Montessori-Schule Traunstein

Ähnliche Dokumente
Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Aktuelles aus der GBS

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Trotzdem deshalb denn

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

der Grundschule Grainau

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Zwischenzeiten Lauf 1

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Erziehungsvereinbarung

Erinnerungen an die c- Klasse der Volksschule Vöcklamarkt

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Herzlich Willkommen in der. OGS Gerlachschule

Erster Schultag. Letzter Schultag

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Remseck. Das ist die Realschule

... sondern auch einige neue Kolleginnen - sowohl in der Grundschule als auch in der Mittelschule.

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Der Elternbeirat und der Förderverein informieren!

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Tag der offenen Tür

zum 1. gemeinsamen Elternabend der neuen 1. Klassen Schuljahr 2017/18 IGS SÜD Langenhagen

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand )

usterkatalog für Familienanzeigen

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute!

Sigoho-Marchwart-Grundschule

E r f o l g s t i p p s

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Geibel-News. Nachrichten für Schüler und Eltern

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Kleinkindergottesdienst

Durcheinander. Fröhliche Weihnachten und schöne Ferien wünscht Euch allen das WAS?! Team!

Vorgegebene Wörter in Lückentexte einfüllen

Siegerehrung des 46. Jugendwettbewerbs

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr.

VR-Bank-Cup Bew. Kössen Kössen, Unterberg Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Newsletter Frühjahr 2015

Bezirksfinale der Schulen III 2017 Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Waldorfpädagogik. in Altona

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A

SCA Jugendmeisterschaft 2017

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Offizielle Ergebnisliste RAIKA TALENTECUP

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Projektwoche Kinder aus aller Welt

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch


Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Zeit fürs Leben. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter. Weihnachtsmarkt. am Save the Date

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

1.Skitty-Cup 2017/18 Langlaufstadion Isny Volksbank Allgäu-Oberschwaben 22.Dezember 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Wir in 5. Jahrgangsflyer Nr Anika Menkens

Baum und Jahreszeiten Ein generationenübergreifendes Gestaltungsprojekt im Seniorenheim von Peissenberg 2010

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Freiluftklassenzimmer Astrid Lindgren Schule

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

ELTERNBRIEF Juni 2015

DORFCUP RSK Finkenberg, Riesenslalom Samstag, den 20. Februar 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr

Dropbox: Kennwort: Wie kann man am besten zu Hause üben?

Klasse 3a, 3b, 3c Frau Sauerschell, Frau Kraut, Frau Schorn. Die ersten Wochen des neuen Schuljahres sind nun schon vorbei.

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Offizielle Ergebnisliste Skitag - VS & KiGa Neukirchen 2017

Nachmittagsbetreuung/OGS

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

SAMD internat.

Sparefroh Kinderlauf 200m KIDS W Aug.13 Rang Vorname Nachname JG Verein Nummer Zeit 1. Sara Kreiner 2008 ATSV Linz 7 0 : 46,2 2.

Transkript:

Montessori-Schule Traunstein www.montessori-traunstein.de

Für Kinder Zukunft aktiv gestalten - Sponsoren und Partner gesucht! Derzeit bilden wir 192 Kinder und Jugendliche von der ersten bis zur zehnten Klasse nach dem Konzept von Maria Montessori aus. Sie sprechen Absolventen unserer Schule neben fundiertem Wissen eine ausgeprägt gute Sozialkompetenz und Selbsteinschätzung zu. Besonders fällt ihnen auf, wie selbständig und lösungsorientiert die jungen Menschen neuen Herausforderungen begegnen. Werden Sie mit Ihrem Unternehmen Partner unserer Schule und bieten sie aktiv Praktikumsplätze und Lehrstellen an Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und die damit verbundenen Berufsmöglichkeiten an unseren Berufsinformationstagen Informieren Sie sich persönlich über unsere Schule und aktuelle Projekte Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und Kontaktanfrage. Manfred Kraut Geschäftsführer In iher GPA (große Praktische Arbeit) leistendie jeder leisten muss, beweisen unsere SchülerInnen u.a. handwerkliches Geschick, Kreativität und vor allem eigenständiges Arbeiten 2

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Schulleiters...4 Vorwort des Geschäftsführers...5 Unsere Lehrer... 6 Schulleitung, Verwaltung, Helfer... 7 Klassenfotos Grundstufe...8 Klassenfotos Mittelstufe...11 Klassenfotos Oberstufe... 14 Klassenfoto J 9/10...16 Chronik des Schuljahres 2016/17...22 Änderungen beim Personalstand... 26 Unsere neuen Mitarbeiter... 27-29 Experten im Unterricht Soziales... 30 Unterricht vorgestellt: Textiles Gestalten... 32 Montessori am Nachmittag... 37 Jahresrückblick der Offenen Ganztagesschule...38 Superboys & Supergirls: unsere Streitschlichter...40 Unsere Besonderheiten... 42 Imkern an der Schule...43 Die Klassensprecher...44 Der Elternbeirat... 45 Einschulungsfeier... 46 Berichte aus dem Schulalltag... 47-66 Maibaumfest...67 GPA - die große praktische Arbeit 69-74 Spendenaufruf...75 Impressum...87 Unsere Bürozeiten...87 3

Liebe Leser des Jahresberichts, liebe Schüler und Schülerinnen, Pädagogen, Eltern und Freunde der Montessori-Schule Traunstein! Auch am Ende dieses Schuljahres gibt es wieder viel Interessantes und Neues aus unserer Schule zu berichten. Der vorliegende Jahresbericht lädt Sie ein, die Fülle des vergangenen Schuljahres noch einmal Revue passieren zu lassen. Neben großen Ereignissen des Schullebens wie das Herbstfest, der Adventsbasar, der Tag des offenen Klassenzimmer und das Maibaumfest standen zahlreiche in den Unterricht eingebundene Aktionen, Unterrichtsgänge, Klassenfahrten und vieles mehr auf dem Programm der neun Klassen der Montessori-Schule Traunstein. Der Jahresbericht belegt, mit wieviel Engagement und Freude Pädagogen, Schüler und Eltern auch in diesem Schuljahr sowohl während des regulären Unterrichts als auch in einer Vielzahl von zusätzlichen kleinen und großen Projekten für ein attraktives, schülerfreundliches Klima an der Montessori-Schule Traunstein gesorgt haben. Dieses Klima wird durch Wertschätzung und Toleranz geprägt. Ich möchte an erster Stelle allen Pädagogen für ihre tagtägliche erfolgreiche pädagogische Arbeit, die unsere Hauptaufgabe darstellt, ganz ausdrücklich danken. Ich darf - stellvertretend für unsere Schulfamilie - den engagierten Schülern und Ihnen allen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihren Einsatz für die Montessori-Schule Traunstein danken. Nur dadurch, dass wieder viele Menschen in und um die Schule herum bereit waren, einen Beitrag zum Gelingen des Schullebens und der Unterrichtsarbeit zu leisten, konnten wir viele gewinnbringende Schritte zum Wohle der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler tun. Sehr dankbar bin ich auch für den engagierten Einsatz unserer Damen und Herren in der Geschäftsführung /Verwaltung und unseres Hausmeisters. Beim Elternbeirat und beim Aufsichtsrat des Fördervereins möchte ich mich für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Ein großes Dankeschön möchte ich an das Redaktionsteam und die fleißigen Schreiber richten, die allen Interessierten einen umfangreichen Einblick in das Schuljahr 2016/17 der Montessori-Schule Traunstein gewähren! Nun möchte ich allen schöne Urlaubstage und erholsame Sommerferien wünschen, bevor wir Mitte September wieder gemeinsam mit viel Elan und Schaffenskraft das neue Schuljahr beginnen. Unseren Absolventen und allen Pädagogen, welche sich im nächsten Schuljahr neuen Herausforderungen stellen werden, wünsche ich viel Glück und Erfolg in Schule und Beruf. Herzlichst, Kay Hoßbach Schulleiter 4

Ein paar Worte zum Schuljahr 16/17 Jahresbericht 2016/17 Liebe Leserinnen und Leser wie die Zeit vergeht, es ist Sommer, die großen Ferien stehen vor der Türe und was bedeutet das? Ein Schuljahr ist wieder vorbei und wir blicken auf die vielen Ereignisse des vergangenen Schuljahres zurück. Ereignisse die für jeden unterschiedlich waren. Die einen haben ihre Schulzeit gerade begonnen und haben ihr erstes Schuljahr beendet, die anderen haben ihre Abschlussprüfungen gemacht und beginnen einen neuen Lebensabschnitt mit Ausbildung oder weiterführender Schule. Die einen sind von einer anderen Schule zu uns gekommen und haben hier eine neue Schulheimat gefunden, die anderen sind bereits seit einigen Jahren an der Schule und freuen sich auf die nächste Stufe in die sie kommen. Wie auch immer, eines verbindet uns alle: das gemeinsame Leben an der Montessori-Schule Traunstein. Ein vielschichtiges Leben, in dem jede/r seinen Platz gefunden hat. Ein Leben mit vielen Ereignissen und Aktivitäten welche uns durch das Schuljahr begleitet haben. Ein Leben in dem wir versuchen die Schüler/innen bestmöglich zu begleiten, Wissen und Werte vermitteln aber auch mit den Wäg- und Unwägbarkeiten vernünftig umzugehen Als Geschäftsführer freut es mich mitteilen zu können, dass wir wirtschaftlich auf dem richtigen Weg sind und wir im kommenden Schuljahr seit langem wieder einen konsolidierten Haushalt haben werden. Dies ist vor allen Dingen auf eine vernünftige und konsequente Haushaltsführung zurückzuführen, auf entsprechende Arbeit nach innen und außen, was wiederum zu entsprechenden Steigerungen in der Gesamtschülerzahl geführt hat. Unseren Pädagogen/innen die sich stets mit vollem Einsatz um die Schüler/innen kümmern und die Grundsätze der Montessori Pädagogik im Unterricht pflegen. Dem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz der Eltern in den unterschiedlichsten Gremien, Projektgruppen und Arbeitskreisen, ganz besonders dem Elternbeirat der stets aktiv, kreativ und verlässlich Aufgaben koordiniert, kommuniziert und übernommen hat. Auch dem gesamten Verwaltungsteam gilt mein persönlicher Dank, da hier letztendlich eine Vielzahl an Aktivitäten unterstützt wurden, der Verwaltungsaufwand mit viel Herz und Engagement bewältigt wird und immer ein offenes Ohr für alle an unserer Schule vorhanden ist. Last but not least danke ich auch unserem Aufsichtsrat für den unermüdlichen Einsatz, für Rat und Tat, sowie für die unterstützende Art und Weise bei unserer Arbeit an der Schule. Für die Zusammenstellung und die damit verbundenen redaktionellen Beiträge in diesem Jahresbericht, danke ich den Autoren und ganz besonders dem verantwortlichen Team welches sich mit der Gestaltung und Umsetzung wieder besonders engagiert hat. Manfred Kraut Geschäftsführer 5

Unsere Lehrkräfte Hedwig Witzleben Maria Helminger Miriam Ambros Anna Schehl Yulia Gonchar Maria Wegmann Carmen Glänzel Beate Walter Manuela Twupack Anna-Maria Gnandt Christine Alt- Gruber Dirk Bennert Miriam Rieger Regina Aigner Angelika Schmidt Inge Bäzner- Rentschler Brigitte Pürner Uwe Arnold Anja Berchtold Rita Weisbecker Schehl Christian Eggerbauer Valentina Steiner Anne Weidman Ingrid Vivani- Unseld Martin Bräther 6

Die Schulleitung Jahresbericht 2016/17 Unsere Praktikanten Vielen Dank für Euren Einsatz: Wilfried Stainer Daniela Eder Kay Hoßbach stellvertr. Schulleitung stellvertr. Schulleitung Schulleiter Theresa (BuFDi) Luise (isps2) Konrad (BuFDi) Hofmann Schwiede Söldner Unser Verwaltungspersonal & unser Geschäftsführer Geschäftsführer Manfred Kraut Unser Reinigungspersonal Wir danken unseren fleißigen Reinigungsfeen Cornelia de Pietro und Gitti Irlweg für ihren täglichen Einsatz. "Hausl" Hans Seehuber, Margit Stainer, Elisabeth Rehrl, Marianne Datz Conni Di Pietro und Gitti Irlweg 7

Delfinklasse Mia Wegmann Armstorfer, Mathilda Brandl, Arthur Dobesch, Alexander Endstraßer, Lukas Gramsl, Paul Himmler, Anna Jäger, Paul Jilg, Barbara Kastenhuber, Jakob Kloss, Zoé Klassenleitung Inge Bäzner-Rentschler Kraus, Mira Lechner, Mira Little Cárdenas, Lucio Luft, Zoé Maier, Alina Nieder, Paula Nikitin, Nikita Oettl, Ida PoljakovicŽ, Jelena Schneider, Johanna Weiß, Philip Wetzky, Noah Co-Kraft 8

Phönixklasse Miriam Rieger Birnbacher, Maira Dörner, Marcel Gertischke, Sophia Hasenöhrl, Felix Käufler, Elisabeth Kastenhuber, Sophia Luft, Kim Piotrowski, Konstantyn Spiegelsberger, Marco Klassenleitung Maria Helminger Yulia Gonchar Stein, Benjamin Tetik, Leyla Weber, Selina Weidenfeld, Ëtienne Weidenfeld, Vianne Weiß, Sarah Ziegler, Johanna Zikeli, Tyler Co-Kraft Co-Kraft 9

Tigerklasse Beate Walter Klassenleitung Regina Aigner Co-Kraft Bachmeier, Maria Eckert, Joel Funk, Gabriel Himmler, Juliana Hofmann, Kilian Kovac, Julian Kraus, Jona Miller, Timo Minchev, Alexander Mitterer, Vicky Müller, Julian Radmoser, Viola Rapold, Patrick Schnellinger, Lina Schönthaler, Karolin Stadler, Julian Wembacher, Anna Winter, Jana Wutscher, Felicitas Zikeli, Julian Zimoch, Liliana 10

M1 Daniela Eder Klassenleitung Manuela Twupack Co-Kraft Eckerl, Anna Eckert, Levi Edlinger, Andreas Ernst, Levi Graßmück, Daniel Hoffmann, Emely Kloss, Vincent Kranich, Genoveva Kraus, Lisa Kroschinski, Lillian Kummerlöw, Pia Lindner, Anna-Lena Möckel, Zoé Miller, Josefine Moosmüller, Annika Moosmüller, Julia Mucke, Philipp Seeholzer, Valentin Stein, Leon Stockhammer, Kevin Unseld, Maceo Weidenfeld, Fionn Wetzky, Jonah Wurst, Max Zajic, Leonard 11

M2 Anja Berchtold Klassenleitung Ambros, Josef Blank, Moritz Brandl, Gustav-Hilarius Dobesch, Maximilian Funk, Clara-Maria Gömmel, Bastian Heigl, Jerome Henninger, Niclas Jakupak, Leon Knöbl, Emilia Krutzenbichler, Antonia Lange, Erik Anne Christine Weidmann Little Cárdenas, Lara Maurer, Nandi Mittermaier, Nepomuk Mooser, Jessica Ober, Marlon Steinleitner, Benjamin Steyerer, Maria Tauber, Ellen Vogl, Jakob Waurig, Sophia Wolfgruber, Johanna Ziesel, Magdalena Co-Kraft 12

M3 Valentina Steiner Klassenleitung 1.HJ Anna Schehl Klassenleitung 2.HJ Miriam Ambros Co-Kraft 2.HJ Armstorfer, Valentin Auer, Florian Bambach, Anja-Elisabeth Enzinger, Korbinian Gehmacher, Tobias Hessling, Mika Holzner, Sebastian Huber, Simon Kastenhuber, Magdalena Kecht, Leonhard Keese, Tim Kumar, Ayama Leissner, Larissa Meckl, Felicia Minchev, Maximilian Oestreich, Felix Öttl, Malin Rutkowski, Elias Schmäh, Malin Schnack, Bastian Stein, Evelina Stockhammer, Cora Wagner, Lara Waurig, Linus Wiesmann, Samuel 13

O1 Wilfried Stainer Klassenleitung Bachmann, Christian Baumgartner, Angelina Crone, Theresa Drewes, Acelya Freimoser, Leonid Gehrer, Leah Goissa, Severin Häusler, Milena Held, Tabea Hoffmann, Maximilian Huber, Katharina Huber, Veronika Hüfner, Paul Kecht, Stephanie Ingrid Viviani-Unseld Co-Kraft Rita Weisbecker-Schehl Co-Kraft Krutzenbichler, Georg Mitterer, Franka Nachtmann, Colin Nguyen, Ai-Vy Pfnür, Lena-Sue Praschberger, Lucie Roider, Leonie Rotter, Luisa Schmitzberger, Alexander Schnack, Nico Tradler, Aurelia Utz, Simone Wiesmann, Julian Wilke, Simon 14

O2 Kay Hoßbach Klassenleitung Anna-Maria Gnandt Co-Kraft Brandl, Moritz Cigdem, Deniz Croce, Luca Eckert, Maya Endstraßer, Philipp Fischer, Moritz Gepppert, Luca Haas, Korbinian Häusler, Pius Hasenöhrl, Andreas Hausner, Manuel Heinrich, Maximilian Huber, Jonas Kraus, Anja Miesgang, Hanna Möstl, Elenor Nowak, Pascal Rieder, Benedikt Röckenwagner, Lilli Schlosser, Simon Schneider, Daniel Steyerer, Jakob Wagner, Jonathan Wurst, Felix 15

J9/10 Uwe Arnold Klassenleitung Christine Alt-Gruber Co-Kraft Ahne, Benjamin Albrecht, Luca-Marie Eckerl, Laura Enzinger, Elias Fernandes Heimbold, Melanie Hetz, Aimeé Heyn, Marlene Kinzel, Sabrina Maier, Maria Niedermaier, Moritz Oestreich, Lena Osterhammer, Maximilian Raschke, Dorothea Reif, Janika Rossak, Manuel Rückauf, Leon Schillmeier, Raphael Seidenschnur, Paula Steinbeißer, Oliver Steinleitner, Samuel Straßer, Kevin Walch, Emely Weber, Melanie Wiesmann, Saskia 16

17 Jahresbericht 2016/17

18

19 Jahresbericht 2016/17

20

21 Jahresbericht 2016/17

Chronik des Schuljahres 2016/17 September 19.09.2016 Kennlerntage der Klassen O1 und O2 Stufenteam Sitzung 20.09.2016 Elternabend Tiger-Klasse Elternabend M3 Elternabend J9/10 21.09.2016 Elternabend O1 Elternabend Delfin-Klasse 22.09.2016 Jugendverkehrsschule der Viertklässler Elternabend M1 Elternabend Phönix-Klasse Elternabend M2 26.09.2016 Stufen-Teamsitzung MoNa-Sitzung 27.09.2016 ESL 28.09.2016 Elternabend O2 29.09.2016 Jugendverkehrsschule der Viertklässler Fortbildung: Vorkurs Deutsch in der GS Grabenstätt Maria Helminger 30.09.2016 Multiplikatorenschulung Pack ma s" zum Thema Gewaltprävention an Schulen: Anja Berchtold und Anne Weidmann Oktober 04.10.2016 AK Basteln 06.10.2016 Jugendverkehrsschule der Viertklässler 10.10.2016 Stadtbibliothek M2 und M3 Betriebsarzt Gesamtteamsitzung Elternbeiratssitzung mit Klassenelternsprecher 11.10.2016 Sehtest für die Viertlässler/ Fahrradprüfung 13.10.2016 Praktikanten aus Moskau besuchen unsere Schule Jugendverkehrsschule der Viertklässler 17.10.2016 Projekttage Theatergruppe 22 Stadtbibliothek M1 Jugendverkehrsschule Theorie- Prüfung AK Öffentlichkeitsarbeit 18.10.2016 Projekttage Theatergruppe Stadtbibliothek M1 Berufsinformationsmesse Handwerkskammer bis 20.10.16 Schulleitertagung: Kay Hoßbach 19.10.2016 Aufführung Theaterstück: Chrissi und die Tomaten Herbstfest LV Regionaltreffen AK Basteln 20.10.2016 Jugendverkehrssch ule/praktische Prüfung 21.10.2016 LV Geschäftsführertagung Tag des Ausbildung/Schulzentrum Wasserburger Straße 22.10.2016 Familienwanderung/Delfinklasse um den Höglwörther See 24.10.2016 SMV- Tag Schullandheim M1, Passau Stufenteamsitzung 25.10.2016 Dienstbesprechung Fachlehrer 26.10.2016 AK Basteln 27.10.2016 Ausflug Haus der Berge, Berchtesgaden M3 28.10.2016 LF Geschäftsführertreffen November 07.11.2016 Fachtagung der Unesco- Projekt- Schulen: Daniela Eder, Kai Hoßbach Stufenteamsitzung 09.11.2016 Elternbeiratssitzung AK Basteln 10.11.2016 Elternabend M3 12.11.2016 Eltern- Kind- Ausflug M2 14.11.2016 Greenday/Handwerkskammer: Vortrag: Gefahren im Internet- Referent: Hr. Neuhauser Gesamtteamsitzung mit EB Dienstbesprechung für

Sicherheitsbeauftragte: Hans Seehuber MoNa Teamsitzung Mitgliederversammlung 16.11.2016 Pädagogischer Intensivtag für das Kollegium:Stimmtraining 17.11.2016 Elternabend Tigerklasse Elternabend M1 18.11.2016 Stadtbibliothek M3 21.11.2016 Fortbildung gewaltfreie Kommunikation: Anne Weidmann Stufenteamsitzung AK Adventskränze AK Basteln 22.11.2016 Ausflug Tigerklasse/Preisinger Moos Barmer- Seminar Elisabeth Rehrl, Margit Stainer Daniela Heigl AK Adventskränze AK Basteln 23.11.2016 AK Basteln AK Adventskränze 24.11.2016 Montessori- Seminar: Kosmische Erziehung AK Adventskränze 25.11.2016 Jugendparlament 1. Sitzung/ Rathaus TS Leon Rückauf J9/10 Adventsmarkt 28.11.2016 Mittelalterliche Schreibwerkstatt Kloster Seeon/M2 Betriebsversammlung Dezember 05.12.2016 Stadtbiliothek M1 Stufenteamsitzung Runder Tisch OGS/OGTS AK Öffentlichkeit 07.12.2016 Elternabend O2 12.12.2016 Schulentscheid Vorlesewettbewerb/6. Klasse Stufenteamsitzung Jour Fixe Schulleitung- Geschäftsführung 13.12.2016 Klassenweihnachtsfeier M3 AK Adventskränze 14.12.2016 Weihnachtsfeier M1 Elternabend Phönix- Klasse 16.12.2016 Stand am Traunsteiner Christkindlmarkt 17.12.2016 Stand am Traunsteiner Christkindlmarkt Lichterfest/Ruhpolding 19.12.2016 Schülervollversammlung Christkindlmarkt u. Besuch Heimatmuseum/M1 Weihnachtsfeier Kollegium/Parkcafe Weihnachtsfeier OGTS 22.12.2016 Stadtbücherei M3 23.12.2016 Schulweihnachtsfeier Januar 09.01.2017 Gesamtteamsitzung 16.01.2017 Praktikumswoche Oberstufe Schlittenfahrt Grundstufe Elternsprechtag O1 Ausstellung Klimaladen /Alte Wache Sozialgruppe 9. Klasse Stufenteamsitzung 17.01.2017Informationsabend für Erstklass- und Seiteneinsteigereltern 18.01.2017 Informationsveranstaltung der Waldorfschule Prien und der Montessorischule Traunstein/ Stadtbiliothek Informationsabend/Einführungsklasse für Schulabgänger Mittlere Reife/Gymnasium 21.01.2017 Tag des offenen Klassenzimmers 23.01.2017 Klausurtag: Geschäftsführung/Schulleitung Stadtbiliothek M2 23

Berufsberatung/8. Klasse Gesamtteamsitzung/Stufenteamsitzung Besprechung/Jahresbericht AK Öffentlichkeit 25.01.2017 Elternabend J9/10 Informationsabend FOS/Montessori- Schule, Rohrdorf 26.01.2017 Öffentliches Montessori- Seminar- Geometrie Elternabend M2 30.01.2017 2. Gesamtteamsitzung 31.01.2017 BIZ Besuch/8. Klasse Berufsinformationstag/BS III Schnepfenluckstraße Februar 02.02.2017 Stadtbücherei M3 06.02.- 08.02.17 Schnupperwoche/ Grundstufe 06.02.2017 Kreisentscheid Lesewttbewerb/ Stadtbücherei: Antonia Krutzenbichler, M2 Gesamtteamsitzung 07.02.2017 Auftritt Schulband: Fairtrade-Titelverleihung Stadt Traunstein 08.02.2017 Elternabend O2 09.02.2017 Schülersprechertreffen/Kohlbrenner Schule Dienstbesprechung Verbindungslehrer/Kohlbrenner Fortbildung: Wenn die Krise im Schulsekretariat einbricht : Marianne Datz 13.02.-16.02.17 Schnuppertage/Vorschulkinder 13.02.2017 Gesamtteamsitzung 14.02.2017 AK Öffentlichkeit 15.02.2017 Elternabend Delfin- Klasse 16.02.2017 Musik- Vorspielabend 5. + 6. Jahrgangsstufen Elternbeiratssitzung 20.02.2017 Stufenteamsitzung Elternabend M3 21.02.2017 Wintersporttag Fortbildung: Lehrplan Plus Mathematik: Uwe Arnold 27.02.2017 Teamsitzung März 06.03.2017 Gesamtteamsitzung 08.03.2017 Projekt: pack ma s /M2 13.03.2017 Stadtbibliothek M2/M3 Stufenteamsitzung AK Öffentlichkeit 16.03.2017 Elternabend Phönix- Klasse 20.03.2017 Aufnahmeverfahren Stufenteamsitzung 21.03.2017 Elternabend M1 Informationsabend Herzthaimer Gymnasium Trostberg 23.03.2017 Öffentliches Montessori- Seminar: Sprache Elternabend Tiger 24.03.2017 LV Geschäftsführertreffen/München 27.03.2017 Gesamtteamsitzung mit Elternbeirat Elternbereitssitzung 29.03.2017 Fortbildung ASV Marianne Datz 30.03.2017 Schulkino M3 April 03.04-07.04.17 Schuleinschreibung 03.04.2017 Deutsches Musuem: Planetenweg/M3 Haus der Natur/M1 Betriebsversammlung 24.04.2017 Gesamtteamsitzung AK Öffentlichkeit 26.04.2017 Elternbereitssitzung 27.04.2017 Girl s Day/Boy s Day Kurs Krisen- und Resilienzpädagogik/Rosenheim: Anja Bechtold/ Christine Alt- Gruber Vorschule 24

28.04.2017 Projektprüfung: Leittextvergabe/M10 Stadtbücherei M3 Mai 03.05.2017 Regionaltreffen/Neuötting Neubaubesichtigung Elternabend O2 04.05.2017 Vorschule 05.05.2017 Kino K1/Grundstufe Stadtbücherei M1 Prüfung Leittextvergabe M10 Quali Prüfung Leittextvergabe LV Mitgliederversammlung/ München Maibaumfest 08.05.2017 Stadtbücherei M2 Projektprüfung M10 Stufenteamsitzung 09.05.2017 Projektprüfung M10 Schulleiterkonferenz/Landratsamt Traunstein 10.05.2017 Projektprüfung M10 11.05.2017 Projektprüfung M10 Vorschule 12.05.2017 Projektprüfung M10 22.05.2017 Stadtbiliothek/M1 Aufnahmeverfahren Quali Prüfung Stufenteamsitzung Kooperationstreffen mit ErzieherInnen Elternabend O1 23.05.2017 Quali Prüfung 24.05.2017 Prüfung M10 AK Schulentwicklung 29.05.-31.05.17 Bergwalderlebniszentrum Ruhpolding Tigerklasse 29.05.2017 Stufenteamsitzung AK Öffentlichkeit 31.05.- 02.06.2017 Bergwalderlebniszentrum Ruhpolding Delfinklasse 31.05.2017 Quali Prüfung Juni 01.06.2017 Quali Prüfung 02.06.2017 Quali Prüfung Prüfung M10 19.06.2017 Gesamtteamsitzung 20.06.2017 Prüfung M10 21.06.2017 Prüfung M10 Lehrer des AKG hospitieren in der M1 22.06.2017 Prüfung M10 Elternabend M2 26.06.2017 Prüfung M10 Stufenteamsitzung 27.06.2017 Prüfung M10 28.06.2017 Prüfung M10 GPA Präsentation 29.06.2017 Prüfung M10 Quali Prüfung AK Öffentlichkeit 30.06.2017 Prüfung M10 LV Geschäftsführertagung Stadtbücherei M3 Quali Prüfung Juli 03.07.2017 Schullandheim O1/Nürnberg Schullandheim O2/München Stufenteamsitzung 04.07.2017 M 10 Prüfung 05.07.2017 Quali Prüfung/Mathematik 06.07.2017 Quali Prüfung/Deutsch Ausflug zur Feuerwehr/Tigerklasse 10.07.2017 Schullandheim M2/Schützing Zeltplatz Abschiedsfest Phönixklasse Betriebsversammlung 12.07.2017 Sommersportag 13.07.2014 Abschieds-/Begrüßungsfest Tigerklasse 14.07.2017 Abschieds-/Begrüßungsfest Delfinklasse 25

Veränderungen bestimmen das Leben In diesem Schuljahr gab es einige Änderungen beim Personalstand. Die Montessori-Schule bedankt sich bei folgenden Personen für ihr Engagement. Schon länger im Krankenstand war, sie befindet sich nun im Ruhestand. Wir wünschen ihr dafür alles Gute. Gleich zu Beginn des Schuljahres hat sich von uns verabschiedet, um eine Stelle als Sekretärin zu übernehmen., Co-Kraft in der Phoenix-Klasse, begab sich nach München, um eine neue Kinderbetreuungsgruppe aufzubauen. ist in Elternzeit. Wir gratulieren recht herzlich zur Geburt einer Tochter. hat sich verabschiedet. Ihr verdanken wir viele Theaterprojekte, die Organisation der Schulbücherei, das Sprechtraining vor der GPA und den Aufbau der Offenen Ganztagsschule und Mittagsbetreuung. möchte sich beruflich weiter entwickeln und verlässt uns in Richtung Förderschule. orientiert sich nach 21-jähriger Tätigkeit neu, möchte mit geistig Behinderten arbeiten. (Wenn nicht jetzt, wann dann). Sehr herzlich bedanken wir uns auch bei unseren Bufdis und, sowie bei (SPSII Praktikantin). 26

Unsere neuen Mitarbeiter Anna Schehl Seit Mitte Januar habe ich hier an der Monte in Traunstein die Klassenleitung der M3 übernommen. Nach meiner Zeit als Spanisch- und Musiklehrerin am Gymnasium und parallel an einer anderen Monte, habe ich mich nun für die Montessori-Pädagogik entschieden und schließe meine Ausbildung im Juli 2017 ab. Ich fühle mich sehr wohl und freue mich auf die zukünftigen Aufgaben. Rita Weisbecker- Schehl Meine Name ist Rita Weisbecker-Schehl, ich bin 54 J. alt, Diplom-Übersetzerin und fünffache Mutter. Als Co-Kraft möchte ich die Kinder und Jugendlichen fördern und sie auf ihrem Weg in die Verantwortung und Selbstständigkeit begleiten. Die sich bietenden Möglichkeiten und die vielen äußeren Einflüsse machen es ihnen oft sehr schwer, ihr eigenes Ich zu erkennen. Darin möchte ich sie gerne bestärken. Jahresbericht 2016/17 Luise Schwiede Mein Name ist Luise Schwiede, ich bin 19 Jahre alt und wohne in Altenmarkt. Derzeit mache ich eine Ausbildung zur Erzieherin und habe mein zweites Praktikumsjahr bei euch an der Montessorischule gemacht. Während des letzten Jahres habe ich die Klasse M1 im Unterricht, bei musischen Projekten und Ausflügen sowie auf der Klassenfahrt begleitet. Nachmittags war ich in der Mittagsbetreuung tätig und habe dort viel Zeit mit den jüngeren Schülern verbracht. Beide Bereiche waren für mich sehr interessant, die Zusammenarbeit mit euch Schülern, Lehrern und Eltern hat mir gut gefallen! Insgesamt blicke ich auf ein spannendes Praktikum zurück, die Arbeit in der Schule hat mir großen Spaß gemacht, ich habe viele neue Dinge dazugelernt und habe inspirierende Einblicke in die Montessoripädagogik bekommen. Vielen Dank für das Jahr. Auf dem Pausenhof Fleißige Helferinnen und Helfer sorgten freitags dafür, dass der Müll eingesammelt wurde. 27

Unsere neuen Mitarbeiter Konrad Söldner Mein Name ist Konrad Söldner. Ich bin 18 Jahre alt und komme aus Freilassing. Weil ich noch nicht genau wusste was ich nach meiner Schulzeit machen sollte, entschied ich mich einen Bundesfreiwilligendienst zu machen. Und so fing ich dieses Schuljahr hier an der Montessorischule als "Bufdi" an. In dieser Zeit war ich in den drei Grundstufenklassen - Phönix, Tiger und Delfin - und habe dort die Lehrerinnen so gut es geht unterstützt. Weil für mich die Montessoripädagogik noch größtenteils unbekannt war, lernte ich viel über den Umgang mit den Materialien. Diese erleichtern es den Kindern, Aufgaben aus den Bereichen Mathematik, Deutsch und Kosmischer Erziehung zu lösen. Unter anderem war ich "Lesepapa" und habe dabei den Kindern beim Lesen zugehört. Zum größten Teil aber half ich den Kindern und war ihnen so beim Rechnen und Schreiben eine gerne in Anspruch genommene Hilfe. Neben den pädagogischen Aufgaben habe ich auch manchmal Botengänge oder andere Aufgaben für die Lehrer erledigt. Die Nachmittage verbrachte ich hauptsächlich in der Mittagsbetreuung und unterstützte Yulia und Uwe bei der Aufsicht für die Kinder. Gemeinsam spielten wir im Schulgebäude, kochten, malten oder bastelten. Wann immer das Wetter es zuließ waren wir draußen oder gingen zum "Grünen Klassenzimmer" im Wald. Neben der Zeit in der Mittagsbetreuung besuchte ich den Werkunterricht bei Martin und Englisch Vertiefung bei Christine. Dort lernte ich viel über den Umgang mit den Oberstufenschülern und betreute den Unterricht mit. Der Bundesfreiwilligendienst hat mir viele neue Erfahrungen und Wissen für mein weiteres Leben mitgeben können. Vielen herzlichen Dank für die Möglichkeiten, die mir die Schule geboten hat und die gemeinsame Arbeit mit den Lehrern, Schülern und Eltern. Liebe Grüße Konrad Söldner Yulia Gonchar Seit einem Jahr bin ich Leiterin der OGTS und an vier Nachmittagen Gruppenleiterin in der Mittagsbetreuung. Seit April 2017 bin ich zusätzlich auch Co-Kraft in der Phönix- Klasse. Ich bin Gymnasiallehrerin für Englisch und Deutsch, war die letzte Zeit jedoch im Elementar- und Grundschulbereich tätig. Im Jahr 2015 habe ich aus Überzeugung meine zweijährige Montessori-Ausbildung bei der Deutschen Montessori Gesellschaft angefangen, bin nun kurz vor dem Ziel. Dank meiner eigenen Kinder (7 und 3) bin ich in der non-stop Übung :) Ich fühle mich an dieser Schule sehr wohl. 28

Unsere neuen Mitarbeiter Jahresbericht 2016/17 Theresa Hofmann Hallo liebe Schüler, Eltern und Lehrer der Montessori-Schule, obwohl ihr mich im vergangenen Schuljahr wahrscheinlich schon kennengelernt habt oder wir uns zumindest schon einmal im Schulhaus begegnet sind, möchte ich mich trotzdem kurz vorstellen: Mein Name ist Theresa Hofmann, ich bin 19 Jahre alt und habe letztes Jahr am Annette-Kolb-Gymnasium in Traunstein mein Abitur gemacht. Weil ich danach nicht gleich mit dem Studieren beginnen wollte, entschied ich mich stattdessen dafür, einen Bundesfreiwilligendienst an der Montessori-Schule zu machen. Meine Aufgaben als Bufdi waren vor allem die Unterstützung der Lehrer in den beiden Oberstufenklassen und die Organisation des Pausenverkaufs. Vormittags verbrachte ich daher die meiste Zeit in der O1 oder O2 und versuchte den Schülern bei ihren Mathe- oder Deutschaufgaben zu helfen. Während der Praktikumswoche der beiden Klassen hatte ich allerdings auch die Möglichkeit Mittelstufen-Luft zu schnuppern und war in dieser Zeit bei der M3 zu Besuch. Doch auch meine Nachmittage waren immer sehr abwechslungsreich, da ich diese meistens zuerst in der Studierzeit und dann in den verschiedenen OGS-Projekten wie z.b. im Theater, Imkern oder im Werk-Unterricht verbrachte. Außerdem war ich an zwei bis drei Nachmittagen pro Woche in der Nachmittagsbetreuung eingeteilt und konnte so auch die Kleinsten der Schule etwas kennenlernen. Während des gesamten Jahrs sind mir somit nicht nur die älteren, sondern auch die jüngeren Schüler sowie alle restlichen Mitglieder der Schule sehr ans Herz gewachsen. Wenn ich ab Herbst mit rauchendem Kopf in einer meiner Univorlesungen sitze, werde ich meine Zeit als Bufdi sicherlich vermissen. Ich hoffe ich bleibe euch in guter Erinnerung und wünsche allen nur das Beste für die Zukunft, Eure Theresa Auf dem Pausenhof Im März wurden diese Holzbalken vom Förster gebracht und regten zum Balancieren an. 29

29. Nov. 2016 Experten im Unterricht: Ein Koch besucht den Fachunterricht Soziales in der 9. Klasse Unsere Mitschülerin Maria hatte organisiert, dass ein Koch im arbeitspraktischen Fach Soziales einen Vormittag mit uns arbeitet. Christoph hatte als Kochaufgabe Hackbraten mit Kartoffelbrei und für unsere Vegetarier Arme Ritter ausgewählt. Am Ende ließen wir uns das leckere Essen schmecken und durften nebenbei allerhand Fragen stellen. Maria und Sabrina Frühlingsrollen Ai-Vys Oma Noobin hat mit uns wieder die leckeren Frühlingsrollen gemacht. Es war ein lustiger Vormittag und die Frühlingsrollen waren sehr lecker. 30

Pizzaschnecken Jahresbericht 2016/17 31

Textiles Gestalten In diesem Schuljahr hatten wir großes Glück. Eine Dame rief uns an und bot ihre gesammelten Baumwollstoffe an. Als sie ankam, waren dies fünf Wäschekörbe voll mit wertvollen Patchworkstoffen in vielen Mustern und Farbabstufungen und einfarbige Stoffe. Wir waren inspiriert und überlegten, was wir mit diesen tollen Materialien anfangen könnten. Es entstanden Kuschelkissen, Lavendelkissen und tolle Loopschals. Brigitte Pürner 32

33 Jahresbericht 2016/17

34

35 Jahresbericht 2016/17

36

Offene Ganztagsschule Jahresbericht 2016/17 MONA Montessori am Nachmittag Mit dem Angebot einer Nachmittagsbetreuung von der 5. 10. Klasse (OGS) bieten wir für die Schüler ein abwechslungsreiches Programm. In verschiedenen Arbeitsgruppen wird den jungen Menschen die Möglichkeit gegeben, ihre Kompetenzen auszubauen, in schulischen Belangen eigenständig zu arbeiten und mit ihren Freunden Gemeinschaft zu haben. Ob im Projekt Schulbienen, beim Spanisch-Unterricht, im Projekt Digitale Photografie oder in gezielter Prüfungsvorbereitung, wir bemühen uns, das Kind dort abzuholen, wo es steht. Schüler, die damit Schwierigkeiten haben, ihre Schulaufgaben regelmäßig zu erledigen, bekommen im Angebot der Studierzeit die Möglichkeit, sich auf den nächsten Schultag oder auf anstehende Tests vorzubereiten. Auch in der OGTS dem Nachmittagsangebot für die 1. 4. Klasse ermöglicht ein wechselndes Angebot eine intensive Beschäftigung sowohl im kreativen, kognitiven, sportlichen als auch im musischen Bereich. Dabei legen wir Wert auf eine altersgerecht ausgelegte, an den Interessen der Kinder angepasste Betreuung. Ein wichtiger Aspekt ist außerdem die ausgiebige Bewegung in frischer Luft. Dazu steht uns ein großes Freigelände sowie das grüne Klassenzimmer im nahen Stadtwald zur Verfügung. Die Schüler können mittags nach einer kleinen Pause eine ausgewogene, warme Mahlzeit einnehmen. Diese wird täglich frisch gekocht und ist den Bedürfnissen und Vorlieben von Kindern und Jugendlichen angepasst. Vorwiegend biologisch und regional zubereitet, legen wir auch hier Wert auf Qualität. Die Montessori-Schule Traunstein als Lern und Lebensstätte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommt mit MONA dem Wunsch vieler Eltern nach einer Ganztagesbetreuung entgegen. Der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie es unsere moderne Gesellschaft erforderlich macht, wird damit Rechnung getragen. Schule ist mehr als Unterricht: Sozialkompetenz eine Schlüsselqualifikation im Zusammenleben in einer Gesellschaft erwächst erst im zusammen Leben und Erfahren von Gemeinschaft. Das versuchen wir, bei den jungen Menschen durch die verschiedenen Nachmittagsangebote erfahrbar zu machen. Christine Alt-Gruber, Sozialpädagogin Leitung OGS 37

Unser OGTS-Team kann auf ein schönes, erlebnisreiches Schuljahr zurückblicken. An dieser Stelle möchte ich mich bei Euch, liebe KollegInnen, für euren tollen Beitrag bedanken. Angelika hat stets für Ordnung und Beständigkeit rund um den Mittagstisch gesorgt, Luise hat die Nachmittage mit ihren Ideen und Angeboten schön bereichert. Theresa und Konrad haben uns Montags und Freitags unterstützt. Theresa war bei ruhigeren Mädchen mit ihren Basteln- und Brettspielanregungen besonders beliebt, Konrad bei PippiLangstrupmfs und Jungs. Auch der Maria Helminger möchte ich danken, Kinder liebten ihre Ausflugsmittwoche. Seit April ist Maria leider nicht mehr im Team, dafür aber Uwe. Uwe, du bist eine tolle Bereicherung, gerade für die Kleinen. Und so schaut unser Alltag in der Mittagsbetreuung aus: Um 12:40 ist Schule aus. Manche Schüler fahren heim, manche bleiben bis 16 Uhr noch da. Nicht nur weil Mama länger arbeiten muss, sondern auch weil heute wieder etwas tolles auf dem Programm steht: Konrad Söldner, Theresa Hofmann Angelika Schmid, Yulia Gonchar, Uwe Arnold, Luise Schwiede ein ganzer Nachmittag voller Spiel, Spaß und Erlebnisse! Und ein guter Schulfreund ist dabei! (oder doch mehrere?) Eins nach dem anderen kommen Kinder zur Cafeteria im EG, legen ihre Schulranzen ab und gehen (stürmen, laufen, hopsen) in die wohlverdiente Pause. Meistens wollen sie Bewegung. Und am besten draußen (selbst ein nasskaltes Wetter kann sie oft nicht davon abhalten). Doch manchmal ist einem nicht danach. Das darf auch sein. Währenddessen laufen in der Küche die letzten Vorbereitungen. Angelika ist unsere Mittagstischfee. Haben wir alles? Sind genug Teller, Besteck und Gläser da? Hat das Essen die richtige Temperatur erreicht? Alles bestens! Um 13:00 darf geklingelt werden. Mahlzeit! Das Essen kann man übrigens entweder im Voraus bestellen, dann wird es heiß auf den Tisch serviert. Oder man bringt sein Essen mit. Das mitgebrachte (sinnvollerweise beschriftete) Essen kann während des 38

Offene Ganztagsschule Vormittages im Kühlschrank aufbewahrt und später in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Jahresbericht 2016/17 mitmachen. Diese Angebote sind bei Kindern sehr beliebt. Nach dem Essen haben Kinder unverplante Zeit. Diese ist für die gesunde Entwicklung absolut wichtig (das gilt übrigens nicht nur für Kinder). Man kann draußen sein, spielen (Ball-, Sand-, Rollenspiele, etc.), toben, klettern, schaukeln der ganze Schulhof steht zur Verfügung. Es muss aber nicht immer nur Bewegung sein - auf einer Isomatte oder einer Picknickdecke ein Buch lesen, träumen und Pläne bauen, am Gartentisch malen und basteln oder mit Straßenkreide die Wege verzieren es fällt Kindern so viel schönes ein, wenn sie nur Ruhe und Zeit dazu haben. Nicht jeder möchte gleich nach dem Essen raus. Manche möchten sich lieber körperlich entspannen, sich ausruhen. Dann kann man sich auf ein Sofa hinlegen oder in einen Sessel hineinkuscheln. Vielleicht ein Hörbuch anhören. Es gibt genug Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeiten. Wenn es draußen kalt und nass ist, wollen Kinder eher drinnen bleiben. An solchen Tagen sind wir öfters in der Sporthalle, dort können Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben. Montag ist für externe Dozenten reserviert, von Ferien zu Ferien gibt es immer einen Block In diesem Schuljahr kam zu uns Sporttrainerin Maria Helminger, Biologin Stefanie Mühl, Yogalehrerin Pritilata Anand aus Indien. Mia hat zwischen Herbst- und Weihnachtsferien Theaterprojekt angeboten, anschließend gab es an der schulischen Weihnachtsfeier eine Theatervorstellung. Von Dienstag bis Freitag bringen wir unsere Ideen im Rahmen einer Projektwoche ein. Folgende Projektwochen gab es zum Beispiel in diesem Schuljahr: Basteln mit Herbstmaterialien, Sportwoche, Literaturwoche, Naturwoche, alles rund um Es ist halb drei. Zeit fürs Angebot zum 39

Offene Ganztagsschule Schnee, Tiere im Winter, Backwoche, Experimentierwoche, Woche der Kooperationsspiele, Theaterwoche uvm. Dadurch, dass sich ein Thema wie ein roter Faden durch alle Nachmittage der Woche zieht, erreichen wir mit unserem Angebot auch die Kinder, die nur einen oder zwei Nachmittage gebucht haben. Dabei bleiben wir nicht immer nur in der Schule, sondern brechen gern aus. Öfters gehen wir in den angrenzenden Wald, ab und zu auf einen Spielplatz, beim Schnee gern auf den Guntramshügel mit Bobs und Poporutscherl unterm Arm. Ab ca. 15:45 werden die ersten Kinder abgeholt. Nicht immer werden dabei Eltern mit Juhuuu empfangen, was sie jedoch eher freut, bedeutet doch, dass Kinder wirklich gern die Zeit in der Mittagsbetreuung verbringen. Um kurz vor 16 Uhr fährt ein Schulbus zum Bahnhof, wo Kinder ihre Anschlüsse nach Hause erreichen. Schon wieder ist ein Nachmittag rum. Superboys & Supergirls: unsere Streitschlichter Wir sind eine buntgemischte Gruppe...... und natürlich kann es zu Auseinandersetzungen und Streit kommen. Wichtig ist, dass Kinder lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen, miteinander respektvoll umzugehen. Da sind wir als Gruppe aktiv dabei. Es wird nicht weggeschaut, es wird gesprochen, es wird zugehört. Jeden Tag wird ein Junge oder ein Mädchen zum Superboy oder Supergirl (Streitschlichter). Natürlich hat er/sie dabei immer unsere Unterstützung. Superboy Erik 40

Kinder reflektieren: 41

42

Imkern an der Schule Jahresbericht 2016/17 Imkern muss gelernt sein. Das dachten sich einige Schüler und meldeten sich am Anfang des Schuljahres in der Imkergruppe an. Es wurde schnell klar, dass Imkern eine vielseitige Tätigkeit ist. Ein Bienenvolk lebt nach geheimnisvollen Regeln, die es zu ergründen gilt. So lernten während des Schuljahres die Jungimker viele Eigenschaften und Fähigkeiten, sowie die Krankheiten und Bedrohungen der Honigbienen kennen. Wusstest du, dass die Biene ein kleines Wunderwerk der Natur ist? Sie kann energiesparend kilometerweit fliegen, baut ihr Nest energiebewusst und reguliert die Nesttemperatur. Die Biene weiß, wie weit sie fliegen muss und nimmt nur so viel Nektar auf, wie sie auf der Strecke tragen kann. Möchtest du noch mehr Geheimnisse der Honigbiene erfahren, melde dich doch in der Imkergruppe an! Am Ende des Schuljahres waren sich alle Jungimker einige: Der schönste Tag des Imkers ist der, an dem der Honig geschleudert wird. Ein anderer Höhepunkt war der sehr gut besuchte Imkerstand, am traditionellen Adventsmarkt der Schule. Mit Stolz verkauften wir unseren Honig und unsere wunderschönen Kerzen. Hast du auch Interesse in der Schulimkerei tätig zu werden? Du überlegst, wie du deine Wissbegierde mit deinem Bewusstsein für Naturschutz verbinden kannst? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns darauf, dich in der Imkergruppe willkommen zu heißen. Anna-Maria Gnandt 43

Die Klassensprecher Tiger Alexander Minchev, Jana Winter M2 Antonia Krutzenbichler, Leon Jakupak J9/10 Lena Oestrich, Laura Eckerl Delfin Paula Nieder, Arthur Brandl Phönix Sofia Kastenhuber, Benjamin Stein M1 Max Wurst, Genoveva Kranich, Kevin Stockhammer M3 Ayana Kumar, Mika Hessling O1 Julian Wiesmann, Leonid Freimoser O2 Maximilian Heinrich, Pius Häusler 44

Der Elternbeirat Elternbeirat und Klassenelternsprecher voneinander getrennt gewählt Seit diesem Schuljahr werden Elternbeirat und Klassenelternsprecher erstmals voneinander getrennt gewählt, da es hier eine Änderung der allgemeinen Schulordnung gab. Die Klassenelternsprecher werden, wie bisher, klassenintern gewählt und sind das Bindeglied zwischen Eltern, Klassenlehrern und Elternbeirat. Sie sind nach wie vor hauptsächlich für Aufgaben, die die eigene Klasse betreffen, zuständig. Außerdem nehmen sie immer wieder an Elternbeiratssitzungen teil, um einen direkten Informationsfluss zu gewährleisten. Der Elternbeirat trifft sich alle 4 bis 6 Wochen zu einer Sitzung, um sich mit verschiedenen Themen des Schullebens auseinander zu setzen. Die Betreuung diverser Anliegen aus der Elternschaft gehört dabei mit zu den Hauptaufgaben. Daneben ist der Elternbeirat auf Schulebene im Gremium ESL (Schulleitung, Geschäftsführung, Stufenleitungen, Aufsichtsrat, Elternbeirat) und auf Regionalebene (Südostoberbayern) bei den Montessori- Regionaltreffen vertreten und bringt entsprechende Themen in diese Gremien mit ein. Außerdem verwaltet der Elternbeirat die Einnahmen aus nicht geleisteten Elternstunden sowie Schulfesten und verteilt sie (Zuschüsse zu Klassenfahrten, Klassenkassen, besondere Anschaffungen für die Klassen, Spielehaus, Gartengestaltung, Geschenke für die Abschlussschüler, ). Den Auftakt der vom Elternbeirat mit organisierten und koordinierten Jahresbericht 2016/17 Schulfeiern bildet ein kleines, schulinternes Herbstfest, das vor allem auch den neuen Eltern Gelegenheit bietet, das Leben an unserer Schule kennenzulernen. Traditionell ist der Adventsmarkt, den wir maßgeblich gemeinsam mit Conny Henninger (vielen lieben Dank noch einmal dafür) vorbereiten und durchführen, das erste große Fest im Schuljahr. Es folgt im Januar der Tag des offenen Klassenzimmers, bei dem wir unsere Schule und die besondere Unterrichtsmethodik und Didaktik Maria Montessoris der interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Heuer fand nach mehreren Jahren wieder das Maibaumfest statt, auch Dank des Wetters eine rundum gelungene Veranstaltung. Viele fleißige Helfer haben für eine gut gefüllte Tombola, leckeres Essen und verschiedene Attraktionen für die Kinder gesorgt. Als besonderes Thema begleitete uns dieses Jahr die Schulentwicklung. Gemeinsam mit den Lehrern setzen wir uns dafür ein, die Sozialkompetenz, Toleranz und Selbstbehauptung in den Fokus aller zu rücken und zu stärken. Die vielfältigen angestoßenen Projekte zeigen schon erste positive Ergebnisse, werden sich allerdings erst im Lauf der nächsten Jahre dauerhaft manifestieren können. Wir wünschen der gesamten Schulgemeinschaft erholsame und sonnige Sommerferien und freuen uns darauf, im neuen Jahr weiterhin so gut mit euch zusammen zu arbeiten. Euer Elternbeirat 45

14. Sept. 2016 Der erste Schultag Die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler Am Mittwoch, dem zweiten Schultag, war es soweit: Im Mehrzweckraum fand die Einschulungsfeier statt, um die neuen Erstklässler in der Schulfamilie willkommen zu heißen. Der erste Schultag ist für alle, vor allem aber natürlich für die Kinder selbst, ein spannender Tag. Zahlreiche Veränderungen gehen mit dem Ende der Kindergartenzeit einher und der Beginn der Schule stellt einen wichtigen Schritt für die Kinder dar. Entsprechend gespannt saßen die Erstklässler in Begleitung ihrer Familien im Mehrzweckraum in der ersten Reihe und hielten stolz ihre liebevoll gestalteten Schultüten. Nach einer musikalischen Begrüßung folgten Begrüßungsreden sowie ein Lied, das die alten Hasen der Klassen Delfin, Phönix und Tiger vortrugen. Ein Tanz rundete das Programm ab. Anschließend war der große Moment da: Die Erstklässler wurden von ihren Patenkindern abgeholt und in ihre Klassenzimmer begleitet, in denen die Kinder die Möglichkeit hatten, sich kennen zu lernen. Es war ein gelungener Tag für alle Beteiligten! Miriam Rieger 46

16. Sept. 2016 Jahresbericht 2016/17 Die 9. Klasse Soziales besucht den Klimaladen Mit einem morgendlichen Fußmarsch durch Schnee und Eis in die Stadt begann der Besuch der Ausstellung Klimaladen in der alten Wache in Traunstein. Frau Mitterer erwartete uns schon. Die gestellten Aufgaben machten Spaß und wir waren erstaunt, wie unser Einkauf von Lebensmitteln, Kleidung und Handys das Klima beeinflussen kann. Brigitte Pürner 47

09. Nov. 2016 Unser Ausflug zur Feuerwehr Die Delfinklasse besucht die Feuerwehr in Traunstein 48

19. Okt. 2016 Jahresbericht 2016/17 Herbstfest der Montessori-Schule Traunstein Ein buntes Fest passend zur Jahreszeit Obwohl sich das Wetter am Mittwoch, den 19.10.2016 nicht von der besten Seite zeigte, strömten am frühen Nachmittag viele Eltern und Kinder auf den Schulhof und in das Schulgebäude der Montessori-Schule Traunstein. Die Tage werden kürzer, die Blätter der Bäume immer bunter. Ganz klar, der Herbst ist da. Und auch dieses Jahr veranstaltete unsere Schule gemeinsam mit den Kindern, den Eltern, Lehrerinnen und Lehrern ein buntes Fest passend zu dieser Jahreszeit. Die Kinder konnten an verschiedenen Stationen ihre Kreativität ausleben. Es wurden lustige Figuren aus Kastanien gebastelt, Kürbisse geschnitzt, farbenfrohe Karten gestaltet sowie prächtige Herbstmasken hergestellt. Wer eine Erinnerung an das Herbstfest mitnehmen wollte, konnte sich schicke Strickmützen, hübsche Karten aus getrockneten und gepressten Blüten und Blättern oder vielerlei Dinge an den zahlreichen Flohmarktständen kaufen. Die Flohmarktstände wurden von den Schülerinnen und Schülern errichtet. Sie wurden tatkräftig von vielen Eltern und Lehrkräften unterstützt. Die umfangreichen Angebote umfassten Kleidung, Bücher, Spielsachen und vieles mehr. Pro Stand wurde eine kleine Gebühr erhoben, welche für eine Montessori-Schule auf Haiiti gespendet wird. Leckerer Duft lockte dann in die Creperie im Obergeschoss, welche von den Mädels der siebenten und achten Schulstufe geleitet wurde. Die Cafeteria, welche der Elternbeirat im Erdgeschoss errichtet hatte bot Kuchen verschiedener Art, Kaffee und eine Vielzahl von Erfrischungen an. Ein herzlicher Dank ergeht hiermit an alle Schülerinnen und Schüler, die vielen Eltern und Lehrkräfte, die durch ihren Einsatz das schöne Herbstfest möglich gemacht haben. Beate Walter 49

14. Dez. 2016 Weihnachtsplätzchen-Backen im Altenheim St. Irmengard Ich fand es recht schön und ich habe mich gefreut mit den alten Menschen zu backen. Sonst wäre ich ja auch nicht mitgegangen. Nach der Einweisung und Erklärung zu dem Konzept des Altenheims, die wir von Frau Markota bekommen haben, drehten wir auch schon die Vanille-Kipferl aus dem vorgefertigten Teig. Nachdem alle Bleche befüllt waren, haben die Pflegerinnen, die im Heim arbeiten, sie zum Backofen gebracht. Wir konnten probieren. Zum Abschied hat jeder von uns ein Tütchen mit Süßigkeiten bekommen. Elias Enzinger Balancierstämme für den Schulhof Ganz herzlichen Dank an die Stadt Traunstein und an Herrn Stadtförster Gerhard Fischer, der uns nicht nur bei Projekten im Schulwald zur Seite steht, sondern das eine und andere Mal mit einer Holzspende unterstützt hat, zuletzt mit einigen Baumstämmen, die uns nun als Balancier-Parcour oder Sitzgelegenheit zur Verfügung stehen. 50

1. Feb. 2017 Jahresbericht 2016/17 J 9/10 zu Besuch einer Gerichtsverhandlung beim Amtsgericht Traunstein Ein Thema aus den Fächern Sozialkunde und Ethik gleichermaßen Ein Jugendlicher wird angezeigt, z. B. wegen Drogenbesitz, Körperverletzung oder Graffity sprayen bzw. Sachbeschädigung? Aber was heißt das? Das Thema gehört zu Sozialkunde und Ethik gleichermaßen und deshalb besucht die J 9/10 einmal im Schuljahr eine Verhandlung beim Jugendschöffengericht Traunstein. In diesem Jahr ging es um das Randalieren in einem Asylanten- Wohnheim, ca. 1500 Sachschaden, und dabei um die schwierige Frage, oder Randal angefangen hat. Ein Betreuer wurde geschlagen, getreten, Tritte gegen Rippen und in den Bauch, mit einem Holzhocker habe man ihn auf den Kopf zu schlagen versucht. Der Asylant habe nicht telefonieren dürfen. Außerdem habe gerade dieser Betreuer sich über ihn lustig gemacht mit Ausdrücken wie Nasenbohrer und Breznsalzer. Besonders schwer kommt zum Tragen, dass nicht alle dieselbe Sprache sprechen und dass der Vorfall bereits anderthalb Jahre zurückliegt. Am Ende muss die Verhandlung vertagt werden, weil noch ein wichtiger Zeuge fehlt. Wir bleiben dran und sind gespannt auf den Ausgang der Verhandlung im Juli. Uwe Arnold 51

29. Mai 2017 Phönixklasse übernachtet auf dem Seiml-Hof Katzen, Kühe, Hasen, Hühner - und vieles mehr Am 29.5.2017 fuhr die Phönixklasse auf den Seiml Hof. Dort haben wir erst mal eine Hofführung bekommen. Dann haben wir Hühner, Kühe, Jungtiere und Kälber gesehen. Außerdem gab es dort noch jede Menge Katzen und einen sehr coolen Spielplatz mit zwei Rutschen, einer Hängebrücke und einem Balancierseil. Es gab noch ein Rohr, wo man durchkriechen konnte. Dann gab es noch einen sehr schönen Gemüsegarten und zwei Hängematten zum Ausruhen und Relaxen und für Fußballfans gab es noch einen sehr großen Fußballplatz. Als Mittagessen gab es Salat, Kartoffelsuppe und Käsespätzle und zum Abendessen gab es Brezen, Gemüse, Semmeln, Wurst und Käse und es hat sehr lecker geschmeckt. Außerdem haben wir noch einen super coolen Brotback-Kurs mitgemacht. Wir haben 3 verschiedene Mehlsorten genommen: weißes Weizenmehl, Weizenvollkornmehl und Roggenvollkornmehl. Dann kam Hefe und Wasser und dann noch Salz und Brotgewürz dazu und nun wurde kräftig gerührt, bis es ein schöner Teig geworden war. Dann wurde der Teig in eine Brotbackform gelegt und dann im Ofen gebacken. Fertig ist das Brot und es hat super lecker geschmeckt. Also im Großen und Ganzen ist es ein sehr schöner und erlebnisreicher Bauernhof. Vianne Weidenfeld 52

Jahresbericht 2016/17 Am 29.5.2017 fuhr die Phönixklasse auf den SeimlHof. Wir haben einen Brotbackkurs gehabt. Es gab Tiere: Katzen, Kühe, Hasen und Hühner. Es gab außerdem Kälber und Jungtiere. Es gibt einen Spielplatz und einen Grillplatz. Mir hat es sehr gut gefallen. Elisabeth Käufler 53 Brotrezept für 2 Kin der 350g Weizenmehl 100g Weizenvollkornm ehl 150g Roggenvollkornm ehl 1/2 Würfel Hefe 400 ml warmes Wasse r 1 1/2 Tl Salz 1 1/2 TL Brotgewürz

Schuljahr 2016/17 Freiarbeit in der M1 Der Baum war spannend. Wir haben gelernt, wie seine Teile heißen, seine Aufgaben und die Photosynthese. Gar nicht so leicht! 54

Schuljahr 2016/17 Referate in der Mittelstufe Jahresbericht 2016/17 In der Mittelstufe sind Referate ein wichtiger Teil des eigenständigen Lernens. Recherchieren, Präsentieren, frei Sprechen - wichtige Lerninhalte! Hier seht ihr Fionn bei seinem Eisenbahnvortrag. Wir haben viel über Technik und Physik gelernt. 3. Apr. 2017 Schulhofradio BUH Schuljahr 2016/17 Gedichte Weihnachten zu Weihnachten und Lyrik - wunderbar zur staden Zeit. Gedichten haben wir gelauscht, haben uns entführen lassen und dann individuell unsere Gedichte gesucht oder auch selbst geschrieben. Mit Wortarten versehen, gerahmt - ein Schmuckstück. Auswendig den Eltern zur Weihnachtsfeier aufgesagt: das war aufregend. Stolz sind wir heim. 55

Nov. 2016 Exkursion der Tigerklasse ins Preisinger Moos Mit Herrn Fischer, Förster des Stadtwalds, auf Moorwanderung Ende November 2016 trafen wir uns mit dem Förster des Stadtwalds, Herrn Fischer zu einer Moorwanderung im Preisinger Moos, nahe Buchfelln bei Traunstein. Der hatte zu unserer großen Freude seinen noch jungen und sehr braven Dackel Sissi dabei. Auch zwei Eltern und eine Praktikantin der 9. Klasse der Franz von Kohlbrenner Hauptschule begleiteten uns. Nach einer kurzen Anweisung auf den Wegen zu bleiben, marschierten wir los. An verschiedenen Stationen zeigte uns der Förster, wie einst das Moor entstand, welche Pflanzen dort wachsen, woran man erkennen kann, dass das Moor gefährdet ist und warum es wichtig ist es zu erhalten. Er zeigte uns, wo früher Torf abgebaut wurde, erklärte uns, wie mühsam diese Arbeit für die Bauern damals war, wo sie die ziegelgroßen Torfstücke zum Trocknen lagerten und dass dieses natürliche Material zwar billig war, aber leider nicht sehr gut brannte. An einer Stelle, wo ein ziemlich großes Loch (ca. 1,5 Meter tief) im Boden war, durften die Kinder hineinspringen und am Rand wieder herausklettern. Durch den weichen, feuchten Boden konnte man die Landung gut abfedern. Die Kinder wollten gar nicht mehr aufhören. Nach einer ausgiebigen Brotzeit auf einer Bank, traten wir alle zusammen den Rückweg an und der Abschied von Sissi und ihrem Förster fiel uns nicht leicht. Rechtzeitig zur Mittagszeit waren wir auch Dank der elterlichen Fahrgemeinschaften alle wieder wohlbehalten zurück in der Schule. Regina Aigner 56

27. März 2017 Traunstein Challenge Schüler und Schülerinnen der O2 auf Stadtrallye Jahresbericht 2016/17 Am 27. März 2017 nahmen die Schüler und Schülerinnen der O2 an der Traunstein Challenge teil, welche im Rahmen der Chiemgauer Medientage vom Medienquartier Q3 durchgeführt wurde. Wir trafen uns am Morgen beim Bahnhof und gingen von dort aus zur Stadtbibliothek. Vor Ort wurde uns von der Leiterin alles zum Umgang mit dem Programm und den Tablets erklärt. Dann ging es endlich los. Jede Gruppe bekam ein Tablet auf dem wir sehen konnten, wo wir uns gerade befanden und wo wir hingehen mussten, um durch die Beantwortung einer Frage zur Stadtgeschichte Traunsteins, Punkte zu erhalten. In Gruppen aufgeteilt gingen wir also los, um unsere Punkte zu sammeln. Man konnte Punkte durch Beantworten einer Frage, durch ein Foto am ausgewählten Ort oder durch Überqueren eines $-Zeichens erhalten. Die Schüler der Integrationsklasse und auch ein Radio-Team nahmen an der Challenge teil. Ich kann sagen, dass es allen sehr gut gefallen hat und wir viele neue Erfahrungen und Erkenntnisse über die Stadt Traunstein gesammelt haben. Anja Kraus, O2 16. Jan. 2017 Schlittenfahren der Grundstufe 57

Schuljahr 2016/17 Kosmische Erziehung in der M3 Stabheuschrecken und Ausflug ins Deutsche Museum Große Freude in diesem Schuljahr hatten die Kinder, an unseren Stabheuschrecken in der Kosmischen Erziehung. Sie konnten die Insekten im Terrarium beobachten. Durch das Pflegen, Füttern und Erforschen, hatte jeder die Möglichkeit sich intensiv damit auseinanderzusetzen. Ein weiterer Höhepunkt der Kosmischen Erziehung war unser Ausflug nach München in das Deutsche Museum. Dort erfuhren wir alles genau über das Sonnensystem und den Weltraum. Anschließend wanderten wir den Planetenweg an der Isar entlang. Dort stellten wir fest, wie weit die verschiedenen Entfernungen der acht Planeten sind. 23. Feb. 2017 Unsinniger Donnerstag Buntes Treiben hatten wir am unsinnigen Donnerstag. Bei lustigen Spielen und leckeren Krapfen ging die gute Laune nicht aus. 58

Unser neues Team der M3 stellt sich vor Jahresbericht 2016/17 Anna Schehl & Miriam Isabella Ambros Mein Name ist Miriam Isabella Ambros, komme aus Traunwalchen, bin verheiratet und Mutter von zwei Kindern, Jonathan (5) und Luzie (3). Ich arbeitete 13 Jahre in verschiedenen Montessori Kinderhäusern und habe das zweijährige Nationale Montessori Diplom in München absolviert. Um weitere Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern zu machen, entschied ich mich für einen Auslandsaufenthalt in Neuseeland. Dort arbeitete ich in einem Kinderheim mit 30 Kindern und unterrichtete die Kinder in der Heimschule für zwei Tage in der Woche in der Kosmischen Erziehung. Im Internationalen Montessori Zentrum in München leitete ich eine Krippengruppe und baute sie zusammen mit den Eltern auf. Seit meiner Babypause bin ich nun als Co-Kraft in der M3 und fühle mich an der Schule sehr wohl. Mein Name ist Anna Franziska Schehl, ich bin in Siegsdorf aufgewachsen. Nach meinem Musik- und Spanischstudium habe ich 2 1/2 Jahre parallel an einem Gymnasium und an der Montessori-Schule Freilassing gearbeitet. Im Januar 2017 habe ich die Klassenleitung der M3 übernommen. Berufsbegleiten absolviere ich gerade die Montessori- Ausbildung in München, die ich im Juli 2017 abschließen werde, und die Studienergän zung Bewegtes Lernen (Sport). Außerdem gebe ich seit vielen Jahren privat Instrumentenunterricht. Ich freu mich, so gut in Traunstein angekommen zu sein und fühle mich sehr wohl. 59

8. Oktober 2016 Alljährliche Familienwanderung der Tigerklasse in Adlgaß Das Wetter war am Samstag, den 08. Oktober 2016 nicht besonders einladend für eine Wanderung. Dennoch trafen sich Eltern, Kinder und Geschwister mit Beate und Regina in Adlgaß bei Inzell. Gut gekleidet gegen Kälte und Regen machten sich alle frohen Mutes auf den Weg zum idyllisch gelegenen Frillensee. Der anfänglich leichte Regen ließ bald nach, so dass Kinder wie Erwachsene die waldpädogogischen Elebnisstationen genießen konnten. Nach ca. 2 Stunden kehrten wir hungrig und zufrieden zum Gasthaus Adlgaß zurück, wo wir uns alle das Mittagsessen gut schmecken ließen. Beate Walter 16. Nov 2017 Pädagogischer Intensivtag der Lehrerinnen und Lehrer Logopädin Irmgard Ziegler informiert über den Einsatz der Stimme. Der pädagogische Intensivtag der Lehrerinnen und Lehrer am 16. November 2016 In diesem Jahr besuchte uns Irmgard Ziegler. Die Logopädin informierte uns über den Einsatz der Stimme in Sprechberufen. Zunächst erhielten wir einen Vortrag über Aufbau und Funktionen unseres Stimmapparats. Frau Ziegler warnte uns davor, bei Erkältungen die Stimme über Gebühr zu strapazieren. Im Anschluss übten wir Stimmbildungsübungen, die unsere Stimmlippen trainieren und unser Zwerchfell stabil halten sollen. Fazit: ein informativer und dennoch entspannter Vormittag, an dem in den Pausen angeregt über vielfältige schulische Themen gesprochen wurde. Brigitte Pürner 60

24. - 28. Oktober 2016 Klassenfahrt der M1 nach Passau Passau ist 'ne Reise wert. Hoch oben auf der Burg thronten wir in der Jugendherberge, hunderte von Stufen in Türmen und entdeckten die Stadt mit Orgelkonzert, Stadtführung, Rallye. Natürlich durften die Karten an Mama und Papa nicht fehlen. Klassenfahrt ist die schönste Woche des Jahres! 61

Juli 2017 Abschlussfahrt der J 9/10 nach Berlin In diesem Jahr fiel bei der Abschlussfahrt der J 9/10 die Wahl der Schüler auf die Bundeshauptstadt Berlin und auf eine Reise mit der Bahn. Geplant ist ein Besuch im Bundestag, eine Fahrt auf der Spree und der Besuch des Museums The Story of Berlin. Uwe Arnold Pausenverkauf Pausenverkaufsteam beteiligt sich am Haiti-Projekt der Schule Zu Beginn des vergangenen Schuljahres war es ein großer Wunsch vieler Schüler, dass der tägliche Pausenverkauf möglichst bald wieder eingeführt werden sollte. Ab den Herbstferien übernahmen die beiden Oberstufenklassen diese Aufgabe, wurden dabei vom Schulleiter, Kay Hoßbach und unserem Bufdi, Theresa Hofmann, unterstützt. Nach kleineren Startschwierigkeiten und einem wenig erfolgreichen Probetag wurden seitdem täglich Semmeln, Brezen und Croissants von den eingeteilten Schülern und Theresa bestrichen, belegt und anschließend in der Pause verkauft. Doch nicht nur die Vorbereitung und der Verkauf wurden von den Siebt- und Achtklässlern organisiert: Sie kümmerten sich auch erfolgreich um die Verwaltung der Finanzen und um die wöchentliche Bestellung der benötigten Produkte. Dabei wurde vor allem darauf geachtet, ausschließlich Bio-Lebensmittel zu verwenden und gleichzeitig bezahlbare Preise beizubehalten. Außerdem beteiligte sich das Pausenverkaufsteam am Haiti-Projekt der Schule. Die Oberstufenschüler verkauften in regelmäßigen Abständen selbstgebackenen Kuchen statt den üblichen Semmeln und spendeten den Erlös dann an das Hilfsprojekt. Deshalb kann nun nicht ohne Stolz auf ein erfolgreiches Verkaufsjahr zurückgeblickt werden, in dem die Montessori-Schule in beinahe jeder Pause mit frischen und gesunden Bio-Produkten versorgt wurde. Die O1, O2 und das restliche Pausenverkaufsteam bedanken sich daher bei ihren treuen Kunden und hoffen auf eine genauso reibungslose und erfolgreiche Fortsetzung im nächsten Schuljahr! 62

Ein Spielhaus für die Grundstufe Unser Schulhof soll schöner werden! Jahresbericht 2016/17 Das war die Idee, die mich und uns dazu brachte, eine Gartenlaube für die Kleinen zu bauen. Der Sicherheitsexperte gab einiges vor: nicht höher als 1,50 m, wegen des Fallschutzes, und nichts, woran man sich die Finger einklemmen kann. Der Elternbeirat sponserte das Material. Der Rohbau war schnell und mit Hilfe einiger Schüler aufgebaut. Zur endgültigen Gestaltung oder Bemalung werden noch Ideen und Künstler gesucht. Uwe Arnold 63

Medienunterricht an der Montessori-Schule Traunstein Präventionsveranstaltung mit dem zuständigen Polizeibeamten Herrn Tettenhammer Der Umgang mit dem Internet und besonders mit den bestehenden sozialen Netzwerken des Internets will gelernt sein. Deshalb organisierte die Schule für die SchülerInnen der Jahrgänge 7 bis 10 eine Präventionsveranstaltung mit dem zuständigen Polizeibeamten Herrn Tettenhammer, der eine Fülle von Beispielen lieferte, wo genau sich die Gefahren verbergen beim allzu sorglosem Umgang mit Freunden oder Mitschülern im Internet. Deutlich stellte Herr Tettenhammer heraus, Das Internet vergisst nie!, auch nicht, was als Scherz gemeint oder nur für bestimmte Leute gedacht war. Vorsicht sei geboten bei dem, was man der Öffentlichkeit zugänglich macht, z. B. bei Facebook. In den USA wird eine Facebook-Adresse mittlerweile für 25 Dollar verkauft und wer dort als Hobby Reiten angibt, bekommt schon bald Reitzubehör zum Kauf angeboten. Das Internet ist kein Poesiealbum. Hier geht es vor allem um Geld. Aber zahlreich sind die Fälle, wo vertrauliche Dinge missbraucht werden und deshalb Arbeitsverträge nicht zustande kommen, wo Abmahnungen und Geldstrafen wegen Verletzung von Urheberrechten fällig werden der unerlaubte Gebrauch eines Fotos kostet ca. 400 - und - besonders erschreckend - wo Menschen gemobbt werden und Jugendliche immer wieder in unerträgliche Situationen geraten. Völlig unsinnig ist der Sport, möglichst viele virtuelle Freunde zu sammeln. Echte Freunde sind dadurch nicht zu ersetzen. Gerade in großen Schulen, so Herr Tettenhammer, scheint der Einzelne unwichtig. Anders bei uns. Deshalb müsse es heißen: Geht gut miteinander um. Schaut nicht weg, wenn Mobbing bzw. Cybermobbing passiert. Mobbing funktioniert nicht, wenn sich nur einer dagegenstellt! Kay Hoßbach 64

Kirsten Boie: Bestimmt wird alles gut, Klett Kinderbuch, 2016 Projekt "Bestimmt wird alles gut" Jahresbericht 2016/17 Syrische Schüler besuchen die Delfinklasse 65

Unser Schulacker Der Schulacker ist ein Projekt der Oberstufenklassen und wird seit 2016 mit Kartoffeln, Karotten, Tomaten und Sonnenblumen bepflanzt. Um einen möglichst fruchtbaren Boden zu erhalten, musste man jedoch zuvor Schafs- und Eselmist auf dem Feld ausbreiten/verteilen. Ungefähr zwei Wochen später pflanzten die Schüler dann die ersten Kartoffeln und nicht viel später wurden auch die Tomaten, Sonnenblumen und Karotten eingesetzt. Nach rund 4 Wochen war das Gemüse dann erntebereit. Kay Hoßbach Das Schulacker-Projekt wird es voraussichtlich auch nächstes Jahr wieder geben. Wintersporttag Wie jedes Jahr ist der Wintersporttag immer ein tolles Ereignis unserer Schulgemeinschaft. Schon Wochen vorher beginnen die Vorbereitungen, bei denen die SMV immer mit dabei ist. Auch dieses Jahr gab es wieder die verschiedensten Angebote wie natürlich Schifahren für Anfänger und Fortgeschrittene, Rodeln, Schlittschuhlaufen und eine Winterwanderung. Außerdem wurde für alle, die mit den Wintersportarten nicht viel am Hut haben, ein Besuch im Hallenbad angeboten. Nachdem leider mit dem Schnee in Tallagen nicht mehr viel los war, war bei manchen Angeboten Flexibilität angesagt und kurz entschlossen gab es größere Gruppen von Wanderlustigen. Die Schlittschuhläufer fuhren mit einem rappelvollen Bus nach Inzell und hatten ihren Spaß auf den Kufen. Besonders begeistert wird dabei von den Schülern immer unser Hausmeister Hans ein guter Schlittschuhläufer mit in die Gruppen aufgenommen. Auch die Schifahrer kamen in höheren Lagen voll auf ihre Kosten und hatten einen schönen Tag bis in die Nachmittagsstunden hinein. Jedes Jahr wieder sind Schüler wie Lehrer der Meinung, dass dieser Tag zu den Höhepunkten im Schuljahr gehört. Danke an alle, die bei der Organisation mitgeholfen haben. Christine Alt-Gruber 66

5. Mai 2017 Maibaumfest Jahresbericht 2016/17 67

5. Mai 2017 Maibaumfest...... und wie es den Schülern gefiel 68

Große Praktische Arbeit Jahresbericht 2016/17 Ein Meilenstein in der Montessori-Schule Traunstein Ein Höhepunkt im Schuljahr der Montessori-Schule in Traunstein war wieder einmal die Präsentation der Großen Praktische Arbeit der 8. Klasse am Mittwoch, 28. Juni 2017. Das Präsentieren der vollendeten Arbeiten vor großem Publikum ist dabei fester Bestandteil der Großen Praktischen Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler wählen eine praktische Aufgabe nach ihren Interessen und Fähigkeiten, und stellen ein Werkstück mit Unterstützung eines Mentors her. Dies wird dokumentiert und vor einem ausgewählten Publikum, zu dem nicht nur Eltern und Lehrerinnen und Lehrer gehören, sondern auch Vertreter der Wirtschaft, des Arbeitsamtes und der umliegenden Schulen, präsentiert. Auch Schulamtsdirektor Otto Maier und Oberbürgermeister Christian Kegel kamen persönlich, um sich selber ein Bild von den ausgestellten Arbeiten der Schüler zu machen. Bei einem Rundgang entlang der Infostände der einzelnen Schülerinnen und Schüler gewannen die Juroren Frau Martina Gaukler von der Agentur für Arbeit und Ralf Tradler, Aufsichtsratsmitglied des Fördervereins der Montessori-Schule Traunstein zusammen mit Herrn Kay Hoßbach, Schulleiter der Montessori-Schule Traunstein einen Eindruck von den Arbeiten. Nach monatelanger Auseinandersetzung mit einer praktischen Aufgabe und deren schriftlichen Darstellung hatten sich die jungen Leute mit ihren Lehrkräften intensiv auf diesen Nachmittag vorbereitet. Die Mädchen hatten sich an Themen gewagt wie den Bau einer Futterraufe für Rehe, die Restaurierung einer Kommode aus den 1940er Jahren, an Näharbeiten wie einen Trachtenrock mit modischem Chic oder eine ansprechende Badetasche, die auch noch überaus zweckmäßig konzipiert war. Ob ein Katzenkratzbaum für den Stubentiger, ein getöpferter Brunnen für den heimatlichen Garten oder ein gemütlicher Sessel aus Europaletten die Kreativität der Arbeiten überraschte einmal mehr. Auch der Bau einer Powwou Trommel, die furchterregende, geschnitzte Perchtenmaske oder das Eckregal mit eingebauter Lichtsäule aus mundgeblasenem Glas zeigten wieder einmal auf überzeugende Weise, dass sich die Mädchen auch an ungewöhnliche Arbeiten trauen. Die Jungen punkteten mit Arbeiten wie einem Bienenkasten, der im kommenden Frühjahr Heimat und Produktionsstätte für ein eigenes Bienenvolk sein soll, einem zerlegbaren Balkenbett für das eigene Zimmer, einem geschreinerten Kleiderschrank, der die Eishockeyausrüstung beherbergen soll, einem Die Jury Schreibtisch mit ausfahrbarer 69

Steckdosenleiste oder einer Schrankwand im Kistenstyle. Im Außengelände war eine besondere Rarität zu bestaunen. Ein restaurierter Schäferwagen, wie ihn wohl nicht mehr viele kennen. Außerdem konnten die Besucher einen Image-Film über Moto-Cross bewundern, den ein Schüler selber gedreht, zusammengestellt und vertont hatte. Auch im Bereich der Gebrauchskunst hatten einige Schüler gute Ideen umgesetzt. So konnten die Besucher die Vitrine für eine Sammlung von Rubik s Cubes oder ein aus Holz und Glas gestaltetes Wandbild bewundern. Auch die Thematik Chillen und Entspannung fand bei den Arbeiten der Jugendlichen einen Niederschlag. Eine Hollywood-Schaukel, eine typisch bayrische Hausbank, eine großzügige Bar mit Hockern und Weinregal aus Europaletten sowie eine Eckcouch ebenfalls aus Palletten gebaut, luden die Gäste zum Verweilen ein. Mit dem Satz Schwierigkeiten sind Meilensteine auf dem Weg zur Perfektion eröffnete Schulleiter Kay Hoßbach die Veranstaltung. Nach der Eröffnung waren die Hauptpersonen dieses Nachmittags, die Schülerinnen und Schüler, am Zuge. Jede Präsentation wurde jeweils von einer selbst erstellten Power Point Präsentation begleitet. Bei der nachfolgenden Zeugnisvergabe wurden die Mühen der jungen Leute von anhaltendem Applaus honoriert. Die Besucherinnen und Besucher konnten die Werkstücke an den Ständen der 8. Klässler besichtigen und Fragen wurden von den Jugendlichen gerne beantwortet. Alle zeigten sich sichtlich stolz über die gemeisterte Aufgabe. In der Pause bestand für die Gäste die Möglichkeit sich am Buffet zu stärken, das in äußerst ansprechender Weise vom Elternbeirat und den Eltern der 7. Klasse organisiert worden war. Durch die Bewältigung dieser großen Arbeit, die Wochen und Monate in Anspruch nahm und so manchen nicht nur einmal an seine Grenzen gebracht hat, gehen die Schüler nun einer neuen Herausforderung entgegen: Im kommenden Schuljahr stehen sie vor der ersten Abschlussprüfung ihres Lebens, die ersten Entscheidungen in ein Berufsleben stehen bevor. Man wünscht ihnen von Herzen Glück aber nach dem Eindruck der gezeigten Arbeiten kann man voller Zuversicht sein, dass der Start ins Erwachsenenleben gelingen wird. Paul Hüfner 70

Alexander Schmitzberger Angelina Baumgartner Anja Kraus Colin Nachtmann Denis Cigdem Elenor Möstel 71

Felix Wurst Hanna Miesgang Julian Wiesmann Lena Pfnür Lilli Röckenwagner Luca Geppert 72

Luisa Rotter Maximilian Heinrich Maximilian Hoffmann Maya Eckert Moritz Brandl Pascal Nowak 73

Philip Endstrasser Pius Häusler Steffi Kecht Veronika Huber 74

75 Jahresbericht 2016/17

76

77 Jahresbericht 2016/17

78

79 Jahresbericht 2016/17

80

81 Jahresbericht 2016/17

82

83 Jahresbericht 2016/17

84

85 Jahresbericht 2016/17

86

Mo-Do 7:30-14:00 Fr 7:30-13:00 Unsere Schülerinnen & Schüler bitten wir, diese Zeiten zu beachten: morgens bis 8:15 in der Pause 10:10-10:30 mittags ab 12:30 Nussbaumerstr. 32, 83278 Traunstein Tel. 0861-209 71 11 Fax 0861-209 77 70 buero@monte-ts.de www.montessori-traunstein.de Impressum Herausgeber: Nussbaumerstr. 32, 83278 Traunstein Tel. 0861-209 71 11 Fax 0861-209 77 70 buero@monte-ts.de www.montessori-traunstein.de Redaktion: Brigitte Pürner Satz: Thomas Armstorfer Chronik: Sabine Himmler Druck: Hintergrund S. 45: Rainer Zenz https://de.wikipedia.org/wiki/brot Danke auch an Karin Freimoser (Klassenfotos) Carl-Köttgen-Str. 2, 83301 Traunreut Tel. 08669-78 95 151 r.koller@bergamott.de www.bergamott.de Fotos: Lehrerinnen & Lehrer, Schülerinnen & Schüler der Montessori-Schule Traunstein Sekretariat: Marianne Datz, Margit Stainer, Elisabeth Rehrl 87

88