Einrichtung Internet- / Telefon-Anschluss

Ähnliche Dokumente
Installationsanleitung LTE-Cube (Zyxel-LTE4506-M606)

Einrichtung Ihres Internet-, Telefon- oder TV-Anschlusses

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows 7

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows 7

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 2000

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 10

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows Vista

Einrichtung des Internetzugangs unter

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10

Schritt Stecken Sie das Modemkabel in den Modemanschluss des Routers. (Der Anschluss ist blau markiert.)

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Installationsanleitung adsl Einwahl unter Windows 8

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows XP

Einrichtung des WLAN an der DHBW Karlsruhe

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website:

Fernzugriff auf Heimnetz über IPv6

SCHRITT 1: VERKABELUNG

A1 Modem Speed Touch 546 für Windows 7 (Routerzugang)

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7

A1 Modem Speed Touch 546 für Windows 8 (Routerzugang)

Anleitung zur Installation des wlanfh1x WLAN Inhalt

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im studnet des Studentenwerkes Leipzig

Statische IP-Adresse unter Windows konfigurieren

Herstellen einer WLAN Verbindung unter Windows Vista

Installationsanleitung xdsl Einwahl unter Windows 8

Handbuch Internet. So gehts!

Verbinden Sie Ihre Set-Top Box (STB) zuerst mit dem beigelegten Netzgerät mit einer Steckdose und dem Power Anschluss auf der Rückseite der Box

Installationsanleitung Inbetriebnahme FRITZ!Box 7390

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista

VPN unter Mac OS X 10.5 Leopard. Inhalt: Vorraussetzungen Einrichten einer neuen Umgebung (Optional) Einrichten einer VPN-Verbindung Kontakt

xdsl Privat unter Windows 98 SE

Bereos Hotspot aus Sicht des Nutzers (Kurzanleitung)

Anleitung zur Installation des eduroam WLAN

Bedienungsanleitung AliceComfort

Einrichtung Internetanschluss Firmentarif

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

Zugang Gibbnet / Internet unter Windows

Einrichtung Ihres PC s für den tv-cable.net Internetzugang über Netzwerkkabel unter Windows 2000

2.) Vorbereitung: Funkkarte einstecken und Strom einschalten

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes im studnet des Studentenwerkes Leipzig

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Mac OS X 10.6 & 10.7

Einwahlverbindung unter Windows 98 SE

Installationsanleitung Technicolor TG789vac

Einrichtung der Internetverbindung des Studierendenwerk Trier

Bedienungsanleitung Nanostation

antrano Fernzugriffslösungen einfach gemacht becom Systemhaus GmbH & Co. KG antrano Handbuch Seite 1

Manuelle Einrichtung von eduroam unter Windows 8/10

Anleitung zur Installation des wlanfh1x WLAN

Installationsanleitung Router WLAN

adsl Privat unter Windows 98 SE

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP

Manuelle Einrichtung von eduroam unter Windows 7

Installationsanleitung Inbetriebnahme Fritzbox 6360 (Kabelmodem)

Manuelle WLAN-Einrichtung auf dem Computer

Anleitung zur Freigabe der CL-Studio-Version

xdsl Teleworker unter Windows XP

HorstBox (DVA-G3342SD)

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Mac OS X 10.8 & 10.9

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

A1 WLAN Box Huawei HA3522 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

Information zum Patienteninternet

Eduroam Einrichtung unter Windows7

Konfigurationsanleitung -Dienst privat

Anleitung zum Verbinden an das W-LAN-Netzwerk bei der FHDW Hannover unter Windows XP

Und so geht es: Hier am PC 1 und am PC 2 Öffnen Sie an PC 1 und PC 2 das Netzwerk und Freigabecenter und klicken Sie auf Erweiterte Freigabeeinstellun

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

Wireless 150N Portable 3G Router quick install

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 8

PPPoE Passthrough. Dokument-ID PPPoE Passthrough Version 2.0. Ausgabedatum Konfigurationsanleitung. Centro Business. Swisscom (Schweiz) AG

1&1 MOBILE WLAN-ROUTER USB

Anleitung zur Installation des eduroam WLAN

Klicken Sie unter Aufgaben auf Netzwerkverbindungen verwalten.

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 7

BEAMSCAN Messsystem. Installation der BEAMSCAN Hardware. Hinweise WARNUNG VORSICHT ACHTUNG

A1 WLAN Box ZTE H389A WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

Einrichtung des HSGM-WLAN unter Windows

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Mac OS 10.2:

A1 WLAN Box ADB VV 5522 für Windows Vista

EiMSIG-Remote App für Android. Einrichtung & Bedienung

WLAN-Anleitung für Windows XP

Beginn der Installation: Anschluß des DI-604 an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk

Einrichtung des Internetzuganges unter WINDOWS VISTA (WINDOWS 7)

FRITZ!Box für den Internetzugang über congstar Komplett 1&2 einrichten

Einrichten einer ADSL Verbindung in Windows Vista

Zugang Gibbnet / Internet unter Mac OS X

INSTALLATION DES ETHERNET MODEMS. Inhalt:

Zugang zum WLAN im Lehrerzimmer mit eigenen Geräten

Technical Note 0201 ewon

Anleitung. zur Fehlersuche bei Netzwerkproblemen. 0. Vorbemerkung

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 7

Konfiguration Windows 8

Transkript:

IT Support support@citynet.at T +43 5223 5855 210 Einrichtung Internet- / Telefon-Anschluss 1. Wie schließen Sie Ihr Modem an?... 2 1.2 DSL Standard... 2 1.3 LWL Standard... 3 2. Internet... 4 2.1 Anschluss per Kabel... 4 2.2 Konfiguration der Endgeräte... 5 a) Allgemeine Informationen... 5 b) Windows Information... 5 c) zur Systemsteuerung in Windows 7... 5 d) zur Systemsteuerung in Windows 8... 6 e) in der Systemsteuerung... 7 d) MacOS... 9 e) Router... 9 2.3 Verbinden per WLAN... 9 a) Allgemeine Informationen... 9 b) Windows 7... 10 c) Windows 8... 12 d) MacOS... 15 e) ios... 16 f) Android... 17 g) Windows Phone... 17 2.4 Anhang... 19 a) DMZ... 19 3. Telefon... 20 3.1 Anschluss direkt am Modem... 20 3.2 Anschluss über bestehende Telefondose bei DSL... 21 3.3 Anschluss über bestehende Telefondose bei LWL... 22 3.4. Anhang... 23 a) Sterncodes Telefonie... 23 b) Bedingungslose Rufumleitung... 23 c) Rufumleitung bei Besetzt... 23 d) Rufumleitung nach X Sekunden... 23 e) Rufnummerübermittlung... 23 f) Rufnummerübermittlung unterdrückt... 23 g) Rufumleitung nicht Erreichbar... 23 h) Servicesperre... 24 i) Sperrcodes für Servicesperre... 24 Augasse 6, 6060 Hall in Tirol, Austria, T +43 5223 5855, F +43 5223 5855 800, www.hall.ag FN 289967y, UID-Nr. ATU63249434, Landesgericht Innsbruck, Gerichtsstand 6060 Hall in Tirol 1 / 24

1. Wie schließen Sie Ihr Modem an? 1.2 DSL Standard Schließen Sie das mitgelieferte schwarze Telefonkabel am schwarzen DSL Port des Modems an und geben Sie den Telefonstecker in den linken Anschluss Ihrer Telefondose. Verbinden Sie nun noch den Stromadapter mit dem Modem und der Steckdose. Das fertige Setup sollte nun so aussehen: 2 / 24

1.3 LWL Standard Stecken Sie den silbernen Adapter (SFP) in den FTTH Port. Dann stecken Sie das grüne Netzwerkkabel dort an, und verbinden es mit der von Ihrem Elektriker montierten Netzwerkdose. Verbinden Sie nun noch den Stromadapter mit dem Modem und der Steckdose. 3 / 24

Das fertige Setup sollte nun so aussehen: 2. Internet 2.1 Anschluss per Kabel Schließen Sie das mitgelieferte gelbe Netzwerkkabel an einen der 3 Internet Ports (ETH1, 2 oder 3) am Modem an und verbinden Sie dieses mit Ihrem Endgerät. 4 / 24

2.2 Konfiguration der Endgeräte a) Allgemeine Informationen Bei den folgenden Konfigurationen handelt es sich um die häufigsten Geräte und Betriebssysteme. Jedes andere DHCP fähige Gerät, sollte ohne Probleme in unser Netz integriert werden können. b) Windows Information Als Beispiel Konfigurationen wurden Windows 7 & 8 herangezogen, da andere Windows Versionen nicht mehr als supported (unterstützt) seitens Microsoft gelten. Meist ist Windows bereits schon richtig eingestellt und die folgenden Schritte sind nicht notwendig. Die Funktionalität können Sie durch Aufrufen Ihres Browsers und Öffnung einer Internetseite überprüfen. Hinweis: Bei bestehenden Kunden ist nach Umstieg auf die CitySurfer Tarife keine Einwahl über PPPoE mehr notwendig. c) zur Systemsteuerung in Windows 7 Klicken Sie auf das Startsymbol und anschließend auf die Systemsteuerung. Gehen Sie nun bitte zu Punkt e) 5 / 24

d) zur Systemsteuerung in Windows 8 Fahren Sie mit dem Mauszeiger in die rechte obere Ecke, im dann erscheinenden Menü wählen Sie Einstellungen aus. Dort können Sie nun die Systemsteuerung öffnen. e) zur Systemsteuerung in Windows 10 Klicken Sie auf das Startsymbol und anschließend auf die Systemsteuerung. Gehen Sie bitte weiter zum Punkt f) In der Systemsteuerung 6 / 24

f) in der Systemsteuerung In der Systemsteuerung gleichen sich Windows 7, 8 &10 nun wieder. Nachdem sich die Systemsteuerung geöffnet hat, stellen Sie bei Anzeige auf Kleine Symbole und klicken Sie anschließend auf Netzwerk- und Freigabecenter. Klicken Sie dann in der linken Spalte auf Adaptereinstellungen ändern. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf LAN-Verbindung und anschließend auf Eigenschaften. 7 / 24

Wählen Sie nun Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und klicken Sie auf Eigenschaften. Wählen Sie dort IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen und klicken Sie auf OK. Klicken Sie nun noch auf Schließen. Somit ist die Konfiguration Ihres PCs vorgenommen. 8 / 24

g) MacOS 1. Im Apple Menü Systemeinstellungen wählen. 2. Auf das Netzwerksymbol klicken. 3. Bei Umgebung Automatisch auswählen. 4. Dann bei Anzeigen auf Ethernet stellen. 5. Wählen Sie DHCP bei IPv4 konfigurieren 6. Klicken Sie auf Übernehmen/Anwenden. 7. Starten Sie den PC neu. h) Router Da es am Markt viele verschiedene Geräte gibt, ist diese Anleitung nur textuell beschrieben. Allerdings empfehlen wir, sofern der Router nicht unbedingt nötig ist, einen Betrieb nur mit dem Modem, da nahezu alle Funktionen, welche ein aktueller Router enthält, auch über das Modem abbildbar sind. Beim Router ist in der Grundkonfiguration bzw. WAN Einstellung bei Verbindungstyp auf DHCP zu stellen. Somit sollte das Gerät automatisch alle Internetverbindungseinstellungen vom Modem erhalten, und der Router ist somit ans Internet angebunden. Sollten Sie irgendwelche Firewall oder Portforwardings auf Ihrem Router benutzen, empfehlen wir den Betrieb mittels DMZ, dazu finden Sie Information in Punkt 5.10. DMZ. 2.3 Verbinden per WLAN a) Allgemeine Informationen Die WLAN Funktion unseres Modems ist komplett für Sie voreingerichtet. Jedes WLAN fähige Gerät, welches die WPA2 Verschlüsselung unterstützt, können Sie sofort verbinden und lossurfen. Die Zugangsdaten dafür finden Sie auf der Rückseite des Modems (siehe Bild im Rot eingerahmten Bereich). Unter Network Name (SSID) steht der Name Ihres WLAN Netzes (in dieser Anleitung wird als Beispiel citynet-internet-abcdef hergenommen). Direkt darunter befindet sich unter Security Key Ihr Sicherheitsschlüssel (fängt mit INNBOX an) welcher von den Endgeräten abgefragt wird wenn man sich verbinden möchte. Für die gängigsten Systeme finden Sie hier eine kurze Anleitung wie Sie diese Verbindung herstellen. Sollte Ihr System hier nicht angeführt werden, schauen Sie bitte in die Bedienungsanleitung des Geräts, dort wird der Vorgang normalerweise auch erklärt. 9 / 24

b) Windows 7 Fahren Sie mit der Maus auf das Internet/WLAN Symbol in der Taskleiste neben der Uhr (Bild 1), dadurch geht ein Fenster auf das Ihnen die verfügbaren WLAN Netzwerke in Ihrer Umgebung anzeigt (Bild 2). Klicken Sie hier auf Ihr WLAN Netz und darunter erscheint Verbindung automatisch herstellen und der Button Verbinden (Bild 3). Wenn Sie den Haken vor Verbindung automatisch herstellen setzen, dann wird in Zukunft die Verbindung zu Ihrem WLAN Netz automatisch hergestellt, ohne erneut nach Ihrem Sicherheitsschlüssel zu fragen. Klicken Sie dann auf Verbinden. 10 / 24

Im nächsten Fenster fordert Sie Windows auf Ihren Sicherheitsschlüssel einzugeben (Bild 4). Klicken Sie nach der Eingabe auf den Button OK und die Verbindung wird hergestellt. Wenn alles richtig eingegeben wurde, zeigt Ihnen Windows das WLAN Symbol in der Taskleiste und den Hinweis Verbunden Neben Ihrem WLAN Netz (Bild 5) an. 11 / 24

c) Windows 8 / 10 Unter Windows 8 fahren Sie mit der Maus in die rechte obere Bildschirmecke um das Systemmenü zu öffnen, wählen Sie dann den Punkt Einstellungen (Bild 1) aus. Dort wählen Sie bitte das Symbol für die Internetverbindung (Bild 2) aus. Unter Windows 10 klicken Sie in der Taskleiste auf (Die Folgenden Bilder wurden unter Windows 8 gemacht, aber sind bei Windows 10 ähnlich) Nun erhalten Sie eine Auflistung aller Verfügbaren WLAN Netze (Bild 3), wählen Sie Ihr Netz aus. Windows fragt Sie hier nun ob Sie sich verbinden wollen (Bild 4), wenn Sie hierbei den Punkt Automatisch verbinden anklicken, wird in Zukunft die Verbindung mit dem WLAN automatisch hergestellt, ohne dass Sie erneut Ihren Sicherheitsschlüssel eingeben müssen. Nach einer Bestätigung auf Verbinden müssen Sie Ihren Sicherheitsschlüssel eingeben (Bild 5) mit einem Klick auf das Augensymbol zeigt Windows 8 Ihnen den Schlüssel im Klartext an und Sie können Ihn auf Tippfehler kontrollieren. Bestätigen Sie dann mit weiter. 12 / 24

13 / 24

Beantworten Sie nur noch die Frage von Windows ob Sie das Teilen zwischen PC s aktivieren möchten und Ihre WLAN Verbindung ist fertig eingerichtet! Dies wird durch ein Verbunden neben dem Netzwerknamen eingeblendet (siehe Bild 7). 14 / 24

d) MacOS Gehen Sie auf das Airport Symbol oben rechts in der Statusleiste, sollte der Airport deaktiviert sein aktivieren Sie Ihn (Bild 1). Danach geht ein Fenster auf das die verfügbaren WLAN Netze anzeigt (Bild 2), klicken Sie Ihr Netz an und Sie werden aufgefordert den Sicherheitsschlüssel einzugeben (Bild 3). Mit dem Haken bei Dieses Netzwerk merken werden Sie in Zukunft automatisch verbunden und mit einem Haken bei Kennwort einblenden lassen Sie Ihre Eingabe im Klartext darstellen um Sie auf Fehler kontrollieren zu können. Klicken Sie anschließend auf Verbinden um den Vorgang abzuschließen. Wenn alles richtig gemacht wurde wird Ihr Netzwerk im Airport Menü mit einem Haken markiert (Bild 4). 15 / 24

e) ios Als Beispiel wird hier ios 7 herangezogen, bei anderen ios Versionen könnte die Vorgehensweise leicht abweichen. Am Homescreen wählen Sie Einstellungen (Bild 1) aus, dort tippen Sie auf den Punkt WLAN (Bild 2). Im WLAN Menü aktivieren Sie den Schalter damit Ihnen ios die verfügbaren WLAN Verbindungen auflistet (Bild 3), wählen Sie hier Ihr Netz aus und Sie werden nach Ihrem Sicherheitsschlüssel gefragt (Bild 4). Geben Sie diesen ein und bestätigen mit Verbinden. ios zeigt Ihnen nun durch einen Haken und ein WLAN Symbol in der Statusleiste am oberen Bildschirmrand an dass die Verbindung hergestellt wurde (Bild 5) 16 / 24

f) Android Als Beispiel wurde hier Android 4.1.2 auf einem Samsung Galaxy Gerät ausgewählt. Bei Android gibt es viele verschiedene Versionen und Oberflächen. Sollte es auf Ihrem Gerät zu starken Abweichungen kommen, entnehmen Sie bitte der Anleitung von Ihrem Telefon wie Sie Ihr WLAN aktivieren. Auf Ihrem Homescreen wählen Sie Menü aus (Bild 1) und suchen dort den Punkt Einstellungen (Bild 2). Dort gibt es einen eigenen Punkt für WLAN (Bild 3). Aktivieren Sie den Schieberegler und Ihr Telefon listet die Verfügbaren WLAN Netze auf (Bild 4). Tippen Sie dort Ihr Netz an und Ihr Android Gerät möchte den Sicherheitsschlüssel von Ihnen haben (Bild 5). Geben Sie ihn ein und tippen auf Verbinden um den Vorgang abzuschließen. Um sicherzugehen das beim Sicherheitsschlüssel keine Tippfehler passiert sind, kann man auch Passwort anzeigen antippen, um das Kennwort im Klartext anzeigen zu lassen. Wenn alles richtig gemacht wurde kommen Sie wieder in den WLAN Bildschirm (Bild 6) und Ihnen wird durch ein Verbunden unter dem WLAN Namen, ein Symbol in der Statuszeile am oberen Bildschirmrand und einer Meldung Mit WLAN-Netz citynet-internet-abcdef verbunden. angezeigt das der Vorgang erfolgreich war. g) Windows Phone 17 / 24

Als Beispiel wurde hier Windows Phone 8.0 ausgewählt. Der Vorgang funktioniert aber bei Windows Phone 7.x fast identisch. Vom Hauptbildschirm aus wischen Sie einmal nach rechts, dort werden alle Apps und Handyfunktionen aufgeführt. Hier wählen Sie Einstellungen (Bild 1). Tippen Sie die Option WLAN (Bild 2) an. Im nächsten Screen können Sie durch Aktivierung des Schiebereglers (Bild3) nach verfügbaren Netzen in der Umgebung suchen. 18 / 24

In der Liste der gefundenen Netze wählen Sie Ihres aus (Bild 3) und kommen dann automatisch zur Kennwort Eingabe (Bild 4). Geben Sie Ihren Sicherheitsschlüssel ein und tippen auf fertig um den Vorgang abzuschließen. Um sicher zu gehen dass beim Sicherheitsschlüssel keine Tippfehler passiert sind, kann man auch Kennwort anzeigen antippen, um die Eingabe im Klartext anzeigen zu lassen. Wenn alles richtig gemacht wurde sollte Ihr Handy nun in etwa so aussehen wie im unteren Screenshot. Durch verbunden unter dem Netznamen und am weißen WLAN Symbol in der Statuszeile oben, zeigt Ihnen Ihr Handy die aktive WLAN Verbindung an. 2.4 Anhang a) DMZ Eine Demilitarized Zone (DMZ, auch ent- oder demilitarisierte Zone) bezeichnet ein Computernetz mit sicherheitstechnisch kontrollierten Zugriffmöglichkeiten auf die daran angeschlossenen Server. Die in der DMZ aufgestellten Systeme werden durch eine oder mehrere Firewalls gegen andere Netze (z.b. Internet, Intranet) abgeschirmt. Durch diese Trennung kann der Zugriff auf öffentlich erreichbare Dienste gestattet und gleichzeitig das interne Netz (Intranet) vor unberechtigten Zugriffen geschützt werden. Der Sinn besteht darin, auf möglichst sicherer Basis Dienste des Rechnerverbundes sowohl dem Internet als auch dem Intranet zur Verfügung zu stellen. Um DMZ bei ihrem Gerät verwenden zu können, müssen Sie dem gewünschten Gerät eine statische IP einrichten mit folgenden Settings: IP: 172.16.254.50 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gateway: 172.16.254.1 DNS Server: 80.92.126.69 und 80.92.113.14 19 / 24

3. Telefon 3.1 Anschluss direkt am Modem Verbinden Sie das Telefon mit dem schwarzen Telefonkabel auf den grauen Telefon Port (Tel 1) des Modems. Sollten Sie eine 2. Nummer besitzen verbinden Sie das Telefon/Fax mit dem 2. grauen Telefon Port (Tel 2) ebenfalls mit einem Kabel. 20 / 24

3.2 Anschluss über bestehende Telefondose bei DSL Schließen Sie das mitgelieferte Telefonkabel (Bild 1) mit dem schwarzen Ende am schwarzen DSL Port am Modem an (Bild 2), und geben Sie den Telefonstecker in den linken Anschluss Ihrer Telefondose (Bild 3). Das graue Ende des Kabels verbinden Sie mit dem grauen Telefon Port (Tel 1 Bild 4). Ihre Telefone können Sie wie gehabt auf die freien Steckplätze der Telefondosen stecken. (Bild 5). 21 / 24

3.3 Anschluss über bestehende Telefondose bei LWL Schließen Sie das mitgelieferte Telefonkabel (Bild 1) mit dem schwarzen Ende am grauen Telefon Port (Tel 1) an das Modem an (Bild 2), und geben Sie den Telefonstecker in den linken Anschluss Ihrer Telefondose (Bild 3). Ihre Telefone können Sie wie gehabt auf die freien Steckplätze der Telefondosen stecken (Bild 4). 22 / 24

3.4. Anhang a) Sterncodes Telefonie Bei den Sterncodes handelt es sich um Codes die benutzt werden können um gewisse Funktionen Ihres Telefonanschlusses zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wie zum Beispiel eine Rufumleitung einzurichten. b) Bedingungslose Rufumleitung Aktivieren: *21*Zielrufnummer Deaktivieren: #21# Status-Abfrage: *#21# Reaktivieren: *21# c) Rufumleitung bei Besetzt Aktivieren: *67*Zielrufnummer Deaktivieren: #67# Status-Abfrage: *#67# Reaktivieren: *67# d) Rufumleitung nach X Sekunden Aktivieren: *61*XXX*Zielrufnummer (XXX=001 bis 999 Sekunden) Geben Sie die Sekunden in 3 Stellen ein, z.b. für 15 Sekunden 015 Deaktivieren: #61# Status-Abfrage: *#61# Reaktivieren: *61# e) Rufnummerübermittlung Aktivieren: *31*Zielrufnummer (Übersteuert CLIR temporär: Schaltet für das Gespräch bei dem der Code vorgewählt wurde, den CLIP ein) f) Rufnummerübermittlung unterdrückt Aktivieren: *31# Status-Abfrage: *#31# Deaktivieren: #31# g) Rufumleitung nicht Erreichbar Aktivieren: *93*Zielrufnummer (Rufumleitung DND wird aktiviert, Anrufer wird auf Zielrufnummer umgeleitet) Aktivieren: *93# (Service DND wird aktiviert, Anrufer erhält DND-Ansage) Deaktivieren: #93# (Deaktiviert beides) Status-Abfrage: *#93# 23 / 24

h) Servicesperre Aktivieren: Deaktivieren: Status-Abfrage: *34*pers. Code*XX# (XX=10 bis 17, Details siehe Sperrcodes) #34*pers. Code# *34*#pers. Code# Für die Aktivierung der Servicesperre benötigen Sie Ihren persönlichen Code, diesen können Sie bei unserer Service Hotline erfragen. i) Sperrcodes für Servicesperre Ausland 00 0718 0804 08[12]X 09[0]X 09[3]X 118X 10 ja - - - - - - 11 - - - - - ja - 12 ja - - - - ja - 13 ja - - - ja ja - 14 - ja ja ja ja ja - 15 ja ja ja ja ja ja ja 16 - - - - ja ja ja 17 - - - ja ja ja - 24 / 24