Europäisches Kulturabkommen. Übersetzung 1. (Stand am 13. Februar 2013)

Ähnliche Dokumente
Protokoll Nr. 13 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die vollständige Abschaffung der Todesstrafe

Europäisches Übereinkommen über die Rechtsstellung der unehelichen Kinder

Europäisches Abkommen über die Gleichwertigkeit der akademischen Grade und Hochschulzeugnisse

Europäische Konvention über die allgemeine Gleichwertigkeit der Studienzeiten an den Universitäten

Europäisches Übereinkommen über die Übermittlung von Gesuchen um unentgeltliche Rechtspflege

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Europäisches Übereinkommen über den Reiseverkehr von Jugendlichen mit Kollektivpass zwischen den Mitgliedstaaten des Europarates

Europäisches Übereinkommen über die Berechnung von Fristen

Protokoll zum Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Strassengüterverkehr (CMR)

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates

Europäisches Übereinkommen zum Schutz von Tieren in landwirtschaftlichen Tierhaltungen

Haager Protokoll über den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Übersetzung 1. (Stand am 8. März 2005)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Haager Protokoll über den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Übersetzung 1. (Stand am 15. April 2015)

Übersetzung 1. (Stand am 15. August 2006)

Übereinkommen über die Freiheit des Durchgangsverkehrs

Fakultativprotokoll über den Erwerb der Staatsangehörigkeit zum Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen

Internationales Übereinkommen betreffend die Arbeitslosigkeit

Übereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht

Europäisches Übereinkommen über die Anerkennung der Rechtspersönlichkeit internationaler nichtstaatlicher Organisationen

Übersetzung 1. (Stand am 27. Mai 2016)

Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst revidiert in Paris am 24. Juli 1971 (mit Anhang)

Protokoll zum Athener Übereinkommen von 1974 über die Beförderung von Reisenden und ihrem Gepäck auf See.

Übereinkommen betreffend das auf internationale Kaufverträge über bewegliche körperliche Sachen anzuwendende Recht.

Abkommen über den Beginn der Feindseligkeiten 2

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Übereinkommen über die Anwendung des Artikels 65 des Übereinkommens über die Erteilung europäischer Patente

Übereinkommen betreffend die Entscheidungen über die Berichtigung von Einträgen in Personenstandsbüchern (Zivilstandsregistern)*

Übereinkommen über die Anerkennung von Ehescheidungen und Ehetrennungen

Zollabkommen über die zur Ausbesserung von EUROP-Wagen verwendeten Ersatzteile

Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse (ADR)

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Übereinkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern

Protokoll

Übereinkommen über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht 2

Europäisches Übereinkommen über die Berechnung von Fristen

Protokoll zum Übereinkommen von 1979

Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Übereinkommen unterzeichnen,

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND, DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND, DER REPUBLIK LITAUEN,

Übersetzung 1. Präambel

Internationale Übereinkunft über die Befreiung der Hospitalschiffe von Hafenabgaben

Abkommen über die Umwandlung von Kauffahrteischiffen in Kriegsschiffe 2

1462 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - 2 deutsch. Vertragstext (Übersetzung) (Normativer Teil) 1 von 5. (Übersetzung)

Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption

Zusatzprotokoll zum Strafrechtsübereinkommen über Korruption *

Übereinkommen über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht 1

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen des Entzuges des Führerausweises für Motorfahrzeuge.

Abkommen über die Umwandlung von Kauffahrteischiffen in Kriegsschiffe 2

1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

Satzung des Europarates. Kapitel I Aufgabe des Europarates. Übersetzung. (Stand am 11. Mai 2007)

Protokoll

Europäisches Übereinkommen über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten des Europarates

Übersetzung 1. (Stand am 6. Juli 2004)

Europäisches Übereinkommen über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten des Europarates

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Die 55 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 1

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Wanderungssaldo (Teil 1)

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

BMJ Stand:

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Europäisches Abkommen über die Zollbehandlung von Paletten, die im internationalen Verkehr verwendet werden

Geltungsbereich am 11. Juni

Übereinkommen zum Schutz der Hersteller von Tonträgern gegen die unerlaubte Vervielfältigung ihrer Tonträger

ERSTER TAG DES GIPFELTREFFENS VON ASTANA. Eröffnungssitzung

Europäisches Übereinkommen über die Gemeinschaftsproduktion von Kinofilmen

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Europäisches Übereinkommen über die Überwachung bedingt verurteilter oder entlassener Personen

DER EUROPARAT HÜTER DER MENSCHENRECHTE EIN ÜBERBLICK

Änderung des Montrealer Protokolls über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen

DER. hüter der menschenrechte

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

- Kriegsgräberabkommen -

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Zusatzprotokoll Nr. 6: Anhebung der Geldbußen au Euro in Straßburg unterzeichnet am 21. Oktober 1999, in Kraft getreten am 1. November 2011.

Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen auf dem Gebiet der Unterhaltspflicht gegenüber Kindern vom 15.

Süß/Haas. Erbrecht in Europa. Herausgegeben von Rechtsanwalt Dr. Rembert Süß Würzburg. Prof Dr. Ulrich Haas Mainz. zerb verlag.

Gesetzliche Regelungen zu rauchfreien Einrichtungen. Dr. med. Kerstin Schotte, MPH

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Abkommen über das Verhältnis der Stempelgesetze zum Wechselrecht

Vorbehalte und Erklärungen zum KSÜ: Einzelheiten siehe unter Welcome Other languages Deutsch Übereinkommen Nr. 34 Statustabelle.

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Vorbehalte und Erklärungen zum KSÜ: Einzelheiten siehe unter Welcome Other languages Deutsch Übereinkommen Nr. 34 Statustabelle.

Übersetzung 1 Europäisches Übereinkommen über Personen, welche an Verfahren vor dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte teilnehmen

DER EUROPÄISCHEN UNION, im Folgenden " Europäische Union",

Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 1

Transkript:

Übersetzung 1 Europäisches Kulturabkommen 0.440.1 Abgeschlossen in Paris am 19. Dezember 1954 Von der Bundesversammlung genehmigt am 5. Juni 1962 2 Schweizerische Beitrittsurkunde hinterlegt am 13. Juli 1962 In Kraft getreten für die Schweiz am 13. Juli 1962 (Stand am 13. Februar 2013) Die unterzeichneten Regierungen der Mitglieder des Europarates, In der Erwägung, dass der Europarat die Herstellung einer engeren Verbindung zwischen seinen Mitgliedern zur Aufgabe hat, insbesondere um die Ideale und Grundsätze, die ihr gemeinsames Erbe bilden, zu wahren und zu fördern; In der Erwägung, dass ein besseres gegenseitiges Verständnis zwischen den europäischen Völkern es ermöglichen würde, diesem Ziel näher zu kommen; In der Erwägung, dass es deshalb wünschenswert ist nicht nur zweiseitige Kulturabkommen zwischen den Mitgliedern des Europarates abzuschliessen, sondern auch gemeinsam zu handeln, um die europäische Kultur zu wahren und ihre Entwicklung zu fördern; In dem Entschluss, ein allgemeines europäisches Kulturabkommen abzuschliessen, um unter den Staatsangehörigen aller Mitglieder des Europarates und derjenigen anderen europäischen Staaten, die diesem Abkommen beitreten, das Studium der Sprachen, der Geschichte und der Zivilisation der anderen Vertragsparteien sowie auch ihrer gemeinsamen Kultur zu fördern, sind wie folgt übereingekommen: Art. 1 Jede Vertragspartei trifft geeignete Massnahmen zum Schutz und zur Mehrung ihres Beitrags zum gemeinsamen kulturellen Erbe Europas. Art. 2 Jede Vertragspartei wird, soweit wie möglich, (a) bei ihren Staatsangehörigen das Studium der Sprachen, der Geschichte und der Zivilisation der anderen Vertragsparteien fördern und diesen Vertragsparteien auf ihrem Gebiet Erleichterungen für die Ausgestaltung solcher Studien gewähren; AS 1962 935; BBl 1961 II 1193 1 Der französische Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung. 2 AS 1962 933 1

0.440.1 Kunst Kultur (b) bestrebt sein, das Studium ihrer Sprache oder Sprachen, ihrer Geschichte und ihrer Zivilisation im Gebiet der anderen Vertragsparteien zu fördern und deren Staatsangehörigen die Möglichkeit zu geben, sich solchen Studien auf ihrem Gebiet zu widmen. Art. 3 Die Vertragsparteien konsultieren sich im Rahmen des Europarates, um ihr Vorgehen zur Förderung der im europäischen Interesse liegenden kulturellen Massnahmen aufeinander abzustimmen. Art. 4 Zwecks Durchführung der Artikel 2 und 3 erleichtert jede Vertragspartei soweit wie möglich die Bewegungsfreiheit und den Austausch von Personen und Kulturgütern. Art. 5 Jede Vertragspartei betrachtet die europäischen Kulturgüter, die sich unter ihrer Kontrolle befinden, als Bestandteil des gemeinsamen europäischen kulturellen Erbes, trifft die erforderlichen Massnahmen zu ihrem Schutz und erleichtert den Zugang zu ihnen. Art. 6 1. Vorschläge zur Anwendung und Fragen der Auslegung dieses Abkommens werden auf den Tagungen des Ausschusses der Kultursachverständigen des Europarates geprüft. 2. Jeder Staat, der nicht Mitglied des Europarates ist, aber diesem Abkommen gemäss Artikel 9 Absatz 4 beigetreten ist, kann einen oder mehrere Vertreter zu den in Absatz 1 vorgesehenen Tagungen entsenden. 3. Die auf den in Absatz 1 vorgesehenen Tagungen gefassten Beschlüsse werden dem Ministerkomitee des Europarates als Empfehlungen vorgelegt, es sei denn, dass es sich um Entscheidungen handelt, die als Verwaltungsangelegenheiten, welche keine zusätzlichen Ausgaben erfordern, in die Zuständigkeit des Ausschusses der Kultursachverständigen fallen. 4. Der Generalsekretär des Europarates bringt den Mitgliedern des Rates sowie den Regierungen aller Staaten, die diesem Abkommen beigetreten sind, jede darauf bezügliche Entscheidung, die vom Ministerkomitee oder vom Ausschuss der Kultursachverständigen getroffen wird, zur Kenntnis. 5. Jede Vertragspartei meldet dem Generalsekretär des Europarates zu gegebener Zeit jede Massnahme, die sie auf Grund der Entscheidungen des Ministerkomitees oder des Ausschusses der Kultursachverständigen zur Durchführung dieses Abkommens trifft. 2

Europäisches Kulturabkommen 0.440.1 6. Sind bestimmte Vorschläge zur Durchführung dieses Abkommens nur für eine beschränkte Anzahl von Vertragsparteien von Interesse, so können sie gemäss Artikel 7 behandelt werden, sofern ihre Verwirklichung keine Ausgaben für den Europarat zur Folge hat. Art. 7 Wünschen zwei oder mehr Vertragsparteien zur Förderung der Ziele dieses Abkommens am Sitz des Europarates andere Tagungen abzuhalten als in Artikel 6 Absatz 1 vorgesehen, so gewährt ihnen der Generalsekretär des Europarates jede erforderliche Verwaltungshilfe. Art. 8 Keine Bestimmung dieses Abkommens darf so ausgelegt werden, (a) dass sie die Bestimmungen eines von einer Vertragspartei bereits unterzeichneten zweiseitigen Kulturabkommens beeinträchtigt oder den künftigen Abschluss eines solchen weniger erstrebenswert macht, oder (b) dass sie die Pflicht einer Person zur Beachtung der im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei geltenden Rechtsvorschriften über die Einreise, den Aufenthalt und die Ausreise von Ausländern berührt. Art. 9 1. Dieses Abkommen wird zur Unterzeichnung durch die Mitglieder des Europarates aufgelegt. Es bedarf der Ratifizierung; die Ratifikationsurkunden werden beim Generalsekretär des Europarates hinterlegt. 2. Dieses Abkommen tritt, sobald drei Unterzeichnerregierungen ihre Ratifikationsurkunden hinterlegt haben, für diese Regierungen in Kraft. 3. Für jede Unterzeichnerregierung, die dieses Abkommen in der Folge ratifiziert, tritt es mit der Hinterlegung ihrer Ratifikationsurkunde in Kraft. 4. Das Ministerkomitee des Europarates kann durch einstimmigen Beschluss und unter den ihm zweckmässig erscheinenden Bedingungen jeden europäischen Staat, der nicht Mitglied des Europarates ist, einladen, diesem Abkommen beizutreten. Jeder Staat, der eine Einladung erhält, kann dem Abkommen durch Hinterlegung seiner Beitrittsurkunde beim Generalsekretär des Europarates beitreten; der Beitritt wird mit dem Eingang dieser Urkunde wirksam. 5. Der Generalsekretär des Europarates notifiziert allen Mitgliedern des Rates sowie den beigetretenen Staaten die Hinterlegung aller Ratifikations- und Beitrittsurkunden. 3

0.440.1 Kunst Kultur Art. 10 Jede Vertragspartei kann diejenigen Hoheitsgebiete, auf die dieses Abkommen Anwendung finden soll, durch eine an den Generalsekretär des Europarates zu richtende Erklärung bestimmen; diese Erklärung bringt der Generalsekretär allen anderen Vertragsparteien zur Kenntnis. Art. 11 1. Nach Ablauf von fünf Jahren, von seinem Inkrafttreten an gerechnet, kann dieses Abkommen jederzeit von jeder Vertragspartei gekündigt werden. Die Kündigung erfolgt durch schriftliche Notifizierung an den Generalsekretär des Europarates; dieser setzt die anderen Vertragsparteien davon in Kenntnis. 2. Die Kündigung wird für die betreffende Vertragspartei mit Ablauf von sechs Monaten nach dem Tag ihres Eingangs beim Generalsekretär des Europarates wirksam. Zu Urkund dessen haben die von ihren Regierungen hierzu gehörig beglaubigten Unterzeichneten dieses Abkommen unterschrieben. Geschehen zu Paris am 19. Dezember 1954 in französischer und englischer Sprache, wobei beide Fassungen in gleicher Weise massgebend sind, in einer Urschrift, die im Archiv des Europarates hinterlegt wird. Der Generalsekretär übermittelt den unterzeichneten und den beigetretenen Regierungen beglaubigte Abschriften. (Es folgen die Unterschriften) 4

Europäisches Kulturabkommen 0.440.1 Geltungsbereich am 13. Februar 2013 3 Vertragsstaaten Ratifikation Beitritt (B) Nachfolgeerklärung (N) Inkrafttreten Albanien 25. Juni 1992 B 25. Juni 1992 Andorra 22. Januar 1996 22. Januar 1996 Armenien 25. April 1997 B 25. April 1997 Aserbaidschan 25. April 1997 B 25. April 1997 Belarus 18. Oktober 1993 B 18. Oktober 1993 Belgien 11. Mai 1955 11. Mai 1955 Bosnien und Herzegowina 29. Dezember 1994 B 29. Dezember 1994 Bulgarien 2. September 1991 B 2. September 1991 Dänemark 7. Mai 1955 7. Mai 1955 Deutschland* 17. November 1955 17. November 1955 Estland 7. Mai 1992 B 7. Mai 1992 Finnland 23. Januar 1970 B 23. Januar 1970 Frankreich 19. März 1955 5. Mai 1955 Georgien 25. April 1997 B 25. April 1997 Griechenland* 10. Januar 1962 10. Januar 1962 Heiliger Stuhl 10. Dezember 1962 B 10. Dezember 1962 Irland 11. März 1955 5. Mai 1955 Island 1. März 1956 1. März 1956 Italien 16. Mai 1957 16. Mai 1957 Kasachstan 5. März 2010 B 5. März 2010 Kroatien 27. Januar 1993 B 27. Januar 1993 Lettland 7. Mai 1992 B 7. Mai 1992 Liechtenstein 13. Juni 1979 13. Juni 1979 Litauen 7. Mai 1992 B 7. Mai 1992 Luxemburg 30. Juli 1956 30. Juli 1956 Malta 12. Dezember 1966 12. Dezember 1966 Mazedonien 24. November 1995 B 24. November 1995 Moldau 24. Mai 1994 B 24. Mai 1994 Monaco 6. Juli 1994 B 6. Juli 1994 Montenegro 6. Juni 2006 N 6. Juni 2006 Niederlande* 8. Februar 1956 8. Februar 1956 Norwegen 24. Januar 1956 24. Januar 1956 Österreich 4. März 1958 4. März 1958 Polen 16. November 1989 B 16. November 1989 Portugal 16. Februar 1976 B 16. Februar 1976 Rumänien 19. Dezember 1991 B 19. Dezember 1991 Russland 21. Februar 1991 B 21. Februar 1991 3 AS 1962 935, 1968 1726, 1972 1887, 1978 304, 1984 229, 1987 838, 1989 179, 1990 1264, 2003 3429, 2009 3953 und 2013 705. Eine aktualisierte Fassung des Geltungsbereiches findet sich auf der Internetseite des EDA (www.eda.admin.ch/vertraege). 5

0.440.1 Kunst Kultur Vertragsstaaten Ratifikation Beitritt (B) Nachfolgeerklärung (N) Inkrafttreten San Marino 13. Februar 1986 B 13. Februar 1986 Schweden 16. Juni 1958 16. Juni 1958 Schweiz* 13. Juli 1962 B 13. Juli 1962 Serbien 28. Februar 2001 B 28. Februar 2001 Slowakei a 10. Mai 1990 B 1. Januar 1993 Slowenien 2. Juli 1992 B 2. Juli 1992 Spanien 4. Juli 1957 B 4. Juli 1957 Tschechische Republik a 10. Mai 1990 B 1. Januar 1993 Türkei 10. Oktober 1957 10. Oktober 1957 Ukraine 13. Juni 1994 B 13. Juni 1994 Ungarn 16. November 1989 B 16. November 1989 Vereinigtes Königreich* 5. Mai 1955 5. Mai 1955 Gibraltar 27. Mai 1998 27. Mai 1998 Insel Man 28. Januar 1994 28. Januar 1994 Jersey 19. März 1999 19. März 1999 Zypern 23. September 1969 23. September 1969 * Vorbehalte und Erklärungen. Die Vorbehalte und Erklärungen werden in der AS nicht veröffentlicht, mit Ausnahme jener der Schweiz. Die französischen und englischen Texte können auf der Internetseite des Europarates: http://conventions.coe.int/ eingesehen oder bei der Direktion für Völkerrecht, Sektion Staatsverträge, 3003 Bern bezogen werden a Datum der Hinterlegung der Beitrittsurkunde der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik. Vorbehalte und Erklärungen Schweiz 4 Mit Rücksicht auf die föderalistische Struktur der Schweiz und insbesondere die Zuständigkeit der Kantone auf dem Gebiet der Erziehung und der Kultur, wie sie sich aus der Bundesverfassung ergibt, wird diese Zuständigkeit bei der Anwendung des Abkommens durch die Schweiz vorbehalten. 4 BB vom 5. Juni 1962 (AS 1962 933) 6