AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Ähnliche Dokumente
AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Drug Checking in Innsbruck - 1. Zwischenbericht

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2015 Teil 2

Logo: Herz Rückseite: Bruchrille Farbe: blau Durchmesser: 7 mm Dicke: 3,2 mm Inhaltsstoff: unbekannte Substanz

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Oktober 2016

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Februar 2013

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE September 2016

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse April 2018

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Oktober 2017

Kokain Auswertung 2015

Logo: nicht erkennbar Rückseite: - Farbe: weiß Durchmesser: Bruchstück Dicke: Bruchstück Inhaltsstoffe: BZP + MeOPP + Koffein + TFMPP

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juni 2014

Logo: Rolls Royce Rückseite: Bruchrille mg Farbe: orange Länge: 12,1 mm Dicke: 4 mm Inhaltsstoff: MDMA (222 mg)

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Juli 2017 / Teil 2

Logo: Handgranaten - Form Rückseite: Handgranaten - Form Farbe: hellblau Durchmesser: 8,9 mm Dicke: 5,8 mm Inhaltsstoffe: MDMA (106 mg)

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE APRIL 2017

Kokain Streckmittel 2014

Logo: No.1 Rückseite: keine Bruchrille/ keine Prägung Farbe: grün Durchmesser: 8,62 mm Dicke: 3,62 mm Inhaltsstoffe: MDMA (112 mg) + PMMA (53 mg)

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE MÄRZ 2017

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Dezember 2015

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE FEBRUAR 2017

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Juli 2017

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien

Logo: Ace of Spades Rückseite: Bruchrille Farbe: gold Durchmesser: 8,6 mm Dicke: 4,9 mm Inhaltsstoffe: MDMA (108 mg) + MDA

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

Logo: Smiley Rückseite: keine Bruchrille (Bruchstück) Farbe: grün Durchmesser: - Dicke: - Inhaltsstoffe: MDMA (4 mg) + Koffein (3,5 mg)

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse November 2017

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Februar 2018

Amphetamin Streckmittel 2014

Seit Anfang Juli haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet.

Aktuelle Warnungen Oktober Als Ecstasy zur Analyse gebracht:

NEWSLETTER AUGUST 2012

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2012

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE

Logo: kein Logo. Rückseite: Bruchrille. Inhaltsstoff: pfpp. Logo: Brille. Rückseite: Bruchrille

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE September 2013

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel

Ecstasy und synthetische Drogen

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juli 2015

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

Crystal Legal Highs GHB / GBL Tilidin Ketamin

Begrüßung.

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE JANUAR 2017

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Dezember 2017

!!!Aufgrund der Vielzahl an Substanzen UND dem enthaltenen Wirkstoff PMA besteht ein erhöhtes Risiko für lebensgefährliche Vergiftungen!!!!

AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Jänner 2016

Logo: herzförmig Rückseite: keine Bruchrille Farbe: rosa Durchmesser: - Dicke: - Inhaltsstoffe: MDMA (114 mg) + Koffein (4 mg)

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Logo: Motorola Rückseite: Bruchrille Farbe: weiß Inhaltsstoffe: Butylon (47 mg) + Koffein (18 mg)

Logo: Mastercard Rückseite: Bruchrille Farbe: grün Länger: 12,12 mm Dicke: 4,47 mm Inhaltsstoffe: MDMA (183 mg) + Koffein (15 mg)

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Behandlung mit. was Sie darüber wissen müssen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Coffekapton 100 mg - Tabletten (Wirkstoff: Coffein)

MediPreis Produktsteckbrief

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018

Verbreitete Drogen mit Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System

annabis Beim Verzehr von Cannabis setzen die Wirkungen im Gegensatz zum Rauchen langsamer ein, können aber mehrere Stunden anhalten.

Kurzgefasster Überblick: Von Spice zu Badesalzen Neue psychoaktive Substanzen. Neue psychoaktive Substanzen

Alles so schön bunt hier. Christian Kobel, Jugendberatung Streetwork

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Jugendamt OVERDOSED?

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canemes einnehmen.

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

Streckmittel und Research Chemicals Gegliedert nach Wirkung

Nach wie vor sind eine Reihe hoch dosierter Ecstasy-Pillen im Umlauf, auf Grund deren Dosierung gewarnt werden musste.

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Umgang mit Beikonsum. Substanzen und Applikationswege. Dr. Claudia Scheiber

1. Was ist YOCON-GLENWOOD Tabletten 5 mg und wofür wird es

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Allernon 10 mg-tabletten Wirkstoff: Loratadin

Update Partydrogen Trends und Entwicklungen der letzten Zeit

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Some like it hot - Freizeitdrogenkonsum

Größe: 175 cm / Gewicht: 63 kg Beginn des Alkoholkonsums: Uhr Ende des Alkoholkonsums: Uhr

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen

MediPreis Produktsteckbrief

Aktuelle Tendenzen bezüglich Substanz - Zusammensetzung und Konsum

Patienteninformation Lamotrigin Desitin 04/2007

Workshop Amphetamine Katharina Hoffmann und Martina Gitschier bei Kreisdiakonieverband Rems-Murr-Kreis

ARIPIPRAZOLE TEVA DEINE ANLEITUNG INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. (vom Arzt an alle Patienten/Bezugspersonen abzugeben)

Steuert die Schilddrüse den Körper?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Ospolot 50 mg Filmtabletten Sultiam

Transkript:

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK September 2016 Als Speed (Pulver, Paste) zur Analyse gebracht: Amphetamin (386 mg/g = 38,6% Reinheit) Achtung hochdosiert!*, Koffein (394 mg/g) Amphetamin (175 mg/g = 17,5% Reinheit), Koffein (731 mg/g) Amphetamin (104 mg/g = 10,4% Reinheit), Koffein (551 mg/g) Amphetamin (17 mg/g = 1,7% Reinheit), Koffein (61 mg/g) Amphetamin (9 mg/g = 0,9% Reinheit), Koffein (405 mg/g) *Ab 250 mg/g=25% Reinheit gilt die Substanz als hochdosiert. Der Grenzwert beruht auf den durchschnittlich am Markt üblichen Aufgrund des hohen Flüssigkeitsverlusts bei gleichzeitigem Konsum von Amphetamin und Koffein steigt die Gefahr der Dehydrierung; Blutdruck und Körpertemperatur sind erhöht. Gleichzeitiger Konsum bedeutet eine starke Belastung für das Herz-Kreislaufsystem (Herzrasen). Hohe Dosen Koffein fügen der Wirkung eine nervöse Komponente hinzu. Als MDMA (Pulver, Kristalle) zur Analyse gebracht: Mephedron (980 mg/g = 98,0% Reinheit), eine unbekannte Substanz MDMA (766 mg/g = 76,6% Reinheit) Achtung hochdosiert!* MDMA (627 mg/g = 62,7% Reinheit), Ketamin (<10 mg/g) *Ab 750 mg/g = 75% Reinheit gilt die Substanz als hochdosiert. Der Grenzwert beruht auf den durchschnittlich am Markt üblichen Um Überdosierungen zu vermeiden und um das Risiko von Gesundheitsschäden zu minimieren, sollten Dosierungen von 1,3 Milligramm MDMA pro Kilogramm Körpergewicht bei Frauen und 1,5 Milligramm MDMA pro Kilogramm Körpergewicht bei Männern nicht überschritten werden! Nebenwirkungen wie Kiefer mahlen, Augen- und Nervenzucken, bis hin zu Krampfanfällen können bei hohen MDMA Dosen häufiger auftreten. Bei Überdosierungen steigt die Körpertemperatur stärker an (Gefahr eines Hitzschlags) und es kann zu unangenehmen Halluzinationen kommen. Herz, Leber und Nieren werden besonders stark belastet. An Folgetagen, nach der Einnahme hoher Dosen MDMA, treten vermehrt Depressionen, Konzentrationsschwächen, Schlafstörungen und Appetitlosigkeit auf. Bei einer regelmäßigen hoch dosierten Einnahme von MDMA ist die Wahrscheinlichkeit, dass irreparable Hirnschäden entstehen, größer.

Als Kokain (Pulver) zur Analyse gebracht: Kokain (760 mg/g = 76,0% Reinheit) Achtung hochdosiert* Kokain (702 mg/g = 70,2% Reinheit) Achtung hochdosiert* Kokain (553 mg/g = 55,3% Reinheit) Achtung hochdosiert*, Levamisol (268 mg/g) Kokain (539 mg/g = 53,9% Reinheit) Achtung hochdosiert*, Levamisol (145 mg/g) Kokain (485 mg/g = 48,5% Reinheit) Achtung hochdosiert*, Phenacetin (131 mg/g), Ketamin (12 mg/g) Kokain (474 mg/g = 47,4% Reinheit) Achtung hochdosiert*, Levamisol (65 mg/g) *Ab 400 mg/g = 40% Reinheit gilt die Substanz als hochdosiert. Der Grenzwert beruht auf den durchschnittlich am Markt üblichen Als Ketamin zur Analyse gebracht: Ketamin (714 mg/g = 71,4% Reinheit) Achtung hochdosiert* *Ab 700 mg/g = 70% Reinheit gilt die Substanz als hochdosiert. Der Grenzwert beruht auf den durchschnittlich am Markt üblichen ACHTUNG!! Die Reinheit psychoaktiver Substanzen variiert sehr stark und ist optisch NICHT erkennbar! Beachte daher unbedingt die Safer Use Regeln: - Dosiere niedrig und warte min. 2 Stunden, um die Wirkung zu erfahren. - Verzichte auf Mischkonsum ( auch mit Alkohol, Energydrinks oder Cannabis), da es zu unberechenbaren Wechselwirkungen kommen kann. - Achte auf die Bedürfnisse deines Körpers: Trink Wasser & mach Pausen an der frischen Luft. - Nutze Drug Checking - Angebote! (http://www.drogenarbeitz6.at/substanzen/safer-use.html)

Weiterführende Infos zu den Inhaltsstoffen: Quellen: www.checkyourdrugs.at, www.saferparty.ch, www.erowid.org Ketamin: Ketamin ist ein Narkosemittel, das in der Tiermedizin verwendet wird. Erscheinungsformen: flüssig als Lösung oder als weißes, kristallines Pulver. Wirkungseintritt: geschnupft nach 5-10 Min., geschluckt nach 15-20 Min., intramuskulär gespritzt innerhalb von 2-5 Min. Wirkdauer: je nach Dosis und Konsumform 30 Min. 3 Std. Wirkung: Es kann zu einer bruchstückhaften Auflösung der Umwelt und des Körperempfindens kommen, Gedanken können abreißen, Gefühle der Schwerelosigkeit oder des Schwebens können auftauchen. Sinneswahrnehmungen und Raum-Zeit-Empfinden verändern sich. Bei höheren Dosierungen kann es zur Loslösung vom eigenen Körper und/oder zur Ich-Auflösung oder Verschmelzung mit der Umwelt kommen. Nach dem Trip: Benommenheit, Erinnerung an das Erlebte ist oft nur teilweise möglich. Risiken und Nebenwirkungen: Bewegung und Kommunikation können stark eingeschränkt werden. Partielle oder vollständige Schmerzunempfindlichkeit, Koordinationsstörungen, eingeschränkte Beweglichkeit, Schwächeempfinden, Kommunikationsstörungen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, unkoordinierte Muskelbewegungen, Schwindel, verwaschene Sprache, erhöhter Puls und Blutdruck sowie Herzrhythmusstörungen. Bei hohen Dosen Muskelsteifheit, Lähmungserscheinungen und Narkose, bei sehr hohen Dosen epileptische Anfälle und Koma. Ketamin belastet das Herz- Kreislaufsystem. Ein Ketamin-Trip kann psychisch sehr belastend sein. Viele Ketamin-UserInnen berichten von Nahtoderfahrungen, Alptraum-Halluzinationen, Tunnel-Visionen, Blackouts und kurzen Phasen von Gedächtnisverlust. Nach mehrmaligem Konsum innerhalb kurzer Zeit lässt die Ketaminwirkung beträchtlich nach, und es bildet sich eine Toleranz aus. Langzeitrisiken: Ketamin kann eine Abhängigkeit mit psychischen Symptomen verursachen; chronischer Gebrauch schädigt die Leber und Niere und kann zu depressiven Verstimmungen und Ängstlichkeit führen. Man vermutet, dass Ketamin schon in geringen Dosen Funktionsstörungen in Gebieten des Gehirns auslösen kann, die für Gedächtnis, Lernen und Wahrnehmung verantwortlich sind. Je öfter es konsumiert wird und je größer die einzelnen Dosen sind, desto bedenklicher werden diese Störungen. Koffein: Koffein macht wach, beschleunigt den Herzschlag und steigert vorübergehend die geistige Leistungsfähigkeit. In höheren Dosen, ab 300mg (ca. 8 Tassen Kaffee) erzeugt es Euphorie. Koffein entzieht dem Körper Flüssigkeit. Bei hohen Dosen sind folgende Nebenwirkungen möglich: Schweißausbrüche, Herzflattern, Harndrang, Herzrhythmusstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Zittern, Nervosität und Schlafstörungen. Bei dauerhaftem regelmäßigen Gebrauch besteht die Gefahr einer Abhängigkeit mit körperlichen Symptomen. Die Wechselwirkung zweier oder mehrerer psychoaktiver Substanzen, also

auch die von Koffein mit Kokain, ist kaum einschätzbar und entspricht in der Regel nicht der Summe ihrer Einzelwirkungen. Die Kombination unterschiedlicher aufputschend wirkender Substanzen belastet das Herzkreislaufsystem stark, führt zu Temperaturanstieg und Flüssigkeitsverlust - es besteht eine erhöhte Gefahr des Austrocknens. Levamisol: Levamisol ist ein Anthelminthikum (wird in der Tiermedizin gegen Wurmbefall eingesetzt), welches früher auch in der Humanmedizin Anwendung fand. Als Beimengung zu Kokain tritt die Substanz in den letzten Jahren gehäuft auf. Verschiedene Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit Levamisol berichtet wurden, sind unter anderem: allergische Reaktionen (Schwierigkeiten beim Atmen, Anschwellen der Lippen, der Zunge, des Gesichts) und Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems (z.b. Verwirrungszustände oder Bewusstlosigkeit, extreme Müdigkeit). Die bedenklichste Nebenwirkung von Levamisol ist die Veränderung des Blutbildes, Agranulocytosis genannt. Im Zuge dieser kommt es zu einer Reduktion der weißen Blutkörperchen, was in weiterer Folge auf Grund von Immunschwäche zu lebensbedrohlichen Infektionen führen kann. Die Symptome die dabei auftreten können sind Schüttelfrost, Fieber, Sepsis, Schleimhaut-, Zungenund Halsentzündungen, Infektion der oberen Atemwege, Infektionen im Analbereich und oberflächliches Absterben von Hautarealen. Die Wahrscheinlichkeit der Ausbildung einer Agranulozytose steigt unabhängig von der aufgenommenen Dosis mit der Regelmäßigkeit der Levamisol-Einnahme. Am häufigsten tritt Agranulozytose auf, wenn Levamisol kontinuierlich 3-12 Monate eingenommen wird. Es sind aber auch Fälle bekannt, bei denen bereits nach weniger als drei Wochen nach der ersten Levamisol- Einnahme die Erkrankung diagnostiziert wurde. Levamisol wird im Körper zu Aminorex verstoffwechselt. Aminorex hat eine amphetaminartige Wirkung. Bei gleichzeitigem Konsum von Kokain kommt es zu einer Wirkungsverlängerung, da die Wirkung von Aminorex einsetzt, wenn jene des Kokains nachlässt. Studien zeigen jedoch klar, dass Aminorex das Risiko zur Entwicklung einer pulmonalen Hypertonie (=lebensgefährlicher Lungenhochdruck) erhöht. Das Risiko besteht insbesondere bei wiederholtem Vorkommen von Aminorex im Körper. Der Lungenhochdruck wird dabei beim Konsumieren nicht sofort festgestellt, sondern kann sich unter Umständen erst nach einigen Monaten in zunehmend eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit, Kreislaufstörungen und Müdigkeit äußern. In welchem Ausmaß sich Levamisol in Aminorex umwandelt und ob das regelmäßige Konsumieren levamisolhaltigen Kokains tatsächlich zu Lungenhochdruck führen kann, ist gegenwärtig nicht geklärt. Zu bedenken gilt, dass eine vom Arzt diagnostizierte pulmonale Hypertonie (Lungenhochdruck) tödlich verlaufen kann.

Mephedron (4-MMC): 4-MMC ist ein Stimulans aus der Gruppe der Cathinone. Die Intensität der Wirkung ist dosisabhängig und tritt bei nasalem Konsum (starkes Brennen) innerhalb weniger Minuten (Wirkdauer etwa 1-2 Stunden) und bei oralem Konsum nach etwa 30-45 Minuten (Wirkdauer etwa 3-5 Stunden) ein. Die Wirkung zeichnet sich durch ein subjektives Gefühl geistiger Klarheit und erhöhter körperlicher Leistungsfähigkeit aus. Charakteristisch sind gesteigerte Euphorie und ein starkes Verbundenheitsgefühl mit anderen Menschen. KonsumentInnen berichten oft von einer intensiveren Wahrnehmung des eigenen Körpers, von Schwebegefühlen und allgemeiner Entspannung, sowie einem intensiverem Empfinden von Musik. Die Erinnerung an die Zeit während der Substanzhauptwirkung ist meist verschleiert. Durch die stimulierende Wirkung von 4-MMC kann es zu einer als unangenehm empfundenen Hyperaktivität, starker Erhöhung des Blutdrucks und Herzrasen (bzw. unangenehmen Gefühl in der Herzgegend) kommen. Insbesondere bei Konsum von hohen Dosen können Wahnvorstellungen und Paranoia auftreten. KonsumentInnen berichten des Weiteren von unangenehmen Körpergeruch und Kältegefühl, Hautausschlägen, Kopfschmerzen und Gewichtsverlust. In seltenen Fällen kam es zu einer ungeklärten Blaufärbung von Ellenbogen und Kniegelenken. Beim Herunterkommen kann es laut Erfahrungsberichten zu erhöhter Nervosität und Verstimmungen kommen. Langanhaltende Schlaflosigkeit sowie Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses und Erinnerungslücken können ebenfalls vorkommen. Als besonders unangenehm wird das starke Craving (starker Drang nachzulegen) insbesondere bei nasalem Konsum beschrieben. Mephedron wurde, wie die meisten Research Chemicals (RCs), kaum oder noch nicht am Menschen getestet. Somit können auch keine gesicherten Aussagen über Dosierung, Risiken, Langzeitfolgen oder Toxizität der Substanz erfolgen. Einige KonsumentInnen berichten von Symptomen, die mit der Toxizität, aber auch mit Unreinheiten der Substanz zu tun haben könnten: u.a. kann es durch Gefäßverengungen zu pulsierenden Schmerzen in den Füßen, Blauverfärbung der Finger- und/oder Zehennägel sowie zu einem Taubheitsgefühl der linken Kopfseite kommen (periphere Neuropathie). Es wird vermutet, dass es durch autoimmunologische Prozesse zu Entzündungen von kleinen Gefäßen (Arterien, Kapillaren, Venen) kommen kann und dadurch Organe geschädigt werden (Vaskulitis). Phenacetin: Phenacetin ist ein Aminophenol-Derivat und wurde zur Schmerzbehandlung und Fiebersenkung verwendet. Wegen seiner karzinogenen und insbesondere nierenschädigenden Wirkung in Kombination mit anderen Schmerzmedikamenten ist dieses Arzneimittel seit 1986 nicht mehr im Handel. Phenacetin kann auch Erregung und Euphorie auslösen und wird wohl deshalb als Streckmittel eingesetzt.