Bedienungsanleitung Steuerung WTC5 Wolf GmbH, Postfach 1380, Mainburg, Tel.: 08751/74-0, Fax 08751/741600, Internet:

Ähnliche Dokumente
Bedienungs-/ Montageanleitung

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

Bedienungsanleitung Dienstzimmeranzeige

Serviceanleitung Dezentrales Lüftungsg. mit Wärmerückgewinnung

Saunacontrol F2 SAUNACONTROL F2 BEDIENUNGSANLEITUNG. V14-06 Seite 1

1090/606 4 Kanal-Video-Umschalter

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Bedienungsanleitung. Zur Inbetriebnahme muss der komplette Anschluss und die Prüfung nach anschließendem Unterspannungsetzen erfolgt sein.

Montageanleitung. AS-i CONTROLLER e AC1305/AC / / 2005

Anleitung DT591 und DT592 (deu) Teile und Funktionen. Schlossfunktion Jumper und Türstation DIP

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

Batterieladegerät BLG2024 und BLG3524

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

Kurzanleitung LG-Service-Software. Stand:

RS485-Relaiskarte v1.0

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

Auto_LOD. für X-Plane 10.32

Vereinfachung der Bedienung Version 1.0 D

RGBW Touch Funk Controller

Softwareupdate für einzelne oder alle Teile der Maschinensoftware (bei normaler Betriebsbereitschaft der Bedieneinheit)

Anleitung LED Stehtischkubus

Einstellung des Münzzeitzählers Alpha-800N / Alpha-820 ab Version V4.16 (Euro)

Bedienungsanleitung Prozessorgesteuertes Matrix Audio System

BEDIENUNGSANLEITUNG EMU CHECK

Durch Drücken der Taste D (Pfeil nach unten) an der JETIBOX rufen Sie das Menu des MUI-Sensors auf.

Eine Klimaanlage absorbiert die warme Luft in einem Raum und befördert diese nach Draussen, somit wird der Innenraum gekühlt.

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

Infrarotkamera mit Micro-SD-Kartenspeicher

Bedienungsanleitung für den Rehoiler IQ4

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

Montage- und Bedienungsanleitung

OULDER EINSCHALTEN PROGRAM 1-8 LEVEL 9 RANDOM 0 MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG 1/7

secuentry/anleitung IOS ConfigApp


Microsoft PowerPoint 2013 Folienübergänge

1. Verwendung des AM/FM-Radios

Bedienung der Medientechnik

Infrarot Datenauswertung

Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray

Bedienungsanleitung V5.0. Secyourit GmbH, Rupert-Mayer-Str. 44, München, Deutschland Tel Fax

Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

PROZESSOR. Abbildung 89

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

ACTOR². Twin Kamera Recorder. Bedienungsanleitung V2.1. Allgemeiner Hinweis:

Einstellanleitung Luftstromüberwachung

Abt. Fliethomatic Stand: 11. November 2003 Seite 1 von 6

Bedienungsanleitung zum Touch Panel TP-1C TP-1CS. Version 1110

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Bedienung der Medientechnik im H2

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

T2210HD/T2210HDA 21,5'' Breitbildschirm-LCD-Monitor Bedienungsanleitung

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

Der unverfälschte Prüfungsmodus 3

MISTRAL Regelungssystem

Bedienungsanleitung JUM-Ped - Für Pedelecs mit Bosch Classic Line Motor (keine S-Pedelecs) -

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

Bedienung des GamePad HZ 1400

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Loadable Language Manual

BENUTZERHANDBUCH VIBRATIONSSTEUERUNG RMA-POWER-BOX 107/24

signakom besser sicher

URS Einrichtungs- und Installationsanleitung V1.5 (11/06) USB-Recharging-Switch Seite 1 von 16 URS. USB-Recharging-Switch

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

Starten im sicheren Modus.

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

C 14 / C 15 Steuerungen für Industrietore

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

Hörsaal B2. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik. Anschließen des Notebooks an den Beamer

Anleitung HappyBlue Delta APP 2.01 für AstraH & Zafira B

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

Installation Kurzanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

UNIVERSITÄT ZÜRICH. standard. advance plus. Bedienungsanleitung optiset E. Hicom 300

Fehlerliste Elipsus DVR/DVI

DENVER CR-918BLACK GERMAN TASTEN UND FUNKTIONEN

Bedienungsanleitung SHEV-USB-100 BA-SHEV-USB BA-SHEV-USB Datum: Ausgabe: Rev. 01/

Anleitung DGTV Fernbedienung

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

VASCO TAN-GENERATOR DIGIPASS 840A CV

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

Anwendungsbeispiele Nano ICCS mit Schrittschaltfunktion

4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Betriebsanleitung Tropfkörper Steuerung, Pumpe 1 über SW, Pumpe 2 getaktet

Digitales Dosiergerät DG 1000T

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

pican-wallbox Handbuch pican-wallbox Bedienungsanleitung Version 1.4, Stand 15. Jan. 2016

Transkript:

Bedienungsanleitung Steuerung WTC5 Wolf GmbH, Postfach 1380, 84048 Mainburg, Tel.: 08751/74-0, Fax 08751/741600, Internet: www.wolf-heiztechnik.de 30 62 416 09/08

1. WTC5 (Beschreibung allgemein) Das Schaltgerät WTC5 (für Warmwassergeräte) ist eine 5-stufige Steuerung mit Zusatzfunktionen, um eine Luftmengenanpassung an die verschiedenen Wettersituationen zu ermöglichen: Freigabe von der DDC (Gebäudeleittechnik) Ein-Aus-Umschalter Filterüberwachung intern über Betriebszeit oder extern Hand-Automatik-Umschalter; Automatik z.b. Türkontakt, Zeituhr, Raumthermostat Sommer-Winter-Umschalter zur Ansteuerung von Magnetventil oder Pumpe (mit oder ohne Heizmedium) Motorvollschutz; elektr. Verarbeitung und Signalisierung bei Motorausfall Option: Frostschutz; elektr. Verarbeitung und Signalisierung bei Frostgefahr Option: Reparaturschalter, Sicherheitsabschaltung Nachlaufsteuerung über externen Automatikkontakt (z.b. Türkontakt) mit einstellbarer Nachlaufzeit Potenzialfreie Wechselkontakte, Betrieb und Sammelstörmeldung (10A) Abmessungen des Schaltgeräts: 103 x 103 x 29 mm ACHTUNG Beachten Sie auch alle Sicherheitshinweise in der Geräte- Bedienungsanleitung! Nur ausreichend instruiertes Personal, das den Anforderungen der Geräte- Bedienungsanleitung entspricht, darf an der Anlage arbeiten. Vor allen Arbeiten muss sichergestellt sein, dass die Hauptstromversorgung abgestellt ist. 2 30 62 416_0908

Inhalt 1. WTC5 (BESCHREIBUNG ALLGEMEIN) 2 1.1 BEDIENUNG MIT DEM DBT-TC 4 1.1.1 ÜBERSICHT 4 1.1.2 STANDARDANZEIGE 4 1.1.3 SYMBOLE IN DER STANDARDANZEIGE 5 1.1.4 ZUSTANDSANZEIGE 5 1.1.5 GEBLÄSESTUFEN 5 1.1.6 BETRIEBSZUSTÄNDE 6 1.1.7 STÖRUNGSSYMBOLE 6 1.1.8 QUITTIERUNG EINER STÖRUNG 6 2. EINSCHALTEN 7 3. TASTENSPERRE 7 4. BETRIEBSARTEN 7 5. WARN- UND STÖRUNGSZUSTÄNDE 8 6. FILTERWARTUNGSFUNKTION 8 6.1 EXTERNER SCHALTER (OPTION) 8 6.2 INTERNES ZEITMODUL (STANDARD) 8 6.3 EINSTELLUNG DER FILTERWARTUNGS-FUNKTION (BEI INTERNEM ZEITMODUL) 9 6.4 QUITTIERUNG EINER FILTERWARTUNG 9 7. BETRIEBSZEITZÄHLER 10 8. FEHLERSPEICHER 10 9. NACHLAUFFUNKTION 10 9.1 EINSTELLUNG DER NACHLAUFFUNKTION 11 10. ANZEIGE DER VERSIONSNUMMERN 11 11. KLEMMENPLAN WTC5 MASTER 13 11.1 KLEMMENBESCHREIBUNG WTC5 MASTER 14 12. KLEMMENPLAN WTC5 SLAVE 15 12.1 KLEMMENBESCHREIBUNG WTC5 SLAVE 16 12.2 EINSTELLEN DER SLAVE-ADRESSEN 17 30 62 416_0908 3

1.1 Bedienung mit dem DBT-TC 1.1.1 Übersicht 1 AUS-Taste, zum Ein- bzw. Ausschalten der Anlage. 2 + -Taste, zum Erhöhen von Sollwerten. 3 - -Taste, zum Verringern von Sollwerten. 4 Info-Taste Abfragen des Steuerungstyps und der Versionsnummern. Anzeige der Betriebszeit 5 Soft-Key A: Quittiertaste Wahltaste zur Parametereinstellung 6 Soft-Key B: Sommer-/Winter-Betrieb 7 Soft-Key C: Hand-/Auto-Betrieb 1.1.2 Standardanzeige 1 Zustandsanzeige 2 Sollwert Gebläsestufe 3 Istwert Gebläsestufe 4 Störungsanzeige 5 Segment Hand-/Auto (Soft-Key C) 6 Segment Winter-/Sommer (Soft-Key B) 7 Nachlaufzeit / Filterwartung (Soft-Key A) 4 30 62 416_0908

1.1.3 Symbole in der Standardanzeige 1.1.4 Zustandsanzeige Bei laufender Pumpe bzw. bei angesteuertem Magnetventil ist das Pumpensymbol zu sehen. Tastensperre aktiv: Die Tastensperre wird durch 5 Sekunden langes Drücken der AUS- Taste aktiviert. Anlage ist über den externen Freigabeeingang nicht freigegeben. Der externe Automatikkontakt (z.b. Türkontakt) ist offen bzw. die Tür ist geschlossen. 1.1.5 Gebläsestufen Die obere Balkenanzeige stellt den aktuellen Sollwert für das Gebläse dar. Die WTC5 verfügt über fünf Gebläsestufen. Die untere Balkenanzeige zeigt die aktuelle Gebläsestufe der Anlage an (Istwert). 30 62 416_0908 5

1.1.6 Betriebszustände Die Anlage befindet sich im Automatik-Betrieb. Die Anlage befindet sich im Hand-Betrieb. Die Anlage befindet sich im Sommer-Betrieb. Die Anlage befindet sich im Winter- Betrieb. 1.1.7 Störungssymbole Frostschutz ausgelöst. Filterreinigung notwendig. Thermokontakte der Gebläsemotoren ausgelöst. Reparaturschalter ausgelöst. Thermokontakte des Trafos ausgelöst. Es sind auch Kombinationen möglich z.b.: Befindet sich die Anlage im Störungszustand, muss die Anlage über die Quittierungs-Taste zurückgesetzt werden. 1.1.8 Quittierung einer Störung 1 x Soft-Key A? Ist eine Störung aufgetreten, so erscheint das entsprechende Störungssymbol in der Anzeige. Mit der Quittier-Taste (Soft-Key A) kann die Beseitigung der Störung quittiert werden. Anschließend läuft die Anlage im Normalbetrieb weiter. 6 30 62 416_0908

2. Einschalten Durch Anlegen der Versorgungsspannung an die Anlage wird das Gerät mit denen vom letzten Betrieb eingestellten Werten in den Betriebszustand versetzt. Beim Erstbetrieb sind die Standartwerte voreingestellt. Unmittelbar nach dem Anlegen der Versorgungsspannung erscheinen auf dem LCD-Display des DBT-TC alle Zeichen, im Anschluss der Schriftzug Ini, solange das Gerät noch nicht betriebsbereit ist. 3. Tastensperre Bei eingeschalteter Tastensperre kann die Anlage nicht mehr über das Bedienteil bedient werden. Die Tastensperre lässt sich durch 5 Sekunden langes Drücken der AUS-Taste ein- und auch ausschalten. 4. Betriebsarten Die Sicherheitsfunktionen sind jederzeit gewährleistet, unabhängig vom Betriebszustand der Anlage. Sommer/Winter-Betrieb: Sommer-Betrieb: Im Sommer-Betrieb wird die Pumpe bzw. das Magnetventil nicht angesteuert. Hierbei wird der Luftstrom nicht erwärmt. Die Frostschutzfunktion ist dennoch aktiv und hat Priorität. Winter-Betrieb: Im Winter-Betrieb wird die Pumpe bzw. das Magnetventil angesteuert (X3 / 9 & N) und somit der Luftstrom erwärmt. Über eine Tastenkombination lässt sich der Sommer/Winter-Betrieb deaktivieren. Der Sommer/ Winter-Betrieb sollte deaktiviert werden, wenn keine Pumpe bzw. kein Magnetventil angeschlossen ist. Der Pumpenzustand und der Sommer/Winter-Betrieb werden dann nicht im Display dargestellt. Der Winter-Betrieb wird über folgende Tastenkombination ausgeschaltet: Bei aktiver Tastensperre zunächst i-taste und Soft-Key A gleichzeitig drücken, anschließend Soft-Key B und zuletzt die - - Taste betätigen. Über die gleiche Tastenkombination wird er wieder eingeschaltet. Hand/Auto-Betrieb: Hand-Betrieb: Im Hand-Betrieb sind die Lüfter permanent auf der vorgewählten Lüfterstufe in Betrieb, die über das DBT-TC eingestellt werden kann. Auto-Betrieb: Im Auto-Betrieb sind die Lüfter auf der vorgewählten Stufe in Betrieb wenn der externe Automatikkontakt (z.b. Türkontakt) X6 / 26 & 27 geschlossen ist. Über eine Tastenkombination lässt sich der Hand /Auto-Betrieb deaktivieren. Der Hand/Auto-Betrieb sollte deaktiviert werden, wenn kein externer Automatikkontakt angeschlossen ist. Der Schaltkontaktzustand und der Automatik-Betrieb werden dann nicht im Display dargestellt. 30 62 416_0908 7

Der Automatik-Betrieb wird über folgende Tastenkombination ausgeschaltet: Bei aktiver Tastensperre zunächst i-taste und Soft-Key A gleichzeitig drücken, anschließend Soft-Key C und zuletzt die - - Taste betätigen. Über die gleiche Tastenkombination wird er wieder eingeschaltet. 5. Warn- und Störungszustände Die verschiedenen Störungs- und Fehlerarten werden wie folgt behandelt: TK-Motor / TK-Trafo: Froststörung: Reparaturschalter: Filterwarnung: Haben die Thermokontakte des Motors oder des Trafos ausgelöst, wird die Anlage ausgeschaltet. Der Fehler wird über die Anzeige signalisiert. Nach Störungsbehebung kann die Anlage mit der Quittierungstaste in den Normalbetrieb zurückgesetzt werden. Die Anlage wird ausgeschaltet und die Pumpe bzw. das Magnetventil wird eingeschaltet. Der Fehler wird über die Anzeige signalisiert. Nach Störungsbehebung kann die Anlage mit der Quittierungstaste in den Normalbetrieb zurückgesetzt werden. Die Anlage wird ausgeschaltet. Die Betätigung des Reparaturschalters wird über die Anzeige signalisiert. Sobald die Luftschleieranlage wieder geschlossen ist und der Reparaturschalter nicht mehr betätigt ist, kann die Anlage mit der Quittierungstaste in den Normalbetrieb zurückgesetzt werden. Es gibt zwei Arten, eine Filterwarnung zu generieren: 1. über einen externen Schalter (z.b. Differenzdruckdose), optional; 2. über das interne Zeitmodul, standardmäßig enthalten. Sobald die Filterwarnung ausgelöst hat, erscheint ein Warnsymbol auf dem Bedienteil, das an die notwendige Reinigung oder den Wechsel des Filters erinnert. Die Anlage befindet sich dennoch weiterhin im Normalbetrieb und nicht in einem Störungszustand. Nach abgeschlossener Filterreinigung oder Filterwechsel kann die Warnmeldung über die Quittiertaste zurückgesetzt werden. Alle Warn- und Störzustände werden sowohl im Hauptbildschirm, als auch im Off-Menü dargestellt. 6. Filterwartungsfunktion 6.1 Externer Schalter (Option) Die Luftschleieranlage kann mit einem externen Schalter (z.b. Differenzdruckdose) ausgestattet werden, der den Verschmutzungsgrad des Filters ermittelt und bei Überschreitung die Filterwarnung auslöst. Dieser Filterschalter wird am Filtereingang angeschlossen (X6 / 24 & 25). 6.2 Internes Zeitmodul (Standard) Die Filterwartungsfunktion ist eine zyklisch auftretende Wartung, die über ein Zeitmodul aktiviert wird, welches standardmäßig im Bedienteil integriert ist. Dieses Zeitmodul kann vor Ort an die Gegebenheiten angepasst werden. Das maximal einstellbare Filterwartungsintervall beträgt 200 Tage. 8 30 62 416_0908

6.3 Einstellung der Filterwartungs-Funktion (bei internem Zeitmodul) 1x Soft-Key A? 1x Plus-Taste? 1x Aus-Taste? Das Wartungsintervall des Filters erscheint im Display, wenn die unbedruckte Taste direkt unter dem Filter-Symbol 1x gedrückt wird. Im Anschluss kann mit Hilfe der + - und - -Taste das Wartungsintervall in Tagen eingestellt werden. Wird der Wert 0 eingestellt, ist die Filterwartungs-Funktion deaktiviert. Bei Betätigung der Aus-Taste wird das Menü verlassen und die Standardanzeige aktiviert. Im Filterwatungsmenü wird die aktuelle Zeitdifferenz bis zum nächsten Filterwechsel angezeigt. Das Wartungsintervall wird von diesem Wert ausgehend verstellt. 6.4 Quittierung einer Filterwarnung 1x Soft-Key A? 1x Soft-Key A? 1x Aus-Taste? Wenn das Wartungsintervall abgelaufen ist, erscheint das Filter-Warnsymbol in der Anzeige. Mit der Quittier-Taste (Soft-Key A) kann die Filter-Wartung bestätigt werden. Das Wartungsintervall wird damit auf den zuletzt eingestellten Wert zurückgesetzt (z.b. 100 Tage). 30 62 416_0908 9

7. Betriebszeitzähler Der Betriebszeitzähler zählt die Gesamt-Betriebstage des Gebläses der Luftschleieranlage. Durch 10 Sekunden lange Betätigung der Info-Taste (i-taste) im Hauptbildschirm wird die Anzahl der Tage im Display angezeigt, die das Gerät seit der Auslieferung im Betrieb ist. Nach Ablauf von 999 Betriebstagen wird die Betriebszeit in Jahren mit einer Kommastelle (Bsp.: 3,2Y) dargestellt. Nach Ablauf von 10 Betriebsjahren wird die Betriebsdauer in Jahren dargestellt (Bsp.: 15Y). Wenn die Betriebszeit angezeigt wird, ist das Schaltersymbol aktiv. 8. Fehlerspeicher Beim Auftreten einer Störung wird diese mit der dazugehörigen Betriebszeit in einem Fehlerspeicher gespeichert. Durch Drücken von Soft-Key A im Betriebszeitmenü (10s lang Info-Taste drücken) können die letzten vier Störungen angezeigt werden. Die Störungen sind im Fehlerspeicher chronologisch geordnet. Mit den Plus- und Minus-Tasten kann der Fehler ausgewählt werden. Auf dem Display werden die seit dem Auftritt des Fehlers vergangene Zeit und der dazugehörige Fehler dargestellt. 9. Nachlauffunktion Beim Öffnen des externen Automatikkontaktes (z.b. Türkontakt) läuft das Gebläse der Luftschleieranlage nach. Diese Funktion ist sinnvoll bei einem häufig frequentierten Durchgang, wie z.b. der Eingangsbereich eines Kaufhauses. Die Zeit, die vergehen soll, bis die Anlage zum Stillstand kommt, lässt sich über das DBT-TC einstellen. 10 30 62 416_0908

9.1 Einstellung der Nachlaufzeit 2x Soft-Key A? 1x Plus-Taste? 1x Aus-Taste? Die Nachlaufzeit erscheint im Display, indem zweimal die unbedruckte Taste (Soft-Key A) direkt unter dem Filter-Symbol gedrückt wird. Mit der + - und - -Taste kann im Anschluss die Nachlaufzeit eingestellt werden. Die Einstellung erfolgt in 5s -Intervallen. Mit der AUS-Taste werden die Parameter-Einstellungen verlassen und die Standardanzeige erscheint. Die maximale Nachlaufzeit sind 600s. Die Nachlaufzeit kann nur im Automatikmodus eingestellt werden. 10. Anzeige der Versionsnummern Informationen über den aktuellen Stand der Hard- und Software-Version des DBT-TC werden angezeigt, indem die Info-Taste (i-taste) gedrückt wird. In diesem Informationsmenü ändert sich die Anzeige alle 2s automatisch. Zunächst wird die Bezeichnung des Geräts dargestellt, im Anschluss die Hardwareversion und zuletzt die Softwareversion. Als Beispiel ist der zeitliche Ablauf in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. 1x i-taste 2s 2s Gerätebezeichnung Hardware-Version (z.b. 1.0) Software-Version (z.b. 1.1) 30 62 416_0908 11

Durch Betätigung der + - und - - Tasten wird die Hard- und Software-Version der an den Bus angeschlossenen Geräte angezeigt. Zunächst erscheint die Versionsnummer des Masters auf der Anzeige. Mit Hilfe der + - und - - Tasten kann zwischen der Anzeige von Hard- und Software-Version verschiedener, an den Bus angeschlossener, Geräte gewechselt werden. 1x + -Taste 2s 2s Master 1x + -Taste 2s 2s Slave 0 12 30 62 416_0908

11. Klemmenplan WTC5 Master 30 62 416_0908 13

11.1 Klemmenbeschreibung WTC5 Master Klemme X1 X1 / L: X1 / N: X1 / L1: X1 / N: L-Leiter der Netzspannung (230V / 50 Hz) N-Leiter der Netzspannung (230V / 50 Hz) Abgesicherter L-Anschluss für den Spartrafo N-Anschluss Klemme X2 X2 / 1: L-Anschluss für einen Energiesparschütz X2 / 2: Anschluss der Motor-Phase X2 / 3: Anschluss der Trafo-Anzapfung mit der niedrigsten Spannung (z.b. 70 V) X2 / 4: Anschluss der Trafo-Anzapfung mit der 4. höchsten Spannung (z.b. 125 V) X2 / 5: Anschluss der Trafo-Anzapfung mit der 3. höchsten Spannung (z.b. 160 V) X2 / 6: Anschluss der Trafo-Anzapfung mit der 2. höchsten Spannung (z.b. 180 V) X2 / 7: Anschluss der Trafo-Anzapfung mit der höchsten Spannung (z.b. 230 V) X2 / N: N-Anschluss Klemme X3 X3 / 9: X3 / N: Anschluss der Pumpen-Phase. Die Pumpe dient zum Transport des warmen Wassers zur Luftschleieranlage. N-Anschluss der Pumpe Klemme X4 X4 / 10: Stehen die Gebläsemotoren, dann ist die Wurzel von Klemme X4 / 12 nach Klemme X4 / 10 durchgeschaltet X4 / 11: Bei laufenden Gebläsemotoren ist die Wurzel von Klemme X4 / 12 nach Klemme X4 / 11 durchgeschaltet X4 / 12: Wurzel des potentialfreien Wechselkontaktes für die ext. Betriebsmeldung (230 V / max. 8 A oder Schutzkleinspannung) X4 / 13: Liegt keine Störung vor, ist die Wurzel von Klemme X4 / 15 nach Klemme X4 / 13 durchgeschaltet X4 / 14: Liegt eine Störung vor, ist die Wurzel von Klemme X4 / 15 nach Klemme X5 / 14 durchgeschaltet X4 / 15: Wurzel des potentialfreien Wechselkontaktes für die ext. Störungsmeldung (230 V / max. 8 A oder Schutzkleinspannung) Klemme X5 X5: Anschluss der Schutzleiter. Klemme X6 X6 / 16 & 17: X6 / 18 & 19: X6 / 20 & 21: X6 / 22 & 23: X6 / 24 & 25: X6 / 26 & 27: X6 / 28 & 29: Klemme X7 X7 / 43 & 44: X7 / 45 & 46: Eingang für die potentialfreien Thermokontakte des Frostschutzschalters Eingang für den potentialfreien Reparatur-Schalter Eingang für die potentialfreien Thermokontakte der Lüftermotoren Eingang für die potentialfreien Thermokontakte des Transformators Eingang für den potentialfreien Schalter der Filterüberwachung Eingang für einen potentialfreien ext. Automatikkontakt (z.b. Türkontakt) Eingang für einen potentialfreien ext. Freigabekontakt (z.b. Uhr oder DDC) Verpolsicherer Busanschluss für das Bediengerät oder einen Slave Verpolsicherer Busanschluss für das Bediengerät oder einen Slave 14 30 62 416_0908

12 Klemmenplan WTC5 Slave 30 62 416_0908 15

12.1 Klemmenbeschreibung WTC5 Slave Klemme X1 X1 / L: X1 / N: X1 / L1: X1 / N: L-Leiter der Netzspannung (230V / 50 Hz) N-Leiter der Netzspannung (230V / 50 Hz) Abgesicherter L-Anschluss für den Spartrafo N-Anschluss Klemme X2 X2 / 1: L-Anschluss für einen Energiesparschütz X2 / 2: Anschluss der Motor-Phase X2 / 3: Anschluss der Trafo-Anzapfung mit der niedrigsten Spannung (z.b. 70 V) X2 / 4: Anschluss der Trafo-Anzapfung mit der 4. höchsten Spannung (z.b. 125 V) X2 / 5: Anschluss der Trafo-Anzapfung mit der 3. höchsten Spannung (z.b. 160 V) X2 / 6: Anschluss der Trafo-Anzapfung mit der 2. höchsten Spannung (z.b. 180 V) X2 / 7: Anschluss der Trafo-Anzapfung mit der höchsten Spannung (z.b. 230 V) X2 / N: N-Anschluss Klemme X3 X3: Anschluss der Schutzleiter. Klemme X4 X4 / 16 & 17: X4 / 18 & 19: X4 / 20 & 21: X4 / 22 & 23 Klemme X5 X5 / 43 & 44: X5 / 45 & 46: Eingang für die potentialfreien Thermokontakte des Frostschutzschalters Eingang für den potentialfreien Reparatur-Schalter Eingang für die potentialfreien Thermokontakte der Lüftermotoren Eingang für die potentialfreien Thermokontakte des Transformators Verpolsicherer Busanschluss für das Bediengerät oder einen Slave Verpolsicherer Busanschluss für das Bediengerät oder einen Slave 16 30 62 416_0908

12.2 Einstellen der Slave-Adressen Die Slave-Geräte lassen sich mit einer Adresse eindeutig im ebus-netzwerk identifizieren. Die Adresse wird über den DIP-Schalter auf der Leistungselektronik eingestellt. Adresse Schalterstellung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Schalterstellung unten: On Vierfach DIP-Schalter: Schalterstellung oben: 1 2 3 4 Bevor einem Slave-Gerät eine neue Slave-Adresse zugeteilt werden kann, muss es vollständig von der Netzspannung getrennt werden, bzw spannungsfrei sein. Nach einer Adressen-Änderung eines Slave-Geräts müssen alle Geräte, die sich im gleichen Netzwerk befinden, ebenfalls neu gestartet werden, ansonsten ist der korrekte Betrieb der Anlage nicht gewährleistet. 30 62 416_0908 17

Notizen 18 30 62 416_0908

Notizen 30 62 416_0908 19

Wolf GmbH, Postfach 1380, 84048 Mainburg, Tel.: 08751/74-0, Fax 08751/741600, Internet: www.wolf-heiztechnik.de 20 30 62 416_0908