Zu den Mitwirkungsrechten des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union

Ähnliche Dokumente
Wahrnehmung der Beteiligungsrechte des Bundestages im Falle eines so genannten dritten Griechenlandpaketes durch den Europaausschuss des Bundestages

Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union (EUZBBG)

Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission

Stand nach Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

zu Punkt... der 903. Sitzung des Bundesrates am 23. November 2012

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Unterabteilung Europa Fachbereich Europa. Sachstand

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

EUZBBGVbg. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Parlamentarische Kontrolle von Vertrauenspersonen bei Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Zollfahndungsdienst

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtsstellung der Bundesnetzagentur Deutscher Bundestag WD /17

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Verbandsklage im Tierschutzrecht Landesrechtliche Regelungen und aktuelle Verfahren

Entwurf eines Gesetzes über die Ausweitung und Stärkung der Rechte des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Zustimmungserfordernisse bei Veräußerungen von Liegenschaften des Bundes

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Bildungsurlaub - Rechtsgrundlagen Deutscher Bundestag WD /17

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Maßnahmen zur Bankenrettung infolge der Finanzkrise und Bankenregulierung

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Übernachtungsteuer für Abgeordnete Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel Berlins

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Informationsrechte bei der Zulassung von Windenergieanlagen

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Einzelfragen zur finanziellen Förderung der Kernenergie durch die Europäische Atomgemeinschaft bzw. die Europäische Union

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Europarechtlich harmonisierte Steuern Deutscher Bundestag WD /17

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Europäisches Währungsrecht

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Unterabteilung Europa. Fachbereich Europa. Sachstand

Parlamentarische Mitwirkung in den Mitgliedstaaten an Verträgen über den Beitritt neuer Staaten zur Europäischen Union

Vertrag von Lissabon

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Zur Berechnung des Festzuschlags für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachtarbeitszuschlag Deutscher Bundestag WD /17

Zur Kostentragungspflicht von Schaustellern auf Weihnachtsmärkten

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Das deutsche Filmförderungsgesetz Seine Entstehung und das System der Filmförderung

elektronische Vorab-Fassung*

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Angabe der sog. Nationalität in Ausweispapieren in der Sowjetunion

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einbürgerung von EU-Ausländern Deutscher Bundestag WD /17

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern (Aktualisierung des Sachstands WD /16 vom 10.

Ausgewählte Studien zur Flüchtlingsmigration und deren Auswirkungen für den deutschen Arbeitsmarkt

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Mitwirkungspflichten bei der Identitätsfeststellung im Asylverfahren

Einbürgerungsvoraussetzungen für Ausländer ohne qualifizierte Aufenthaltserlaubnis

Gründe für die Überführung der Kindergeldvorschriften in das Einkommensteuergesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Reichweite des Auskunftsrechts eines Abgeordneten bei Finanzsanktionen

verfassungsrechtlichenvorschrifteninkraft.durchdasgesetzzudembeschlussdeseuropäischenratessollendievondeutscherseiteerforderlichen

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flexible Arbeitszeiten in Europa Ausgewählte Informationen Deutscher Bundestag WD /16

Fragen zur Freistellung von Bundesbeamten von dienstlichen Tätigkeiten für die Gewerkschaftsarbeit

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Beschäftigungsverhältnisse bei einer Anstalt des öffentlichen Rechts

Beteiligung der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien als Beobachter an den Arbeiten der Agentur der Europäischen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

Im Namen des Volkes. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Spitzensportförderung bei der Bundeswehr Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Adoptionsverfahren in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Stand der Umsetzung des Fahrplans für eine Aufhebung der Visumpflicht für Reisen türkischer Staatsangehöriger in den Schengen- Raum

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Altersvorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Transkript:

Zu den Mitwirkungsrechten des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 Zu den Mitwirkungsrechten des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22. September 2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 1. Einleitung Nach Art. 88-4 der französischen Verfassung legt die Regierung der Nationalversammlung und dem Senat die Entwürfe europäischer Rechtsakte sowie die Entwürfe oder Vorschläge anderer Akte der Europäischen Union unmittelbar nach deren Übermittlung an den Rat der Europäischen Union vor. Gemäß den in der Geschäftsordnung einer jeden Kammer festgelegten Modalitäten können europäische Entschließungen zu den Entwürfen oder Vorschlägen sowie zu allen von einer Institution der Europäischen Union stammenden Dokumenten verabschiedet werden, die allerdings keine normative Wirkung gegenüber der Regierung entfalten. Vor diesem Hintergrund wird nach den Mitwirkungsrechten des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union gefragt. Insoweit soll zunächst ein kurzer Überblick über die verfassungs- und einfachrechtlichen Grundlagen gegeben werden. Darüber hinaus wird darum gebeten, auf die Praxis des Bundestages in Bezug auf die Abgabe von Stellungnahmen einzugehen, die den europäischen Entschließungen nach französischem Recht vergleichbar sind. Maßgeblich für die Stellungnahmepraxis soll der Zeitraum zwischen dem 1. Oktober 2014 und dem 11. Februar 2016 sein. 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen Die Mitwirkung des Bundestages bezieht sich auf die Verträge der Europäischen Union, Art. 23 Abs. 1 Grundgesetz (GG), sowie auf alle sonstigen Angelegenheiten der Europäischen Union, Art. 23 Abs. 2 und 3 GG. Während die Änderung der vertraglichen Grundlagen der Europäischen Union eines Parlamentsgesetzes bedarf, und zwar in der Regel mit Zweidrittelmehrheit von Bundestag und Bundesrat, beschränkt sich die Mitwirkung des Bundestages in anderen Angelegenheiten der Europäischen Union auf das Recht gegenüber der Bundesregierung auf Unterrichtung sowie auf das Recht zur Abgabe von Stellungnahmen. Nach Art. 23 Abs. 2 S. 2 GG hat die Bundesregierung den Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union umfassend und zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu unterrichten. Im Rahmen seiner allgemeinen Mitwirkungsbefugnis nach Art. 23 Abs. 2 S. 1 GG 1 ist der Bundestag befugt, Stellungnahmen abzugeben. Für die Mitwirkung der Bundesregierung an Rechtsetzungsakten sieht Art. 23 Abs. 3 GG besondere Pflichten der Bundesregierung vor. Die Bundesregierung hat dem Bundestag vor ihrer Mitwirkung Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Liegt eine solche Stellungnahme des Bundestages vor, muss die Bundesregierung diese bei den Verhandlungen berücksichtigen. Die Berücksichtigungspflicht begründet zwar keine Befolgungspflicht. Besonderheiten gelten nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf Regelungen des EU-Primärrechts, die unterhalb der Ratifikationsschwelle des Art. 48 Abs. 4 S. 2 Vertrag der Europäischen Union (EUV) eine dynamische Vertragsentwicklung ermöglichen, wie z.b. Art. 48 Abs. 6 EUV. Bundestag und Bundesrat müssen auch insoweit ihre Integrationsverantwortung aus Art. 23 Abs. 1 GG wahrnehmen. Dementsprechend bedarf der deutsche Regierungsvertreter im Bereich der dynamischen Vertragsentwicklung einer (rechtsverbindlichen) Ermächtigung durch Gesetz oder Beschluss. 1 Art. 23 Abs. 2 S. 1 GG lautet: In Angelegenheiten der Europäischen Union wirken der Bundestag und durch den Bundesrat die Länder mit.

Seite 4 3. Einfachrechtliche Grundlagen Die nähere Ausgestaltung der parlamentarischen Mitwirkungsrechte regeln das Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und dem Deutschen Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union (Zusammenarbeitsgesetz EUZBBG) 2 und das Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union (Integrationsverantwortungsgesetz IntVG) 3. Ferner werden dem Bundestag in Angelegenheiten des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) nach dem Gesetz zur finanziellen Beteiligung am Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM-Finanzierungsgesetz ESMFinG) sowie in Angelegenheiten der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität nach dem Gesetz zur Übernahme von Gewährleistungen im Rahmen eines europäischen Stabilisierungsmechanismus (Stabilisierungsmechanismusgesetz - StabMechG) besondere Mitwirkungsrechte eingeräumt. 3.1. Zusammenarbeitsgesetz Im Zusammenarbeitsgesetz sind die Unterrichtungspflichten der Bundesregierung in Angelegenheiten der Europäischen Union und die Mitwirkung des Bundestages durch die Abgabe von Stellungnahmen im Sinne des Art. 23 Abs. 2 und 3 GG im Einzelnen ausgestaltet. Die Pflicht zur Unterrichtung erstreckt sich nach 3 Abs. 2 Satz 1 EUZBBG insbesondere auf die Willensbildung der Bundesregierung, die Vorbereitung und den Verlauf der Beratungen innerhalb der Organe der Europäischen Union, die Stellungnahmen des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die getroffenen Entscheidungen. Das Recht zur Abgabe von Stellungnahmen ist in 8 EUZBBG geregelt. Diese Vorschrift knüpft an den in 5 EUZBBG näher definierten Begriff des Vorhabens an, der u.a. Vorschläge für Gesetzgebungsakte der Europäischen Union, Berichte, Aktionspläne und Politische Programme der Organe der Europäischen Union und Verhandlungsmandate für die Europäische Kommission zu Verhandlungen über völkerrechtliche Verträge der Europäischen Union umfasst. Vor ihrer Mitwirkung an Vorhaben im Sinne des 5 EUZBBG gibt die Bundesregierung dem Bundestag nach 8 Abs. 1 S. 1 EUZBBG Gelegenheit zur Stellungnahme. Gibt der Bundestag eine Stellungnahme ab, legt die Bundesregierung diese ihren Verhandlungen zugrunde, 8 Abs. 2 S. 1 EUZBBG. Die Bundesregierung unterrichtet nach 8 Abs. 2 S. 2 EUZBBG fortlaufend über die Berücksichtigung der Stellungnahme in den Verhandlungen (Zwischenbericht). Nach 8 Abs. 5 EUZBBG unterrichtet die Bundesregierung den Bundestag nach der abschließenden Beschlussfassung insbesondere über die Durchsetzung der Stellungnahme (Abschlussbericht). Sollten nicht alle Belange der Stellungnahme berücksichtigt worden sein, benennt die Bundesregierung auch die Gründe hierfür. Auf Verlangen eines Viertels der Mitglieder des Bundestages erläutert die Bundesregierung diese Gründe im Rahmen einer Plenardebatte. Die Vorschrift des 8 Abs. 4 EUZBBG enthält besondere Regelungen für Stellungnahmen des Bundestages, die Rechtsetzungsakte der Europäischen Union betreffen: Macht der Bundestag von 2 Eine englische Fassung ist abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/englisch_euzbbg/englisch_euzbbg.pdf. 3 Eine englische Fassung ist abrufbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/englisch_intvg/englisch_intvg.pdf.

Seite 5 der Gelegenheit zur Stellungnahme gemäß Artikel 23 Abs. 3 S. 1 GG Gebrauch, legt die Bundesregierung in den Verhandlungen einen Parlamentsvorbehalt ein, wenn der Beschluss des Bundestages in einem seiner wesentlichen Belange nicht durchsetzbar ist. Die Bundesregierung unterrichtet den Bundestag in einem gesonderten Bericht unverzüglich darüber. Dieser Bericht muss der Form und dem Inhalt nach angemessen sein, um eine Beratung in den Gremien des Bundestages zu ermöglichen. Vor der abschließenden Entscheidung bemüht sich die Bundesregierung, Einvernehmen mit dem Bundestag herzustellen. Das Recht der Bundesregierung, in Kenntnis der Stellungnahme des Bundestages aus wichtigen außen- oder integrationspolitischen Gründen abweichende Entscheidungen zu treffen, bleibt unberührt. 3.2. Integrationsverantwortungsgesetz Das Integrationsverantwortungsgesetz regelt im Einzelnen, in welchen Fällen der deutsche Regierungsvertreter im Rat oder im Europäischen Rat an ein Zustimmungsgesetz oder an einen Beschluss von Bundestag und Bundesrat rechtlich gebunden ist. Ein Zustimmungsgesetz ist beispielsweise erforderlich nach 2 IntVG für eine Vertragsänderung im vereinfachten Verfahren nach Art. 48 Abs. 6 EUV, nach 3 IntVG in besonderen Vertragsänderungsverfahren z.b. nach Art. 25 Abs. 2 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), Art. 311 Abs. 3 AEUV und Art. 262 AEUV, nach 4 IntVG in Bezug auf Brückenklauseln nach Art. 48 Abs. 7 EUV oder nach 8 IntVG bei der Anwendung der Flexibilitätsklausel nach Art. 352 AEUV. Ein Beschluss des Bundestages ist beispielsweise erforderlich nach 5 IntVG bei besonderen Brückenklauseln wie Art. 31 Abs. 3 EUV und nach 6 IntVG bei besonderen Brückenklauseln wie Art. 333 Abs. 1, 2 AEUV. 3.3. Europäischer Stabilitätsmechanismus und europäische Finanzstabilisierungsfazilität Das ESM-Finanzierungsgesetz regelt die Mitwirkungsrechte des Bundestages in Angelegenheiten des ESM, die die haushaltspolitische Gesamtverantwortung und die Haushaltsverantwortung des Bundestages betreffen. In den Fällen, in denen die haushaltspolitische Gesamtverantwortung betroffen ist, darf die Bundesregierung nach 4 Abs. 2 ESMFinG einem Beschlussvorschlag in Angelegenheiten des Europäischen Stabilitätsmechanismus durch ihren Vertreter nur zustimmen oder sich bei einer Beschlussfassung enthalten, nachdem das Plenum des Bundestages hierzu einen zustimmenden Beschluss gefasst hat. Die Fälle der haushaltspolitischen Gesamtverantwortung sind in 4 Abs. 1 ESMFinG näher geregelt und betreffen z.b. die Gewährung von Stabilitätshilfen. In den Fällen, in denen nur die Haushaltsverantwortung des Bundestages betroffen ist, ist nach 5 ESMFinG ggf. die Zustimmung des Haushaltsausschusses erforderlich.

Seite 6 Für die Finanzhilfen, die noch unter dem Regime der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF) abgewickelt werden, gilt das StabMechG. In Bezug auf die Mitwirkungsrechte des Bundestages ähnelt das StabMechG dem ESMFinG. 4. Praxis des Bundestages in Bezug auf die Abgabe von Stellungnahmen Stellungnahmen nach Art. 23 Abs. 3 GG betreffen wie unter Ziff. 2 ausgeführt Rechtsetzungsakte der Europäischen Union. Stellungnahmen nach Art. 23 Abs. 2 S. 1 GG beruhen auf der allgemeinen Mitwirkungsbefugnis des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union und beziehen sich auf alle sonstigen Vorhaben im Sinne des 5 EUZBBG. Nicht selten werden zu einem Thema Stellungnahmen nach Art. 23 Abs. 2 S. 1 GG und nach Art. 23 Abs. 3 GG abgegeben, wenn es dabei neben Rechtsetzungsakten der Europäischen Union auch um sonstige Vorhaben im Sinne des 5 EUZBBG geht. 4.1. Stellungnahmen nach Art. 23 Abs. 2 S. 1 GG Zwischen dem 1. Oktober 2014 und dem 11. Februar 2016 hat der Bundestag 15 Stellungnahmen nach Art. 23 Abs. 2 S. 1 GG abgegeben: 2 Stellungnahmen wurden von einem federführenden Ausschuss initiiert (Rechnungsführungsgrundsätze für den öffentlichen Sektor, Vorbereitung der Aktienrechtsnovelle), 13 Stellungnahmen wurden von Fraktionen initiiert (Kampf gegen Todesstrafe, gerechte Produktion und Handel, deutscher Meisterbrief, gesunde Ernährung/Lebensmittel wertschätzen, Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Europas, Wettbewerbsfähigkeit der Milchviehhalter, Stärkung des Europäischen Semesters als Kernelement der wirtschaftspolitischen Koordinierung in Europa, Standards im Handwerk, gleichwertige Lebensverhältnisse, europäische Einlagensicherung, Klimakonferenz in Paris, intelligente Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsketten, Schutz von Menschenrechtsverteidigern). Im Erhebungszeitraum hat die Bundesregierung den Bundestag in Form von zwei Zwischenberichten über ihre Aktivitäten während des Verhandlungsprozesses zum Thema Rechnungsführungsgrundsätze für den öffentlichen Sektor informiert. Aus den Berichten geht hervor, dass die Belange des Bundestages auf europäischer Ebene berücksichtigt wurden. 4.2. Stellungnahmen nach Art. 23 Abs. 3 GG Zwischen dem 1. Oktober 2014 und dem 11. Februar 2016 hat der Bundestag 12 Stellungnahmen nach Art. 23 Abs. 3 GG abgegeben: 4 Stellungnahmen wurden von einem federführenden Ausschuss initiiert (ökologische Produktion und Kennzeichnung, europäisches Mahnverfahren 2014, Einpersonengesellschaft, europäisches Mahnverfahren 2015), 8 Stellungnahmen wurden von Fraktionen initiiert (Europäischer Fonds für strategische Investitionen, Kampf gegen Todesstrafe, Klimakonferenz in Lima, gesunde Ernährung/Lebensmittel wertschätzen, Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Europas, Klonen von Tieren für landwirtschaftliche Zwecke, Klimakonferenz in Paris, intelligente Vernetzung von Produktions- und Wertschöpfungsketten).

Seite 7 Im Erhebungszeitraum hat die Bundesregierung dem Bundestag zwei Zwischenberichte übermittelt (ökologische Produktion und Kennzeichnung sowie Klonen von Tieren für landwirtschaftliche Zwecke), aus denen hervorgeht, dass die Forderungen des Bundestages berücksichtigt wurden. Darüber hinaus wurde ein abschließender Bericht zum Vorschlag für eine Verordnung über den Europäischen Fonds für strategische Investitionen übersendet. In der zugrunde liegenden Stellungnahme forderte der Bundestag die Bundesregierung auf, sich für acht konkrete Anliegen im europäischen Gesetzgebungsverfahren einzusetzen. Aus dem abschließenden Bericht geht hervor, dass alle acht Anliegen in den Verhandlungen berücksichtigt und zum größten Teil wie gewünscht umgesetzt wurden. Ende der Bearbeitung