Bauanleitung für Mikrofonvorverstärker Preamp2

Ähnliche Dokumente
Bauanleitung für den Diff-Preamp

100 kω 0,1 µf CD Mikrofon

Bernhard Ehret Bauanleitungsentwurf. Licht-Modem

UK-electronic 2011/12 Bauanleitung für Mini Chorus PT2399

UK-electronic 2011/16 Bauanleitung für BSIAB-2

Audio-Verstärker (NF-Verstärker) mit dem TBA820M

UK-electronic 2011/14

USB-Isolator. Version 1.2. (C) R.Greinert 2009

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

A R T A - A P P L I C A T I O N N O T E

UK-electronic 2008/2013 Bauanleitung für Kit Ze(h)ndrive

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Umschaltbox PTC-Soundkarte

Bauanleitung der LED-Qube 5 V2

Baubeschreibung zur Sprechfunkerweiterung für den T7F

Lötworkshopskript. Der FM-Transmitter. Angeboten von Fachschaft Elektrotechnik Skript von Viktor Weinelt und Alexandru Trifan

Bauanleitung der LED-Qube 5

UK-electronic Ausführungen zum Aufbau des Bassdrives BassAmuser aus dem Musiker-Board (mit freundlicher Genehmigung der Autoren)

Multi-Patch für ITEC-Multimix 8/4 digital

UK-electronic Bauanleitung für Miniverb V2 mit Belton BTDR-2-X Modul

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

Lötanleitung LED Kerze

Modifiziertes Quarzfilter SOLF

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

UK-electronic 2013 Ausführungen zum Aufbau des Compressors THAT JAM V1.4 aus dem Musiker-Board

UK-electronic 2008/14

UK-electronic Bauanleitung für Unicord SuperFuzz Clone

WeichenKeyboard. 1.1 Einleitung

UK-electronic 2012/15 Bauanleitung für Tap Tremolo Rev 2.0 Basierend auf TAPLFO von Tom Wiltshire (

UK-electronic Bauanleitung für Kit Zentaurus

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of

Montage der PowerPlatine

Bedienungsanleitung PREAMP 800

UK-electronic Bauanleitung für VF-1 Reverb oder mit Belton BTDR-2-X Modul

W2000A Huckepackplatine v1.0

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

PC-Relaiskarte K8. Montageanleitung. PC-Relaiskarte K8 Best.Nr

πλ² Synthesizer Bestückungsanleitung für Bausatz Features 2 Oszillatoren 4 Wellenformen 32 Presets 32 Benutzerspeicherplätze

Bauanleitung SM-Control V1.1

Umbauanleitung des ST-4 für eine wesentlich geringere Stromaufnahme

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

Logiktester BB-Logic

UK-electronic

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

UKW-Prüfsender 3. UKW-Prüfsender 3 < CUTT >

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, Wesel

A R T A - A P P L I C A T I O N N O T E

LED-Leselampe Metall

UK-electronic 2008/17

Triaxialer Geschwindigkeitsaufnehmer mit eingebautem Verstärker MST-1031 Ausführung mit Messbereich 100 / 10 / 1 mm/s

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland. Mitglied der Internationalen Amateur Radio Union

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Seite 2 von 8

Basisplatine PIC-Basis-V42. Abbildung: Features : PIC Programmier- und Übungsmodule. Basismodul. Best.-Nr

SystemShock.info. Download. EASY SUPERGUN Anleitung zum Bau einer MAK/Supergun

LED-Leselampe Metall

PiKoder/SSC. Bauanleitung. Version 2.3 Stand 04/2016. Gregor Schlechtriem

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

UK-electronic 2014 Bauanleitung für Kit Plexiclone V1.1

CAN-digital-Bahn Projekt. Die PowerBox

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

PT1000 Messwandler. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #all, hka

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

L 90/1 Wanzenfinder -.,b-

LC-Display-Modul-Bausatz DG

UK-electronic Bauanleitung für D verb 3 mit Belton BTDR-3 Modul

Primare I 32 Stereo Vollverstärker

Audiometer nach DG8SAQ

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Sensorsignalverstärker? Arbeitsplan Stückliste Werkzeuge + Prüf-und Hilfsmittel Schaltplan Wheatstonesche Brücke Platinenlayout (oben/unten)

upsdrpc_c9000_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als RPC in einem C9000 POCSAG-Funkrufsender

SimpliBox IO Bausatz

Zusammenbau Booster Bausatz

BedienungsanleitungMZA 900 P Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing

bhi NEDSP1061 DSP-Modul FT-817 Version Einbauanleitung

Stereo-Mikrofonvorverstärker SMV 1

Hörmann Garagenhandsender umbauen für OEM Schalter

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Aufbauanleitung für das Atmega-Board Version 1.1

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC

Interessengemeinschaft zur Aufklärung des Brummtons e.v. (IGZAB) Interest Group for Research of the Hum Nuisance

Decoder-Einbau-Bericht

Das SwitchPad. CAN-digital-Bahn-PROJEKT. Eine Beschreibung/Anleitung zum Selbstbau (Bestückungsplan und Teileliste im Download)

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Ein einfacher Funktionsgenerator

Sie benötigen die folgenden Teile zum Aufbau der Black n Wood Nixie Clock Platine:

Termin: am Montag, , 9:00-11:30 Uhr sowie am Freitag, , 12:15-14:45 Uhr, jeweils im Raum 4-18

Frank Köditz Nachrichtentechnik

Zusi-Hardware 24A10L

I S O R O M E I N B A U H I N W E I S E

Wechselspannungs-Messvorsatz

4-Kanal RC-Memory Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung

Startampel 5 Phasen rot zu L&T IOW40 USB für die Zeitmessung von Autorennbahnen mit einem PC. Bauanleitung

Arbeitsaufgaben Elektronik Klasse 9

1. SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise im Einzelnen: Vor Inbetriebnahme des Geräts sind alle Sicherheits- und Bedienungshinweise sorgfältig zu les

Transkript:

Bauanleitung für Mikrofonvorverstärker Preamp2 Der Mikrofonvorverstärker Preamp2 ist für akustische Messungen im Frequenzbereich von 1 Hz bis circa 8000 Hz geeignet. Die Verstärkung kann mit einem 3fachen DIL-Schalter eingestellt werden. Es sind drei Einstellungen möglich, 40, 50 oder 60 db. Zur Abschirmung muss der Mikrofonvorverstärker in ein Metallgehäuse eingebaut werden. Metallgehäuse gibt es in Elektronik- und Bastelläden in den verschiedensten Ausführungen, z.b. das Aluminiumgehäuse Best. Nr. 70H404 mit den Maßen 100 x 80 x 25 bei Bürklin. Die Maße der Platine und der Verdrahtungsplan sind für dieses Gehäuse ausgelegt worden. Für den Preamp2 werden nur handelsübliche Bauteile verwendet so wird der Nachbau und die Beschaffung der Bauteile keine Probleme machen. Als erstes werden die Bauteile lose in die Lochrasterplatine gesteckt. Die Lochrasterplatine wird vorher auf das passende Maß gesägt. Bei Verwendung von Bauteilen, insbesondere bei den Kondensatoren, die mehr Platz brauchen als im Verdrahtungsplan vorgesehen müssen die Anordnung der Bauteile oder die Größe der Lochrasterplatine verändert werden. Das ist aber nicht zu empfehle besser man verwendet Maßgerechte Bauteile. Sind die Bauteile entsprechend dem Verdrahtungsplan auf der Lochrasterplatine fehlerfrei angeordnet kann damit begonnen werden die Bauteile mit einem Lötpunkt anzulöten. Nun werden die überstehenden Drähte abgeschnitten und verwahrt. Als nächstes werden gemäß der Lötzeichnung die Leiterbahnen hergestellt. Dazu werden die abgeschnittenen und verwahrten Drahtenden auf passende Länge geschnitten und auf der Lochrasterplatine angelötet. Die Anordnung der Bauteile gewährleistet, dass alle Verbindungen zwischen den Bauteilen kreuzungsfrei ausgeführt werden können. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Masseverbindungen auf der Lochrasterplatine diese sollen möglichst großzügig ausgeführt werden. Nach Fertigstellung der Platine wird das Aluminiumgehäuse entsprechen dem Verdrahtungsplan vorbereitet. Zur Bestimmung der Einbaumaße legen wir die Platine und zwei 9 Volt Blockbatterien die mit Batterieclipse versehen sind, so wie im Verdrahtungsplan vorgegeben, lose in das Aluminiumgehäuse. Nun prüfen wir wie die Einbaubuchsen für den Mikrofoneingang und den Verstärkerausgang und der zweipolige Ein-Aus- Schalter angeordnet werden können und bestimmen die Maße an denen die Befestigungslöcher in das Aluminiumgehäuse gebohrt werden müssen. Nachdem die Buchsen und der Schalter im Aluminiumgehäuse eingebaut wurden löten wir eine Drahtbrücke zwischen dem Masseanschluss der Chinchbuchse und der Mikrofonbuchse Pin 2. Für diese Drahtbrücke verwenden wir einen stabilen blanken Draht der bei der nachfolgenden Verdrahtung des Preamp2 als zentraler Massepunkt für alle Kabelverbindungen im gebraucht wird. Das Aluminiumgehäuse ist durch die mechanische Befestigung der Cinchbuchse mit diesem Massepunkt verbunden. Um Brummschleifen oder Rückkopplungen zu verhindern werden alle Masseverbindungen vom zentralen Massepunkt ausgehend sternförmig ausgeführt. Kabelabschirmungen werden nur an einem Ende des Kabels am zentralen

Massepunkt angelötet, die Abschirmung am anderen Ende des Kabels wird abgeschnitten und isoliert. Der Punkt X1 auf der Platine wird mit dem zentralen Massepunkt verbunden wir verwenden einen einfachen isolierten Draht. Jeweils ein Pol der beiden Batterieclipse wird mit dem zentralen Massepunkt verbunden. Der andere Pol der Batterieclipse wird mit dem Ein-Aus-Schalter verbunden. Die positive Speisespannung wird vom Ein-Aus-Schalter mit dem Punkt X2 auf der Platine verbunden. Die negative Speisespannung wird vom Ein-Aus-Schalter mit dem Punkt X3 auf der Platine verbunden Bitte unbedingt auf die Polarität der Spannungen achten. Für die folgenden Verbindungen brauchen wir abgeschirmtes Kabel. Punkt X4 auf der Platine wird mit der Eingangsbuchse Pin 3 verbunden. Punkt X5 auf der Platine wird mit der Eingangsbuchse Pin 1 verbunden. Die Abschirmungen der Kabel werden auf der Buchsenseite an der zentralen Masse angelötet. Die Abschirmungen der Kabel werden auf der Platinenseite abgeschnitten. Mikrofone die keine Speispannung benötigen werden im Mikrofonstecker mit Pin 2 für die Masse und mit Pin 1 für die Mikrofonspannung verbunden. Bei zweipoligen Kondensatormikrofonen die eine Speisespannung benötigen werden zusätzlich im Mikrofonstecker Pin 1 und Pin 3 miteinander verbunden. Nachdem wir nun alle Verbindungen hergestellt haben wird die Platine in das Aluminiumgehäuse eingebaut. Zur Isolierung wird auf der Innenseite das Gehäuse mit einer Lage Isolierband ausgeklebt, bitte nur dickes Isolierband mit Stoffeinlage verwenden. Nun werden Platine und Blockbatterien so wie im Verdrahtungspan dargestellt in das Aluminiumgehäuse platziert. Je nachdem wie stark die verwendeten Batterieclipse ausfallen sitzt die Platine stramm im Gehäuse. Bei Bedarf kann der verbleibende Hohlraum mit Schaumstoff aufgefüllt werden. Nun ist der Nachbau des Preamp2 beendet, ich hoffe Sie hatten Erfolg und sind zufrieden mit den Leistungen des Preamp2. Preamp2 Stückliste: 1 Handelsübliche Lochrasterplatine mit Lötpunkten 1 Cinch Einbaubuchse 1 3pol Einbaubuchse (z.b. Typ Binder 0078-00-03, Bürklin 71F223) (3pol Stecker für das Mikrofon z.b. Typ Binder 0075-100-03, Bürklin 71F220) 1 Miniatur-Ein-Aus-Schalter 2polig 1 Alu Gehäuse 100 x 80 x 25, (www.buerklin.com, 70D404) 1 DIL8, IC-Fassung 5 Elektrolytkondensator 220 µf / 40 Volt, axial 2 Keramikkondensatoren 150 pf / 100 Volt 1 Operationsverstärker TL072 3 Widerstände 1 k 2 Widerstände 2,2 k 2 Widerstand 3,3 k 2 Widerstand 10 k 2 Widerstand 33 k 2 Widerstand 100 k

Zum Betrieb des Preamp2: Der Preamp2 ist für Messungen im Tieftonbereich konzipiert, daher verwende ich eine Mikrofonkapsel deren Frequenzgang bis in den Tieftonbereich hineinreicht. Mikrofonkapsel Panasonic ECM 335-338, Frequenzgang von 5 Hz bis 20 khz, -3dB. Die Verstärkung des Mikrofonvorverstärkers wird mit dem 3fach DIL-Schalter eingestellt. Wählen Sie je nach Anwendung die passende Verstärkungsgröße aus. Es darf immer nur ein Schalter auf ON stehen. Schalter 1 = 40 db Schalter 2 = 50 db Schalter 3 = 60 db Beim Betrieb mit anderen Geräten ist zu beachten das am Ausgang des Mikrofonvorverstärkers Pream2 Spannungen von +9 Volt bis -9 Volt auftreten können. Die hohe Ausgangsspannung des Mikrofonvorverstärkers kann für angeschlossene Geräte gefährlich werden, es kann zu Störungen der angeschlossenen Geräte kommen und diese können sogar zerstört werden. Aufbau und Betrieb des Mikrofonvorverstärkers geschieht auf eigene Gefahr. Es wird bei Schäden an Sachen oder Personen keine Haftung übernommen. Die Panasonic ECM 335-338 Mikrofonkapsel, Frequenzgang von 5 Hz bis 20 khz, - 3dB, habe ich zur Abschirmung in einer großformatigen vergoldeten Cinchbuchse eingebaut. Die Mikrofonkapsel ist auf der Kabelseite der Cinchbuchse eingesetzt und wird mit einer Feder im innern der Buchse festgehalten. Die Buchsenseite wird als Kabeleingang verwendet. Um die Kapsel zu schützen ist vor die Membranöffnung flusenfreier Stoff mit einem passenden Kunststoffschlauch festgeklemmt. In Verbindung mit einem Notebook und einem USB-ADC (z. B. Edirol von Roland) ist man Netzunabhängig und kann mobile Messungen durchführen. Viel Erfolg beim Nachbau. Mit freundlichen Grüßen Karl Heinz Kopp, den 26.10.2005