658-121). 7

Aus der Gesamtkirchengemeinde Familienzeltlager in Rot an der Rot vom 14. bis 18. Juni............................................ Das Zeltlager für Familien findet auch dieses Jahr wieder in Rot an der Rot im Allgäu statt. Dort warten bereits aufgebaute 10-Personen- Zelte mit Boden und Licht auf uns, in denen wir uns mit mitgebrachtem Schlafsack und Isomatte ausbreiten können. Außerdem gibt es ein Gebäude mit sanitären Anlagen, ein großes Küchen- sowie ein Aufenthaltszelt. Wir werden in diesen vier Tagen zusammen leben, kochen, spielen, am Lagerfeuer singen, Fußball spielen, Gottesdienst feiern usw. Das Zeltlager ist für Familien mit Kindern aller Altersklassen geeignet. Die Teilnehmerzahl ist auf 75 Personen begrenzt. Gemeinsamer Beginn und Abschluss sind uns wichtig, deshalb wünschen wir uns, dass alle Familien vom Abendessen (18:00 Uhr) am Mittwoch bis nach dem Aufräumen am Sonntag (längstens 12:00 Uhr) teilnehmen. Weitere Informationen über das Pfarrbüro St. Michael oder Angi Hoffmann (angi.hoffmann@gmx.de). Anmelden kann man sich ab sofort unter Zahlung einer Anmeldegebühr von 25 /Person im Pfarrbüro. Kosten (ab 3 Jahren) ca. 55 /Person. Ökumenische Hochschulgemeinde.................................................................... Das Sommersemester steht in der Hochschulgemeinde unter dem Thema Change, das einerseits auf das 500. Jahr der Reformation, einer Zeitenwende, verweist, andererseits auf eine Welt im Umbruch und damit auch auf Veränderungen, die zum Leben der Studierenden gehören. Zu den damaligen Veränderungen veranstalten wir einen Vortrag mit dem Theologieprofessor und Müntzer- Fachmann Ulrich Bubenheimer, zu den heutigen Veränderungen einen über die Sufi-Tradition. Weitere Infos unter www.oehg.de. Die Termine für Firmung in der Gesamtkirchengemeinde....................... Ganz herzlich gratulieren wir allen Jugendlichen, die im Februar das Sakrament der Firmung empfangen haben! Am 5. Februar wurden vormittags 19 Jugendliche sowie zwei Erwachsene aus Sillenbuch und Heumaden und am Nachmittag 25 Jugendliche und ein Erwachsener aus Degerloch und Hohenheim gefirmt. Wir haben zwei sehr schöne Gottesdienste mit toller musikalischer Gestaltung mit Domkapitular Dr. Heinz Detlef Stäps gefeiert, der den Jugendlichen die Botschaft des Evangeliums ans Herz gelegt hat: Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt. Ermutigt von diesen Worten wünschen wir Euch Firmlingen Gottes Segen für Euren weiteren Lebensweg und sagen nochmals Danke für die tolle Zeit mit Euch! Britta Bosch die Veranstaltungen der ÖHG finden Sie hinten im Veranstaltungskalender unter der Rubrik ÖHG. Bitte beachten Sie die neue Kontonummer: Odilo Metzler IBAN: DE34 6005 0101 0001 3230 09 Empfänger: GKG Stuttgart Johannes XXIII. Mit der Errichtung der Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Johannes XXIII. wurden auch die Konten zusammengeführt. Die vier Konten der einzelnen Gemeinden bei der BW Bank (2176671, 2010366, 2171559, 1299779) wurden aufgelöst. Bitte geben Sie deshalb bei Überweisungen beim Verwendungszweck eine bestimmte Gemeinde und den genauen Zweck an, sofern der Betrag ausschließlich an diese Gemeinde gehen soll. Sollten seit dem 01.01.2017 Probleme bei Überweisungen aufgetreten sein, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt in Degerloch (Tel. 769621-2). Falls für Ihre Zuwendung ein Dauerauftrag besteht, wenden Sie sich zur Änderung der Kontodaten ggf. an einen Mitarbeiter Ihrer Bank. 8

Aus der Gesamtkirchengemeinde 9

St. Antonius, Hohenheim Bericht aus dem KGR..................................................................................... Die 18. Sitzung der KGR fand Anfang Februar statt. Am 15. Oktober wird Bischof Gebhard Fürst die Pallottikirche in Birkach profanieren. Zur Verwendung des Inventars wurde Folgendes beschlossen: Die Madonna aus der Pallottikirche soll in die St.-Antoniuskirche überführt werden. Ein Teil des Fensters hinter dem Taufbecken wird in den neuen Gemeinderaum eingebaut. Für die Vorbereitung des Gottesdienstes wird ein Team gebildet. Nach dem Gottesdienst wird es einen Stehempfang/ein Abschiedsfest geben. Für den neu zu bildenden Pastoralausschuss der Gesamtkirchengemeinde stellen sich Anneliese Hecht und Karoline Becker zur Verfügung (Stellvertretung Peter Hitzelberger und Mechthild Foldenauer). Die Jahresrechnung 2015 wurde zur Kenntnis genommen und einstimmig genehmigt. Mechthild Foldenauer Konzert zur Passionszeit............................................................................... Joseph Haydns Oratorium Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze für Soli, Chor und Orchester wird am Sonntag, 2. April, um 17:00 Uhr in der St.-Antoniuskirche aufgeführt. Der Antoniuschor, Hohenheim, unter Leitung von Anja Wegner sowie das Chörle, Asemwald-Hohenheim-Schönberg, unter Leitung von Saiko Suzuki wirken im Rahmen eines ökumenischen Chorprojektes in bewährter Zusammenarbeit mit. Marimbakonzert für Kenia und Hospiz St. Martin................................................... Ein Benefizkonzert des Rotary Club Stuttgart Filder zugunsten des Schulstipendienprojekts Kenia und des Hospizes St. Martin in Degerloch findet am Freitag, 7. April, um 18:00 Uhr in der St.-Antoniuskirche statt. Karneval der Tiere von Camille Saint-Saens kommt zum Klingen. Aufführende: Katarzyna Mycka, Franz Bach, Filip Mercep, Conrado Moya Marimbas. Karten: Abendkasse 18 /10 (Vorverkauf 15/10 ). Kar- und Ostergottesdienste........................................................................... Am Gründonnerstag begehen wir um 19:00 Uhr in der Antoniuskirche das Abendmahl mit Fußwaschung und Kelchkommunion. Um 20:30 Uhr findet eine Agapefeier im Gemeindehaus Padua statt, ein Freundschaftsmahl mit liturgischen Elementen, Singen und Teilen von Fladenbrot, Speisen und Wein. Am Karfreitag feiern wir um 15:00 Uhr den Leidensweg Jesu mit Unterbrechungen der Matthäus-Passion, in denen wir den inneren Weg Jesu betrachten. Wir laden ein, zur Kreuzverehrung eine Schnittblume mitzubringen. Am Ostersonntag beginnt morgens um 06:00 Uhr die österliche Auferstehungsfeier. Anschließend ist gemeinsames Osterfrühstück im Gemeindezentrum Padua. Bitte anmelden. Am Ostermontag sind wir wie die Jünger von Emmaus mit dem Auferstandenen in unserem Stadtbezirk unterwegs. Wir beginnen den Emmausgang mit meditativen Stationen um 09:00 Uhr in der Antoniuskirche, machen eine Station am Hohenheimer Friedhof, treffen uns um 09:55 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum im Steckfeld zu einem Frühstück, gehen weiter zum Nikolaus-Cusanus-Haus, wo wir um 11:15 Uhr zusammen mit den Bewohnern einen ökumenischen Gottesdienst feiern. Es ist möglich, im Steckfeld oder im Cusanus-Haus dazuzukommen. Voices of Violence Film an Karfreitag.............................................................. Der Dokumentarfilm Voices of Violence Stimmen der Gewalt (FSK ab 12 Jahren) wird am Karfreitag, 14. April, um 19:30 Uhr in der Antoniuskirche gezeigt, der Eintritt ist frei. Frauen werden überall auf der Welt Opfer von Gewalt durch traditionelle Misshandlungen wie Genitalverstümmelung, Zwangsheiraten, häusliche Gewalt oder den Verkauf in die Prostitution. Schier endlos ist die Welle der Gewalt, der sich die Filmemacher in ihrer Dokumentation Voices of Violence widmen. Regisseurin Claudia Schmid gibt Frauen aus den so unterschiedlichen Ländern Bangladesch, Benin, Indien, der DR Kongo und Deutschland ein Forum, um ihre Stimme zu erheben, und stellt Frauen vor, die sich bereits erfolgreich zur Wehr gesetzt haben. Die Regisseurin ist bei der Vorführung anwesend, gibt eine kurze Einführung in den Film und ist anschließend für ein Nachgespräch da. 10

St. Antonius, Hohenheim Tanzfest mit Livemusik.................................................................................. Ein Tanzfest mit Livemusik findet am Samstag, 1. April, um 20:00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Steckfeld (Steinwaldstraße 2) statt. Getanzt werden internationale Volkstänze, bei denen jeder mitmachen kann. Die Tänze werden angeleitet und sind für jedes Alter geeignet. Auch Tanzmuffel können zum Zuhören kommen. Die Musik wird von der Gruppe Unipot gespielt. Wer hat die älteste Bibel zuhause?................................................................... Im Rahmen des Reformationsjubiläums plant die evangelische Kirchengemeinde Plieningen-Hohenheim eine Bibelausstellung mit Bibeln ihrer Gemeindeglieder. Sie wird Ende Juni eröffnet. Dazu werden möglichst alte oder besondere (Luther-)Bibeln gesucht. Die älteste Bibel erhält einen Preis. Wenn Sie so ein Exemplar haben, dann bringen Sie es am 16. Mai um 19:00 Uhr in die Steckfeldkirche. Wir werden die Bibel begutachten und Ihre Daten erfassen. Daniela Reich Mithilfe bei Festen im Sommer........................................................................ An Fronleichnam am 15. Juni gibt es nach dem Gottesdienst im Hohenheimer Park wieder ein Essen im Kirchgarten bei der Kirche. Für Mittwoch Spätnachmittag und Donnerstag werden dafür Helfer gebraucht. Vom 23. bis 25. Juni machen wir beim 50-jährigen Jubiläum des evangelischen Gemeindezentrums im Steckfeld mit. Für den Cocktailstand am Samstag und den Eine- Welt-Verkauf am Samstag und Sonntag suchen wir ebenfalls Mitarbeiter. Am 2. Juli ist das zweite gemeinsame Gemeindefest der Gesamtkirchengemeinde im Waldheim Weidachtal. Auch hier wird Unterstützung gebraucht. Im April liegen in der Kirche Listen zum Eintragen aus. Dankeschön! Einladung zum Gemeindewochenende................................................................ Wir laden Jung und Alt, Groß und Klein, mit Familie oder alleine herzlich ein zu unserem Gemeindewochenende vom 22. bis 24. September. Dieses Jahr ist das Ziel die Friedensherberge in Ittlingen. An diesem Wochenende steht die Gemeinschaft im Mittelpunkt: Bei Spielen, kreativen Angeboten, guten Gesprächen, leckeren Mahlzeiten und einem Gottesdienst können Sie es sich rund ums Haus und unterwegs gutgehen lassen. Es warten viele nette Begegnungen, Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und viele tolle Erfahrungen auf Sie. Weitere Informationen am Schriftenstand in der Antoniuskirche oder im Pfarrbüro Hohenheim dort können Sie sich dann auch anmelden. Es freut sich auf Sie das Vorbereitungsteam: Kirstin Kruger-Weiß, Anita Lingens-Lauer und Philipp Rost. Mesner und Hausmeister: Jaroslaw Michalak, Tel. (07 11) 4 59 97 59-5 Vinzenz-Pallotti-Kirche Birkach, Birkheckenstraße 80, 70599 Stuttgart Ökumenisches Gemeindezentrum Asemwald, Im Asemwald 40, 70599 Stuttgart, Tel. (07 11) 7 22 24 34 Kirchenmusikerin: Anja Wegner, Tel. (0 71 56) 9 10 04 56, hofmaennin@gmx.de Pallotti-Kita, Birkheckenstraße 78, Maria Lang, Tel. (07 11) 4 57 00 04, info@pallotti-kindergarten.de, www.pallotti-kindergarten.de Kath. Kindergarten Asemwald, Im Asemwald 40, Marita Arnold, Tel. (07 11) 7 22 24 01, kath.kiga.asemwald@arcor.de Kinderchor Jesuskids : A. Ulbrich, Tel. (07 11) 4 56 97 38 11

Sonn- und Feiertagsgottesdienste St. Antonius, Hohenheim Mariä Himmelfahrt, Degerloch Datum Sa 17:30 Uhr Eucharistiefeier der Akademie 11:00 Uhr Eucharistiefeier 10:45 Uhr Prozession, Treffpunkt Eingang Exotischer Garten 11:00 Uhr Familiengottesdienst 18:00 Uhr English Mass 09:30 Uhr Misereor-Gottesdienst, mitgestaltet vom Ausschuss EINE Welt, parallel Kindergottesdienst (Clubraum) 09:30 Uhr Familiengottesdienst mit Palmweihe und Prozession zur Kirche (Beginn vor dem Clubraum); anschl. Kindergottesdienst (Clubraum) Sa./So., 01./02.04. Sa./So., 08./09.04. 19:00 Uhr Feier vom Letzten Abendmahl mit Kelchkommunion 20:30 Uhr Agape (Gemeindesaal Padua) 19:00 Uhr Feier vom Letzten Abendmahl Do., 13.04. 11:00 Uhr Kinderkreuzweg 15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi 15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi (Musik: Kirchenchor) 18:30 Uhr Karfreitagsmette (Musik: Choralschola) Fr., 14.04. 18:00 Uhr Familienosternacht (Hospiz) 21:30 Uhr Feier der Osternacht Sa., 15.04. 06:00 Uhr Auferstehungsfeier, anschl. Osterfrühstück 11:00 Uhr Hochamt (Musik: Chor, Soli u. Orchester) 18:00 Uhr Vesper (Musik: Choralschola) So., 16.04. 09:00 Uhr Ökumenischer Emmausgang (Antoniuskirche) zum ev. Gemeindezentrum Steckfeld (Frühstück) 11:15 Uhr ökum. Gottesdienst (Nikolaus-Cusanus-Haus) 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Mo., 17.04. 11:00 Uhr Eucharistiefeier 18:00 Uhr English Mass 10:00 Uhr (Sa) Feierliche Erstkommunion 10:00 Uhr Feierliche Erstkommunion Sa./So., 22./23.04. 10:00 Uhr (Sa) Gottesdienst Kath. Frauenbund 12:00 Uhr (Sa) Erstkommunion 11:00 Uhr Erstkommunion 09:30 Uhr Eucharistiefeier Sa./So., 29./30.04. 09:00 Uhr Eucharistiefeier der Christophorus- Gemeinschaft 11:00 Uhr Eucharistiefeier mit Ministrantenaufnahme 19:00 Uhr Segensfeier für Paare 11:00 Uhr Eucharistiefeier, parallel Kinderkirche 18:00 Uhr English Mass 18:30 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Asemwald) 11:00 Uhr Familien-/Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder 09:30 Uhr Eucharistiefeier 18:00 Uhr Maiandacht 18:30 Uhr (Sa) Wort-Gottes-Feier 09:30 Uhr Eucharistiefeier 18:00 Uhr Maiandacht (Musik: Kirchenchor) 09:30 Uhr Eucharistiefeier, parallel Kindergottesdienst (Clubraum) 18:00 Uhr Maiandacht Sa./So., 06./07.05. Sa./So., 13./14.05. Sa./So., 20./21.05. 10:00 Uhr Ökum. Gottesdienst (Schloss Hohenheim) (Musik: Posaunenchöre Birkach, Plieningen) 09:30 Uhr Eucharistiefeier (Musik: Choralschola) Do., 25.05. 11:00 Uhr Eucharistiefeier 18:00 Uhr English Mass 09:30 Uhr Familien-/Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder Sa./So., 27./28.05. Fernsehgottesdienste ZDF Kollekten............................................................. 09.04.: aus Aachen, 09:30 Uhr 23.04.: aus Coburg, 09:30 Uhr 14.05.: aus Paderborn, 09:30 Uhr 28.05.: St. Ingbert, 09:30 Uhr 02.04.: Misereor-Kollekte 09.04.: Kollekte für das Heilige Land 16./17.04.: Bischof-Moser-Kollekte 23.04.: Diasporaopfer der Erstkommunionkinder 01.05.: Kirchliche Berufe

St. Michael, Sillenbuch 5. Fastensonntag 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 11:00 Uhr Eucharistiefeier (Musik: Orgel, Geige) 19:00 Uhr Abendsegen St. Thomas Morus, Heumaden 09:30 Uhr Misereor-Sonntag, Eucharistiefeier 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) Palmsonntag Gründonnerstag Karfreitag 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 11:00 Uhr Familiengottesdienst mit Palmprozession 19:30 Uhr Feier vom Letzten Abendmahl (Musik: con spirito), anschl. Anbetung bis Mitternacht 09:00 Uhr Kreuzweg (Erwachsene) 11:00 Uhr Kinderkreuzweg 15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi (Musik: Kirchenchor) 09:30 Uhr Familiengottesdienst mit Palmprozession 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 18:00 Uhr Abend der Versöhnung (für alle Gemeinden der GKG) 19:00 Uhr Feier vom Letzten Abendmahl (gemeinsam mit der frz. Gemeinde) 10:00 Uhr Kreuzwegandacht 15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi (Musik: Schola) Karsamstag Tag der Grabesruhe des Herrn 21:00 Uhr Feier der Osternacht 21:00 Uhr Feier der Osternacht (Musik: Schola) Ostern Hochfest der Auferstehung des Herrn Ostermontag 11:00 Uhr Eucharistiefeier (Musik: Kirchenchor) mit Kinderpredigt und Kinderkirche (Ostern) 18:00 Uhr Vesper (Musik: Schola) 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (Augustinum), Predigt: Pastor Burkhardt 11:00 Uhr Eucharistiefeier (Musik: Orgel, Mundharmonika) 09:30 Uhr Eucharistiefeier 09:30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit, Weißer Sonntag 3. Sonntag der Osterzeit 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 10:00 Uhr Feierliche Erstkommunion (Musik: Kinderchor) 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 11:00 Uhr Eucharistiefeier 09:30 Uhr Eucharistiefeier 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 10:00 Uhr Feierliche Erstkommunion 11:30 Uhr Feierliche Erstkommunion (frz.) 4. Sonntag der Osterzeit 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 11:00 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Abendsegen 09:30 Uhr Familiengottesdienst mit dem Kindergarten 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 5. Sonntag der Osterzeit 6. Sonntag der Osterzeit 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 11:00 Uhr Eucharistiefeier 18:00 Uhr Maiandacht 18:00 Uhr (Sa) Wort-Gottes-Feier (Augustinum) 11:00 Uhr Eucharistiefeier (Musik: Spirit Voices) mit Kinderpredigt und -kirche (Christi Himmelfahrt) 09:30 Uhr Eucharistiefeier 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 09:30 Uhr Eucharistiefeier 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) Christi Himmelfahrt 11:00 Uhr Eucharistiefeier 09:30 Uhr Eucharistiefeier 7. Sonntag der Osterzeit 18:00 Uhr (Sa) Eucharistiefeier (Augustinum) 11:00 Uhr Eucharistiefeier (Musik: KGR-Projektchor) 09:30 Uhr Eucharistiefeier, parallel Kinderkirche 11:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) Krankenkommunion.......... Wer den Empfang der Kranken kommunion wünscht, kann sich gerne beim jeweiligen Pfarrbüro melden. Hochzeitsjubiläen................................................... Sie feiern das Fest der Goldenen, Diamantenen, Eisernen oder Gnaden-Hochzeit? Lassen Sie es uns wissen. Wir feiern gerne mit Ihnen. Da wir aus Datenschutzgründen leider oftmals von Ihrem Fest nichts wissen, bitten wir Sie, uns Ihren Festtag rechtzeitig bekannt zu geben.

Werktagsgottesdienste Heiligenkalender St. Antonius, Hohenheim Do. 17:30 Uhr Rosenkranz mit Anbetung (Hoh) Eucharistiefeier im Nikolaus-Cusanus-Haus: 12.05., 16:00 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum Schönberg: 28.04. // 26.05., jeweils 15:00 Uhr Fatimagottesdienst: 13.05., 09:30 Uhr, davor Beichtgelegenheit 8:00 9:15 Uhr Semesteranfangsgottesdienst: 11.04., 19:00 Uhr, Steckfeldkirche Eucharistiefeier der Christophorus-Gemeinschaft: 05.05., 07:45 Uhr Eucharistiefeier der Akademie: 11.05., 07:30 Uhr Beichtgelegenheit: 12.04., 18:00 19:00 Uhr, St. Antonius Mariä Himmelfahrt, Degerloch Di. Do. Fr. 17:00 Uhr Rosenkranz 09:00 Uhr Eucharistiefeier (Achtung: 04.05.: entfällt!) 19:00 Uhr Eucharistiefeier Gottesdienst im Seniorenheim in Hoffeld: 04.04. // 02.05., jeweils 09:30 Uhr Gottesdienst im Haus auf der Waldau: 26.04. // 24.05., jeweils 10:30 Uhr Schülergottesdienste (Kirche Mariä Himmelfahrt): 04.05., 08:15 Uhr (Filderschule) Maiandacht: 01.05., 18:00 Uhr St. Michael, Sillenbuch Mo. Di. Mi. Do. Fr. 07:00 Uhr Stilles Gebet 07:30 Uhr Eucharistiefeier 18:30 Uhr Eucharistiefeier 18:00 Uhr Rosenkranz 18:30 Uhr Eucharistiefeier, jeden 4. Mittwoch im Monat im Anschluss Beichtmöglichkeit und eucharistische Anbetung 07:00 Uhr Stilles Gebet 07:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Eucharistische Anbetung 07:00 Uhr Stilles Gebet 07:30 Uhr Eucharistiefeier Bitte beachten Sie für die Gottesdienst- und Gebetszeiten die Aushänge im Schaukasten. Gottesdienst in der ASB-Seniorenresidenz: 07.04. // 05.05., jeweils 17:30 Uhr Ökumenischer Krankengottesdienst: 18.05., 15:00 Uhr, anschl. Treffen im Gemeindehaus St. Thomas Morus, Heumaden Mo. Mi. Do. Fr. Sa. 18:00 Uhr Rosenkranz 09:30 Uhr Messfeier (nach Möglichkeit), Genaueres wird am Sonntag zuvor angesagt. 19:00 Uhr Eucharistiefeier (frz.) 18:00 Uhr Rosenkranz 18:00 Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit (frz.) Maiandacht: 03.05., 18:30 Uhr, anschl. Beisammensein mit Maibowle 01.04. Hugo von Grenoble 02.04. Franz von Paola 03.04. Richard 04.04. Isidor von Sevilla 05.04. Vinzenz Ferrer 06.04. Wilhelm von Aebelholt 07.04. Johannes Baptist de La Salle 08.04. Walter von Pontoise 09.04. Waltraud von Mons 10.04. Magdalena von Canossa 11.04. Stanislaus von Krakau 12.04. Julius I., Papst 13.04. Martin I., Papst 14.04. Selige Lidwina 15.04. Nidgar von Augsburg 16.04. Bernadette Soubirous von Lourdes 17.04. Max Joseph Metzger 18.04. Alexander von Alexandria 19.04. Gerold 20.04. Hildegund von Schönau 21.04. Konrad von Parzham 22.04. Altfried von Münster 23.04. Georg 24.04. Fidelis von Sigmaringen 25.04. Markus, Evangelist 26.04. Trudpert 27.04. Petrus Canisius 28.04. Pierre Chanel 29.04. Katharina von Siena 30.04. Pius V., Papst 01.05. Josef der Arbeiter 02.05. Athanasius 03.05. Philippus und Jakobus der Jüngere 04.05. Florian und die Märtyrer von Lorch 05.05. Godehard von Hildesheim 06.05. Antonia 07.05. Gisela 08.05. Selige Ulrika von Hegne (Ulrika Nisch) 09.05. Beatus 10.05. Johannes von Avila 11.05. Gangolf 12.05. Pankratius 13.05. Servatius; Gedenktag Unserer Lieben Frau von Fatima 14.05. Bonifatius von Tarsus 15.05. Sophia von Rom 16.05. Johannes Nepomuk 17.05. Bruno 18.05. Felix von Cantalice 19.05. Kuno 20.05. Bernhardin von Siena 21.05. Hermann Joseph 22.05. Renate (Renata) von Bayern 23.05. Wigbert 24.05. Dagmar 25.05. Beda der Ehrwürdige 26.05. Philipp Neri 27.05. Augustinus von Canterbury 28.05. Wilhelm von Aquitanien 29.05. Maximin von Trier 30.05. Johanna von Orléans (Jeanne d Arc) 31.05. Mechthild

Mariä Himmelfahrt, Degerloch Kirchenmusik in neuer Hand Kamil Maksymilian Kulawik.................. Von dem sehr bekannten, dem hl. Augustinus wohl fälschlicherweise zugeschriebenen Spruch qui cantat, bis orat, wer singt, betet doppelt, existiert auch eine andere, erweiterte Version, die ich selbst am liebsten zitiere: qui bene cantat, bis orat: wer gut singt, betet doppelt. Was heißt aber gut zu singen, oder im weiteren Sinne gut zu musizieren? Neben einer seelischen Haltung, d.h. der Bereitschaft, Gott durch die Musik zu loben, gibt es auch zahlreiche andere, mehr oder weniger objektive Merkmale, die für die Qualität der Musik als Kunst entscheidend sind: Stimmung, Klangfarbe, Betonung, Phrase usw. Seit Dezember 2016 habe ich die Freude, an der Kirche Mariä Himmelfahrt als derjenige zu wirken, der für das gute Musizieren Sorge trägt. Mein künstlerischer Weg führte mich von meiner polnischen Heimat über die Musikhochschulen in Salzburg, Hamburg und München nach Stuttgart, wo ich auf eine wunderbare Weise meine Fortbildungs- und Forschungspläne mit dem kirchenmusikalischen Dienst in Degerloch in Einklang bringen kann. Sehr herzlich und freundlich aufgenommen, darf ich nun anlässlich dieses späten Vorstellungsgrußes alle zum gemeinsamen Musizieren einladen. Denn die Kirchenmusik ist fast immer ein Gemeinschaftswerk. Deshalb freue ich mich schon auf alle Begegnungen, die zu einem guten Gesang Anlass geben können! Kamil Maksymilian Kulawik Gemeinde Schola Kirchenchor Voices & More Kantoren Die Möglichkeiten, einen Gottesdienst musikalisch zu gestalten, sind vielfältig. In Mariä Himmelfahrt liegt die Leitung der unterschiedlichen Vokalensembles schon seit jeher in den Händen erfahrener Kirchenmusiker. Doch was wäre ein Chorleiter ohne die Sängerinnen und Sänger? Die Stimme eines jeden Einzelnen ist deshalb eine wertvolle Bereicherung. Und wer singt, der engagiert sich nicht nur zur Freude der anderen, sondern zuallererst tut er sich selbst etwas Gutes. Es lohnt sich immer, etwas Neues auszuprobieren: Wer Lust hat, kann jederzeit auch erst einmal unverbindlich zu einigen Proben kommen, Leiter und Ensemble kennenlernen und sich dann fragen: Mache ich weiter? Ansprechpartner und Termine finden Sie auf der Veranstaltungsseite (Musik), auf der Gemeindeseite und der Homepage der Gemeinde. Passionskonzert am 8. April Barockkonzert auf historischen Instrumenten am 28. Mai...... Die Württembergischen Streichersolisten musizieren am Samstag, 8. April, 20:00 Uhr in der Originalfassung Haydns Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz. Dazu Rezitationen aus Walter Jens Zeitgenössischen Betrachtungen Texte von überzeitlicher Aktualität und dramatischer Präsenz. Am Sonntag, 28. Mai, 18:00 Uhr, musiziert das Ensemble Arco Musicale Stuttgart Verborgene Blüten des Barock". Aus Anlass des 250. Todesjahres von Telemann sind Werke von Komponisten rund um den Barockmeister zu hören: Telemann, Fasch, Zelenka, Heinichen, Guignon und Boismortier. Der Eintritt zu beiden Konzerten in Mariä Himmelfahrt ist frei. Spenden für die neue Orgel sind willkommen. Die Welt ist voller guter Ideen. Lass sie wachsen Feiern Sie mit uns am 2. April Misereor Seit 15 Jahren Projekte in UGANDA! Begonnen hat das im Jahr 2002. 88 Brunnen sind nun schon gebaut; 41 laufende Schulpatenschaften sind entstanden. In Anne Namuddus Mother House können ihre vielen Kinder zur Schule gehen; Teddy Nakanwagi hat erfolgreich ihren Sprachkurs gemacht und ist schon fleißig dabei, Anne Namuddus Aufgaben zu übernehmen. Und bei Solar tut sich auch etwas Neues! Mit Ihrer Hilfe aus Degerloch konnten wir schon viel bewegen! Vielen Dank dafür. Im Gottesdienst werden wir viel zu berichten haben. Ihr Ausschuss EINE-Welt 15

Mariä Himmelfahrt, Degerloch Mark Twain: Gib jedem Tag die Chance, der schönste Deines Lebens zu werden............. Diesen Satz durfte ich, Elisa Koschera, während meines einjährigen Freiwilligendienstes 2015/16 als Deutschlehrerin in einer Waldorfschule/Kindergarten in Costa Rica lernen. Oder kurz: Es war einfach traumhaft. Dafür möchte ich mich bei allen Menschen, die mich auf ganz unterschiedliche Weise unterstützt haben, bedanken. Ihr habt es mir ermöglicht, mit 18 Jahren schon so viele neue Erfahrungen zu machen, herausgefordert zu werden, über mich hinauszuwachsen und zu erkennen, was eigentlich wirklich im Leben wichtig ist. Oder ganz einfach: Menschen aus der ganzen Welt kennen und lieben zu lernen. Durch die Mentalität und den Pura-Vida- Lifestyle der Ticos (die Einwohner Costa Ricas) haben sie mir gezeigt, einfach zu leben, dafür sogar umso mehr zu er-leben und glücklich zu sein. Außerdem gelassener durchs Leben zu gehen und dabei das Mitmenschliche nie zu vergessen. Mehr unter: www.mariaehimmelfahrt. de Aktuell Ausführliche Berichte Interimsquartier für unsere Kita gefunden........................................................... Nach langer Suche hat der KGR beschlossen, den Vorschlag aus dem Verwaltungszentrum zu akzeptieren, während der Bauphase ins Waldheim Bruderrain (Nähe Waldfriedhof) zu ziehen. Es war keine leichte Entscheidung. Trotz intensiver Suche war es nicht möglich, andere geeignete Räumlichkeiten in Degerloch zu finden. Dem KGR ist bewusst, dass mit dieser Wahl den Eltern, den Kindern und unseren Erzieherinnen einiges zugemutet wird. Es handelt sich zwar um Räumlichkeiten in einer sehr schönen, kindgerechten Umgebung. Allerdings ist sie schwierig erreichbar und das Raumangebot begrenzt. Wir werden zusammen mit den Verantwortlichen im Verwaltungszentrum alles tun, um die Einschränkungen des Betriebes so gering wie möglich zu halten. Es handelt sich um ein Interim für einen überschaubaren Zeitraum und wir hoffen, sehr schnell mit dem Neubau voranzukommen. Bernhard Bayer Seniorenkreis seit Jahrzehnten im Hoffeld aktiv Wer packt neu mit an?........................ An vielen Orten findet Seelsorge statt im Hoffeld unter anderem in der Begleitung der Bewohner des Lothar-Christmann-Hauses mit vielfältigen Angeboten. Über drei Jahrzehnte hatte sich Marga Brenner bis zu ihrem Tod im letzten Frühjahr in unterschiedlicher Weise äußerst verdienstvoll engagiert und außer der Sitzwache beispielsweise auch die fröhlichen Kaffeestunden mit Geschichten und Musik organisiert. Am Donnerstag, 11. Mai, um 15:00 Uhr findet der nächste Seniorenkreis statt. Wer sich vorstellen könnte, künftig organisatorisch diese zwei Nachmittage im Jahr in die Hand zu nehmen, kann sich gerne im Pfarrbüro melden. Der Förderverein für soziale Aufgaben bittet um Überweisung der Mitgliedsbeiträge auf folgendes Konto: IBAN: DE34 6005 0101 0001 3230 09 Empfänger: GKG Stuttgart Johannes XXIII. Stichwort: Förderverein MH Mesnerin: Tatjana Klindic, Kontakt über das Pfarrbüro: Tel. (07 11) 76 96 21-2 Hausmeister: Anton Klindic, Kontakt über das Pfarrbüro: Tel. (07 11) 76 96 21-2 Kirchenmusiker: Kamil Kulawik, kirchenmusik.degerloch@ stuttgart-johannes23.de Katholische Sozialstation: (07 11) 24 08 82 Kindertagesstätte Degerloch Mariä Himmelfahrt, Reutlinger Straße 6, Martha Strasser, Tel. (07 11) 76 68 11 oder 9 35 89 80, Fax (07 11) 9 35 89 81, kita@mariaehimmelfahrt.de Kindertagesstätte Hoffeld St. Johannes, Sprollstraße 18, Diana Bertsch, Tel. (07 11) 7 28 65 91, kita-st-johannes@mariaehimmelfahrt.de Förderverein für soziale Aufgaben, Vorsitzende: Barbara Hrachowy, Tel. (07 11) 7 65 47 39 (ab 19:00 Uhr) 16

St. Michael, Sillenbuch Jesus Art Ökumenischer Jugendkreuzweg am 12. April, 19:30 Uhr, Emmauskirche Riedenberg................................................ Die diesjährigen Bilder entstammen ursprünglich einem Projekt mit Jugendlichen. Stencil Art ist die Kunstform der Bilder, bei der zunächst Schablonen mit Motiven aus Pappe oder Kunststoff geschnitten werden. Diese werden dann etwa mit Farbsprühdosen oder Ölkreide aufgebracht. Das hat eine doppelt faszinierende Wirkung: Jedes Bild ist damit wiederholbar und trotzdem wieder völlig einzigartig. Die Ideen von Stencil Art finden sich im Titel des Kreuzwegs, aber auch in seiner Gestaltung wieder. Auch die Inhalte und Materialien, Texte, Lieder des Kreuzwegs orientieren sich an der Stencil Art. Die Sprache des Kreuzwegs ist bewusst umgangssprachlich bzw. alltäglich und weist auch unterschiedliche Stile auf. In einer gemeinsamen Konfi-Aktion der Distriktsgemeinden und des Jugendwerks Sillenbuch wollen wir die Bilder betrachten und die dazugehörigen Texte und Lieder hören. Kirchenmusik im Blick.................................................................................. In St. Michael ist die Kirchenmusik schon immer ein Schwerpunkt. Sei es in den verschiedenen Chören, der gottesdienstgestaltenden Musik, bei Konzerten oder auf Festen. Verantwortlich hierfür sind unsere Kirchenmusiker. Bis Christina Fischer Ende 2018 zurückkommen wird, ist Peter Schleicher für die Kirchenmusik verantwortlich. Wir danken beiden Musikern ganz herzlich für ihre Arbeit, die gesetzten Impulse und die musikalische Vielfalt. Christoph Nowag KiBiWo 2017 19. 22. April in der Friedenskirche............. Alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren sind herzlich eingeladen, täglich von 14:00 Uhr bis ca. 17:15 Uhr Geschichten rund ums Satt-Werden zu hören und mitzuerleben. Dabei geht es aber nicht nur um das Stillen des Hungers. Wir wollen gemeinsam erleben, wie wichtig Gemeinschaft mit anderen und mit Gott sein kann und dass alle eingeladen sind, dies im Abendmahl selbst zu erfahren. Nach dem gemeinsamen Singen und dem Theaterstück geht es in die verschiedenen Altersgruppen, wo das Gesehene vertieft wird. Nach einer kleinen Stärkung gibt es die verschiedensten Angebote von Fußball über Basteln, Backen, Wellness und vieles mehr. Zum Abschlusskreis treffen sich dann alle nochmal im Plenum, wozu auch die Eltern/Großeltern usw. herzlich eingeladen sind. Den Abschluss der KiBiWo bildet der Familiengottesdienst am 23. April um 10:00 Uhr, zu dem wir schon jetzt alle ganz herzlich einladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. Spenden nimmt unser Spenden- Manni natürlich gerne entgegen. Katja Steinhauser Gemeindeversammlung am 21. Mai nach dem Gottesdienst Austausch ist wichtig: Über die neuen Strukturen und Veränderungen durch die Bildung der Gesamtkirchengemeinde, aber auch über die großen und kleinen Dinge in St. Michael. Dazu soll bei der nächsten Gemeindeversammlung Gelegenheit sein. Ende ist gegen 15:00 Uhr. Wir freuen uns, wenn Sie eifrig mitdiskutieren, fragen, anmerken, mitdenken. Herzliche Einladung! Daniela Naumann Kirchenmusik und Konzerte im April und Mai 2. April: Orgel und Geige mit Kirsten Frantz, Sonate von Händel 13. April: Frauenchor con spirito 14. April: Kirchenchor, Musik zur Passion 16. April: Hochamt mit dem Kirchenchor, Missa brevis Nr. 1 F-Dur von Joseph Haydn 16. April: Ostervesper mit der Schola 17. April: Mundharmonika und Orgel mit Walter Nowag 21. Mai: Spirit Voices, Gospels und Spirituals 28. Mai: KGR-Chor Die Leidensgeschichte Jesu steht im Mittelpunkt des Chorkonzertes mit dem Württembergischen Kammerchor und mehreren Vokalsolisten am Samstag, 8. April, um 19:00 Uhr in St. Michael. Als Hauptwerk erklingt die epochale Matthäus-Passion von Heinrich Schütz. Die fünf Motetten Fragmenta passionis von Wolfgang Rihm sind darin eingebunden. Kartenvorverkauf über www.reservix.de und 55066077. Am Samstag, 6. Mai, um 19:00 Uhr findet in St. Michael ein Konzert mit der außergewöhnlichen Besetzung Tenor, Waldhorn und Orgel statt. Die Absolventen der Stuttgarter Musikhochschule Andreas Großberger (Tenor), Jan-Benjamin Homolka (Horn) und Peter Schleicher (Orgel) spielen ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Telemann, Schumann, Richard Strauss und Britten, von denen viele eigens für diese besondere Besetzung eingerichtet wurden. Der Eintritt ist frei, um Spenden zugunsten der Musiker wird gebeten. 17

St. Michael, Sillenbuch Personelle Veränderungen in den Kinderhäusern Pusteblume und Erdbeerweg................ Larissa Schumann hat im Februar neu in der Pusteblume angefangen. Sie kannte die Einrichtung aus ihrer Zeit als Praktikantin der Fachschule für Sozialpädagogik. Wir begrüßen sie ganz herzlich im Team und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit. Außerdem gibt es ein Jubiläum zu feiern. Steffi Di Cerbo feierte am 1. Februar ihr zehnjähriges Jubiläum im Kinderhaus Pusteblume. Sie arbeitet als Vertretungs- und Integrationskraft und wir sind glücklich, dass sie zum Team der Pusteblume gehört. Auch das Kinderhaus Erdbeerweg freut sich über Zuwachs: Am 1. Februar hat Petra Fürst als Erzieherin angefangen. Die gebürtige Münchnerin hat schon viele Erfahrungen gesammelt, unter anderem auch in der Montessori-, Waldorf- und Waldpädagogik, sowie eine Weiterbildung zum Kinder-Entspannungstrainer gemacht. Ihr Schwerpunkt ist das Atelier. Herzlich willkommen! Nicht neu, aber in neuer Funktion im Erdbeerweg ist Sarah Cristino. Im November hat sie die Leitung der Einrichtung übernommen. 2009 lernte sie im FSJ den Erdbeerweg kennen, seit 2013 ist sie dort Erzieherin. Wir wünschen Ihr alles Gute für diese neue Position! Und falls Sie Lust auf eine Mitarbeit bekommen haben: Im Erdbeerweg sind noch Stellen offen! Näheres auf www.sanktmichael.de. LeseZeichen............................................................................................... Der Frühling naht mit großen Schritten und auch im Neuheitenregal gibt es frisch Aufgeblühtes zum Beispiel: Die Geschichte eines neuen Namens, der 2. Band der Neapolitanischen Sage von Elena Ferrante. Die neuen Pflänzchen von Martin Suter (Elefant), Leon De Winter (Geronimo), Martin Walker (Grand Prix), Donna Leon (Stille Wasser) und T.C.Boyle (Die Terranauten) versprechen jedes auf seine Art beste Unterhaltung. Gefährliche Empfehlungen heißt der neue Fall des kochenden Detektivs aus Luxemburg. Die Welt verändern Was uns der Glaube heute zu sagen hat erfahren wir von Heinrich Bedford-Strohm und Margot Käßmann. Ein Beitrag zum Reformationsjubiläum ebenso wie Uns eint mehr, als uns trennt Ein ökumenisches Glaubensbuch. Kinder der 3. bis 5. Klassen laden wir herzlich zur Teilnahme an unserem Schreibwettbewerb ein. Unter dem Motto Der Bücherwurm von St. Michael suchen wir lustige, schräge, ernste, rührende Geschichten. Die Teilnahmeunterlagen erhalten alle jungen Schriftsteller in der Bücherei. Zu gewinnen gibt es natürlich auch etwas Und: die Bücherei geht wieder auf Tour. Diesmal dürfen sich die erwachsenen Leser auf einen Ausflug freuen: am 31. Mai besuchen wir die Villa Reitzenstein. Anmeldung erforderlich. Informationen auf der Webseite und in der Bücherei. Elke Golla-Seidenspinner Nachbarschaftshilfe Sillenbuch/Riedenberg, Frau Wörner, Tel. (07 11) 4 76 58-1 25, nachbarschaftshilfe.sillenbuch@stuttgart-johannes23.de, Öffnungszeiten Büro: Mi. 10:00 12:00 Uhr Bücherei: buecherei@stuttgart-johannes23.de Kirchenmusiker: Peter Schleicher (01 60) 96 21 17 22, kontakt@peterschleicher.de Kinderhaus Pusteblume, Tel. (07 11) 47 25 79, pusteblume@kath-kita.de Kinderhaus Erdbeerweg, Tel. (07 11) 47 21 03, erdbeerweg@kath-kita.de Kinderhaus Wirbelwind, Tel. (07 11) 47 14 54, wirbelwind@kath-kita.de Schülercafé Alberta, Tel. (07 11) 4 76 58-1 70, info@cafe-alberta.de, Bankverbindung Förderverein: Volksbank Stuttgart (IBAN DE62 6009 0100 0044 8830 05) Förderverein für soziale Aufgaben, Bankverbindung: Volksbank Stuttgart (IBAN DE11 6009 0100 0184 8880 00) Arbeitskreis Weltkirche, Bankverbindung: Volksbank Stuttgart (IBAN DE16 6009 0100 0044 0860 08) 18

St. Thomas Morus, Heumaden Die neue Gesamt-Kitaleiterin stellt sich vor......................................................... Ab April 2017 bekommt die Kindertagesstätte St. Thomas Morus eine neue Gesamtleitung. Mit Frau Schleehuber konnten wir eine in der Kindergartenleitung sehr erfahrene Mitarbeiterin gewinnen. Frau Blümel übernimmt im Bereich Kindergarten die Teamleitung. Mein Name ist Dagmar Schleehuber. Von Beruf bin ich Erzieherin und Sozialwirtin. Seit 27 Jahren bin ich in verschiedenen Einrichtungen für die katholische Kirche tätig. In St. Thomas Morus war ich bereits von 1990 bis 1994 beschäftigt; dann übernahm ich meine erste Leitungsstelle in Fellbach. Nach 16 Jahren wechselte ich nach Plochingen und war dort für den Umbau, die Erweiterung und Neuausrichtung zur Ganztageseinrichtung mit Kindergartenund Krippengruppe zuständig. Persönlich ist es mir sehr wichtig, auf jedes Kind individuell einzugehen, seine Interessen aufzugreifen und es so in seiner Entwicklung zu unterstützen. Eine gute Beziehung zu den Kindern ist dafür grundlegend. Gern bin ich in der Natur, arbeite im Garten oder gehe wandern. Auch reise ich sehr gern. Ich freue mich auf die neue Aufgabe in der Gemeinde. Montagscafé sucht Verstärkung....................................................................... Damit das beliebte Montagscafé auch nach dem Ruhestand von Frau Pfeiffer und Frau Gruber weitergehen kann, braucht das Team noch dringend Verstärkung. Die nächsten beiden Cafés für Junggebliebene sind geplant am 24. April und 15. Mai. Wenn Sie sich vorstellen können, in der Vorbereitung zu unterstützen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro bei Frau Rudin, Tel. 445455. April April Oster-Backaktion für Kinder am 1. April................................................ Der Jugendausschuss lädt alle Kinder, die gerne backen und basteln, herzlich ein zur Osteraktion am Samstag, 1. April, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Jugendraum. Leckere Kekse, bunte Eier und Basteleien stehen auf dem Programm. Es wäre toll, wenn Ihr Euch vorher im Pfarrbüro bei Frau Rudin anmeldet, Tel. 445455. Wir freuen uns auf Euch! Euer Jugendausschuss Palmstecken basteln und Familiengottesdienst zu Palmsonntag................................. Bald ist wieder Palmsonntag! Zum traditionellen Palmsteckenbasteln treffen wir uns in diesem Jahr am Freitag, 7. April, um 15:30 Uhr vor der Kirche. Alle Kinder und ihre Eltern sind herzlich eingeladen. Bitte mitbringen: einen langen, geraden Stock, eine Gartenschere, evtl. grüne Zweige und ausgeblasene Eier. Liebe Gemeinde, bitte unterstützen Sie uns beim Basteln mit grünen Zweigen oder Palmkätzchen. Diese können ab Montag, 3. April, zur Kirche gebracht werden. Vielen Dank! Am Palmsonntag, den 9. April, treffen wir uns mit der gesamten Gemeinde um 09:30 Uhr vor der Kirche zur Segnung der Palmzweige. Anschließend begleiten wir Jesus mit unseren Palmstecken und Zweigen in einer Prozession um die Kirche und feiern in St. Thomas Morus Familiengottesdienst. Den Familiengottesdienst im Mai gestalten die Kinder und Erzieherinnen unserer Kindertagesstätte mit. Er findet am 7. Mai um 09:30 Uhr statt. Zur nächsten Kinderkirche laden wir alle Kinder zwischen drei und acht Jahren herzlich ein am Sonntag, 28. Mai. Das Familiengottesdienst-Team 19

St. Thomas Morus, Heumaden Ha No Alt und Jung feierten den 11. Gemeindefasching in St. Thomas Morus.............. Mit einem dreifachen Ha No begrüßten wir am 18. Februar pünktlich um 20:11 Uhr die Kindergarde des Cannstatter Quellen-Karnevalsvereins. Sie eröffneten den auch nach zwei Jahren Faschingspause durch den Umbau wieder sehr gut besuchten Gemeindefasching. Tanzmariechen Lotta, die Tochter unserer Pfarrsekretärin, überzeugte das Publikum besonders mit ihrem fabelhaften Soloauftritt. Schwungvoll ging es mit der Guggenmusik des Musikvereins Hedelfingen- Rohracker weiter, die uns mit schrägen Tönen in Stimmung versetzte. DJ Eugen hielt das Tanzparkett mit Faschingsmusik, Polonäsen und aktuellen Hits stets gut gefüllt. Mit wertvollen Preisen wurden die tollen Kostüme der Besucher honoriert: Der 3. Preis, eine Jagdausrüstung für Hochwild, eine Fliegenklatsche, ging an die Freiheitsstatue. Auf Stadtrundfahrt als 2. Preis darf die Trägerin eines Kleides aus Verpackungsresten mit einer 4-Fahrtenkarte der SSB gehen. Angeregt durch den Feinstaubalarm der Stadt Stuttgart war der 1. Preis ein schadstoffarmer Roller, den die Heumadener Schokoprinzessinnen sechs charmante, als Schokoriegel verkleidete Damen mit ihrem Gruppenkostüm gewannen. Den schadstoffarmen Deo-Roller müssen sie sich nun teilen Es lohnt sich halt immer wieder, in einem originellen Kostüm zu unserem Fasching zu kommen. Ebenfalls nicht fehlen durfte der sehr flotte Mitmachtanz. Auf Wunsch des Publikums wurde dieser gleich zweimal getanzt. Das gab dann richtig Durst, den man anschließend an der Bar stillen konnte. Das Team um Barchefin Heike zauberte den ganzen Abend über tolle Drinks. Das Veranstalterteam freut sich über die tolle Resonanz und die friedlichheitere Stimmung beim Gemeindefasching. Der Erlös von über 1.000 EUR kommt der Gemeindehaus-Renovierung zugute. An dieser Stelle danken wir herzlich unseren zahlreichen Helfern, die dieses Fest möglich gemacht haben. Ob sich das Festkomitee auch 2018 zum Gemeindefasching ermuntern kann? Wir hoffen es sehr. Bis dahin Ha No! Volker Lindemann und Uli Riegger, für das Faschingsteam Katholischer Kindergarten, Tel. (07 11) 44 58 68 Kinder- und Jugendtreff Wilde 13, Tel. (07 11) 63 34 35 66, Bankverbindung Förderverein Kinder- und Jugendtreff Wilde 13 : Untertürkheimer Volksbank (IBAN DE80 6006 0396 0067 2020 04) Begegnungsstätte Heumaden, Bockelstraße 121: Kulturprogramm und Interessengruppen gemäß Aushang im Schaukasten; Herr Stadelmaier, Tel. (0711) 4 41 48 76 20

Nachgefragt: Was verbinden Sie mit? Palmsonntag Der Palmsonntag hat einerseits etwas Unbeschwertes an sich, anderseits steht er für das schnell Vergängliche Jesus, gerade noch bejubelt, dann wenige Tage später fallen gelassen! Die Kinder mit ihren selbstgebastelten und bunt geschmückten Palmen verkörpern für mich die ungetrübte und unvoreingenommene Freude über Jesus, das unbelastete Feiern eines Menschen, der viel Wertschätzung erfährt. Palmsonntag zeigt mir aber auch, wie schnell sich die Situation verändern kann. Es lehrt mich, das Schöne im Hier und Jetzt zu genießen. Palmsonntag kann für uns alle Symbol dafür sein, wie gefährlich schnell Stimmung umschlagen kann und Menschen an den Pranger gestellt werden auch heute! Christiane Reim, Hohenheim Gründonnerstag Auf meinem Schreibtisch liegt ein Bild, auf dem Papst Franziskus einem afrikanischen Häftling den Fuß küsst, den er zuvor in der Gründonnerstagsmesse gewaschen hat. Er erfüllt damit das Gebot Jesu: Wenn nun ich euch die Füße gewaschen habe, dann müsst auch ihr einander die Füße waschen, Joh 13,14. Seit Beginn meiner Ausbildung zum Diakon provoziert mich dieses Bild. Jesus geht auf die Knie und wäscht denen die Füße, die ihn verraten (Judas), verleugnen (Petrus), verlassen (der Rest). Und dieses dann müsst auch ihr ist ja kein unverbindlicher Vorschlag Jesu, sondern ein Auftrag. Begreift ihr, was ich an euch getan habe? Ich begreife das oft nicht. Aber gibt es einen besseren Prüfstein für eine diakonische Berufung? Und zu Beginn der drei heiligen Tage scheint mir die Fußwaschung wie die Tür, die den Weg zum Paschamysterium öffnet. Michael Pope, Degerloch Karfreitag Kaum ein Tag im Kirchenjahr ist für mich so eindrücklich wie der Karfreitag. Wenn ich mich ganz auf die Liturgie des Tages einlasse, kann ich die Schwermut, die Jesus erlebt haben muss, förmlich spüren, die Nagelschläge am Kreuz fast hören. Und meine eigene Schuld lastet dann auch auf mir, die IHN mit ans Kreuz brachte. Hier tut es gut zu wissen, dass die Auferstehung kurz bevor steht. Ich mag mir nicht ausmalen, wie es für die Zeitzeugen Jesu gewesen sein muss, die diese Aussicht nicht vor Augen hatten. Jens Naumann, Sillenbuch Ostern Die Feier der Osternacht ist für mich einer der schönsten Gottesdienste im Jahr. Ich spüre die Freude über alles, was Gott uns geschenkt hat, immer wieder neu. Nach der Fastenzeit und den bedrückenden Kartagen zeigen uns die Texte und Gesänge, dass mit und bei Gott alles gut wird. Der 1. Psalm ist ein Loblied auf die Schönheit der Erde, wie Gott sie erschaffen hat. Mit dem Osterfeuer kommt Licht in unsere Kirchen und unser Leben. Wir feiern die Auferstehung Christi als Neubeginn unseres Glaubens. Während des Jahres erinnert uns jede Eucharistiefeier daran. In der Osternacht jedoch singen wir mit besonderer Freude: Halleluja, Jesus lebt! Ralf Bahler, Heumaden 21

Veranstaltungskalender DEG HEU Degerloch Heumaden HOH SIL Hohenheim, Plieningen, Birkach Sillenbuch, Riedenberg Frauen und Männer...................................................................................... HEU Gymnastikgruppe Frauen: montags 9:30 10:30 Uhr // donnerstags 10:00 11:00 Uhr SIL Ort des Zuhörens: dienstags, 17:00 19:00 Uhr, Pfarrhaus HOH Tanzfest mit Livemusik: 01.04., 20:00 Uhr, Steinwaldstraße 2 DEG Frauenzimmer: 05.04., 20:00 Uhr, Wohnzimmer im Pfarrhaus, Thema: Was bekennen wir eigentlich im Glaubensbekenntnis? Referent: Pfr. Albrecht Conrad // 05.05., 19:15 Uhr, Treffpunkt Stadtbahnhaltestelle Degerloch, gemeinsamer Theaterbesuch (Theaterhaus): Lokstoff: Pass.Worte HEU Frauenkreis: 05.04., 09:30 Uhr, Eucharistiefeier, St. Thomas Morus, anschl. Besinnungsvormittag Ich war krank und Ihr habt mich besucht Arbeiten im Marienhospital, Referentin: Pastoralreferentin Ute Wolff, Anmeldung im Pfarrbüro SIL Vortrag Luther über den Tod: 06.04., 19:30 Uhr, Gemeindehaus Alt-Heumaden, Referent: Pfr. Scheiring SIL Lesecafé: 10.04. // 08.05., 16:00 18:00 Uhr HEU Gemeindespaziergang: 12.04., Trinkkur in Bad Cannstatt; Treffpunkt Haltestelle U7 Bockelstraße, 14:10 Uhr. Vom Mineralbad Berg zum Mineralbad Cannstatt, Gang durch das alte Cannstatt. Schlusseinkehr // 10.05., Naturschutzgebiet Wernauer Baggersee, Treffpunkt Haltestelle Bockelstraße U 7, 13:50 Uhr, Fahrt nach Wendlingen. Am Neckar entlang zu den Baggerseen von Wernau, Schlusseinkehr. HOH Filmvorführung Voices of Violence Stimmen der Gewalt: 14.04., 19:30 Uhr, Kirche St. Antonius, Eintritt frei DEG Frauenkreis: 18.04., 15:00 Uhr, Treffpunkt Gasthaus Ritter, Besichtigung der Osterkrippe mit Führung in Reichenbach/Fils: Frauen von dort gestalten mit Egli-Figuren die Passion und Auferstehung. Referentin: Anneliese Hecht // 30.05., 14:00 Uhr, Treffpunkt Gasthaus Ritter, Fahrt mit der U12 nach Dürrlewang zur Kirche Hl. Familie. Dort Maiandacht. Anschließend Café-Besuch. HOH Bibelabend: 19.04., Thema: Hoffnung auf den Messias Der Traum vom Retter, in der Bibel und aktuell // 17.05., Thema wird noch bekannt gegeben, jeweils 19:00 Uhr, A. Hecht, Birkenpilzstraße 9, Schönberg HOH Frauenkreis St. Antonius: 19.04., 16:00 Uhr: Theater tri-bühne, Die Komödie der Irrungen von W. Shakespeare // 30.05., 14:00 Uhr, Treffpunkt Gasthaus Ritter, Fahrt mit der U12 nach Dürrlewang zur Kirche Hl. Familie. Dort Maiandacht. Anschließend Café-Besuch. SIL Inszenierung Die Lutherin: 19.04., 17:00 Uhr, Theatersaal im Augustinum, Thema: Musik, Texte und Bilder zu Katharina von Bora, mit Prof. Dr. Härle, Dr. Kezbere-Härle, Dr. Rössler und Mag. Weiß SIL Frauengesprächskreis: 20.04., Thema: Stolpersteine in Stuttgart, Referentin: Suse Bouché // 18.05., Thema: Die Kopten als Teil der altorientalischen Gemeinde, Referent: P. Johannes Ghali, jeweils 19:30 Uhr SIL Frauengesprächskreis Martin-Luther- Kirche: 24.04., Thema: Poesie auf Gräbern der klassizistische Friedhof im Hoppenlau, Referent: Bernd Möbs // 22.05., Thema: Goldenes Land Myanmar eine Reise nach Burma, Referentin: Margarethe Moritz, jeweils 17:00 Uhr, Martin-Luther-Kirche, Luthersaal, Oberwiesenstraße 28 HOH Dokumentarfilm Ida Raming zur Priesterin berufen: 27.04., 20:00 Uhr. Die Theologin Dr. Ida Raming, die im Asemwald wohnt, ist bei der Veranstaltung anwesend und stellt sich der Diskussion. SIL Vortrag Luthers Haltung zur Obrigkeit: 27.04., 19:30 Uhr, Simeonskapelle im Augustinum, Referentin: Pfrin. Dr. Kezbere-Härle HOH Nacht der Freiheit: 12.05., 18:30 19:30 Uhr, Buchhandlung Wittwer, Früwirthstraße 24, Hohenheim. Thema: Buchdruck und Medien. Der Buchdruck war das Massenmedium in der Zeit der Reformation und machte die Bibel in Luthers Übersetzung bezahlbar. Parallelen zu den modernen Massenmedien, insbesondere zum Internet, sollen in dieser Stunde bedacht werden. Der plötzliche Zugang zu Wissen, politischer Propaganda oder religiöser Weisheit veränderte damals wie heute die Gesellschaft und das Selbstbewusstsein des Einzelnen. Kinder, Jugendliche und Familien...................................................................... SIL Breakdance-Kurs: samstags, 11:00 12:15 Uhr DEG Krabbelgruppe für Mütter mit Kindern ab 10 Monaten: donnerstags, 9:30 Uhr, Clubraum. Wir sind in der Gründungsphase, bei Interesse bitte melden bei Silvia Kusevec, (0177) 6113011. HEU Osterbackaktion im Jugendraum: 01.04., 14:00 Uhr SIL Liedertheater Pippa und der wundersame Garten: 04.04., 16:00 Uhr, Tickets: 6,50 (Vorverkauf), 7, (Tageskasse), erhältlich in der Buchhandlung Papyrus in Sillenbuch, in der Brunnen Apotheke Heumaden oder online unter http://liedertheater.schriftsetzer. net, siehe S. 6 HEU Palmsteckenbasteln: 07.04., 15:30 Uhr, vor der Kirche SIL Kreuzweg der Jugend interaktive Ausstellung JESUS-ART: 12.04., 19:30 Uhr, Emmauskirche Riedenberg. Die Sprache des Kreuzwegs ist bewusst umgangssprachlich bzw. alltäglich und weist auch unterschiedliche Stile auf. In einer gemeinsamen Konfi-Aktion der Distriktsgemeinden und des Jugendwerks Sillenbuch wollen wir die Bilder betrachten und die dazugehörigen Texte und Lieder hören. SIL Kinderbibelwoche: 19. 22.04., täglich 14:00 17:15 Uhr, methodistische Friedenskirche, Liliencronstraße SIL Open Friday, Jugendtreff für Jugendliche ab 14 Jahren: 28.04. // 26.05., jeweils 19:00 22:00 Uhr Senioren................................................................................................... SIL Gedächtnistraining: mittwochs 14:45 Uhr 16:00 Uhr HOH Seniorennachmittag: 04.04., Thema: Volksfrömmigkeit in Südtirol Bildbericht // 16.05., jeweils 15:00 Uhr HEU Montagscafé: 24.04. // 15.05., jeweils 14:30 Uhr SIL Seniorennachmittag: 27.04., 15:00 Uhr, Thema: Die 5 Esslinger DEG Seniorennachmittag: 11.05., 15:00 Uhr, Lothar-Christmann-Haus, Hoffeld; musikalischer gemütlicher Nachmittag 22

Alle Veranstaltungen in Heumaden finden, wenn nicht anders angegeben, im Gemeindesaal in der Korianderstraße 34 statt. Alle Veranstaltungen in Hohenheim finden, wenn nicht anders angegeben, im Gemeindehaus Padua im Wollgrasweg 11 statt. Alle Veranstaltungen in Sillenbuch finden, wenn nicht anders angegeben, im Gemeindehaus in der Kleinhohenheimer Str. 15 statt. Öffnungszeiten der Bibliothek St. Michael: Sonntags 10:00 12:30 Uhr Donnerstags 16:00 18:00 Uhr Für alle..................................................................................................... DEG Eine-Welt-Verkauf: 02.04. // 07.05., nach dem Gottesdienst HOH Eine-Welt-Stand: 09.04. // 07.05., jeweils 12:00 Uhr, St. Antonius DEG Kuchenverkauf: 09.04., nach dem Gottesdienst, Eltern der Kita Reutlinger Straße verkaufen selbst gebackenen Kuchen. DEG Verabschiedung von Pfr. Ramesh: 21.04., Gottesdienst, 19:00 Uhr, Kirche Mariä Himmelfahrt, anschl. Ständerling im Wohnzimmer des Pfarrhauses HOH Altkleidersammelaktion (Aktion Hoffnung): 22.04., 09:30 12:30 Uhr HOH Treffen Fihavanana Initiative für Eine Welt: 24.04. // 15.05., jeweils 20:00 Uhr DEG Altkleidersammelaktion (Aktion Hoffnung): 29.04., 09:30 12:30 Uhr, Parkplatz Pfarrbüro SIL Gemeindeversammlung: 21.05., 12:00 15:00 Uhr HOH Gemeinde-Mittagessen: 21.05., ab 12:00 Uhr SIL Festgottesdienst der Ev. Kirchen zum Reformationsjubiläum: 25.05., 10:30 Uhr, Wiese am Ilse-Beate-Jäkel-Weg ÖHG........................................................................................................ HOH Eine-Welt-Stand: dienstags, 11:30 13:30 Uhr, Foyer Mensa HOH Morgenandacht mit anschließendem Frühstück: donnerstags, 07.00 Uhr, Steinwaldstraße 2 HOH Mittagessen: donnerstags, 12:00 Uhr, Steinwaldstraße 2 HOH Vortrag Die Sufi-Tradition: Der sanfte Islam?: 02.05., 19:00 Uhr, Uni Hohenheim, Schloss HOH Taizé-Gebet: 03.05., 18:30 Uhr, ev. Kirche im Steckfeld HOH Vortrag Thomas Müntzer und der Bauernkrieg: 09.05., 19:00 Uhr, Uni Hohenheim, Schloss, Referent: Prof. Dr. Ulrich Bubenheimer HOH Länderabend: 25.05., 19:00 Uhr, Uni Hohenheim, Schloss HOH Ausflug Bodensee: 27.05., ab 8:00 Uhr, Anmeldung: info@oehg.de Musik...................................................................................................... SIL Kinderchor für Kleinere: montags 15:30 16:30 Uhr, Äckerwaldzentrum SIL Kirchenchor: montags 20:00 22:00 Uhr HOH Antonius-Chor: mittwochs, 20:00 Uhr (nicht in den Ferien) SIL Kinderchor für Schulkinder: donnerstags 15:15 16:15 Uhr DEG Kirchenchor: donnerstags 19:30 Uhr, Gemeindehaus, Reutlinger Straße 6 SIL Spirit voices: donnerstags 19:45 21:15 Uhr DEG Schola gregoriana: dienstags, 19:00 Uhr, Clubraum, Karl-Pfaff-Straße 46 DEG/HOH Chor + Band Voices & More : probt projektweise (Kontakt: heike.hoffmannstraub@gmx.de) HOH Kinderchor Jesuskids : Probentermine unter A. Ulbrich, Tel. (07 11) 4 56 97 38 HOH Konzert Die sieben letzten Worte : 02.04., 17:00 Uhr, Kirche St. Antonius HOH Marimbakonzert für Kenia und Hospiz St. Martin: 07.04., 18:00 Uhr, Kirche St. Antonius SIL Konzert des Württembergischen Kammerchores: 08.04., 19:00 Uhr, St. Michael, Matthäus-Passion von Heinrich Schütz, Motetten Fragmenta passionis von Wolfgang Rihm. Kartenvorverkauf über www.reservix.de und 55066077. DEG Passionskonzert Haydn und Jens: 08.04., 20:00 Uhr, Kirche Mariä Himmelfahrt, Württembergische Streichersolisten, Paul Deppe, Rezitation, Eintritt frei, siehe S. 15 SIL Konzert Tenor, Waldhorn und Orgel: 06.05., 19:00 Uhr, St. Michael. Werke von Telemann, Schumann, Richard Strauss und Britten, Eintritt frei, Spenden erbeten DEG Konzert auf historischen Instrumenten: 28.05., 18:00 Uhr, Kirche Mariä Himmelfahrt, Barockensemble Arco Musicale Stuttgart, Eintritt frei, siehe S. 15 Zur Ruhe kommen........................................................................................ SIL Yoga und Meditation: montags 18:00 und 20:00 Uhr, dienstags 18:30 19:30 Uhr, donnerstags 10:30 11:30 Uhr/18:30 20:00 Uhr, Meditationszentrum Erdbeerweg 28 DEG Taizé-Andacht: 02.04. // 07.05., jeweils 19:00 Uhr, ev. Versöhnungskirche, Löwenstraße 116 SIL Abendsegen: 02.04. // 07.05., jeweils 19:00 Uhr, St. Michael SIL Ruhe.Gott Austauschrunde: 03.04., 19:00 19:45 Uhr SIL Ökumenisches Friedensgebet: 05.04. // 03.05., jeweils 19:00 Uhr, Martin-Luther- Kirche DEG Meditativer Tanz: 12.04. // 10.05., jeweils 19:45 Uhr, Hoffeldsaal, Sprollstraße 18 (Kostenbeitrag) HOH Meditativer Tanz: 24.04. // 08.05. // 22.05., jeweils 19:30 Uhr Nachbarschaftshilfe......... Kirchengemeinderat.............................................. SIL Teamtreffen: 06.04., 09:30 Uhr HEU Teamtreffen: 05.04. // 10.05., jeweils 14:00 Uhr HOH Öffentliche KGR-Sitzung: 08.04., 20:00 Uhr SIL Öffentliche KGR-Sitzung: 25.04. // 16.05., jeweils 20:00 Uhr HEU Öffentliche KGR-Sitzung: 26.04. // 31.05., jeweils 19:30 Uhr DEG Öffentliche KGR-Sitzung: 30.05., 20:00 Uhr, Gemeindehaus, Reutlinger Straße 6 23

Ostern im Alltag Die Geburt eines Kindes ist ein Stück Ostern. Die Genesung von einer Krankheit ist ein Stück Ostern. Auferstehung ereignet sich, wenn wir eine Arbeit abschließen können und eine neue beginnen; wenn wir einen Streit beenden und frei werden zu neuen Taten und Begegnungen; wenn uns nach langem Suchen und Zweifeln die Erleuchtung kommt; wenn es uns gelingt, eine Gewohnheit aufzugeben und eine Beziehung abzubrechen, die nicht von Gutem war. Auferstehung erleben wir sogar jeden Morgen, wenn wir wieder aufstehen und das Leben neu beginnen dürfen. Gott will den Tod, aber nur weil er das Leben will. Er will die Nacht, aber nur weil er den Tag will. Herbert Haag