L A TEX HSD. Tabellen. 13. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Ähnliche Dokumente
25. November 2014 L A TEX. Tabellen. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

L A TEX HSD. Refs und Labels. 10. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Tabellen und Gleitobjekte

L A T E X-Kurs der ig-mathe Tabellen WS 2012/13

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

L A TEX-Workshop. Tabellen. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. 22. Juni Workshop. Ohri, Inkolov, Zheng. Einführung.

Tabellen und Gleitobjekte

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Handout 3 Abbildungen und Tabellen

8. Tabellen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

6 Tabellen. 6.1 Tabellen und Abbildungen. 6.2 Umgebungen zur Erzeugung von Tabellen

Einführung in L A TEX 2ε

Martin Rabanser und Thomas Fahringer

L A T E X und Tabellen

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

L A TEX HSD. Programmieren - Längen. 02. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

L A T E X-Beamer-Kurs Tabellen. Martin Glatz ig-mathe

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

Nicht-gleitende Tabellen und Bilder in L A TEX 2ε nonfloat

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Tabellen mit L A T E X

Die Gruppe Funktionsbibliothek

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

Eine Klasse zur Erstellung juristischer Hausarbeiten an deutschen Universitäten

L A TEX HSD. Diagramme mit Excel. 24. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Grundlagen 3. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Übersicht. Titelseite

Christian Degenkolb. Tabellen in L A TEX. All the fun you never wanted to have. 16. Januar L A TEX-User-Treffen Freiberg

Voreinstellungen und Definitionen

JTable. W. Lang HWR Berlin, SS

Mathematik am Computer 1. Vorlesung: L A T E X

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Jimdo - Seitenelemente

Erstellen wissenschaftlicher

LATEX für Fortgeschrittene

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

L A TEX für blutige Anfänger. Rikka Mitsam

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Farben in LaTeX. Jens Pönisch 11. Februar 2002

Information, Kommunikation, Administration (IKA) Unterrichtsbereich Information 2. Semester 1. Band. 1. Ausgabe, Mai 2014

Aufbau einer Tabelle

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Word 2. Tabellen erstellen, gestalten und bearbeiten

Beispiel einer LaTeX-Datei

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate

Seminar Neue Themen des Dienstleistungsmanagements (SS 2012)

Grundlagen der Schaltungssimulation

INTERSTENO 2017 Berlin World championship professional Word Processing

Gleitobjekte und Abbildungen

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

syntax.tex Eine Übersicht

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Was wird gezählt? Verzeichnisse Gliederungsbefehle figure table. Zähler Was und wie gezählt wird.

Grundlagen der Schaltungssimulation

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

Aufgabe 3 Word 2013 (Musterlösung)

L A TEX HSD Struktur und Formatieren II. 19. April Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

TABELLEN. Tabellen. Tabellen importieren

Einführung in L A TEX

Gegenüber der direkten Formatierung jedes Wortes, jedes Satzes, Absatzes und jeder Seite hat die Arbeit mit Formatvorlagen mehrere Vorteile:

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

Einführung in L A T E X

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Präsentationen mit L A T E X

L A T E X eine Kürzesteinführung

Einführung in L A T E X

Anleitung zum Zeitungsbaukasten

L A TEX Kurs Teil 5. Sascha Frank

Übersicht. Description

L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Urheberrechtlich geschütztes Material

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

Mathematik am Computer 6. Vorlesung L A T E X Teil 1

Transkript:

L A TEX Tabellen

Wiederholung float s und \ref s

Zähler Liste vordefinierter Zähler Befehle für Zähler part chapter section subsection subsubsection paragraph subparagraph page equation figure table footnote mpfootnote Für Listen: enumi enumii enumiii enumiv \stepcounter{enumi} \addtocounter{section}{zahl} \setcounter{equation}{zahl} \newcounter{numdoener} % zeigt formatierten Text an \thenumdoener % nicht \the\numdoener % gibt den Wert unformatiert aus % zum Gebrauch in Rechnungen \value{numdoener} Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

\ref s \section{räuber Hotzenplotz} \label{sec:raeuber} Erst geben Sie mit \label einem Objekt (mit Zähler) einen Namen. Dann greifen Sie im Text mit \ref darauf zu. Mit \pageref geben Sie \dots \section{großmutters Kaffeemühle} \label{sec:grossmutter} Wie schon einleitend in Abschnitt~\ref{sec:raeuber} auf Seite~\pageref{sec:raeuber} erwähnt ist der Räuber Hotzenplotz ein schlimmer Halunke\dots die Seite aus auf der sich das Objekt befindet. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

float s LaTeX kennt zwei Gleitobjekte: figure table Die Position von Gleitobjekten wird erst während der Übersetzung festgelegt. Drei Attribute: \begin{figure}[htbp] \centering \fbox{guckst Du!} % hier der Inhalt \caption[bild]{hier mein tolles Bild!} \label{fig:toll1} \end{figure} Position [htbp] \caption \label Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Tabellen mit tabular

Tabellen Es gibt unzählige Arten Tabellen in und für LaTeX zu erstellen: Viele verschiedene Pakete WISIWIG-Editoren Online-Editoren C-Code zur automatischen Tabellen-Code-Generierung... Hier wird nur ein einziger einfacher Weg vorgestellt der für die meisten Tabellen in wissenschaftlichen Arbeiten ausreichen wird. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

table-umgebung Wie die figure-umgebung ist die table-umgebung ein Gleitobjekt. Der grobe Rahmen bleibt also der gleiche. Die table-umgebung \begin{table}[htbp] \centering \fbox{tabellierst Du!} % Inhalt \caption[tabelle]{hier meine tolle Tabelle!} \label{tab:toll1} \end{table} selber erzeugt keine tabellarische Darstellung! Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Aufgabe Fügen Sie eine table-umgebung in Ihr Dokument ein. Erzeugen Sie mit Hilfe von \listoftables am Anfang des Dokuments ein Tabellenverzeichnis.

tabular-umgebung Der Inhalt wird hier über die tabular-umgebung eingefügt. Das umschließende Gleitobjekt ist also die table-umgebung, der eigentliche Inhalt wird über die tabular-umgebung in Tabellenform dargestellt. \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{...} \end{tabular} \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table} Unser Ziel für heute... Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

tabular-umgebung \begin{table}[htbp] \centering table \begin{tabular}{...} \end{tabular} tabular \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table} Gleitobjekt Tabelle

Tabellendefinition Die tabular-umgebung hat ein erforderliches Argument. Dies Argument legt das Aussehen der Tabelle fest. Jeder Buchstabe steht für eine Spalte. Dadurch wird die Anzahl der Spalten festgelegt. Die Spalte kann links- oder rechtsbündig orientiert sein, oder zentriert, entsprechend l, r oder c. \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{ccc} \end{tabular} \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table} Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Struktur Die Tabelle wird mit & und \\ strukturiert. & zeigt eine neue Zelle an. \\ erzeugt eine neue Zeile. \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{ccc} Überschrift 1 & Überschrift 2 & Überschrift 3 \\ Eins & Zwei & Drei \\ Vier & Fünf & Sechs \end{tabular} \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table}

Aufgabe Übertragen Sie das Tabellen-Beispiel in Ihr Dokument. Probieren Sie aus wie sich das Aussehen ändert wenn Sie die Formatierung zwischen l, c, und r wechseln. Wie erzeugen Sie eine leere Zelle? Wie erzeugen Sie eine leere Zeile? Was passiert wenn Sie einen langen Text in eine einzelne Zelle schreiben? Wie breit wird Ihre Tabelle? Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Gestaltung

Vorbemerkung Prinzipiell gilt: drei Tabellen, vier Formate... Jede Tabelle hat eigene Anforderungen an die Gestaltung, weswegen es auch so viele verschiedene Pakete gibt. Wir erarbeiten uns nur einen Weg Tabellen zu gestalten (mit ein paar kleineren Abzweigungen). Für spezielle Wünsche fragen Sie das Internet.

Aufgaben Im Folgenden probieren wir verschiedene Tabellenformate aus. Kopieren Sie jedes neue Beispiel als neue Tabelle in Ihr Vorlagedokument um auch die Unterschiede zwischen den Varianten alle vorliegen zu haben. Wenn Sie die Tabellenunterschriften gut gestalten können Sie die im Tabellenverzeichnis leicht wiederfinden.

Gestaltung Breite

p{breite} Standardmäßig setzt LaTeX die Tabelle so breit wie der Inhalt eben ist, bricht aber nicht um. Man kann die Breite einer Spalte mit dem Argument p{breite} vorgeben. Dann wird der Inhalt umgebrochen. Immer linksbündig! \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{p{5cm} p{5cm} p{5cm}} Überschrift 1 & Überschrift 2 & Überschrift 3 \\ Eins & Zwei & Drei \\ Vier & Fünf & Sechs \\ \end{tabular} \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table} Das war einfach. Wie geht optimal? Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Tabellenbreite Am schönsten ist es (natürlich) sich eine eigene Länge zu definieren. So kann man z.b. die Tabelle in drei Teile aufteilen. \newlength{\colwidth} \setlength{\colwidth}{0.33\textwidth} \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{p{\colwidth} p{\colwidth} p{\colwidth}} Überschrift 1 & Überschrift 2 & Überschrift 3 \\ Eins & Zwei & Drei \\ Vier & Fünf & Sechs \\ \end{tabular} \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table}

Tabellenbreite Mehrere definierte Längen erlauben unterschiedliche Spaltenbreiten. Je nach Spaltenzahl und Layout müssen sich nur die Vorfaktoren zu Eins summieren. \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{p{0.05\textwidth} p{0.15\textwidth}p{0.5\textwidth} p{0.3\textwidth}} \# & Name & Beschreibung & Kommentar \\ 1 & LaTeX & Textverarbeitung & Super\\ 2 & For the Win & Buch von Cory Doctorow & Auch super. \\ \end{tabular} \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table}

Zwischenräume Die Zwischenräume zwischen den Zellen können auf zwei Weisen angepasst werden: Die Länge \tabcolsep @{zwischenraum}

\tabcolsep \tabcolsep ist die vordefinierte Abstandslänge zwischen den Spalten. Sie wird entsprechend mit \setlength oder \addtolength (oder...) angepasst. Damit werden alle Spalten gleichzeitig verändert. \begin{table}[htbp] \centering \setlength{\tabcolsep}{12pt} \begin{tabular}{cccc} \# & Name & Beschreibung & Kommentar \\ 1 & LaTeX & Textverarbeitung & Super\\ 2 & For the Win & Buch von Cory Doctorow & Auch super. \\ \end{tabular} \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table} Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

@{breite} Der Befehl @{breite} wird im Argument von tabular benutzt. Damit wird explizit der Zwischenraum gesetzt zwischen den beiden Spalten gesetzt. Damit kann für jede Spalte individuell der Zwischenraum angepasst werden. Hier: \hspace{breite} erzeugt einfach einen horizontalen Freiraum. \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{c@{\hspace{1cm}}ccc} \# & Name & Beschreibung & Kommentar \\ 1 & LaTeX & Textverarbeitung & Super\\ 2 & For the Win & Buch von Cory Doctorow & Auch super. \\ \end{tabular} \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table} Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Gestaltung Linien

Gitterlinien Gitterlinien sollen helfen die Tabelle strukturiert aussehen zu lassen. Bei wissenschaftlichen Tabellen vermeiden Sie vertikale Linien.

booktabs Das Paket booktabs stellt gut aussehende horizontale Linien zur Verfügung. Es bietet die Befehle \toprule, \midrule und \bottomrule. \midrule trennt zwischen der Überschrift und dem Inhalt. \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{ccc} \toprule Überschrift 1 & Überschrift 2 & Überschrift 3 \\ \midrule Eins & Zwei & Drei \\ Vier & Fünf & Sechs \\ \bottomrule \end{tabular} \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table} Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Aufgabe

Tabellen \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{ccc} \toprule Überschrift 1 & Überschrift 2 & Überschrift 3 \\ \midrule Eins & Zwei & Drei \\ Vier & Fünf & Sechs \\ \bottomrule \end{tabular} \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table} In Ihren wissenschaftlichen Texten nehmen Sie dies als Standard und passen ccc an.

Beispiel Quelle: A. Braun, Adressing single Yb + ions, Dissertation, Cuvillier (2007) Damals kannte ich booktabs noch nicht...

Gitterlinien Im Netz ist häufig der Gebrauch von { c c c } und \hline zu sehen. Das führt jedoch zu unregelmäßigen Abständen. \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{ c c c } Überschrift 1 & Überschrift 2 & Überschrift 3 \\ \hline \\ Eins & Zwei & Drei \\ Vier & Fünf & Sechs \\ \end{tabular} \caption[tabelle]{tolle Tabelle} \label{tab:toll1} \end{table}

Aufgabe

Gestaltung Formatierungen

Das Paket array Mit @{breite} und haben wir bereits das Argument von tabular formatiert. Das Paket array stellt weitere Befehle zur Formatierung der Spalten zur Verfügung. Diese Formatierung werden auch direkt in das Argument von tabular eingesetzt. \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{ c c c }... \end{tabular}... \end{table} \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{c@{\hspace{1cm}}ccc}... \end{tabular}... \end{table} Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Prä- und Suffixe Das Paket array stellt Prä- und Suffixe innerhalb des tabular-argumentes zur Verfügung. Damit kann jede Spalte einzeln formatiert werden. Es dürfen fast alle \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{ >{prä}c<{suf} c c c }... \end{tabular}... \end{table} Formatierungsbefehle verwendet werden. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Präfix-Beispiel Einfaches Beispiel: jede Spalte bekommt ein eigenes Format. Hinweis: jedes Format bleibt innerhalb seiner Zelle,eingesperrt. Deswegen kann der Schalter \it ohne Klammerung verwendet werden. \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{ >{\it}c >{\bf}c >{\sc}c >{\sl}c }... \end{tabular}... \end{table} Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Suffix-Beispiel Etwas komplexer: einige Spalten bekommen eine eigene Einheit (mit richtigem kleinen Abstand \,). \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{cll<{\,mw} l<{\,mwh}} \# & \bf Name & \bf Leistung in & \bf Energie in \\... \end{tabular}... \end{table}

Neue Spaltendefinition

Spaltentypen Standardmäßig sind die Typen l, c, r und p{breite} vordefiniert. Das Paket array liefert nicht nur Prä- und Suffixe (s. Vorlesung 05) sondern die Spaltentypen m{breite} und b{breite}. Der Standard p{breite} ist linksbündig, umbrechend und vertikal nach unten orientiert. m{breite} ist linksbündig, umbrechend und vertikal zentriert. b{breite} ist linksbündig, umbrechend und vertikal nach oben orientiert. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Neue Spaltentypen p, m und b sind alle linksbündig. Also müssen Spaltentypen her, das auch noch horizontal regeln. Die Befehle können kombiniert werden, so dass jede Ausrichtung (horizontal / vertikal) erzeugt werden kann. http://tex.stackexchange.com/questions/12703/how-to-create-fixedwidth-table-columns-with-text-raggedright-centered-raggedlef

Neue Spaltentypen In array definiert Statt p{} kann auch m{} oder b{} für vertikale Ausrichtung genommen werden. \newcolumntype{l}[1]{>{\raggedright\hspace{0pt}}p{#1}} Sorgt für Silbentrennung Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Einzelne Zellen formatieren Die genannten Befehle können auch innerhalb einer einzelnen Zelle angewandt werden. Dazu werden einfach neue Befehle definiert, die nur innerhalb der einen Zelle angewandt werden. % Tabellenabschnitt linksbündig \newcommand{\ltab}{\raggedright\arraybackslash\hspace{0pt}} % und für links und rechts

Ausrichtung

Beispiel \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{cl@{\hspace{1cm}}l<{\,mw\hspace{1cm}} l<{\,mwh}} \toprule \# & \bf Name & \bf Leistung in & \bf Speicher in \\ \midrule 1 & Gemasolar & 20 & 300\\ 2 & Valle 1 & 50 & 375\\ \bottomrule \end{tabular} \caption{liste von Solarkraftwerken in Spanien} \label{tab:cspspain} \end{table}

Gestaltung Sonstiges

Mehrspaltig Manchmal möchte man zwei Spalten zu einer zusammenfassen. Der Befehl \multicolumn ermöglicht das. Er hat drei Argumente: Anzahl der Spalten Ausrichtung (l, c, r) Inhalt Der Befehl steht dann anstelle der gleichen Anzahl Stellen mitten in der Tabelle. \begin{table}[htbp] \centering \begin{tabular}{clll} & & \multicolumn{2}{l}{technische Daten} \\ \# & \bf Name & \bf Leistung in & \bf Energie in \\... \end{tabular}... \end{table} Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2017

Zu guter Letzt...

Table-Editor http://truben.no/latex/table/ Um Syntax-Fehler zu vermeiden gibt es schöne Table- Editoren. http://www.tablesgenerator.com http://tex.stackexchange.com/questions/49414/comprehensive-list-of-tools-that-simplify-the-generation-of-latex-tables

Weitere Pakete longtable: Tabellen über mehr als eine Seite tabularx: Hilfestellung bei der Berechnung von Breiten ltxtable: Kombination der beiden rotating: gedrehte Tabellen multirow: mehrere Zeilen (ähnlich multicolumn)...