Bildung von Kindern beruflich Reisender an allgemein bildenden Schulen des Landes Sachsen- Anhalt (223113)

Ähnliche Dokumente
Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Aufnahme an weiterführenden Schulen. RdErl. des MK vom

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Aufnahme in die Grundschule

1 Anwendungsbereich. 2 Erfüllung der Schulpflicht von Kindern beruflich Reisender/Schultagebuch

Verwaltungsverfahren zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an den berufsbildenden Schulen RdErl. des MK vom

Schultagebuch für Kinder von beruflich Reisenden

Schultagebuch für Kinder beruflich Reisender

Beschluss der Kultusministerkonferenz

von Kindern deutscher Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie ausländischer RdErl. des MK vom

4. Dieser RdErl. tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft.

Unterricht von Kindern beruflich Reisender in der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Aufnahme an weiterführenden Schulen

Begabtenförderung; Kreisarbeitsgemeinschaften in Sachsen-Anhalt. RdErl. des MK vom

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

RdErl. des MB vom Verfahren zur Aufnahme in den 5. Schuljahrgang an den weiterführenden Schulen

Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierten Hauptschulabschlusses

Gesetz- und Verordnungsblatt

2.1. Kinder deutscher Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Die Arbeit in der Oberschule

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Bezug: RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S. 226) 1. Auftrag der Schulen

Entwurf. RdErl. d. MK v VORIS Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird Folgendes bestimmt:

Verordnung zur Änderung der Sekundarstufe I-Verordnung. Vom

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom

RdErl. des MK vom Bezug: RdErl. des MK vom (SVBl. LSA S.166), geändert durch RdErl. vom (SVBl. LSA S.

Zeugnisse und Bescheinigungen der allgemeinbildenden Schulen* RdErl. des MK vom /8321

Aufnahme in die Grundschule

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

(223113) Zeugnisse und Bescheinigungen der allgemeinbildenden Schulen* RdErl. des MK vom /8321

Unterrichtsorganisation an den Grundschulen. RdErl. des MB vom

Lesefassung. a) Zwei Züge im inhaltlichen Schwerpunkt Sport Leistungsportklassen mit überregionaler Aufnahme

Fachliche Empfehlung für die Beschulung von Kindern beruflich Reisender

Hinweise für den Seiteneinstieg in eine Schullaufbahn in Bonn

Vom 06. Juni Gz.:

Ferienordnung in den Schuljahren 2012/2013 bis 2016/2017 *) (Ferienregelung) RdErl. des MK vom

Verordnung über die Gemeinschaftsschule Sachsen-Anhalt (Gemeinschaftsschulverordnung GmSVO LSA). Vom 20. Juni 2013.

1. Gesetzliche Grundlagen

RdErl. des MK vom Der genehmigte mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Schwerpunkt wird

Referat 33 (MK) Hannover, den Referat 43 (MK) 7368

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Verordnung über die Abschlüsse in der Sekundarstufe I (Abschluss-VO Sek I). Vom 9. Juli 2012.

Umgang mit Schulverweigerung in Sachsen-Anhalt* RdErl. des MK vom PVS-83107

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 470; SVBl. S.

1. Ausschreibung Gemäß Bezugs-RdErl. werden folgende berufsbegleitende Weiterbildungskurse und Studiengänge

Schulbegleitsystem für reisende Kinder

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Ordnung für die Versetzung

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 17. Mai 2010 (Nds. GVBl. S. 227)

Bewerbungsformular für die

d) am Burggymnasium Wettin, im Schwerpunkt Bildende Kunst ab Schuljahrgang 9 einzügig geführt.

3.951,67. freie. Gesamtschule 328,12. freie. Gemeinschaftsschule

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV)

Hinweise zur Organisation von Sonderunterricht RdErl. des MK vom

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Verordnung über das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ-VO). Vom 25. Juni 2013.

Entbindung von der Schweigepflicht

der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule der Realschule, der Werkrealschule/Hauptschule oder der Gemeinschaftsschule

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19. August auszugsweise -

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierten Hauptschulabschlusses. RdErl. des MK vom

Im Auftrag. Abteilungsleiterin 2. Anlage. Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Abteilung

Richtlinien für die Orientierungsstufe

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Verordnung zur Schulgesundheitspflege (Schulgesundheitspflegeverordnung - SchulgespflV) Vom 20. Dezember 2008

Ergänzende Bestimmungen

Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II ( 19 Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung)

III Organisationshilfen

Anne-Frank-Realschule Ettlingen

E r s t e r A b s c h n i t t Gemeinsame Vorschriften. 1 Begriffsbestimmungen

Evangelischer Religionsunterricht, katholischer Religionsunterricht und Ethikunterricht an den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Haftungsausschluss. I. Übergang in das Gymnasium der Normalform. 1 Übergang ohne Prüfung für Schüler der Realschule und der Hauptschule

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: SVBl. LSA. 2014, 94. Leistungsbewertung und Beurteilung an der Grundschule und im Primarbereich an Förderschulen

Aufnahme von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an allgemein bildendenen und berufsbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt

Verordnung über das Abitur an Freien Waldorfschulen.* Vom 5. Februar 1999.

Bek. des MK vom /1-7

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Transkript:

Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen- Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte. Bildung von Kindern beruflich Reisender an allgemein bildenden Schulen des Landes Sachsen- Anhalt (223113) RdErl. des MK vom 21.7.2005 (SVBl. LSA S. 309) einschließlich Änderung vom 25.5.2010 (SVBl. LSA S. 169) 1. Geltungsbereich, Aufnahme in die Grundschule, Übergang in andere Schulformen 1.1 Mit diesem Erlass wird die schulische Bildung der Kinder von beruflich Reisenden geregelt, die in Sachsen- Anhalt ihren Hauptwohnsitz haben. Für Kinder beruflich Reisender, deren Erziehungsberechtigte ihren Hauptwohnsitz nicht in Sachsen- Anhalt haben, findet der Erlass entsprechend Anwendung. 1.2 Zur Aufnahme in die allgemein bildende Schule melden die Erziehungsberechtigten ihr schulpflichtig werdendes Kind gemäß RdErl. über die Aufnahme in die Grundschule vom 26.1.2004 (SVBl. LSA S. 33), geändert durch RdErl. vom 3.5.2005 (SVBl. LSA S. 241) an der Grundschule an, in deren Planungsbereich es seinen Hauptwohnsitz hat. Nach Beendigung der Grundschule erfolgt entsprechend dem RdErl. über die Aufnahme an weiterführenden Schulen vom 25. 11. 2008 (SVBl. LSA S. 349), geändert durch RdErl. vom 13. 1. 2009 (SVBl. LSA S. 6) der Übergang in eine weiterführende Schule. Schülerinnen und Schüler mit ausgewiesenem sonderpädagogischen Förderbedarf werden nach der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung vom 2.8. 2005 (GVBl. LSA S. 482), geändert durch Verordnung vom 10. 5. 2010 (GVBl. LSA S. 349) in entsprechende sonderpädagogische Förderung eingegliedert. 1.3. Die schulische Unterstützung der Kinder beruflich Reisender obliegt im Rahmen der nachfolgend geregelten Zuständigkeiten dem Landesverwaltungsamt, den Stammschulen, den Stützpunktschulen sowie den Bereichslehrkräften. 2. Aufgaben des Landesverwaltungsamtes 2.1 Das Landesverwaltungsamt ist für die Organisation des Schulbesuchs der Kinder beruflich Reisender und ist für die Organisation der Arbeit der Bereichslehrkräfte zuständig. 2.2 Es arbeitet mit den Kommunen sowie mit den Berufsverbänden der beruflich Reisenden in Angelegenheiten des Schulbesuchs der Kinder beruflich Reisender zusammen. 3. Aufgaben der Stammschule 3.1 Die Schule, in deren Planungsbereich der Hauptwohnsitz liegt, ist die Stammschule der Schülerin oder des Schülers. In der Stammschule wird die Schülerin oder der Schüler einer Klasse zugewiesen. 3.2 Die Stammschule ist für die gesamte schulische Bildung der Schülerin oder des Schülers verantwortlich. Die Beschulung in einer Grundschule erfolgt entsprechend dem RdErl. über die Unterrichtsorganisation an den Grundschulen vom 7. 5. 2010 (SVBl. LSA S. 166), in einer Sekundarschule gemäß RdErl. über die Arbeit und Unterrichtsorganisation in der Sekundarschule vom 10. 5. 2010 (SVBl. LSA S. 174), in einer Förderschule auf der Grundlage der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung. Die Stammschule unterstützt die Kinder beruflich Reisender durch binnendifferenzierten Unterricht unter Berücksichtigung des individuellen Förderbedarfs beim Lernen und bereitet sie auf das selbständige Lernen auf der Reise vor.

2 3.3 Die jeweilige Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer begleitet die Schullaufbahn der Schülerin oder des Schülers und berät die Lehrkräfte in den Stützpunktschulen im Hinblick auf die individuelle Förderung. 3.4 Die Stammschule bereitet das Schultagebuch für die Reisezeit vor und kontrolliert es nach der Rückkehr der Schülerin oder des Schülers. Sie erstellt unter Berücksichtigung der jeweiligen Lernausgangslage individuelle Lernpläne für die Schülerin oder den Schüler. 3.5 Die als Stammschule fungierende Grundschule berät die Erziehungsberechtigten beim Übergang ihres Kindes in die Sekundarstufe I eingehend und vertrauensvoll. Die als Stammschule fungierende Schule der Sekundarstufe I unterstützt die Schülerin oder den Schüler besonders im Hinblick auf das Erreichen von Schulabschlüssen. 3.6 Die Stammschule führt das Schülerstammblatt und stellt die Zeugnisse aus. Wenn eine Schülerin oder ein Schüler die Stammschule wechselt, setzt sich die aufnehmende Schule mit der abgebenden in Verbindung, um sich über die Lernausgangslage und ggf. den besonderen Förderbedarf zu informieren. 3.7 Die Stammschule regelt die Beschaffung und Verwaltung der ausleihbaren Lernmittel. Die nach dem RdErl. über die Lernmittel an den Schulen in Sachsen-Anhalt vom 12. 3. 2008 (SVBl. LSA S. 130), zuletzt geändert durch RdErl. vom 23. 4. 2010 (SVBl. LSA S. 128) ausleihbaren Lernmittel verbleiben für das jeweilige Schuljahr in der Hand der Schülerin oder des Schülers. 4. Aufgaben der aufnehmenden Schulen 4.1 Das Landesverwaltungsamt benennt im Einvernehmen mit dem Schulträger in jeder Stadt oder Gemeinde, die von Kindern beruflich Reisender besucht wird, in unmittelbarer Nähe von Messe- oder Zirkusplätzen eine Grundschule und eine Sekundarschule als Stützpunktschulen. Sofern die Schülerin oder der Schüler keine benannte Stützpunktschule in angemessener Zeit erreichen kann, übernimmt die nächstgelegene Schule der entsprechenden Schulform die Aufgaben der Stützpunktschule. 4.2 Die Schulleiterin oder der Schulleiter der Stützpunktschule bzw. der aufnehmenden Schule ist für die Organisation der Förderung der Kinder von beruflich Reisenden an der Schule zuständig. Sie oder er weist die Schülerin oder den Schüler dem im Schultagebuch ausgewiesenen Schuljahrgang und ggf. Bildungsgang zu. 4.3 Die Stützpunktschule unterstützt den Lernprozess der Schülerin oder des Schülers durch differenzierten Unterricht auf der Grundlage der individuellen Lernpläne. Das Lernen nach diesen Plänen hat in den Kernfächern Vorrang. In den übrigen Fächern wird mit den in der Stützpunktschule verwendeten Lernmitteln gearbeitet. 4.4 Soweit an der aufnehmenden Schule im Einzelfall andere als die im Besitz der Schülerin oder des Schülers befindlichen Lernmitteln verwendet werden, sollten diese für die Dauer des Aufenthalts aus den Lernmittelbeständen der Stützpunktschule kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. 4.5 Die Schülerinnen und Schüler sind an der Stützpunktschule in die bestehenden Klassenverbände aufzunehmen und innerhalb dieser entsprechend zu fördern. Bezüglich einer zusätzlichen Unterstützung wird auf die im RdErl. über die Nutzung von Stunden aus der Vertretungsreserve für andere schulische Zwecke; hier: allgemein bildende Schulen vom 1.8.1994 (SVBl. LSA S. 281), geändert durch RdErl. vom 6.9.1994 (SVBl. LSA S. 327), beschriebenen Möglichkeiten hingewiesen.

3 4.6 Die Stützpunktschule informiert die Stammschule zeitnah nach dem Schulbesuch über den Lernstand der Schülerin oder des Schülers sowie über Leistungsnachweise, die die Schülerin oder der Schüler während des Schulbesuchs erbracht hat. 4.7 Die Stützpunktschule dokumentiert den Schulbesuch der Schülerin oder des Schülers im Schultagebuch. Sie informiert das Landesverwaltungsamt mit einem Formblatt (Anlage) halbjährlich über den Schulbesuch der Schülerinnen und Schüler. 5. Aufgaben der Bereichslehrkräfte 5.1 Zur besonderen Unterstützung der schulpflichtigen Kinder von beruflich Reisenden werden durch das Landesverwaltungsamt Bereichslehrkräfte eingesetzt. Bereichslehrkräfte leisten mit einem Teil ihrer Unterrichtsverpflichtung innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs unterrichtsergänzende Förderung der Kinder beruflich Reisender oder nehmen übergreifende, koordinierende Aufgaben wahr. 5.2 Bereichslehrkräfte unterstützen in Abstimmung mit den Stamm- und Stützpunktschulen die Kinder beruflich Reisender insbesondere bei der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts in der Schule einschließlich Hausaufgabenbetreuung. Bei Bedarf unterstützen sie Kinder von beruflich Reisenden bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. 5.3 Bereichslehrkräfte nehmen folgende übergreifende Aufgaben wahr: a) Unterstützung der Schulen bei der Vorbereitung und Durchführung des Schulbesuchs der Kinder beruflich Reisender; Beratung der Schulen und Lehrkräfte, b) Unterstützung der Stammschulen bei der Erarbeitung und Erfüllung der individuellen Lernpläne, c) Unterstützung aller Beteiligten bei der Kontaktaufnahme miteinander, d) Zusammenarbeit mit Verwaltungsstellen und Berufsverbänden in Fragen des Schulbesuchs der Kinder beruflich Reisender, e) Kontaktaufnahme zu den Erziehungsberechtigten und deren Beratung. 5.4 Die Bereichslehrkräfte können die ergänzende Förderung von schulpflichtigen Kindern beruflich Reisender auch in Räumlichkeiten wahrnehmen, die von den beruflich Reisenden hierfür aufgrund einer entsprechenden Vereinbarung mit dem Kultusministerium zur Verfügung gestellt werden. 6. Schultagebuch 6.1 Das Schultagebuch dient dem Informationsaustausch zwischen allen, die an der schulischen Bildung der Kinder beruflich Reisender beteiligt sind. Es wird jedem Kind beruflich Reisender bei seiner Einschulung in der Stammschule übergeben. Es ist während der Reisezeit mitzuführen und der jeweiligen Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer der Stützpunktschule am ersten Schulbesuchstag zu übergeben. 6.2 Das Schultagebuch enthält die individuellen Lernpläne der Schülerin oder des Schülers sowie den von der Stammschule ausgefüllten Ferienkalender Sachsen-Anhalts für das jeweilige Jahr. 6.3 Im Schultagebuch werden die Lernfortschritte und Leistungsnachweise sowie der Schulbesuch der Schülerin oder des Schülers dokumentiert. Die im Schultagebuch dokumentierten Leistungsnachweise sind Grundlage bei der Bildung von Zeugnisnoten.

4 7. Individuelle Lernpläne 7.1 Individuelle Lernpläne werden auf der Grundlage der jeweiligen Lernausgangslage der Schülerin oder des Schülers sowie der von der Kultusministerkonferenz veröffentlichten Lernbausteine für die Fächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.6.2005) durch die Stammschule erstellt. Hinweise zur Gestaltung der individuellen Lernpläne sind Bestandteil der Handreichung für Lehrkräfte, die auf dem Landesbildungsserver (www.bildung-lsa.de) eingestellt ist. Dort werden auch die Lernbausteine veröffentlicht. 7.2 Die individuellen Lernpläne sind Grundlage für die Organisation des schulischen Lernens auf der Reise. Die Förderung der Schülerin oder des Schülers auf der Grundlage des individuellen Lernplans hat Vorrang vor dem Mitlernen in der Klasse der jeweiligen Stützpunktschule. 8. Leistungsbewertung 8.1 Grundlage der Leistungsbewertung für die Zeugniserteilung sind die an der Stammschule sowie an den Stützpunktschulen erbrachten Leistungen. Leistungskontrollen können nur zu den von der Schülerin oder dem Schüler bearbeiteten Unterrichtsinhalten oder Aufgaben durchgeführt werden. Die Leistungen sind nach Maßgabe des RdErl. über die Leistungsbewertung und Beurteilung an allgemein bildenden Schulen und Schulen des Zweiten Bildungsweges der Sekundarstufen I und II vom 1. 7. 2003 (SVBl. LSA S. 195), zuletzt geändert durch RdErl. vom 8. 3. 2009 (SVBl. LSA S. 66) oder des RdErl. über die Leistungsbewertung in der Grundschule vom 2. 7. 2003 (SVBl. LSA S. 205), wieder in Kraft gesetzt und geändert durch RdErl. vom 12. 10. 2005 (SVBl. LSA S. 389), zuletzt geändert durch RdErl. vom 30. 6. 2008 (SVBl. LSA S. 244), zu bewerten. 8.2 Für möglichst alle Fächer sind von der Stützpunktschule im Schultagebuch Lernkontrollen zu dokumentieren, die zum Zeitpunkt der Zeugnisausgabe eine Leistungsbeschreibung und -bewertung sowohl in Verbalgutachten als auch in Ziffernnoten ermöglichen. 8.3 Das Halbjahreszeugnis kann auf Wunsch der Erziehungsberechtigten und auf Beschluss der Klassenkonferenz der Stammschule am Ende der Zeit des Aufenthalts im Winterquartier erteilt werden. Das Jahreszeugnis wird am Ende des Schuljahres nach Maßgabe der Versetzungsverordnung vom 17. 12. 2009 (GVBl. LSA S. 730) erteilt. 8.4 Abschlüsse werden an der Stammschule vergeben. Die Erziehungsberechtigten haben sicherzustellen, dass ihr Kind in dem Zeitraum der Vorbereitung und Vergabe von Abschlüssen die Stammschule besucht. 9. Schlussbestimmungen Dieser RdErl. tritt am Tag nach seiner Veröffentlichung in Kraft.

Haftungsausschluss: Der vorliegende Text dient lediglich der Information. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (GVBl. LSA) oder im Schulverwaltungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) veröffentlichten Texte. An das Landesverwaltungsamt Standort... Anlage Meldung über den Schulbesuch von Kindern beruflich Reisender im Schuljahr 20.../20... Folgende Schülerinnen und Schüler haben am Unterricht teilgenommen: Schulstempel Vorname Name geb. am Heimatadresse: Tel.-Nr. Gewerbe der Eltern Bundesland/ Land Adresse der Stammschule Tel.-Nr. aufgenommen in Kl. / Schjg.* vom bis Adresse der nächsten Schule auf der Reise Tel.-Nr. Unterlagen an Stammschule gesandt am: Diese Meldung über den Schulbesuch von Kindern beruflich Reisender ist halbjährlich an das Landesverwaltungsamt Ref. 502 (Halle oder Magdeburg je nach örtlicher Zuständigkeit) zu senden. Ort, Datum Schulleiterin/Schulleiter * Klasse/Schuljahrgang

Formblatt: Meldung über den Schulbesuch von Kindern beruflich Reisender, MK LSA Ref. 23, Stand 25.5.2010 6