Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R.

Ähnliche Dokumente
GESCHÄFTS- und WAHLORDNUNG für den Landesverband Baden Württemberg im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.

Verfassung des Bundes

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates

Satzung Vereins EL21

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

O R D N U N G. und W A H L O R D N U N G. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Schleswig (Baptisten)

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts "ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN" vom 06.

Stadt Immenstadt im Allgäu. Sportbeirat. Geschäftsordnung

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

7l cz ro.zs. Präambel

Satzung, Geschäfts- und Wahlordnung

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Muster - Geschäftsordnung. Geschäftsordnung. des Elternbeirats. der Schule. vom...

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Geschäftsordnung des Elternbeirates

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Wahlordnung. der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. - beschlossen am 5. März

(1) Der Verein führt den Namen German Labour History Association (GLHA).

Elternbeirat der GHWRS Horgenzell. 1 Rechtsgrundlagen. 2 Mitglieder. 3 Aufgaben. 4 Wahlen

Satzung der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Schneeberg K. d. ö. R. 2012

Landesverband Berlin-Brandenburg im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, K.d.ö.R. GESCHÄFTS- und WAHLORDNUNG

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

Geschäftsordnung des Elternbeirats der Panoramaschule Plochingen

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart

- Golfclub Gifhorn e.v. - (kursiv geschriebener Text zeigt auf, dass dieser auch in der Satzung steht)

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Geschäftsordnung. Kreiskegel- und Bowlingverein Harz e. V.

Deutscher Rollstuhl Sportverband e.v. Mitglied des Deutschen Behinderten Sportverbandes. Fachbereich Rollstuhlbasketball im DRS / DBS

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Satzung des Fördervereins Wirtschaft pro Metropolregion e.v.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Jugendordnung. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V. Vereinsjugend der KG Blau-Weiß Fischenich von 1957e.V.

S A T Z U N G des Vereins. Human Rights Watch - Verein zur Wahrung der Menschenrechte e.v.

Satzung des Vereins Sternwarte Südheide

Gemeindeordnung* Wahlordnung** der Gemeinde Stralsund sowie dazugehörige Erläuterungen

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

BUND EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHER GEMEINDEN IN DEUTSCHLAND K.d.ö.R. Bad Homburg v.d.h. GESCHÄFTSORDNUNG

Satzung. Verein Junge Bürger Forchheim. 1. Abschnitt: Name, Sitz und Zweck des Vereins. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Thüringen

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins Alteisen.Training

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Meyerbeer-Institut e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Forchheim

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung. des nicht eingetragenen Vereins "Selbsthilfe Lungenkrebs Berlin" Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit

1. Abschnitt: Allgemeines

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

SATZUNG Pro Lausitzer Braunkohle e.v.

1 Geltungsbereich und Grundlagen

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

S A T Z U N G. Mit Gott auf Schalke e.v. 2. Er hat seinen Sitz in Ennepetal. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Satzung des DFN-Vereins

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl)

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg: Geschäftsordnung v Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN im Rat der Stadt Duisburg.

Satzung des Vereins zur Förderung der Offenstallhaltung von Schweinen e. V.

Haus- und Grundeigentümerverein Schwäbisch Hall e.v.

Synopse Wahlordnung zur Vertreterwahl der Raiffeisenbank München-Süd eg

Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Satzung. Name und Sitz

Alumni der Deutschen Bank e. V. Satzung Dezember (1) Der Verein führt den Namen Alumni der Deutschen Bank e.v..

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Abteilungsordnung der Turnabteilung

SATZUNG Förderverein der Georg- Meistermann - Grundschule

Reglement für die Wahl der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertreter in die Vorsorgekommission und in den Stiftungsrat

JUGENDORDNUNG. in der Form vom

Förderverein der. Schule am Goldberg. 2 Zweck des Vereins

Wahlordnung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Gesamtelternbeirat der städt. Schulen Villingen-Schwenningen Geschäftsordnung

Geschäftsordnung. - Der Vorsitzende und sein Stellvertreter sind gleichzeitig durch Übersendung der Einberufungsunterlagen zu informieren.

Wahlordnung. Wahlordnung. Wahlordnung

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der GREENPEACE energy eg

Vereinssatzung 1910 Museum für den FC St. Pauli e.v.

Satzung. des Seniorenbeirates der Stadt Seelze

Der Verein führt den Namen " Förderverein Schach ASP Hoyerswerda", nach der beabsichtigten Eintragung in das Vereinsregister mit dem Zusatz e. V.

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

Transkript:

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. PRÄAMBEL Landesverband Norddeutschland Geschäfts- und Wahlordnung 1. Der Landesverband Norddeutschland im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (nachfolgend Bund genannt) ist identisch mit der bis 2005 so bezeichneten Vereinigung. 2. Dazu gehören die Gemeinden des Bundes, die in Schleswig-Holstein, Hamburg und Nordniedersachsen ansässig sind. Diese Gemeinden bekennen sich zum dreieinigen Gott, dem Vater, seinem Sohn Jesus Christus und dem Heiligen Geist. Grundlage ihres Glaubens und Lebens, ihres Denkens und Handelns ist die Heilige Schrift. Zu den Gemeinden gehören Menschen, die an Jesus Christus als ihren Herrn und Retter glauben und aufgrund ihres Bekenntnisses getauft sind. Die Gemeinden bezeugen allen Menschen das Evangelium von der Liebe Gottes in Jesus Christus. Sie leiten an zu einem Leben in der Nachfolge Jesu Christi und erfüllen ihre Aufgaben durch Zeugnis und Dienst aller ihrer Glieder. 3. Der Bundesrat des Bundes hat im Jahr 2005 mit der Annahme einer neuen Verfassung die Bezeichnung von Vereinigung in Landesverband geändert. 4. Der Landesverband Norddeutschland ist ein rechtlich unselbstständiger Teil des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. Für die Gebietsfestlegung des Landesverbandes sowie die Zuständigkeiten und Aufgaben von Rat und Leitung des Landesverbandes sind die Artikel 20-22 der Verfassung des Bundes maßgebend (Anlage 1). 5. Aufgrund von Artikel 20 Abs. 6 der Verfassung des Bundes gibt sich der Landesverband Norddeutschland die folgende Geschäfts- und Wahlordnung. I. Grundsätzliches 1. Aufgaben, Organe und bezirkliche Gliederung des Landesverbandes 1.1 Der Landesverband Norddeutschland nimmt Aufgaben wahr, die die in der Präambel bezeichneten Gemeinden in ihrer Gesamtheit betreffen und ihre Verbundenheit fördern. 1.2 Organe des Landesverbandes sind a) der Rat des Landesverbandes (nachfolgend Rat genannt) und b) die Leitung des Landesverbandes (nachfolgend Leitung genannt). 1.3 Gliederung in Bezirke 1.3.1 Der Landesverband Norddeutschland gliedert sich in fünf Bezirke: Nord, Ost, Süd, West und Hamburg. 1.3.2 Über die Abgrenzung der Bezirke gegeneinander bzw. über die Zugehörigkeit von Gemeinden und Einrichtungen zu den Bezirken entscheidet der Rat auf Empfehlung der Leitung. 1.3.3 Die Bezirke dienen der Förderung gemeinsamer Aufgaben der Gemeinden, der Vertiefung der Gemeinschaft, dem Austausch und der Zusammenarbeit innerhalb des Landesverbandes und der Wahl von Mitgliedern der Leitung. 1.3.4 Die Bezirke können sich entsprechend ihrem Bedarf Ordnungen geben. Diese sind der Leitung zur Kenntnis zu geben. 1.3.5 Die Bezirke können entsprechend ihrem Bedarf einen Bezirksbeauftragten wählen.

II. Rat des Landesverbandes 2. Rat des Landesverbandes 2.1 Der Rat ist das oberste Organ des Landesverbandes. Er entscheidet in allen Angelegenheiten, soweit sie nicht der Leitung zugeordnet sind. 2.2 Er ist insbesondere zuständig für a) die Festlegung regionaler Gliederungen (Bezirke), b) die Beschlussfassung über den Haushaltsplan und die Entgegennahme der Jahresrechnung, c) die Zustimmung zu Kandidatenvorschlägen gemäß Ziff. 15, d) die Zustimmung zur Wahl des Leiters und seines Stellvertreters, e) die Wahl des Kassenverwalters gemäß Ziff. 11.4. 3. Einberufung und Information 3.1 Die Leitung beruft den Rat schriftlich - entweder per Post oder auf elektronischem Wege - unter Mitteilung einer vorläufigen Tagesordnung mit einer Frist von mindestens zwei Monaten ein. 3.2 Der Rat tritt mindestens einmal jährlich zusammen. Er muss darüber hinaus unverzüglich einberufen werden, wenn dies von der Leitung oder von mindestens fünf Gemeinden unter Angabe der Gründe verlangt wird. In diesem Fall beträgt die Frist einen Monat. 3.3 Notwendige Unterlagen für die Beschlussfassung des Rates sind den Gemeinden rechtzeitig, möglichst nicht später als einen Monat vorher, zuzusenden. 4. Tagesordnung 4.1 Die Leitung stellt die Tagesordnung des Rates auf und teilt den Gemeinden und Einrichtungen spätestens mit der Einberufung mit, bis zu welchem Termin Anträge zur Tagesordnung bei ihr eingegangen sein müssen. 4.2 Die Leitung kann nach diesem Termin eingehende Anträge zur Tagesordnung berücksichtigen; bei Nichtberücksichtigung entscheidet der Rat. 4.3 Die Leitung schlägt die endgültige Tagesordnung dem Rat zur Beschlussfassung vor. 5. Öffentlichkeit 5.1 Der Rat tagt öffentlich. 5.2 Auf Antrag der Leitung oder von mindestens 30 Mitgliedern des Rates muss dieser über den Ausschluss der Öffentlichkeit entscheiden. 5.3 Der Verhandlungsleiter übt das Hausrecht aus. 6. Konstituierung und Zusammensetzung des Rates 6.1 Mitglieder des Rates sind a) die Abgeordneten der Gemeinden und Zweiggemeinden mit eigenen Leitungsstrukturen und eigener Kassenverwaltung nach folgendem Schlüssel: 1. Abgeordneter für Gemeinden mit bis zu 50 Mitgliedern 2. Abgeordnete für Gemeinden mit 51 bis 100 Mitgliedern 3. Abgeordnete für Gemeinden mit 101 bis 200 Mitgliedern, zusätzlich ein weiterer Abgeordneter für jedes weitere angefangene Hundert der Mitgliederzahl; maßgeblich ist die im Jahrbuch des Bundes ausgewiesene Mitgliederzahl am Ende des Vorjahres, b) die Abgeordneten der assoziierten Gemeinden (gemäß Artikel 3 der Verfassung des Bundes), sofern sie im Gebiet des Landesverbandes liegen, nach demselben Schlüssel, c) je ein Abgeordneter der im Gebiet des Landesverbandes gelegenen Einrichtungen des Bundes und der rechtlich selbstständigen Einrichtungen in Bekenntnisgemeinschaft mit dem Bund, d) die Mitglieder der Leitung, einschließlich der Mitglieder des Präsidiums des Bundes, die einer Gemeinde im Landesverband Norddeutschland angehören, Geschäfts- und Wahlordnung des Landesverbandes Norddeutschland Seite 2

e) Beauftragte der Leitung gemäß einer von dieser erstellten Liste, die der Zustimmung des Rates bedarf, f) zwei vom Rat auf Vorschlag der Leitung zu berufende Protokollführer. g) die Beauftragten der Bezirke gemäß Ziffer 1.3.5 dieser Ordnung. 6.2 Die Konstituierung ist - vorbehaltlich der Regelung in Ziff. 11.5 abgeschlossen mit der Feststellung der endgültigen Zahl der Mitglieder des Rates durch den Verhandlungsleiter. 6.3. Jedes Mitglied des Rates hat eine Stimme. 7. Antragsrecht 7.1 Anträge zur Tagesordnung können von den Gemeinden und Einrichtungen sowie von der Leitung gestellt werden. 7.2 Zu den laufenden Verhandlungen kann jedes Mitglied des Rates Anträge stellen; sie müssen von zwei weiteren Mitgliedern des Rates unterstützt werden. Der Verhandlungsleiter kann verlangen, dass ein Antrag schriftlich zu Protokoll gegeben wird. 7.3 Anträge zur Geschäftsordnung können jederzeit bis zum Beginn der Abstimmung gestellt werden. 8. Leitung und Beschlussfassung 8. 1 Der Rat wird vom Leiter und seinem Stellvertreter geleitet; auf Vorschlag der Leitung kann ein weiterer Verhandlungsleiter vom Rat berufen werden. 8.2 Der Rat ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind. 8.3 Der Rat beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen, wenn die Verfassung des Bundes oder diese Geschäfts- und Wahlordnung nicht ausdrücklich eine andere Bestimmung trifft. 8.4 Eine Zweidrittelmehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen ist erforderlich für a) die Zustimmung zur Wahl des Leiters und seines Stellvertreters gemäß Art. 22 Abs. 1 der Verfassung des Bundes, b) die Wahl des Kassenverwalters, c) Änderungen dieser Geschäfts- und Wahlordnung. 8. 5 Ungültige Stimmen und Stimmenthaltungen werden bei der Ermittlung von Mehrheiten nicht berücksichtigt. 8.6 In der Regel wird durch Handzeichen (Vorweisen der Stimmkarte) abgestimmt; auf Verlangen der Leitung oder von mindestens 10 anwesenden Mitgliedern des Rates ist geheim abzustimmen. Wahlen bzw. Zustimmungen zu Wahlen gemäß den Ziffern 8.4. a) - b) werden geheim durchgeführt. 8.7 Wird die Feststellung eines Abstimmungsergebnisses von einem Mitglied des Rates angefochten, so entscheidet der Rat darüber, ob die Abstimmung zu wiederholen ist. 9. Protokoll 9.1 Das Protokoll des Rates muss den wesentlichen Ablauf der Verhandlungen, die gestellten Anträge und die Abstimmungsergebnisse sowie den Wortlaut der Beschlüsse enthalten. 9.2 Das Protokoll ist von den Protokollführern, vom Leiter und seinem Stellvertreter und gegebenenfalls von dem vom Rat berufenen weiteren Verhandlungsleiter zu unterzeichnen. 9.3 Das Protokoll wird mit der Einberufung des nächsten ordentlichen Rates veröffentlicht; es gilt als angenommen, wenn nicht innerhalb von vier Wochen nach Versand Einspruch erhoben wird. III. Leitung des Landesverbandes 10. Zusammensetzung 10.1 Der Leitung gehören an a) je ein Mitglied aus jedem Bezirk des Landesverbandes, b) der Leiter sowie der Pastor des Gemeindejugendwerkes Norddeutschland, Geschäfts- und Wahlordnung des Landesverbandes Norddeutschland Seite 3

c) der vom Rat auf Vorschlag der Leitung gewählte Kassenverwalter, d) die vom Bundesrat gewählten Mitglieder des Präsidiums des Bundes, die einer Gemeinde im Landesverband Norddeutschland angehören. 10.2 Die Mitglieder der Leitung müssen Gemeinden des Landesverbandes Norddeutschland angehören. 11. Wahlperiode und Wiederwählbarkeit 11.1 Die in den Bezirken gewählten Mitglieder der Leitung werden für vier Jahre gewählt. 11.2 Zweimalige Wiederwahl ist möglich. 11.3 Alle zwei Jahre wird jeweils in verschiedenen Bezirken gewählt, und zwar zum einen in den Bezirken Nord, Ost und West, zum anderen in den Bezirken Süd und Hamburg. 11.4 Der Kassenverwalter wird für vier Jahre gewählt. Wiederwahl ist möglich. 11.5 Die Wahlperiode der in den Bezirken gewählten Mitglieder der Leitung sowie des Kassenverwalters beginnt und endet jeweils mit der Konstituierung der neuen Leitung im Rahmen der Ratstagung des entsprechenden Jahres; die ausscheidenden Mitglieder haben Sitz und Stimme in diesem Rat, die neu gewählten Mitglieder erhalten Sitz und Stimme nach erfolgter Konstituierung der neuen Leitung. 11.6 Zieht ein gewähltes Mitglied der Leitung innerhalb des Landesverbandes in einen anderen Bezirk um, so bleibt sein Mandat erhalten. 12. Leiter und Stellvertreter 12.1 Der Leiter und sein Stellvertreter werden von der Leitung aus ihrer Mitte im Rahmen ihrer jeweiligen Neukonstituierung für zwei Jahre gewählt; ihre Wahl bedarf der Zustimmung durch den Rat. 12.2 Ihre Wahlperiode endet mit der Zustimmung des Rates zur Neuwahl des Leiters und seines Stellvertreters; ihre Funktionen gemäß den Ziffern 5.3, 8.1 und 9.2 dieser Ordnung bleiben jedoch bis zum Ende der Tagung des Rates erhalten. 13. Arbeitsweise der Leitung 13.1 Die Leitung führt die Beschlüsse des Rates aus und ist ihm verantwortlich. 13.2 Gemäß Artikel 22 Abs. 2 der Verfassung des Bundes ist sie insbesondere zuständig für a) die Berufung und Abberufung von voll- und teilzeitlichen Mitarbeitern, b) die Verwaltung des Vermögens sowie die Vorbereitung und Durchführung des Haushalts des Landesverbandes, c) Hilfe bei besonderen Problemen der Gemeinden, d) die Vorbereitung und Durchführung der Ratstagungen, e) die Berufung und Abberufung von Beauftragten, f) den Vorschlag eines Kandidaten für die Wahl- und Mandatsprüfungskommission des Bundesrates gemäß Artikel 11 Abs. 6 Buchst, a) der Verfassung des Bundes und g) die Kandidatenvorschläge gemäß Artikel 21 Abs. 5 der Verfassung des Bundes für die Beschlussfassung des Rates. 13.3 Die Leitung tritt mindestens dreimal im Jahr zu regulären Sitzungen zusammen, die vom Leiter oder seinem Stellvertreter mit einer Frist von mindestens zwei Wochen einberufen und geleitet werden. 13.4 Eine Sitzung der Leitung muss unverzüglich einberufen werden, wenn dies mindestens drei Mitglieder der Leitung beantragen. 13.5 Die Leitung ist beschlussfähig, wenn die Sitzung ordnungsgemäß einberufen wurde und mindestens fünf Mitglieder anwesend sind; sie beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. 13.6 Über die Sitzungen der Leitung ist ein Protokoll zu führen, das vom Leiter, gegebenenfalls von seinem Stellvertreter, und vom Protokollführer zu unterzeichnen und von der Leitung anzunehmen ist. 13.7 Unterschrifts- und vertretungsberechtigt sind in Angelegenheiten des Landesverbandes mit Bevollmächtigung durch den Bund der Leiter, sein Stellvertreter, der Kassenverwalter sowie in Einzelfällen dazu von der Leitung ermächtigte Personen aus ihrer Mitte. Geschäfts- und Wahlordnung des Landesverbandes Norddeutschland Seite 4

13.8 Die laufende Wahrnehmung der Aufgaben Leitung, stellvertretende Leitung, Administration und Finanzen, Gemeindeentwicklung, Gemeindejugendwerk (u.a. Dienstaufsicht) und Mission wird einzelnen Mitgliedern der Leitung übertragen. 14 Beauftragte und Berater 14.1 Die Leitung beruft gemäß den Erfordernissen Beauftragte und Berater oder bestätigt sie aufgrund von Vorschlägen von Einrichtungen und Initiativen. 14.2 Die Leitung kann Vertreter der im Gebiet des Landesverbandes gelegenen Einrichtungen und weitere Berater zu ihren Sitzungen hinzuziehen. 15 Kandidaten für die Wahlen zum Präsidium des Bundes und zum Bundesratspräsidium 15.1 Gemäß Art. 21 Abs. 5 der Verfassung des Bundes kann der Rat der Wahl- und Mandatsprüfungskommission des Bundesrates Kandidatenvorschläge für die Wahl der Verhandlungsleiter und Finanzsachverständigen des Bundesrates sowie für die Wahl des Präsidiums des Bundes einreichen. 15.2 Der Rat entscheidet über die Kandidatenvorschläge, die von Gemeinden, Bezirken und Einrichtungen sowie von der Leitung vorgelegt werden können, mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. 15.3 Die Namen der Kandidaten sind dem Wahlleiter gemäß 5 Abs. 2 der Wahlordnung des Bundesrates mitzuteilen. 16. Haushalt des Landesverbandes 16.1. Der Rat beschließt über den von der Leitung vorgelegten Haushaltsplan. 16.2. Die Leitung beschließt über außer- und überplanmäßige Ausgaben im Rahmen vorhandener Deckung und gibt dem Rat darüber Rechenschaft. 16.3. Der Rat beruft zwei Kassenprüfer, die nicht Mitglieder der Leitung sein dürfen, aber von dieser vorgeschlagen werden können. 16.4. Aufgrund des Berichts der Kassenprüfer beschließt der Rat die Jahresrechnung sowie die Entlastung des Kassenverwalters und der Leitung. IV. Wahlen zur Leitung des Landesverbandes 17. Durchführung der Wahlen 17.1. Die Wahlen werden dezentral in den Bezirken durchgeführt. 17.2. Die Leitung beruft, nach Möglichkeit auf Vorschlag der Bezirke, jeweils einen Wahlleiter für den entsprechenden Bezirk und möglichst einen Stellvertreter, die selbst nicht kandidieren dürfen. 17.3 Der Wahlleiter setzt einen Wahltermin fest und beruft mindestens zwei Monate vorher die Wahlversammlung ein. 17.4 Die Wahlversammlung konstituiert sich aus den Abgeordneten der Gemeinden und Einrichtungen des jeweiligen Bezirkes gemäß den Bestimmungen der Ziffern 6.1.a) -c) dieser Ordnung 17.5 Der Wahlleiter leitet die Wahlversammlung, die aus ihrer Mitte einen Protokollführer und eine Zählkommission benennt; das vom Wahlleiter und dem Protokollführer unterzeichnete Protokoll erhält die Leitung. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass die Wahl ordnungsgemäß durchgeführt wird, dass der Rat über die Durchführung der Wahl und das Wahlergebnis informiert wird und dass das gewählte Mitglied der Leitung dem Rat in angemessener Form vorgestellt wird. Geschäfts- und Wahlordnung des Landesverbandes Norddeutschland Seite 5

18. Wahlvorschlag 18.1. Aufgrund von Vorschlägen aus den Gemeinden und Einrichtungen erstellt der Wahlleiter einen Wahlvorschlag, der durch Vorschläge aus der Wahlversammlung ergänzt werden kann; zur Wahl stehende Kandidaten müssen ihr Einverständnis gegeben haben. Sie müssen Gemeinden oder Einrichtungen des Bezirkes angehören. 18.2. Der Wahlvorschlag soll die Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge aufführen. 19. Wahlvorqanq und Wahlergebnis 19.1 Die Wahlen werden geheim durchgeführt. 19.2. Mit Zusätzen versehene oder das Votum nicht zweifelsfrei erkennen lassende Stimmzettel werden als ungültig gewertet. 19.3. Gewählt ist derjenige Kandidat, der die meisten, mindestens aber 50 % der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat. 19.4. Im Falle von Stimmengleichheit entscheidet eine Stichwahl mit einfacher Mehrheit. 19.5. Erreicht keiner der Kandidaten die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen, findet eine Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit der höchsten Stimmenzahl statt. 20. Nachwahl Scheidet ein gewähltes Mitglied vorzeitig aus der Leitung aus, wird eine Nachwahl für die restliche Wahlperiode des Ausgeschiedenen durchgeführt. Beträgt die restliche Wahlperiode weniger als ein Jahr, gilt die Nachwahl bis zum Abschluss der nachfolgenden Wahlperiode; andernfalls bis zum Abschluss der laufenden Wahlperiode. V. Schlussbestimmungen 21. Gleichstellung Die in dieser Geschäfts- und Wahlordnung verwendete sprachliche Form der Personenbeschreibung erlaubt keinen Rückschluss auf das Geschlecht einer Person. 22. Änderungen der Geschäftsordnung Änderungen dieser Geschäfts- und Wahlordnung bedürfen der Zustimmung einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden Ratsmitglieder sowie der Zustimmung durch das Präsidium des Bundes. Entsprechende Anträge sind mindestens zwei Monate vor Beginn der Ratstagung des Landesverbands den Gemeinden zur Beratung mitzuteilen. 23. Abweichung in Sonderfällen Abweichungen von dieser Geschäfts- und Wahlordnung in Sonderfällen bedürfen der Zustimmung einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden Ratsmitglieder. 24. Zweifelsfälle Im Zweifelsfall wird nach der Geschäftsordnung des Bundes verfahren. 25. Inkrafttreten Diese Geschäfts- und Wahlordnung tritt mit dem Beschluss des Rates des Landesverbandes vom 25. April 2009 und mit der Zustimmung durch das Präsidium des Bundes in Kraft und ersetzt die bisherige Geschäfts- und Wahlordnung vom 5. April 2008. Geschäfts- und Wahlordnung des Landesverbandes Norddeutschland Seite 6