Zertifikat ZE00271F/00/DE/ Liquiphant M FTL50(H), FTL51(H), FTL51C (Leckage) Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.

Ähnliche Dokumente
Stromerkennungsrelais für Wechselstrom

Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Produktinformation Transmitter

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Elektrodenrelais Leckstar 171/1 und Leckstar 171/2 zur Leckage-Detektion

MSM Erweiterungsmodule

Bedienungsanleitung Binäre Leckagesonde. LI224x / / 2012

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

Spannungsrelais für Drehstrom

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Liquiphant M/S mit FEL58 und Nivotester FTL325N

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

kapazitive sensoren 241

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

3 Nicht - Ex i Trennstufen

Bedienungsanleitung Binärer Füllstandsensor. LI214x /00 10/2010

Liquiphant M FTL50(H), FTL51(H)

Kontaktschutzrelais und Alarmrelais

Messumformer WT 225. Temperatur-Messumformer mit Pt100-Eingang. Beschreibung und Bedienung. Eingang Pt100 in Dreileiterschaltung

Sicherheits- Auswertegeräte

Analoger Grenzwertschalter Hutschienen-Ausführung

CEDES. Funktionsbeschreibung CEDES 7-Segment Dualanzeige (CAN) Funktionsbeschreibung 7-Segment Dualanzeige (CAN) hergestellt unter ISO 9001: 2000

DATENBLATT EN 298 / EN Steckkarte 3HE/6TE nach DIN kanaliger Flammenwächter

Dokumentation. Universal-Signalboxen für pneumatische Drehantriebe - Typ KH P END M/I/X/P, KH P END MC/IC/EX -

Strömung erfassen, kinderleicht

MGB Quick Referenz - Stand 04/2010 2

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Bedienungsanleitung. Compact- Leckagesonde MAXIMAT LW CZ...

ARI-PREMIO Plus 2G Elektrischer Schubantrieb mit Sicherheitsfunktion

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Kapazitive EEx- Leckage-Detektoren, System Leckmaster Für die Installation in normalerweise trockenen Räumen

System-Leistungsteil REG 1-Kanal. System-Leistungsteil REG 2-Kanal

Umsetzer Typ Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

3 in 1, kompakt flexibel WCS-13A

Serie 82 - Industrie-Zeitrelais, 5 A

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x , 2CDG x R0011

Powernet EIB System. Aktor. C D Technische Daten: Versorgung extern

4.2.3 Binäres Ausgabemodul ICSO 16 N1, 16 Kanäle 24 V DC, 0,5 A CS31 Systembusanschluß potentialgetrennt

Produktinformation TKM Türöffner-Relais REG TKTR24REG

ABB i-bus KNX Energiemodul, REG EM/S , 2CDG R0011

Temperaturfühler M12 hygienisch

Schwimmer-Magnetschalter Für horizontalen Einbau Typ HLS

EMV Filter Fernleitung F11

KNX I4-ERD. Auswerteeinheit für Erd-Sensoren. Technische Daten und Installationshinweise

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

SINEAX SV 824 Trennschaltverstärker

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

- Stabelektroden LS K5 zur Grenzstandserfassung. mit integrierter Auswerteelektronik und mit Relaisausgang

Inhalt. Kieback & Peter GmbH & Co KG Tempelhofer Weg 50 D Berlin Telefon 030 / Telefax 030 /

Ex-Remote-I/O-System. DI40Ex

Fluidtechnik. Temperatur-Sensoren Intelligenter Temperatursensor Folientastatur, USB Opto Schnittstelle

für POSIDRIVE FDS 4000

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

ST98. Anschaltplan. Produktbeschreibung. Sensormodul. Bestellnummer

Messumformer. Inhalt

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

instabus EIB System Sensor/Aktor

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

! Öffnungsimpulsgeber. ! Differenzierte Personen- und Fahrzeugerfassung. ! Querverkehrsausblendung. ! 16 vorprogrammierte Grundeinstellungen

Betriebsanleitung und Einstellanweisung. Controller M3301

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

19 -Instrumentierung. Über 35 Jahre Erfahrung und Kompetenz in der 19 -Technik

Serie 13 - Elektronischer Stromstoss-Schalter 8-16 A

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

Kapazitive Leckage-Detektoren System Leckwatcher System Liqui-Switch System L-Pointer

Serie 38 - Koppel-Relais 0, A

Relais Seite 77. L & G Relais (KLNx.x)

Zeitrelais abfallverzögert mit Halbleiterausgang

Überwachungsrelais. Überwachungsrelais CEAP electronics GmbH schweiz-4566 Kriegstetten

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Betriebsanleitung WD100V

LPG Sensoren Für den Einsatz auf der Tankstelle

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

Betriebsanleitung EDMU-V. Einperl - Druckmessumformer mit Ventil EDMU-V. Inhalt. Sicherheitshinweise - Technische Daten

EMD-SL-3V-400 EMD-SL-3V-400-N

Bedienungs- und Installationsanleitung Feuerwehrbedien- und Anzeigeteil (Schweiz) FMF-420-FBF-CH

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW mit Explosionsschutz

Gerätemerkmale. konfigurierbar im PNOZmulti Configurator. Punkt-zu-Punkt-Verbindung über 4 adrige abgeschirmte Leitung, paarweise

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

hps+130/dd/tc/e/g1 Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

RO 051 S-DIAS Relais Ausgangsmodul

Trennrelais und Gruppensteuerungen

Sensorik Drucksensoren Serie PE2. Katalogbroschüre

KHA6-GT*-Ex1. Grenzwertschalter für Thermoelemente. Aufbau. Nicht-Ex-Bereich Ex-Bereich. Funktion. 230 V AC 1-kanalig. Eingang EEx ia IIC

Elektrischer Antrieb Typ 3374

ABB i-bus KNX Rollladenaktor RA/S

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Transkript:

Zertifikat ZE007F/00/DE/. 794958 Liquiphant M FTL50(H), FTL5(H), FTL5C (Leckage) Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-65.40-446 (DIBt)

Leckagesonde mit Standgrenzschalter für Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten Schwingsonde, Typ FTL50(H)-, FTL5(H)- und FTL5C- TECHNISCHE BESCHREIBUNG Aufbau des Leckageerkennungssystem Die Leckageerkennung besteht entweder aus der Leckagesonde () (Schwingsonde) und eingebautem Messumformer () mit binärem Signalausgang oder aus einer Leckagesonde mit eingebautem Messumformer und zusätzlichem Messumformer mit binärem Ausgang. Die nicht geprüften Anlageteile der Leckageerkennung, wie Signalverstärker (4), Meldeeinrichtung mit Hupe und Lampe (5a) bzw. Steuerungseinrichtung (5b) und Stellglied (5c) müssen den Abschnitten und 4 der Zulassungsgrundsätze für Überfüllsicherungen (ZG-ÜS) entsprechen.. Schema der Leckageerkennung.. Schema der Leckageerkennung Typ FTL5.(H)-, FTL5C- und eingebautem Messumformer FEL5, FEL5 oder FEL54 L E () (5a) E (5b) () (4) (5c) () Leckagesonde (Schwingsonde) () Messumformer (Elektronikeinsatz) (4) Signalverstärker (5a) Meldeeinrichtung mit Hupe und Lampe (5b) Steuerungseinrichtung (5c) Stellglied 06-000-B.DOC Page of 49.. Schema der Leckageerkennung Typ FTL5.(H)- und FTL5C- mit eingebautem Messumformer FEL55 L () E E () E 4/0mA (binär) E () (4) (5a) (5b) (5c) () Leckagesonde (Schwingsonde) () Messumformer (Elektronikeinsatz) () Messumformer mit binärem Signalausgang (z.b. die mit geprüften Gerätetypen RMA4, RMA4, RIA50, RIA450 und RN) (4) Signalverstärker (5a) Meldeeinrichtung mit Hupe und Lampe (5b) Steuerungseinrichtung (5c) Stellglied.. Schema der Leckageerkennung Typ FTL5.(H)- und FTL5C- mit eingebautem Messumformer FEL56 oder FEL58 L () E E () N NAMUR- Stromkreis (binär) N () (4) (5a) (5b) (5c) () Leckagesonde (Schwingsonde) () Messumformer (Elektronikeinsatz) () NAMUR-Trennschaltverstärker mit binärem Signalausgang (z.b. die mit geprüften Gerätetypen FXN4, FXN4, Commutec S SIN0, Nivotester FTL5N, Nivotester FTL75N (4) Signalverstärker (5a) Meldeeinrichtung mit Hupe und Lampe (5b) Steuerungseinrichtung (5c) Stellglied 06-000-B.DOC Page of 49

..4 Schema der Leckageerkennung Typ FTL5.(H)- und FTL5C- mit eingebautem Messumformer FEL57 (PFM-Technik) L () E E () E PFM- Signal E () (4) (5a) (5b) (5c) () Leckagesonde (Schwingsonde) () Messumformer (Elektronikeinsatz) () PFM-Messumformer mit binärem Signalausgang): NIVOTESTER (Typen FTL0Z, FTL70Z, FTL0, FTL70, FTL7, FTL5P, FTL75P) oder COMMUTEC S (Typen SIF0 und SIF) (4) Signalverstärker (5a) Meldeeinrichtung mit Hupe und Lampe (5b) Steuerungseinrichtung (5c) Stellglied..5 Schema der Leckageerkennung Typ FTL5.(H)- und FTL5C- mit eingebautem Messumformer FEL50A (PROFIBUS PA) L E () E N () Profibus (PA) N (5a) E (5b) () (4) (5c) () Leckagesonde (Schwingsonde) () Messumformer (Elektronikeinsatz FEL50A) () Messumformer (PROFIBUS-Segmentkoppler) (4) Signalverstärker (PROFIBUS-Steuerung) (5a) Meldeeinrichtung mit Hupe und Lampe (5b) Steuerungseinrichtung (5c) Stellglied 06-000-B.DOC Page of 49. Funktionsbeschreibung Die Schwinggabel der Leckagesonde schwingt in Eigenfrequenz. Bei Bedeckung mit Flüssigkeit verringert sich die Schwingfrequenz. Die Schwingfrequenzänderung wird vom eingebauten Messumformer in ein elektrisches Signal umgesetzt und je nach verwendeter Signal-Technik entweder im selben Messumformer oder in einem zusätzlichen Messumformer mit binärem Signalausgang in ein binäres Schaltsignal umgeformt.. Typenschlüssel Liquiphant M Kompakt Version FTL50(H)- Zertifikate. WHG- Leckageerkennung Prozessanschlüsse und Material (Edelstahl u. Hastelloy)... Standard. Einschraubstücke (z.b. DIN, ANSI, JIS)... Standard. Flansche (z.b. DIN, ANSI, JIS) Sondenlänge AA Kompakt Version Elektronikeinsatz A FEL50A: PROFIBUS PA, 9...VDC FEL5: AC-Version, 9...5 VAC FEL5: DC-Version, PNP, 0...55 VDC 4 FEL54: Universal-Version, 9...5 VAC/ 9...55 VDC, DPDT (Relais) 5 FEL55: 4/0 ma-version,...6 VDC 6 FEL56: NAMUR-Version 7 FEL57: PFM-Version 8 FEL58: NAMUR-Version (invertiertes Signal) Gehäuse und Kabeleinführung.. Kunststoffgehäuse, PG,5, G/A, NPT/, M0x,5, Mx.. Edelstahlgehäuse, PG,5, G/A, NPT/, M0x,5, Mx.. Alu- Gehäuse, PG,5, G/A, NPT/, NPT/4, M0x,5, Mx.. Alu- Gehäuse, PG,5, G/A, NPT/, NPT/4, M0x.5, Mx mit separatem Anschlussraum.. Gehäuse Kompakt 6L, PG-Stecker, Mx-Stecker, NPT/- Stecker oder 5m Kabel Zuatzausstattung, gasdichte Durchführung, Temperaturdistanzstück 06-000-B.DOC Page 4 of 49

F/F7 Alu.gehäuse/ Alu. housing F5 Edelstahlgehäuse/ Stainless steel housing.4 Maßblatt, technische Daten.4. Maßblätter der Leckagesonde Liquiphant M Gehäuse variabel.4.. Maßblätter der Leckagesonde F6 Kunststoffgehäuse/ Plastic housing Temperaturreduzierung / Temperature spacer welded Version mit Verlängerungsrohr / Version with lengthening tube Compact-Version 7,5 Version mit Verlängerungsrohr beschichtet mit ECTFE, PFA, Email / Version with lengthening tube coated with ECTFE, PFA, Enamel 7,5 Hochtemperaturversion / High temperatur version 7,5 max. 6m max. 00 max. 6m max. 00 F7 Edelstahlguss Gehäuse/ Stainless Steel casting housing T Alu.Gehäuse mit sep. Anschlußraum / Alu. housing with sep. terminal chamber max. 76 ø85 Transparent ø76 Transparent max. 64 max. 60 ø80 Transparent max. 60 ø80 Transparent ø86 Transparent max. 95 max. 40 max. 5 max. 5 max. 5 max. 90 Liquiphant M Version mit Rohrverlängerung FTL5(H)- Zertifikate. WHG- Leckageerkennung Prozessanschlüsse und Material (Edelstahl u. Hastelloy)... Standard. Einschraubstücke (z.b. DIN, ANSI, JIS)... Standard. Flansche (z.b. DIN, ANSI, JIS) Sondenlänge.. Sondenlänge und Werkstoff Elektronikeinsatz A FEL50A: PROFIBUS PA, 9...VDC FEL5: AC-Version, 9...5 VAC FEL5: DC-Version, PNP, 0...55 VDC 4 FEL54: Universal-Version, 9...5 VAC/ 9...55 VDC, DPDT (Relais) 5 FEL55: 4/0 ma-version,...6 VDC 6 FEL56: NAMUR-Version 7 FEL57: PFM-Version 8 FEL58: NAMUR-Version (invertiertes Signal) Gehäuse und Kabeleinführung.. Kunststoffgehäuse, PG,5, G/A, NPT/, M0x,5, Mx.. Edelstahlgehäuse, PG,5, G/A, NPT/, M0x,5, Mx.. Alu- Gehäuse, PG,5, G/A, NPT/, NPT/4, M0x,5, Mx.. Alu- Gehäuse, PG,5, G/A, NPT/, NPT/4, M0x.5, Mx mit separatem Anschlussraum.. Gehäuse Kompakt 6L, PG-Stecker, Mx-Stecker, NPT/- Stecker oder 5m Kabel Zusatzausstattung, gasdichte Durchführung, Temperaturdistanzstück Liquiphant M beschichtet FTL5C- Zertifikate. WHG- Leckageerkennung Prozessanschlüsse und Material (Edelstahl u. Hastelloy), Material der Prozess berührenden Teile... Standard. Einschraubstücke (z.b. DIN, ANSI, JIS) mit Beschichtung (ECTFE, PFA, Email)... Standard. Flansche (z.b. DIN, ANSI, JIS) mit Beschichtung (ECTFE, PFA, Email) Sondenlänge.. Sondenlänge und Werkstoff Elektronikeinsatz A FEL50A: PROFIBUS PA, 9...VDC FEL5: AC-Version, 9...5 VAC FEL5: DC-Version, PNP, 0...55 VDC 4 FEL54: Universal-Version, 9...5 VAC/ 9...55 VDC, DPDT 5 FEL55: 4/0 ma-version,...6 VDC 6 FEL56: NAMUR-Version 7 FEL57: PFM-Version 8 FEL58: NAMUR-Version (invertiertes Signal) Gehäuse und Kabeleinführung.. Kunststoffgehäuse, PG,5, G/A, NPT/, M0x,5, Mx.. Edelstahlgehäuse, PG,5, G/A, NPT/, M0x,5, Mx.. Alu- Gehäuse, PG,5, G/A, NPT/, NPT/4, M0x,5, Mx.. Alu- Gehäuse, PG,5, G/A, NPT/, NPT/4, M0x.5, Mx mit separatem Anschlussraum.. Gehäuse Kompakt 6L, PG-Stecker, Mx-Stecker, NPT/- Stecker oder 5m Kabel Zusatzausstattung Temperaturdistanzstück, gasdichte Durchführung 06-000-B.DOC Page 5 of 49 Material: 6L Hastelloy C4 or. C (poliert/polished) 7,5 06-000-B.DOC Page 6 of 49

.4. Maßblätter der Messumformer (NIVOTESTER, PFM-Technik).4.. NIVOTESTER FTL0Z und FTL0 50 75 7.5.4.. Liquiphant M Gehäuse kompakt 0 40 ø40 ø40 SW 4 ø7, G 06-000-B.DOC Page 7 of 49 NIVOTESTER FTL 0 50 V/6A~.4.. NIVOTESTER FTL5P,5 45 [Ex ia] [Ex ia] CH CH CH CH 95 FTL 5P FTL 5P CH CH CH CH 06-000-B.DOC Page 8 of 49 08 + 84,5 SW 4 8, 0,4 8, 0,4 6, 0,6 6, 0,6 7 ø7, G

.4.. NIVOTESTER FTL70Z, FTL70/7, FTL75P 4 TE 7,45,5 HE 00 60 5.4. Maßblätter der Messumformer (Commutec S, PFM-Technik) Commutec S SIF0 und SIF 06-000-B.DOC Page 9 of 49.4.4 Technische Daten der Leckagesonde () mit eingebautem Messumformer () Mechanik: Gehäuse: Edelstahl, Kunststoff, Aluminium Schutzart nach EN 6059: IP 67 Umgebungstemperatur: -50...70 C Max. zuläss. Prozesstemperatur: +50 C Min. zuläss. Prozesstemperatur: -50 C Max. Betriebsdruck im Behälter: bis 64 bar Max. Füllgut-Viskosität: 0 000 mm/s Min. Dichte des Füllgutes: 0,5 g/cm Schalthysterese: mm +/- 0,5 mm Elektronik: FEL5 (AC--Draht) Elektrischer Anschluss -poliger Klemmenblock Spannungsversorgung 9...5 Vac (50/60Hz) Leckage-Signal bedeckt <,8 ma Leckage-Signal frei 0mA...50 ma je nach Versorgungsspannung Schaltzeit beim Bedecken 0,5 s Schaltzeit beim Freiwerden,0 s FEL5 (DC-Version, PNP) Elektrischer Anschluss 4-poliger Klemmenblock Spannungsversorgung 0...55 Vdc Leckage-Signal bedeckt < 00 A Leckage-Signal frei < 50 ma Schaltzeit beim Bedecken 0,5 s Schaltzeit beim Freiwerden,0 s FEL54 (AC/DC-Version, DPDT) Elektrischer Anschluss 9-poliger Klemmenblock Spannungsversorgung 9...5 Vac (50/60Hz) oder 9...55 Vdc Leckage-Signal bedeckt Kontakte geschlossen Leckage-Signal frei Kontakte offen Schaltzeit beim Bedecken 0,5 s Schaltzeit beim Freiwerden,0 s 06-000-B.DOC Page 0 of 49

FEL55 (4/0 ma-version) Elektrischer Anschluss -poliger Klemmenblock Spannungsversorgung...6 Vdc Leckage-Signal bedeckt 8 ma Leckage-Signal frei 6 ma Schaltzeit beim Bedecken 0,5 s Schaltzeit beim Freiwerden,0 s FEL56 (NAMUR-Schnittstelle nach DIN EN 507) Elektrischer Anschluss -poliger Klemmenblock Spannungsversorgung Nach DIN EN 507 Leckage-Signal bedeckt >, ma Leckage-Signal frei < ma Schaltzeit beim Bedecken 0,5 s Schaltzeit beim Freiwerden,0 s FEL57 (PFM-Version) Elektrischer Anschluss -poliger Klemmenblock Spannungsversorgung 6,7 Vdc Leckage-Signal bedeckt 50 Hz Leckage-Signal frei 50 Hz Schaltzeit beim Bedecken 0,5 s Schaltzeit beim Freiwerden,0 s FEL58 (NAMUR-Schnittstelle) (invertiertes Signal) Elektrischer Anschluss -poliger Klemmenblock Spannungsversorgung Nach NAMUR Leckage-Signal bedeckt < ma Leckage-Signal frei >, ma Schaltzeit beim Bedecken 0,5 s Schaltzeit beim Freiwerden,0 s FEL50A (PROFIBUS PA-Version) Elektrischer Anschluss -poliger Klemmenblock oder Mx Spannungsversorgung 9... DC Imax: ma Leckage-Signal bedeckt Leckage-Signal frei 0 Schaltzeit beim Bedecken 0,5 s Schaltzeit beim Freiwerden,0 s 06-000-B.DOC Page of 49.4.5 Technische Daten der Füllstandgrenzschalter (PFM-Technik) NIVOTESTER FTL0Z: Mechanischer Aufbau: Anreihgehäuse Bauform MINIPACK aus Kunststoff Schutzart nach EN 6059: Gehäuse IP 40 (mit Klemmen IP 0) Umgebungstemperatur: -0...+60 C Netzanschluss Standard: 0 V +5% -0%, 50/60 Hz Varianten: 4 V, 4 V, 0 V, 5 V, 7 V, 0 V, 40 V (+5% 0%), 50/60 Hz Leistungsaufnahme: ca.,5 VA ( W) Leckagesondeversorgung: ca. V Kurzschlussstrom: max. 5 ma Ausgang Füllstand-Alarm: Relais mit einem Umschaltkontakt (Wechsler) für Schaltleistung des Relais: max.50 VAC, 4 A, 500 VA, cos = 0,7, max. 00 W bei 48 VDC, max. 50 W bei 50 VDC NIVOTESTER FTL0: Mechanischer Aufbau: Anreihgehäuse Bauform MINIPACK aus Kunststoff Schutzart nach EN 6059: Gehäuse IP 40 (mit Klemmen IP 0) Umgebungstemperatur: Atmosphärische Bedingungen(-0... 60 C) Versorgungsspannung: 80... 5 V, 50/60 Hz 90... 40 V, 50/60 Hz 8... 5 V, 50/60 Hz... 7 V, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: ca. W Leckagesondeversorgung: U = 0,5...,5 V I = ca. ma (Grundstrom), kurzschlussfest Leitung zur Leckagesonde: Zweiadriges Kabel, nicht abgeschirmt, max. 5 pro Ader Ausgang: Relais mit potentialfreiem Umschaltkontakt Schaltleistung der Relais: max. 50 VAC, 6 A, 500 VA bei cos = 0,7 U 4 VDC und I 4 A U 60 VDC und I 0,8 A Schaltverzögerung: ca. 0,5 s 06-000-B.DOC Page of 49

NIVOTESTER FTL5P: Mechanischer Aufbau: Anreihgehäuse aus Kunststoff Schutzart nach EN 6059: IP 0 Umgebungstemperatur -0...+60 C Versorgungsspannung: AC-Version : 85...5 VAC 50/60 Hz DC/AC-Version : 0...0 VAC ; 0...60 VDC Leistungsaufnahme:,7 W (Einkanalgerät), 4, W (Dreikanalgerät) Leckagesondeversorgung: U = 0,5...,5 V Verbindungsleitung zum Leckagesonde: Zweiadriges Kabel, nicht geschirmt, max. 5 / Ader Ausgang: Relais mit potentialfreiem Umschaltkontakt : -Kanal-Gerät: Relais mit einem Umschaltkontakt (Wechsler) für Füllstandsalarm, Relais mit einem Umschaltkontakt (Öffner) für -Kanal-Gerät: Pro Kanal Relais mit einem Umschaltkontakt (Wechsler) für Füllstandsalarm, gemeinsames Relais mit einem Umschaltkontakt (Öffner) für Schaltleistung der Relais: 5 VAC, 5 A, 500 VA (cos = 0,7), 40 VDC, A, 80 W Schaltverzögerung: ca. 0,5 s NIVOTESTER FTL70Z: Mechanischer Aufbau: Europakartenformat Schutzart nach EN 6059: Frontplatte IP 0, Steckkarte IP 00 Umgebungstemperatur: Atmosphärische Temperaturen (-0...+60 C) Versorgungsgleichspannung: 4 V (0...8 V) Leistungsaufnahme: ca.,5 W Leckagesondeversorgung: ca. V Ausgang: Relais mit einem Umschaltkontakt (Wechsler) für Füllstand-Alarm Relais mit einem Umschaltkontakt (Wechsler) für Schaltleistung der Relais: maximal: 50 VAC,,5 A, 00 VA, (cos = 0,7) maximal: 00 VDC,,5 A, 00 W Transistorausgang: pro Schaltkreis ein Optokoppler-Modul (Schaltzustand O = Transistor gesperrt) max. Belastbarkeit: Umax= 5 V, Imax= 0, A, Pmax= W, Cmax= 00nF, Schaltverzögerung: Lmax= 0,5 H ca. 0,6 s 06-000-B.DOC Page of 49 NIVOTESTER FTL70/7: Mechanischer Aufbau: Europakartenformat Schutzart nach EN 6059: Frontplatte IP 0, Steckkarte IP 00 Umgebungstemperatur: Atmosphärische Temperaturen (-0...+60 C) Versorgungsgleichspannung: 4 V (0...8 V) Leistungsaufnahme: ca.,5 W Leckagesondeversorgung: ca. V Ausgang: pro Kanal Relais mit einem Umschaltkontakt (Wechsler) für Füllstand-Alarm Relais mit einem Umschaltkontakt (Wechsler) für Schaltleistung der Relais: maximal: 50 VAC,,5 A, 00 VA, cos = 0,7 maximal: 00 VDC,,5 A, 00 W Schaltverzögerung: ca. 0,5 s COMMUTEC S, Typ SIF0, SIF: Mechanischer Aufbau: Gehäuse zur Hutschienenmontage Schutzart nach EN 6059: Gehäuse IP 0 Umgebungstemperatur: -0...+60 C Versorgungsgleichspannung: 4 VDC (0... 0 VDC) Leistungsaufnahme: ca.,6 W Leckagesondeversorgung: ca. V / ma Übertragungsfrequenz: ca. 0 Hz... 50 Hz Verbindung zum Sensor: Zweiadriges Kabel, nicht abgeschirmt Füllstandmeldung: Relais mit Umschaltkontakt (Wechsler) Schaltleistung Füllstandrelais : max. 50 VAC, 6 A, 500 VA, cos = max. 50 VDC, 6 A, 00 W Schaltverzögerung: 0, s Schaltverzögerung (Relais): einstellbar, 0... 00 s NIVOTESTER FTL75P: Mechanischer Aufbau: Europakartenformat Schutzart nach EN 6059: Frontplatte IP 0, Steckkarte IP 00 Umgebungstemperatur : -0...+70 C Versorgungsgleichspannung: 0...0 V DC Leistungsaufnahme:,5 W Leckagesondeversorgung: ca. V Versorgung der Transistor-Ausgänge: FTL75P-xxx (Einkanal-Grenzschalter): 0...0 V DC Kanal mit zwei parallelen Relais (potentialfreie Umschaltkontakte) für Füllstand-Grenzwert, einem Relais für (potentialfreier Umschaltkontakt), einem Transistorausgang für Füllstand-Grenzwert und einem Transistorausgang für. 06-000-B.DOC Page 4 of 49

FTL75P-xxx (Zweikanal-Grenzschalter): FTL75P-xxx (Dreikanal-Grenzschalter): Pro Kanal ein Relais (potentialfreier Umschaltkontakt) für Füllstand-Grenzwert, ein gemeinsames Relais für (potentialfreier Umschaltkontakt), pro Kanal ein Transistorausgang für Füllstand-Grenzwert und ein gemeinsamer Transistorausgang für. Pro Kanal ein Relais (potentialfreier Umschaltkontakt) für Füllstand-Grenzwert, pro Kanal ein Transistorausgang für Füllstand- Grenzwert und ein gemeinsamer Transistorausgang für. Schaltleistung der Relais: max.: 5 VAC,,5 A, 00 VA bei cos 0,7 Strom der Transistorausgänge: max. 500 ma Schaltverzögerung: ca. 0,5 s max.: 00 VDC,,5 A, 00 W Werkstoffe der Leckagesonde. FTL5.(H)- Als Werkstoff für die Medium berührenden Teile der Leckagesonde, wie das Schwingsystem und die Einschraubstücke bzw. Flansche wird Edelstahl (.445/.4404 bzw. 6 L) oder Hastelloy C4 oder C verwendet.. FTL5C- Als Werkstoff für die Medium berührenden Teile der Leckagesonde, wie das Schwingsystem und die Einschraubstücke bzw. Flansche wird Edelstahl (.445/.4404 bzw. 6 L) oder Hastelloy C4 oder C verwendet. Diese Teile werden mit folgenden Beschichtungen versehen: ECTFE, PFA, PFA leitfähig, Email. 06-000-B.DOC Page 5 of 49 Einsatzbereich. Liquiphant M, Typen FTL5.(H)-, FTL5C Die Leckagesonde (Schwingsonden) sind zum Einsatz in Behältern geeignet, die mit einem maximalen Überdruck von bis zu 00 bar je nach Druckstufe des verwendeten Prozessanschlusses und Temperaturen von -50 C bis +50 C betrieben werden. Die verwendeten Messumformer (Elektronikeinsätze) dürfen bei atmosphärischem Druck und im Temperaturbereich von 50 bis +70 C betrieben werden. Dabei ist das folgende Diagramm zu berücksichtigen. T T 70 C 50 C 0 C - 50 C 0 C 50 C 00 C 50 C T T -50 C Die Dichte des zu detektierenden Mediums muss im Bereich 0,5 g/cm liegen. Die Viskosität darf im Bereich bis 0000 mm/s (cst) liegen. Für die Füllstandsgrenzschalter NIVOTESTER FTL70Z, FTL0, FTL70/7, FTL5P, FTL75P muss die Montage in sauberen und trockenen Räumen, z.b. Messwarten, oder im Feld mit einem entsprechenden Schutzgehäuse mit der Mindestgehäuseschutzart IP54 nach EN6059 vorgenommen werden. Sie dürfen bei atmosphärischen Bedingungen (0,8..., bar und 0...+60 C) betrieben werden. 06-000-B.DOC Page 6 of 49

4 Stör- und Fehlermeldungen Sowohl die Leckagesondenschalter als auch die Leckagesonden mit Messumformern sind weitestgehend selbstüberwachend aufgebaut. Z.B. ein Kurzschluss oder eine Unterbrechung in der Verbindungsleitung zwischen der Leckagesonde und dem Messumformer wird als Leckagedetektion gemeldet und führt zur Störmeldung. Die Störmeldung wird optisch durch eine LED angezeigt. Eindringen von Medium in das Sensorinnere, Aussetzen der Gabelschwingung oder mechanische Beschädigung sowie chemischer Korrosionsabtrag der Schwingstäbe führen ebenfalls zum Ansprechen der Leckageerkennung mit Störmeldung. Die Leckageerkennung bei Verwendung von PROFIBUS PA erfolgt über die Überwachung des Messwertes und des "Gerätestatus Code. Entspricht der Gerätestatus Code nicht dem definierten Gut-Wert (siehe Abschnitt 5.8) oder der Messwert entspricht bedeckt wird durch die nachgeschaltete Steuereinrichtung z.b. SPS Leckagealarm ausgelöst. Der Liquiphant Messwert ist: für Gabel frei : 0 für Gabel bedeckt: Folgende Ereignisse können durch eine Steuerungseinheit erkannt werden und führen zum Alarm:. Gerätefehler. Korrosionsalarm. Änderung an Geräteparametern z.b. Verriegelung. Im verriegelten Zustand sind die eingestellten Parameter gegen Änderung gesichert. 5 Einbauhinweise 5. Mechanischer Einbau der Leckagesonde Die Leckagesonden können wahlweise durch Einschrauben in den Behälterstutzen oder durch Anbau mit Flansch am Behälter befestigt werden. Die Einbaulage ist beliebig, in der Regel erfolgt der Einbau der Leckagesonde senkrecht von oben oder von der Seite in den Behälter. Bei seitlichem Einbau darf der Gewindestutzen maximal 60 mm lang sein. Bei seitlichem Einbau in Behältern mit stark ansatzbildenden oder sehr zähflüssigen Medien ist zu beachten, dass die Paddel der Schwinggabel senkrecht stehen, was ein sicheres Abfließen der Flüssigkeit ermöglicht. Die Leuchtdioden sind bei Verwendung der variablen Gehäuse nur bei Verwendung eines transparenten Deckel bzw. bei offenem Gehäuse sichtbar. Bei Verwendung des Kompakt Gehäuses sind die Leichtdioden durch das Schauglas bzw. den Kunststoffdeckel sichtbar. 06-000-B.DOC Page 7 of 49 5. Elektrischer Anschluss der Leckagesonde Die Verbindung der Leckagesonde mit dem nach geschalteten Signalverstärker (Hilfsschütz oder Relais) wird über die entsprechenden Anschlussklemmen hergestellt. Es kann handelsübliches Installationskabel verwendet werden. FEL 5 AC-Zweidraht FEL 5 DC-PNP FEL 54 AC/DC, DPDT U~ L N U= 0... 55 V L+ L U ~ 9... 5 V U= 9... 00 V L N a u r a u r A Achtung: Nicht ohne Last betreiben! L 9... 5 V 0,5 A ( + ) 0, A 6 4 5 7 8 FEL50A (PROFIBUS) oder FEL 55 (4/0 ma) oder SPS U=...6V 4...0mA - + PROFIBUS U= 9...V 0 ma FEL56 oder FEL58 NAMUR Trennverstärker Namur DIN EN507 - + FEL 57 PFM Nivotester FTL0 Z, FTL70 Z, FTL 0 FTL70/7, FTL5P, FTL75P Commutec S - + 06-000-B.DOC Page 8 of 49

Gehäuse Kompakt DC-PNP mit Mx-Stecker MAX Gehäuse Kompakt DC-PNP mit Ventil-Stecker MAX 4 + R 0,5 A R 0,5 A L L+ PE (Ground) L L+ R = externe Last / external load / charge externe / carga exterior / carico esterno / externe belasting I max. 50 ma U = 0... 5 V : BN : W : B 4: BK R = externe Last / external load / charge externe / carga exterior / carico esterno / externe belasting I max. 50 ma U = 0... 5 V Gehäuse Kompakt AC mit Ventil-Stecker MAX > 9 V R 0,5 A PE (Ground) L N R = externe Last / external load / charge externe / carga exterior / carico esterno / externe belasting I max. 50 ma U -- 9 5 V D min.,5 VA / 5 V (0 ma) min. 0,5 VA / 4 V (0 ma) Gehäuse Kompakt NAMUR mit Mx-Stecker Gehäuse Kompakt NAMUR mit Ventil-Stecker 4 + >, m A/ <,0m A PE + (Ground) >, ma / <,0 ma 06-000-B.DOC Page 9 of 49 5. Montage und Anschluss der Füllstandgrenzschalter FTL0Z, FTL0, FTL5P mit Elektronikeinsatz FEL57 Üblich ist, die Montage auf einer symmetrischen Tragschiene (Hutschiene) nach EN 500 oder DIN 4677. Der elektrische Anschluss erfolgt über die abnehmbaren Klemmenblöcke oder über Flachstecker nach DIN 4644 entsprechend dem auf der Gerätefrontseite aufgedruckten Anschlussbild. Die Klemmenbelegung und -verdrahtung ist nach folgendem Schema vorzunehmen: 7(-) 8(+) Sensor 7(-) 8(+) 7(-) 8(+) 7(-) 8(+) [Ex ia] [Ex ia] Sensor 7(-) 8(+) Sensor (-) 4(+) CH CH CH CH FTL 5P FTL 5P CH CH CH CH NIVOTESTER FTL0 Z NIVOTESTER FTL 0 50 V/6A~ 50 V/6A~ FTL 0 Z FTL 0 FTL 5 P -Kanal FTL 5 P -Kanal 06-000-B.DOC Page 0 of 49 I - I I

Anschlüsse FTL5P Kanal-Gerät Anschlüsse FTL5P Kanal-Gerät Sicht von oben - + Sensor X X Sicht von oben - + Sensor - + Sensor - + Sensor X X X X Füllstandrelais Füllstandrelais Füllstandrelais Versorgung X Versorgung Störmelderelais Störmelderelais Füllstandrelais X Sicht von unten Sicht von unten 5.. Einstellhinweise für NIVOTESTER FTL0 und FTL0 Für den Betrieb als Leckageerkennung ist die Betriebsart Maximum-Sicherheit zu wählen. (Brücke zwischen den Klemmen und ) Durch die Wahl der Sicherheitsschaltung wird erreicht, dass die Ausgangsrelais immer nach dem Ruhestromprinzip arbeiten, d. h. das Relais fällt ab, wenn der Schaltpunkt überschritten wird (Füllstand übersteigt die Ansprechhöhe) oder eine Störung eintritt bzw. die Netzspannung ausfällt. 06-000-B.DOC Page of 49 5.. Einstellhinweise für NIVOTESTER FTL5P Für den Betrieb des FTL5P als Leckageüberwachung sind vor dem Einsatz an den Front- Bedienungselementen folgende Einstellungen vorzunehmen: -Kanal-Gerät: DIP-Schalter von CH auf Einstellung (MAX), DIP-Schalter von CH auf Einstellung. Durch die Wahl der Sicherheitsschaltung Maximum wird erreicht, dass das Grenzwertrelais immer in Ruhestromsicherheit arbeiten; d.h. das Relais fällt ab, wenn der Schaltpunkt überschritten wird (Füllstand übersteigt die Ansprechhöhe) oder eine Störung eintritt bzw. die Netzspannung ausfällt. NIVOTESTER FTL 5P CH O N MAX MIN OFF 06-000-B.DOC Page of 49

5.4 Montage und Anschluss der Füllstandgrenzschalter FTL70Z mit Elektronikeinsatz FEL57 Die Montage erfolgt vorzugsweise in Baugruppenträgern nach DIN4494 (z. B. Baugruppenträger der Baureihe RACKSYST). Beide auf der Gerätefrontplatte angebrachten Schrauben dienen zur Befestigung der Geräte im Baugruppenträger. Für den elektrischen Anschluss hat das Gerät eine Messerleiste nach DIN 46, Bauform F. Steckerbelegung und Verdrahtung der Federleiste im Baugruppenträger sind gemäß nachstehendem Schema vorzunehmen: Anschluß NIVOTESTER FTL 70 Z mit Relaisausgang (Symbol auf der Frontplatte) Auf die Kontaktmesser des Geräts bzw. auf die Anschlußseite der Federleiste im Baugruppenträger gesehen d + 4 b z d d4 z z4 Zweidrahtleitung 6 8 0 4 6 8 0 4 6 8 u u u a a a Füllstand- Alarm Füllstand- Alarm u a u a u a z8 d0 z0 z d4 z4 z6 d8 z8 Max. Kontaktbelastbarkeit bei gleichzeitigem Anschluß an Funktionskleinspannungs-Stromkreise mit sicherer Trennung: 50 V AC /,5 A nach DIN/VDE 060/5.88, Abschn. 5.5... max.,5 A, max. 50 V Wechselspannung max. 00 VA bei cos > 0,7 max. 00 V Gleichspannung, max. 00 W Maximum-Sicherheit anwählen! max.,5 A, max. 50 V Wechselspannung max. 00 VA bei cos > 0,7 max. 00 V Gleichspannung, max. 00 W 0 L+ L z0 d L L+ 4 V ± 4 V ca. 90 ma Anschluß der Variante mit Transistor-Ausgang (Symbol Aufschlag der Frontplatte) d b z 8 0 4 6 8 + + + Gleichspannungsversorgung Füllstand- Alarm Füllstand- Alarm z8 d0 z d4 z6 d8 Last Last Last + + + Schaltspannung Schaltstrom Schaltleistung Schaltkapazität Schaltinduktivität Spitzenstrom Reststrom Restspannung max. 5 V max. 00 ma max. W max. 00 nf max. 0,5 H max. 0,5 A (0 ms) max. 50 µa max., V (bei 50 ma) 0 L+ L Gleichspannungsversorgung 06-000-B.DOC Page 4 of 49 r r r r r r -Kanal-Gerät: Der DIP-Schalter des betreffenden Kanals (CH.. CH ) auf Einstellung (MAX). Durch die Wahl der Sicherheitsschaltung Maximum wird erreicht, dass das Grenzwertrelais immer in Ruhestromsicherheit arbeiten; d.h. das Relais fällt ab, wenn der Schaltpunkt überschritten wird (Füllstand übersteigt die Ansprechhöhe) oder eine Störung eintritt bzw. die Netzspannung ausfällt. Zusätzlich ist die Konfiguration mittels des Schiebeschalters "Mode" und des DIP-Schalters von CH nach folgendem Schaubild zu wählen: 5 Konfiguration 4 CH CH S S CH CH CH NIVOTESTER FTL 5P MODE MAX MIN MIN MAX CH CH CH OFF Konfiguration Beschreibung Füllstandrelais Standaufnehmer für Leckageüberwachung angeschlossen an Kanal. Füllstandrelais von Kanal und sind parallel geschaltet und einkanaliger Betrieb und zugeordnet zu Kanal Füllstandrelais von Kanal und sind parallel geschaltet und zugeordnet zu Kanal. zweikanaliger Betrieb Füllstandrelais von Kanal unabhängig und zugeordnet zu Kanal Füllstandrelais von Kanal,,, und voneinander unabhängig und zugeordnet zu den jeweiligen Kanälen KFIGURATI NICHT FÜR WHG-LECKAGEÜBERWACHUNG VORGESEHEN Füllstandrelais von Kanal unabhängig und zugeordnet zu Kanal KANAL UND NICHT FÜR WHG- LECKAGEÜBERWACHUNG VORGESEHEN Hinweis : An Kanal und müssen ebenfalls Leckagesonden betrieben werden, da das Gerät sonst "Störung" meldet. dreikanaliger Betrieb 4 Kanal + in Delta-S-Funktion 5 Kanal unabhängig, Kanal + in Delta-S-Funktion 06-000-B.DOC Page of 49

5.4. Einstellhinweise für NIVOTESTER FTL70Z Für den Betrieb als Leckageüberwachung sind vor dem Einbau der Leiterplatte folgende Einstellungen vorzunehmen: Der Hakenschalter für die Betriebsart Maximumsicherheit muss geschlossen sein. Durch die Wahl der Sicherheitsschaltung Maximum wird erreicht, dass die Ausgangsrelais immer nach dem Ruhestromprinzip arbeiten; d. h. das Relais fällt ab, wenn der Schaltpunkt überschritten wird (Füllstand übersteigt die Ansprechhöhe) oder eine Störung eintritt bzw. die Netzspannung ausfällt. Funktionswahl Der Hakenschalter/ (Grenzschalter) muss offen sein. Mit Hilfe des Schalters für die Funktionswahl wird die Betriebsart des Gerätes eingestellt. Das Gerät arbeitet als Doppel-Grenzschalter mit zwei voneinander unabhängigen Schaltkreisen (Kanälen); d. h. es können zwei Leckagesonden angeschlossen werden. Wird nur eine Leckagesonde an das Gerät NIVOTESTER FTL70Z angeschlossen, meldet das Gerät STÖRUNG, da der zweite Eingang kein Signal erhält. Wird nur eine Leckagesonde verwendet, muss dieser an den Eingang angeschlossen werden. Auf der Leiterplatte ist ein Anschluss der Diode V4 aufzutrennen bzw. der Schalter zu öffnen. Evtl. Störungen im Kanal werden weiterhin gemeldet. 06-000-B.DOC Page 5 of 49 5.5 Montage und Anschluss der Füllstandgrenzschalter FTL70/7 mit Elektronikeinsatz FEL57 Die Montage erfolgt vorzugsweise in Baugruppenträgern nach DIN 4494 (z. B. Baugruppenträger der Baureihe RACKSYST). Beide auf der Gerätefrontplatte angebrachten Schrauben dienen zur Befestigung der Geräte im Baugruppenträger. Für den elektrischen Anschluss hat das Gerät eine Messerleiste nach DIN 46, Bauform F. Der Anschluss erfolgt entsprechend dem auf der Messerleiste angebrachten Anschlussbild. Steckerbelegung und Verdrahtung der Federleiste im Baugruppenträger sind gemäß nachstehendem Schema vorzunehmen: Anschluß NIVOTESTER FTL 70 4 d b z d d4 Zweidrahtleitung 6 8 0 4 6 8 0 4 6 8 Füllstand- Alarm Füllstand- Alarm u a u a u a Max. Kontaktbelastbarkeit bei gleichzeitigem Anschluß an Funktionskleinspannungs-Stromkreise mit sicherer Trennung: 50 V AC /,5 A max.,5 A, max. 50 V Wechselspannung max. 00 VA bei cos > 0,7 max. 00 V Gleichspannung, max. 00 W Maximum-Sicherheit anwählen! max.,5 A, max. 50 V Wechselspannung max. 00 VA bei cos > 0,7 max. 00 V Gleichspannung, max. 00 W 0 Gleichspannungsversorgung L L+ Spannungsversorgung 0 0 V 6-polige Steckerleiste = Stecker belegt = Stecker nicht belegt 06-000-B.DOC Page 6 of 49 r r r

Anschluß NIVOTESTER FTL 7 4 d b z d d4 z z4 Zweidrahtleitung 6 8 0 4 6 8 0 4 6 8 Füllstand- Alarm Füllstand- Alarm u a u a u a Max. Kontaktbelastbarkeit bei gleichzeitigem Anschluß an Funktionskleinspannungs-Stromkreise mit sicherer Trennung: 50 V AC /,5 A max.,5 A, max. 50 V Wechselspannung max. 00 VA bei cos > 0,7 max. 00 V Gleichspannung, max. 00 W Maximum-Sicherheit anwählen! max.,5 A, max. 50 V Wechselspannung max. 00 VA bei cos > 0,7 max. 00 V Gleichspannung, max. 00 W 0 Gleichspannungsversorgung L L+ Spannungsversorgung 0 0 V 6-polige Steckerleiste = Stecker belegt = Stecker nicht belegt 5.5. Einstellhinweise für NIVOTESTER FTL70/7 Für den Betrieb als Leckageüberwachung sind vor dem Einbau auf der Leiterplatte folgende Einstellungen vorzunehmen: Der Hakenschalter für die Betriebsart Maximumsicherheit muss geschlossen sein. Durch die Wahl der Sicherheitsschaltung Maximum wird erreicht, dass die Ausgangsrelais immer nach dem Ruhestromprinzip arbeiten; d. h. das Relais fällt ab, wenn der Schaltpunkt überschritten wird (Füllstand übersteigt die Ansprechhöhe) oder eine Störung eintritt bzw. die Netzspannung ausfällt. Funktionswahl FTL7 Der Hakenschalter muss offen sein. Das Gerät FTL7 arbeitet als Doppel-Grenzschalter mit zwei voneinander unabhängigen Schaltkreisen (Kanälen); d.h. es können zwei Leckagesonden angeschlossen werden. Wird nur eine Leckagesonde an das Gerät NIVOTESTER FTL7 angeschlossen, meldet das Gerät STÖRUNG, da der zweite Eingang kein Signal erhält. Wird nur eine Leckagesonde verwendet, muss dieser an den Eingang angeschlossen werden. 06-000-B.DOC Page 7 of 49 5.6 Montage und Anschluss der Füllstandgrenzschalter COMMUTEC S, Typen SIF0 und SIF mit Elektronikeinsatz FEL57 COMMUTEC S ist ein modulares und konfigurierbares System zur Montage auf Hutschienen (Normprofilschiene TS5 gemäß EN 500). Die Module, untergebracht in 5 mm breiten Kunststoffgehäusen, werden in Segmenten zusammengeschlossen. Im Segment erfolgt die Energieeinspeisung, Alarmmeldung und Kommunikation über eine zentrale Einheit (z.b. Adaptionsmodul, Funktionsmodul), die mittels eines sechsadrigen Flachbandkabels mit allen Modulen des Segment verbunden ist. Die Einheit wird am Anfang des Segments angeordnet. Am Ende des Segments wird ein Abschlusswiderstand gesetzt. Die Parametrierung der Module sowie die Visualisierung erfolgt softwareunterstützt mittels PC. Für den elektrischen Anschluss von Leckagesonden und Warneinrichtungen besitzt das Gerät Steckverbindungen hinter der Fronttür. Die Steckerbelegung und Verdrahtung ist gemäß nachfolgendem Schema auszuführen. Beim Typ SIF sind zusätzlich die Anforderungen an den Explosionsschutz zu berücksichtigen. SIF 0 / SIF Grüne Bereitschafts-LED Rote Status-LED Gelbe Identifikation-LED + SIF 0 SIF + - + - Schwingsonde Liquiphant M mit Meßumformer FEL57 Max.: 50V, 6A, 00W 500VA,cos = 750VA,cos > 0,7 Gelbe Relais-LED a 50V, 6A, 00W u 500VA, cos = 06-000-B.DOC Page 8 of 49 r r r f Relais r 750VA, cos 0,7 5.6. Einstellhinweise für Commutec S Das komplette Segment ist gemäß den Hinweisen in der Betriebsanleitung zu projektieren und zu konfigurieren. Nach vollständiger Montage und Verdrahtung kann die Parametrierung vorgenommen werden. Die Einrichtung der Leckageüberwachung erfolgt softwareunterstützt mittels PC. Um eine Standard-Leckageüberwachung abzugleichen, sind die folgenden Schritte durchzuführen.

Anwahl des gewünschten Kanals Belegung des Kanals. Vergabe des Messstellennamens. Wahl des verwendeten Messumformers (z.b. FEL 57 ). Wahl der Betriebsart Leckageüberwachung (automatische Festlegung: Max- Sicherheit und Relaisstatus, Einschränkung der Relation Einschaltpunkt/ Ausschaltpunkt).4 Mit OK bestätigen Bestimmung der Ausgangsparameter. Eingabe der Schaltverzögerung für das Anziehen des Relais. Eingabe der Schaltverzögerung für das Abfallen des Relais (Ruhestromprinzip, Ansprechen der Leckageüberwachung) 4 Download Zum Abschluss der Belegung des Kanals müssen die eingestellten Parameter in das Modul geschrieben werden. Dazu Abfrage mit Yes bestätigen 5 Verriegeln mittels Kennwort Nach dem Einstellen der Leckageüberwachung muss das Modul ein Mal verriegelt werden. Ist einmal ein Kennwort für das Segment eingegeben worden, so wird bei erneuter Anmeldung am Segment vor dem Ändern eines für die Leckageüberwachung wesentlichen Parameters, das Kennwort abgefragt. Beim Beenden der Applikation wird die Station automatisch verriegelt. Bei allen Einstellungen ist gemäß Bedienungsanleitung vorzugehen. 5.7 Montage und Anschluss der Füllstandgrenzschalter FTL75P mit Elektronikeinsatz FEL57 Die Montage erfolgt vorzugsweise in Baugruppenträgern nach DIN 4494 (z. B. Baugruppenträgern der Baureihe RACKSYST). Beide auf der Gerätefrontplatte angebrachten Schrauben dienen zur Befestigung der Geräte im Baugruppenträger. Für den elektrischen Anschluss hat das Gerät eine Messerleiste nach DIN 46, Bauform F. Der Anschluss erfolgt entsprechend dem auf der Messerleiste angebrachten Anschlussbild. Steckerbelegung und Verdrahtung der Federleiste im Baugruppenträger gemäß nachstehendem Schema: 06-000-B.DOC Page 9 of 49 Verdrahtungsschema FTL75P mit FEL57: d b z Eingang d d4 (+) ( ) Standaufnehmer -Kanal-Gerät FTL 75 P-### -Kanal-Gerät FTL 75 P-### Eingang Eingang -Kanal-Gerät FTL 75 P-### Eingang 4 Eingang z (+) Standaufnehmer z4 Eingang Eingang * * 6 Eingang d6 (+) Standaufnehmer z6 ( ) Eingang * 8 0 4 Ausgang Ausgang Ausgang d z4 d4 z4 b z4 b4 z4 S S S S Last Last Last Last Füllstandalarm Füllstandalarm Füllstandalarm Füllstandalarm oder Füllstandalarm Füllstandalarm oder * * Füllstandalarm oder * Versorgung + UB 6 z z4 + 0 V...0 V Gleichspannung 8 0 Ausgang z8 d8 b0 Füllstandalarm Füllstandalarm Füllstandalarm 4 Ausgang z d b4 Füllstandalarm Füllstandalarm oder Füllstandalarm oder * * 6 8 Ausgang z6 d6 b8 Füllstandalarm oder * 0 * abhängig von gewählter Einstellung Versorgung d z L+ L 0 V...0 V Gleichspannung 06-000-B.DOC Page 0 of 49

Schalter / Schalterstellung Konfiguration möglich bei... Max. Kanal Max. Kanal Max. Kanal s / Chan. Rel. Chan / Stör-Rel. Konfiguration OFF OFF OFF -Kanal-Gerät -Kanal-Gerät -Kanal-Gerät Schalter nicht bestückt Konfiguration Konfiguration a Konfiguration Konfiguration 4 OFF OFF OFF OFF OFF -Kanal-Gerät -Kanal-Gerät -Kanal-Gerät -Kanal-Gerät Nicht für Überfüllsicherung zulässig. : OFF Stellung bzw. : geschlossen : offen Konfiguration 5 -Kanal-Gerät Beschreibung Füllstandrelais Störmelderelais einkanaliger Betrieb zweikanaliger Betrieb a zweikanaliger Betrieb dreikanaliger Betrieb 4 Kanal + in Delta-S- Funktion 5 Kanal unabhängig, Kanal + in Delta-S- Funktion Füllstandrelais von Kanal und sind parallel geschaltet und zugeordnet zu Kanal Relais CH zur Störmeldung verfügbar Füllstandrelais von Kanal und sind parallel geschaltet und zugeordnet zu Kanal. Füllstandrelais von Kanal unabhängig und zugeordnet zu Kanal kein Relais zur Störmeldung verfügbar Füllstandrelais von Kanal und voneinander unabhängig und zugeordnet zu den jeweiligen Kanälen Relais CH zur Störmeldung verfügbar Füllstandrelais von Kanal,, voneinander unabhängig und zugeordnet zu den jeweiligen Kanälen kein Relais zur Störmeldung verfügbar Leckagesonde an Kanal... und und, und KFIGURATI NICHT FÜR LECKAGEÜBERWACHUNG VORGESEHEN Füllstandrelais von Kanal unabhängig und zugeordnet zu Kanal KANAL UND NICHT FÜR LECKAGEÜBERWACHUNG VORGESEHEN Hinweis : An Kanal und müssen Leckagesonden betrieben werden, da das Gerät sonst "Störung" meldet. 06-000-B.DOC Page of 49 : Konfiguration 5.7. Einstellhinweise für NIVOTESTER FTL75P Für den Betrieb als Leckageüberwachung sind vor dem Einbau auf der Leiterplatte folgende Einstellungen vorzunehmen: Die Einstellelemente (Hakenschalter) sind wie folgt angeordnet. Frontplatte Messerleiste FTL 75P s / Chan. Max. Kanal Max. Kanal Max. Kanal Rel. Chan / Stör.-Rel. Maximum/ Minimum-Sicherheit Der/die Hakenschalter für die Betriebsart Maximum-, Minimum-Sicherheit muss/müssen geschlossen sein. Durch die Wahl der Sicherheitsschaltung Maximum wird erreicht, dass die Ausgangsrelais bzw. die Transistorausgänge immer in Ruhestromsicherheit arbeiten; d.h. das Relais fällt ab bzw. der Transistorausgang sperrt, wenn der Schaltpunkt überschritten wird (Füllstand übersteigt die Ansprechhöhe) oder eine Störung eintritt bzw. die Netzspannung ausfällt. Betriebsarten (Konfiguration) Abhängig von der gewünschten Betriebsart sind zusätzliche Einstellungen mittels Hakenschalter vorzunehmen, wie in der nachfolgenden Tabelle gezeigt. 06-000-B.DOC Page of 49 kein Relais zur Störmeldung verfügbar

5.8 Einstellhinweise für FEL50A (PROFIBUS PA) Die Steuerungseinheit muss so programmiert werden, dass der folgenden Gerätestatus und der Messwert überwacht werden: Abfrage Meßwert und Gerätestatus Kein Alarm ja Status = 0x80 und Messwert = 0 nein Alarm Status Code Beschreibung ok 0x80 kein Gerätefehler GOOD, 0x84 (0 s) Veränderung der Parametrierung update event BAD, 0x Korrosionsalarm (Frequenz zu hoch, z.b. Sensor failure Gabel korrodiert) UNCERTAIN, Sensor con-version not accurate BAD Device failure Frei-Signal Bedeckt-Signal 0x5 Abrissfrequenz erreicht, (z.b. Gabel blockiert oder hochviskoses Medium) 0x0D Abrissfrequenz Sensor getrennt 0 Messwert erreicht, EEPROM von 06-000-B.DOC Page of 49 Beispiel: Bedienung mit Commuwin Maske H0 H H H H4 H5 H6 H7 H8 H9 V0 0 V V V V4 V5 V6 0x80 V7 V8 V9 998 Legende: V0H0 Messwert : 0 = Frei-Signal, = Bedeckt-Signal V6H Status : 0x80 = ok VH Dichte : 0 = 0,5 g/cm, = 0,7 g/cm VH8 WHG : 0 = Standard, = WHG V9H9 Entriegelung : 998 = WHG entriegelt Bemerkung: Die Dichteeinstellung steht werksseitig auf 0,7 g/cm³. Wenn die Einstellung 0,5 g/cm³ gewünscht wird, so muss dies eingestellt werden, bevor WHG auf gesetzt wird, da danach alles verriegelt ist. 06-000-B.DOC Page 4 of 49

6 Einstellhinweise für den Sensor Beim senkrechten Einbau bestimmt die Einbaulänge (L) und die Stutzenhöhe den Ansprechpunkt der Leckagesonde. Ermittlung der Stutzenhöhe bzw. Einbauhöhe: Seitlicher Einbau: E = A X A = Ansprechhöhe X = Eintauchtiefe (7mm horizontal) E = Einbauhöhe X A E Bei seitlichem Einbau ist darauf zu achten, dass der Schaltpunkt durch die Montagehöhe des Einbauflansches (Einschraubstutzen) bestimmt wird. Senkrechter Einbau: S = A + (L-X)- H S S = Stutzenhöhe (Max.: 40 mm) H = Behälterhöhe A = Ansprechhöhe X = Eintauchtiefe (~4mm senkrecht) L = Einbaulänge H L A X Bei höherer Dichte als 0,7 g/cm der Lagerflüssigkeiten wird die Eintauchtiefe kleiner, und dies führt zu einer früheren Leckagewarnung. Das Maß X ergibt sich aus dem Schaltpunkt der Leckagesonde und ist abhängig von der Einbaulage. Der in der Abbildung angegebene Schaltpunkt ist werkseitig eingestellt und bezieht sich auf eine Flüssigkeit mit einer Dichte 0,7g/cm. Bei höherer Dichte des Detektionsmediums wird die Eintauchtiefe kleiner, und dies führt zu einer früheren Abschaltung. Bei Medien mit der Dichte zwischen 0,5 und 0,7g/cm ist der Dichteumschalter am Elektronikeinsatz entsprechend zu verstellen. 06-000-B.DOC Page 5 of 49 7 Betriebsanweisung Die Leckagesonde ist im bestimmungsgemäßen Betrieb verschleißfrei und bedürfen keiner Wartung. Der Anschluss der nachgeschalteten Teile der Leckageüberwachung (Meldeeinrichtung mit Hupe und Lampe oder Steuereinrichtung mit Stellglied etc.) ist wie folgt zu bewerkstelligen: 7. FEL50A Bei Verwendung des PROFIBUS können die nachgeschalteten Teile der Leckageüberwachung an z. B. die Relais der Steuerungseinheit z.b. einer SPS angeschlossen werden. 7. FEL5 Der Anschluss der AC-Zweidrahtversion des Liquiphant M muss über einen Signalverstärker (Hilfsschütz) oder über eine zusätzliche Verknüpfung (z.b. Relaisschaltung) erfolgen (siehe 5.). 7. FEL5 An den PNP-Ausgang des Liquiphant M müssen die nachgeschalteten Teile der Leckageüberwachung über einen Signalverstärker (Hilfsschütz) oder über eine zusätzliche Verknüpfung (z.b. Relaisschaltung) erfolgen (siehe 5.). 7.4 FEL54 Die nachgeschalteten Teile der Leckageüberwachung können unmittelbar an die Relais der DPDT-AC/DC-Version angeschlossen werden. 7.5 FEL55 Die Art des Anschlusses des 4/0 ma-messumformerspeisegerätes (z.b. Messumformer Typ RMA4, RMA4, RIA50, RIA450, und RN) ist der Bedienungsanleitung des jeweils verwendeten Gerätes zu entnehmen. 7.6 FEL56 Bei der NAMUR-Version ist die Bedienungsanleitung des verwendeten Messumformers (z.b. Trennschaltverstärker Typen FXN4, FXN4, NIVOTESTER FTL5N bzw. FTL75N und COMMUTEC S SIN0) zu beachten. 7.7 FEL57 Bei der PFM-Technik können die nachgeschalteten Teile der Leckageüberwachung an die Relais der folgenden NIVOTESTER bzw. COMMUTEC S angeschlossen werden. 7.8 FEL58 Bei der NAMUR-Version ist die Bedienungsanleitung des verwendeten Messumformers (z.b. Trennschaltverstärker Typen FXN4, FXN4, NIVOTESTER FTL5N bzw. FTL75N und COMMUTEC S SIN0) zu beachten. 06-000-B.DOC Page 6 of 49

5 sec später Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus verlängert (ext) Prüfschritt ~ sec später kommt das Bedecktsignal für 0 sec ~ 5 sec nach Loslassen der drücken Signal Störsignal LED rot Betriebsanzeige Vers. Spannung ein LED grün Bedecktsignal Leckage-Alarm LED rot Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. 7.0 Füllstandsgrenzschalter NIVOTESTER FTL5P -Kanal-Gerät: Die Funktion der Relaisausgänge und Leuchtdioden in Abhängigkeit von Füllstand und Sicherheitsschaltung ist nachfolgend dargestellt. Füllstand ca. 50 Hz PFM-Signal Grundstrom ca. 50 Hz PFM-Signal Grundstrom gelb rot grün gelb rot grün Signal an Signal aus 4 5 6 4 5 6 MAX MIN CH 5 6 5 6 OFF gelb rot grün gelb rot grün 4 5 6 4 5 6 Störung 7.9 NIVOTESTER, Typen FTL0Z und FTL0 Die Funktion der Relaisausgänge und Leuchtdioden in Abhängigkeit von Füllstand und Sicherheitsschaltung ist nachfolgend dargestellt. Die einwandfreie Funktion von Leckagesonde und NIVOTESTER FTL0Z bzw.ftl0 sowie der nachgeschalteten Teile der Leckageüberwachung (Meldeeinrichtung mit Hupe und Lampe oder Steuereinrichtung mit Stellglied etc.) kann bei der wiederkehrenden Prüfung durch kurzzeitiges Abschalten der Versorgungsspannung durch Überbrückung oder Unterbrechung der PFM-Zweidraht-Anschlüsse und Beobachten der Systemreaktion nach Spannungsrückkehr erfolgen: Als positives Prüfergebnis muss die Systemreaktion am der folgenden Darstellung entsprechen: Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus Standard Prüfschritt Signal 4 Nach den 0 sec Korrosionsüberwachung Signalübertragung Füllstandrelais Störmelderelais Füllstandrelais Störmelde- relais 5 6 5 6 Bei Netzausfall fallen alle Relais ab. -Kanal-Gerät: Die Funktion der Relaisausgänge und Leuchtdioden in Abhängigkeit von Konfiguration, Füllstand und Sicherheitsschaltung ist nachfolgend dargestellt. 06-000-B.DOC Page 8 of 49 Störsignal LED rot drücken ~ 5 sec nach Loslassen der sec später 4 sec später Signal aus: Betriebsanzeige Versorgspann. ein LED grün Signal an: Bedecktsignal Leckage-Alarm LED rot Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. 06-000-B.DOC Page 7 of 49

Bei mehrkanaligem Betrieb können sich die Füllstandrelaisausgänge in unterschiedlichen Schaltzuständen befinden, da sie von unterschiedlichen Leckagesonden angesteuert werden. Das Störmelderelais fällt ab, sobald von mindestens einem Kanal Störung detektiert wird, ebenso fällt das Füllstandrelais des Störung meldenden Kanales ab. Zusätzlich wird Störung über die roten Leuchtdioden, die zum jeweiligen Kanal zugeordnet sind, angezeigt und zwar für die Kanäle, die per Konfiguration aktiviert sind. Bei Netzausfall fallen alle Relais unabhängig von der Konfiguration ab. 06-000-B.DOC Page 9 of 49 Die einwandfreie Funktion von Leckagesonde und NIVOTESTER FTL5P sowie der nachfolgenden Anlagenteile der Leckageüberwachung kann z.b. bei der wiederkehrenden Prüfung durch kurzzeitiges Abschalten der Versorgungsspannung durch Betätigung der (n) und Beobachten der Systemreaktion nach Loslassen der erfolgen. Als positives Prüfergebnis muss die Systemreaktion der folgenden Darstellung entsprechen: Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus Standard Prüfschritt Signal * LED rot drücken max. 5 sec nach Loslassen der sec später 4 sec später Signal aus: Betriebsanzeige Vers. Spg. ein LED grün Signal an: * Bedecktsignal (Leckage-Alarm) LED gelb Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus verlängert (ext) Prüfschritt Signal * LED rot drücken max. 5 sec nach Loslassen der ~ sec später kommt das Bedecktsignal für 0 sec 4 Nach den 0 sec Korrosionsüberwachung 5 sec später Betriebsanzeige Vers. Spg. ein LED grün * Bedecktsignal (Leckage-Alarm) LED rot Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. * Beim Dreikanal-Gerät kann jeder per Konfiguration aktivierte Kanal eigenständig mit der zugehörigen nach dem in der Tabelle gezeigten Ablauf getestet werden. Die in der Tabelle dargestellte Anzeige bezieht sich jeweils auf den getesteten Kanal. 06-000-B.DOC Page 40 of 49

7. NIVOTESTER, Typ FTL70Z Die Funktion der Relaisausgänge und Leuchtdioden in Abhängigkeit von Füllstand und Sicherheitsschaltung ist nachfolgend dargestellt. Die einwandfreie Funktion von Leckagesonde und NIVOTESTER FTL70Z sowie der nachfolgenden Anlagenteile der Leckageüberwachung kann z.b. bei der wiederkehrenden Prüfung durch kurzzeitiges Abschalten der Versorgungsspannung durch Überbrückung an den Anschlussklemmen oder durch Unterbrechung der PFM-Zweidraht-Anschlüsse und Beobachten der Systemreaktion nach Spannungsrückkehr erfolgen. Als positives Prüfergebnis muss die Systemreaktion der folgenden Darstellung entsprechen: Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus Standard Prüfschritt Signal Störsignal LED rot drücken ~ 5 sec nach Loslassen der sec später 4 sec später Signal aus: Freisignal LED grün Signal an: Bedecktsignal Leckage-Alarm LED rot Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. 06-000-B.DOC Page 4 of 49 Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus verlängert (ext) Prüfschritt Signal drücken ~ 5 sec nach Loslassen der ~ sec später kommt das Bedecktsignal für 0 sec 4 Nach den 0 sec Korrosionsüberwachung 5 sec später Störsignal LED rot Freisignal LED grün Bedecktsignal Leckage-Alarm LED rot Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. 7. Typen FTL70/7 Die Funktion der Relaisausgänge und Leuchtdioden in Abhängigkeit von Füllstand und Sicherheitsschaltung ist nachfolgend dargestellt. Die einwandfreie Funktion von Leckagesonde und NIVOTESTER FTL70 bzw.ftl7 sowie der nachfolgenden Anlagenteile der Leckageüberwachung kann z.b. bei der wiederkehrenden Prüfung durch kurzzeitiges Abschalten der Versorgungsspannung durch Betätigung der (n) und Beobachten der Systemreaktion nach Loslassen der erfolgen. Als positives Prüfergebnis muss die Systemreaktion der folgenden Darstellung entsprechen: 06-000-B.DOC Page 4 of 49

Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus Standard Prüfschritt Signal Störsignal LED rot drücken ~ 5 sec nach Loslassen der sec später 4 sec später Signal aus: Freisignal LED grün Signal an: Bedecktsignal Leckage-Alarm LED rot Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus verlängert (ext) Prüfschritt Signal drücken ~ 5 sec nach Loslassen der ~ sec später kommt das Bedecktsignal für 0 sec 4 Nach den 0 sec Korrosionsüberwachung 5 sec später Störsignal LED rot Freisignal LED grün Bedecktsignal Leckage-Alarm LED rot Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. 06-000-B.DOC Page 4 of 49 7. COMUTEC S SIF0 und SIF Die Signalverarbeitung und die individuellen Geräteeinstellungen führen zu Schaltverzögerungen (0, s + Schaltverzögerung Aus des Relais), die zu den Schließverzögerungszeiten der gesamten Messkette beitragen. Der Anhang der ZG-ÜS, d.h. die Einstellhinweise für Überfüllsicherungen von Behältern, ist zu beachten. Der Anschluss der Melde- bzw. Steuerungseinrichtungen am Ausgang erfolgt direkt oder über eine zusätzliche Verknüpfung. Der Anhang der Zulassungsgrundsätze für Überfüllsicherungen, d.h. die Einbau und Betriebsrichtlinie für Leckageüberwachungen, ist zu beachten. Die Funktion der Relaisausgänge und Leuchtdioden in Abhängigkeit von Füllstand und Fehlerzuständen wird nachfolgend dargestellt: Behälter Betriebszustand Relais LED-Anzeige a u r Grüne Betriebs- LED Rote Status- LED Gelbe Relais- LED Normalbetrieb an aus an Leckagealarm an aus aus Drahtbruch, Kurzschluss an blinkt aus Netzausfall aus aus aus Die einwandfreie Funktion von Leckagesonde und COMMUTEC S Typen SIF0 bzw. SIF sowie der nachfolgenden Anlagenteile der Leckageüberwachung kann z.b. bei der wiederkehrenden Prüfung kann durch kurzzeitiges Abschalten der Versorgungsspannung durch Überbrückung an den Anschlussklemmen oder Unterbrechung der PFM-Zweidraht- Anschlüsse und Beobachten der Systemreaktion nach Spannungsrückkehr erfolgen. 06-000-B.DOC Page 44 of 49

Füllstand ca. 50 Hz PFM-Signal Grundstrom ca. 50 Hz PFM-Signal Grundstrom Kanal Störung Einstellung Relais CH als Füllstandrelais gelb grün Störung Einstellung Relais CH als Störmelderelais rot gelb grün Sammelalarmausgang Kanal rot rot gelb grün b0 b4 b8 b0 b4 z8 z z6 z8 z L L b0 z8 b4 b8 z z6 rot gelb grün -Kanalgerät -Kanalgerät -Kanalgerät Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus Standard Prüfschritt Signal Status-Signal (Störung) LED rot Freisignal (Relaisstatus) LED gelb drücken blinkend ~ 5 sec nach Loslassen der sec später 4 sec später Signal aus: Signal an: Betriebs-Anzeige Versorgungspg. ein, LED grün Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus verlängert (ext) Prüfschritt Signal Status-Signal (Störung) LED rot Freisignal (Relaisstatus) LED gelb drücken blinkend ~ 5 sec nach Loslassen der ~ sec später erlischt das Freisignal für 0 sec 4 Nach den 0 sec Korrosionsüberwachung 5 sec später Betriebs-Anzeige Versorgungspg. ein, LED grün Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. 7.4 COMUTEC S SIF0 und SIF Die Funktion der Relaisausgänge, Transistorausgänge und Leuchtdioden in Abhängigkeit von Konfiguration, Füllstand und Sicherheitsschaltung sind in den nachfolgenden zwei Tabellen dargestellt. Bei mehrkanaligem Betrieb können sich die Füllstandrelais- bzw. Transistorausgänge in unterschiedlichen Schaltzuständen befinden, da sie von unterschiedlichen Leckagesonden angesteuert werden. Das als Störmelderelais geschaltete Relais CH (abhängig von gewählter Einstellung) fällt ab bzw. der Transistor des Sammelalarmausgangs (unabhängig von der Einstellung verfügbar) sperrt, sobald von mindestens einem Kanal Störung detektiert wird, ebenso fällt das Füllstandrelais des Störung meldenden Kanales ab und der zugeordnete Transistorausgangs sperrt. Zusätzlich wird Störung über die roten Leuchtdioden, die zum jeweiligen Kanal zugeordnet sind, angezeigt und zwar für die Kanäle, die per Konfiguration aktiviert sind. Bei Netzausfall fallen alle Relais ab bzw. sperren alle Transistorausgänge, unabhängig von der Konfiguration. 06-000-B.DOC Page 45 of 49 Sammelalarmausgang Signal an Signal aus H=Transistorausgang durchgeschaltet L L L L b0 z8 L L b4 z b8 z6 b8 z6 * * * L L L L=Transistorausgang gesperrt * * L L Signalübertragung Füllstandrelais Füllstandrelais Störmelderelais Transistorausgang * L L L X X X X -- -- Konfiguration X : verfügbar -- : nicht verfügbar * * LEDs : Bestückung abhängig vom Gerätetyp (, -oder -Kanal) Bei Netzausfall fallen alle Relais ab, unabhängig von der Konfiguration. * Für die Kanäle, die per Konfiguration aktiviert sind. Die einwandfreie Funktion von Leckagesonde und NIVOTESTER FTL75P sowie der nachfolgenden Anlagenteile der Leckageüberwachung kann z.b. bei der wiederkehrenden Prüfung durch kurzzeitiges Abschalten der Versorgungsspannung durch Betätigung der (n) und Beobachten der Systemreaktion nach Loslassen der erfolgen. Als positives Prüfergebnis muss die Systemreaktion der folgenden Darstellung entsprechen: Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus Standard Prüfschritt Signal * LED rot drücken max. 5 sec nach Loslassen der sec später 4 sec später Signal aus: Betriebsanzeige Vers.Spg. ein LED grün Signal an: * Bedecktsignal (Leckage-Alarm) LED gelb Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. 06-000-B.DOC Page 46 of 49

06-000-B.DOC Page 47 of 49 Die einwandfreie Funktion von Leckagesonde und NIVOTESTER FTL75P sowie der nachfolgenden Anlagenteile der Leckageüberwachung kann z.b. bei der wiederkehrenden Prüfung durch kurzzeitiges Abschalten der Versorgungsspannung durch Betätigung der (n) und Beobachten der Systemreaktion nach Loslassen der erfolgen. Als positives Prüfergebnis muss die Systemreaktion der folgenden Darstellung entsprechen: Ablauf der wiederkehrenden Prüfung im Modus verlängert (ext) Prüfschritt Signal * LED rot drücken max. 5 sec nach Loslassen der ~ sec später kommt das Bedecktsignal für 0 sec 4 Nach den 0 sec Korrosionsüberwachung 5 sec später Betriebsanzeige Vers.Spg. ein LED grün * Bedecktsignal (Leckage-Alarm) LED rot Hinweis: Bei kritischer Korrosion der Schwinggabel wird bei der Prüfung Alarm gemeldet. * Beim Zwei- und Dreikanal-Gerät kann jeder per Konfiguration aktivierte Kanal eigenständig mit der zugehörigen nach dem in der Tabelle gezeigten Ablauf getestet werden. Die in der Tabelle dargestellte Anzeige bezieht sich jeweils auf den getesteten Kanal. 06-000-B.DOC Page 48 of 49

7.5 Minimum-Maximum-Umstellung am Elektronikeinsatz Es ist darauf zu achten, dass an den Elektronikeinsätzen FEL5, FEL5, FEL54, FEL55, FEL56 und FEL58 die Min-/ Max-Einstellung auf Max geschaltet ist, wie dies aus folgender Zeichnung hervorgeht (der FEL57 hat nur Max-Position): Min / Max-Schalter oben und Dichte-Umschalter FEL 5/55/56/58 Min / Max-Schalter oben und Dichte-Umschalter FEL 5 Betriebs-LED Schaltzustand Betriebs-LED Schaltzustand WKP standard/extended Dichte-Umschalter FEL 57 Schaltzustand Betriebs-LED Min / Max-Schalter oben und Dichte-Umschalter FEL 54 Betriebs-LED Schaltzustand Die Maxeinstellung beim FEL50A erfolgt automatisch beim Setzen des WHG-bytes. Die Dichteeinstellung erfolgt beim FEL50A in der SW z.b. mit Hilfe von Commuwin (siehe Abschnitt 5.8). 8 Wiederkehrende Prüfungen Die Funktionsfähigkeit der Leckageüberwachung ist in angemessenen Zeitabständen, mindestens einmal im Jahr zu prüfen. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die Art der Überprüfung und die Zeitabstände im genannten Zeitraum zu wählen. Die Prüfung ist so durchzuführen, dass die einwandfreie Funktion der Leckageüberwachung im Zusammenwirken aller Komponenten nachgewiesen wird. Falls die Funktionsfähigkeit der Leckagesonde bzw. des Messumformers anderweitig erkennbar ist (Ausschluss funktionshemmender Fehler), kann die Prüfung auch durch Simulieren des entsprechenden Ausgangssignals durchgeführt werden. Weitere Hinweise zur Prüfmethodik können z.b. der Richtlinie VDI/VDE 80, Blatt 4 entnommen werden. Bei den Leckagesonden, Typ FTL50(H)-, FTL5(H)-, FTL5C- mit dem Elektronikeinsatz FEL57 (PFM-Technik) kann die Prüfung wie folgt durchgeführt werden: Bei der Verwendung der Standgrenzschalter NIVOTESTERN FTL70/ FTL7, FTL5P, FTL75P durch Betätigen der an der Frontplatte des NIVOTESTERS und Beobachten der Systemreaktion gemäß der Betriebsanweisung in Kap.7. Bei der Verwendung der Standgrenzschalter NIVOTESTERN FTL0Z, FTL70Z, FTL0 und COMMUTEC S SIF0, SIF durch kurzzeitige Unterbrechung bzw. Kurzschließung der Versorgungsspannung (z.b. Prüfbrücke oder evtl. mit externer Taste) und Beobachten der Systemreaktion gemäß der Betriebsanweisung in Kap.7. 06-000-B.DOC Page 49 of 49