Web-Server-Architekturen

Ähnliche Dokumente
Web-Server-Architekturen

TYPO3 Slide Lightwerk GmbH

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Web Content Management Systeme

Schneller, höher, weiter Die erweiterten Amt24-Schnittstellen. Klaus-Peter Geyer (T-Systems)

Gliederung. 1. That s Radiant 2. User Interface 3. Rollen 4. Installation 5. Extensions 6. Fazit

InfoPoint vom 9. November 2011

Was leistet ein Content Management System?

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Dokumenten- und Content Management


Modellgestütztes Consulting für die Windenergie Ein neuer Ansatz für die Entwicklung

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Intelligente Informationssysteme CoreMedia Smart Content Technology. Grundlagen

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting

Anleitungen zum Einfügen eines Partnerlinks in Ihre Website

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Offizielle Webpräsenz für Gruppenführer. Erstellen von Inhalten

Proseminar: Website-Managment-System. NetObjects Fusion. von Christoph Feller

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

elml Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Datenbank-basierte Webserver

Java und XML 2. Java und XML


Die Module. Integration von Redaktion, Marketing und Ressourcenplanung. Einfache und automatisierte Personalisierung von Informationen

Praxis-Workshop Tipps & Tricks zur Arbeit mit BSCW

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration

20. DOAG-Konferenz. Flexible Berichtsgestaltung für die Oracle E-Business Suite mit dem Oracle BI Publisher

doubleslash Net-Business GmbH

Content Management. Systeme Irina Fröse

Ihr IT-Dienstleister aus Bonn

Enterprise Content Management

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend

Abenteuer e-commerce Erfolgreich mit dem eigenen Onlineshop.

Snippets - das Erstellen von "Code- Fragmenten" - 1

Anleitung für die Formularbearbeitung

Infopark CMS Fiona. Fiona Release Notes

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

WCMS online Projektmappe. Informationsabend. Präsentation / 2008 IT-Service Leipzig

Wie man als Redakteur Effektiv arbeitet. Einführung in TYPO3

Einführung in Subversion

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet

Dokumentenmanagement mit hyscore

Der iredakt 4.0 Editor für 100% barrierefreien Content. und überhaupt die Gesamt-Problematik der Barrierefreiheit bei CMS-Editoren

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

Backend

Referenzen Typo3. Blog der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze Stand: Juni 2015

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

UNIX-Stammtisch, TU Chemnitz. UNIX-Stammtisch: Chemnitz, Content Management mit TYPO3. Sebastian Meyer.

emlp: e-learning Plattform und mobile Lösungen für Military Operations EUROKEY Software GmbH Ludwig Kuhn

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Uwe Stache: Content Management mit System. Grundlagen Szenarien Best Practices

Webdesign mit HTML und CSS Einführungsabend

2 Fliegen mit einer Klappe schlagen Print & Webkatalog aus einer Datenquelle erzeugen

Übersetzungsprozesse und Content Management

SSL-geschützte Verbindungen mit dem "Internet Information Server" (IIS) unter Windows Server 2003

Deployment Deployment Seite 1 / 25

ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht

Auswertung und Visualisierung von Lernaktivitäten im E-Learning

SharePoint 2010 Mobile Access

Das Dm pal 6 Kochbuch

Kurzanweisung für Google Analytics

modern - sharp - elegant

Sigrid Born Jari-Hermann Ernst. Content Management mit TYPO3 CMS. Inklusive CD-ROM

Ohne Technik kein Online-Journalismus

Sachwortverzeichnis

Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Arbeiten am Client. Achtung: Während der gesamten Vorbereitungsarbeiten darf das Programm MS Outlook auf keinen Fall geöffnet werden!

Content Management im Überblick. T. Badura

My Very Own CMS. h0uz3. Neue Ansätze für ein Content Management System

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Einleitung: Frontend Backend

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Erstellung eines Banderole-Ads Stand 06/10

Smartes E-Learning mit Weblogs & Co.

Chili for Sharepoint

Inhaltsverzeichnis VII

Software Engineering in der Praxis

Homepages Einführung

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Ablösung von Control-M durch JobScheduler

Wikis für Technische Dokumentation einsetzen

Dokumentation zum Inco- FORM

Transkript:

Information Engineering

Inhalt Einfacher Web-Server Web-Server mit XML und CVS Web-Server mit IR/DB-System Web Content Management System Wikis

Web-Server Web-Browser HTML-Editor Web-Server HTMLDateien Autor Leser Autor erstellt HTML-Dokumente Dokumente werden im Dateisystem abgelegt Web-Server greift auf die Dokumente im Dateisystem zu

Web-Server (2) Vorteile Einfache Erstellung von Seiten (WYSIWYG-Editor) Nur eine WS-Komponente (Web-Server) Sicher (Schreiben nur lokal möglich) Einfache Verlinkung mit Multimedia-Inhalten Nachteile Keine Versionierung Hoher Verwaltungsaufwand Nur statische Inhalte möglich Keine Template-Unterstützung > uneinheitl. Seiten Broken Links beim Umbenennen/Verschieben von Dateien Schlechte Unterstützung für Kollaboration

Web-Server mit XML und CVS XML+CSSStylesheets XMLDTDs WebBrowser XML-Editor Editor Web-Server Servlet Engine + XSLT-Engine XMLDateien Leser VersionsKontrolle (CVS) Editor erstellt DTDs und Stylesheets Autor erstellt XML-Dokument gemäß DTD CVS erlaubt verteilte Erstellung und Versionierung Layout-Generierung (HTML) gemäß Style-Sheet Autor

XML-Source zur Vorlesungsseite <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?> <!DOCTYPE lecture SYSTEM "/services/www/xml/dtd/lecture.dtd"> <lecture xml:lang="de" publish="yes" id="ie_ws08"> <lecturetitle semester="2008w" type="lecture"> <langtext> Information Engineering </langtext> </lecturetitle> <hoursperweek>3+1</hoursperweek> <description> <langflow> <p> Information Engineering befasst sich mit der Bereitstellung, Aufarbeitung und Verteilung von Information in wissens-intensiven Umgebungen, </langflow> </description> <audience> <group study="dai" type="hd" kp="8" hpw="3+1"> <bereich vt="d"/> </group> <group study="kommedia" type="bsc" kp="6" hpw="3+1"/> </audience>

XML-Source (2) <lectures> <lecturetime> <weekday day="mon"/> <from hour="12" minutes="15"/> <until hour="15" minutes="00"/> <place building="lc" room="137"/> </lecturetime> </lectures> <lectureliterature> <langflow> <ul> <li>...</ul> </langflow> </lectureliterature> <tutorials> <tutorialtime> <weekday day="mon"/> <from> <hour>15</hour><minutes>15</minutes></from> <until><hour>16</hour><minutes>00</minutes></until> <place><building>lc</building><room>137</room></place> <teachingassistent><personnel name="mjordan"/></teachingassistent> </tutorialtime> </tutorials> </lecture>

XML-Source: Link-Datei <!DOCTYPE teachings SYSTEM "/services/www/xml/dtd/linksteaching.dtd"> <teachings> <teaching id="ie_ws08" longname="information Engineering" semester="2008w"> <personnel name="fuhr" type="lecturer"/> <personnel name="mjordan" type="tutor"/> </teaching> </teachings>

Web-Server mit XML und CVS Vorteile Trennung von logischer Struktur/Inhalten und Layout Rollen: Editor und Autoren Kollaboration und Versionierung Jedes Faktum wird nur einmal eingegeben Nachteile Mehr CPU-Bedarf für dynamische Erzeugung von HTML Einstiegshürde höher Verlinkung schlecht unterstützt Kein WYSIWYG-Editor

Web-Server mit IR/DB-System Web-Browser Web-Server Servlet Engine IR-System/ DB-System Daten/ Dokumente Leser Autor Datenbank Daten und Dokumente werden erstellt und in einer Datenbank gespeichert Servlet-Engine stellt Verbindung zwischen Web-Server und Informationssystem her Servlets erlauben flexible Such- und Navigationsmöglichkeiten HTML-Seiten werden dynamisch generiert

Beispiel: Amazon-Buchdaten

Web-Server mit IR/DB-System (2) Vorteile Zentrale, konsistente Datenspeicherung Flexible Suche und Navigation Einheitliches Layout Nachteile Expertise bzgl DB-Administration benötigt Erhöhter HW-Bedarf für DB-Zugriff und Seitengenerierung Höhere SW-Kosten

Web-Server mit Content-Management-System Web-Browser Leser Web-Server Servlet Engine Content Management System DB-System Datenbank: Templates + Content Web-Browser Autor Leser und Autoren greifen via Web-Browser auf das System zu Content wird gemäß vorgegebenen Templates strukturiert Einheitliches Layout für Dokumente zu einem Template

CMS: Definition "A CMS is a tool that enables a variety of (centralised) technical and (de-centralised) non technical staff to create, edit, manage and finally publish (in a number of formats) a variety of content (such as text, graphics, video, documents etc), whilst being constrained by a centralised set of rules, process and workflows that ensure coherent, validated electronic content." [contentmanager.eu.com]

CMS: Eigenschaften Benutzer mit verschiedenen Rollen Rollen- und Daten-spezifische Rechteverwaltung Workflow-Unterstützung zur kollaborativen Erstellung von Inhalten Versionsverwaltung für einzelne Inhaltsobjekte Unterstützung der Inhaltserfassung (authoring, scanning,...) Veröffentlichung via Repository Trennung von Inhalt und Layout ( Templates)

CMS: optionale Eigenschaften Suchfunktion Mehrsprachigkeit Personalisierung Möglichkeiten zur Kommentierung Diskussionsforen Blogging News Feeds (Import/Export) Fragebögen

CMS-Rollen Leser (unregistriert/registriert) Autor Editor Systemverwalter

CMS-Beispielsysteme Imperia (an der UDE installiert) TYPO3 (komplexes System, weit verbreitet) MAMBO (weit verbreitet) Drupal Joomla OpenCMS Wordpress Moodle (e-learning-system, u.a. an der UDE) ILIAS (e-learning-system, u.a. an der UDE)

Funktionen von Lern-Management-Systemen Kursverwaltung Gruppen und Kollaboration Lerninhalte-Repository mit Rechteverwaltung Webcasting Kommunikation Online-Fragebögen Personalisierung (z.b. Desktop) Portfolio Tests und Benotung Standard-Konformität (Ex- und Import von Lernmodulen) Authentifizierungsmechanismen API (z.b. SOAP) zur Integration mit anderen Systemen

Wikis

Wikis - Eigenschaften Variante von CMS Hauptaufgabe: kollaborative Erstellung von Inhalten Seitenformat: an HTML angelehnt Hyperlinks Diskussionsforen zu jeder Seite Versionierung von Seiten

Wiki Syntax HTML: Wiki Syntax: "Take some more [[tea]]," the March Hare said to Alice, very earnestly. "I've had nothing yet," Alice replied in an offended tone: "so I can't take more." "You mean you can't take ''less''," said the Hatter: "it's very easy to take ''more'' than nothing." <p>"take some more <a href="/wiki/tea" title="tea">tea</a>," the March Hare said to Alice, very earnestly.</p> <p>"i've had nothing yet," Alice replied in an offended tone: "so I can't take more."</p> <p>"you mean you can't take <i>less</i>," said the Hatter: "it's very easy to take <i>more</i> than nothing."</p>

Wiki: Versionierung

Wiki: Versionierung

Wikis: Unterschiede zu CMS Keine/kaum Rollen Administrator Alle Nutzer sind potenziell auch Autoren (Editoren) Weniger Betonung auf Layout Probleme mit Zuverlässigkeit von Informationen Inkompetente Autoren Gezielte Desinformation Sicherheit: Trolle, Vandalismus,...

Wiki-Software MediaWiki für Wikipedia verwendet Datenbank-basiert Twiki: oft in Unternehmen eingesetzt Datei-basiert Stärkere Zugangskontrolle WikiPad persönliches Wiki

Neuere Trends: AJAX AJAX (Asynchronous JavaScript and XML): im Gegensatz zu http asynchrone Kommunikation mit dem Server, erlaubt höhere Interaktivität Abb. von DanielSHaischt, Wikimedia Commons

Neuere Trends: HTML5 Ersetzt bisherige HTML-Standards wie HTML4, XHTML, DOM HTML Unterstützt Video, Audio, lokalen Speicher und dynamische 2D- und 3D-Grafiken Ermöglicht daher viele Anwendungen, die bisher nur mit Adobe Flash möglich waren

Zusammenfassung und Diskussion Web-Server im Wandel HTML XML/Templates Dateien Datenbank Server-Administrator Rollenbasierter Zugang Passive Leser Kollaboration Text + Bilder Multimedia, aktive Inhalte